![]() |
Sirion M300, 3-Zylinder Motor, Fehler P1346
Problem:
An unserem "Übergangsauto", einem Sirion M300 aus 2005 mit dem kleinen Dreizylinder war nach jetzt rd. 15.000 gefahrenen Kilometern bei Tachostand von rd. 170.000 km die Motorleuchte (gelb) angegangen. Erst sporadisch, dann dauerhaft. Fehler P1346: Laut OBD-Scanner soll es von der Nockenwellenverstellung kommen. Hab mich dann intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und mir die Technik der Verstellung mal ganz genau angesehen. Sowohl hier im Forum, alsauch in anderen Foren, unter Youtube, im WHB (2.746 Seiten...). Ursache: Statt dem guten Vollsynthetik von Liqui Molly hatte ich den Ölwechsel mit einem eigentlich ganz gut bewerteten Öl von Mannol gemacht. Leider hatte ich dann den Ölverbrauch nicht beobachtet und irgendwann war der Ölstand sehr niedrig. Die Öllampe war aber noch nicht an (Öldruck). Dennoch war deutlich zu wenig Öl im Motor. Soweit ich verstanden habe, funktioniert die Nockenwellenverstellung über einen Magnetschalter, welcher einen Ölfluß steuert. Dieses Steuerungsventil soll gemäß Internet immer wieder mal bei Daihatsu und Toyota (teils baugleich) zu Problemen führen. Aber auch falsches Öl oder viel Kurzstrecke bzw. niedertouriges fahren soll zum Problem beitragen. Gemäß WHB und Internet gibt es drei Sensoren, welche den Bordcomputer mit relevanten Signalen versorgen, die hier ne Rolle für die Fehlermeldung spielen. Ursache könnten u.a. sein: -) Sensoren defekt -) Magnetventil (OCV, oil control switch) defekt -) Nockenwellenverstellmechanismus defekt -) Steuerkette gelängt, übergesprungen (z.B. wegen defektem Spanner) -) etc. Da ich wußte, dass wenig Öl im Motor war, hatte ich die Vermutung, dass die über Öldruck gesteuerte Verstellung der Einlaßnockenwelle mein Problem sein sollte. Im Netz hatte ich auch gefunden, dass der Verstellmechanismus ebenfalls durch falsches oder zu wenig Öl "einen ab" bekommen haben könnte. Oder dass halt die Steuerkette gelängt sein könnte. Gestern habe ich den OCV ausgebaut und elektrisch überprüft (Spannung beaufschlagt), ob er schaltet. Dies tat er. Optisch sah er auch nicht (zu stark) verschmutzt aus. Dennoch habe ich ihn mit Bremsenreiniger gründlich sauber gemacht (dabei immer wieder mal mittels Stromzufuhr geschaltet), ausgeblasen und wieder verbaut. Zuvor hatte ich auch den direkt neben dem OCV sitzenden, kleinen Filter ausgebaut (Inbusschraube) und mit Bremsenreiniger und Druckluft gereinigt. Hinweise hierzu hatte ich bei Youtube für nen KR-Motor von Toyota (weitgehend baugleich) gefunden inkl. Bildern. Ob dies dann was bringen würde, war mir unklar, da der OCV im ausgebauten Zustand ja einwandrei schaltete. Bei der Kontrolle der Peripherie (Schläuche etc.) war mir aber dann noch aufgefallen, dass die Motorentlüftung gestört war. Konkret war der kleine Schlauch vom Luftfilterkasten, der auf den Zylinderkopfdeckel von oben aufgesteckt wird, nicht richtig montiert. Dadurch war der Querschnitt vom Schlauch nur zu max. 1/3 offen. Ob dies Ursache oder mit die Ursache war, weiß ich nicht. Aber wenn eine Motorentlüftung nicht sauber funktioniert, sollte ja der Innendruck im Motor zu hoch sein. Und dies wiederum könnte Einfluß genommen haben. Fehler weg: Nach der Reinigung vom OCV und auch des kleinen Filters daneben und nach der korrekten Montage des Schlauchs zur Motorentlüftung habe ich dann die Fehlermeldung wieder mal gelöscht und war gespannt, ob sie wieder kommt. Nach einer sehr ausgiebigen Probefahrt (Stadtfahrt mit niedrigtouriger Fahrt und Autobahn mit Vollgas) bleibt festzustellen, dass der Fehler weg ist. Die Drehzahl im Leelauf sinkt bei warmen Motor (Wasser bei 86 Grad) auf rd. 790 U/min. Beim Gas geben reagiert der Motor sofort und dreht bis zu rd. 6.000 U/min hoch. Beim vom Gas gehen sinkt die Drehzahl sofort wieder ohne Zeitverzug, ruckeln oder sonstwas. Beim vollen beschleunigen auf der Autobahn nimmt der Wagen sehr ordentlich Gas an. Auch im Stadtverkehr dreht der Motor von Standgasdrehzahl sofort sehr ordentlich hoch. Motor noch zu spülen: Jetzt will ich noch Liqui Moly Engine Flush anwenden (Motorölzusatz zum spülen), nachdem ich auch hier im Forum einiges Gutes darüber gelesen habe. Ich werde dem warmen Öl also LMEF zugegeben, den Motor bei niedriger Drehzahl dann für 15 Minuten laufen lassen und dann Öl mit Ölfilter und Luftfilter wechseln. Diesmal nehme ich als neues Öl dann wieder das gute vollsynthetische von Liqui Moly. Versprechen tue ich mir davon, dass evtl. Verunreinigungen/Rückstände im Motor gelöst werden und gerade solche sensiblen Baubereiche wie die Nockenwellenverstellung nachher wieder sauber und fehlerfrei angesteuert werden. Fazit: Aktuell ist und bleibt der Fehler P1346 weg. Ursache könnte ein leicht verschmutzer, aber elektrisch noch sauber funkitonierender OCV gewesen sein. Dies ggf. im Zusammenhang mit einer (durch gequetschten Schlauch) gestörten Motorentlüftung. Künftig werde ich meinen Sirions wieder nur das gute Liqui Moly Motoröl gönnen, wie es auch hier im Forum immer und immer wieder empfohlen wird. fr |
Danke für den informativen Beitrag!
Zeigt Mal wieder, wie wichtig Ölstandskontrolle und halten des Ölstandes im oberen Drittel ist sowie regelmäßige Ölwechsel alle 12 Monate/15.000 km! |
Na ja, der Ölwechsel war in dem Fall erst vor wenigen tausend Kilometern. M.E. hätte ich (weiterhin wie schon bei der Vor- und gleichzeitig Erstbesitzerin) das gute LiquiMoly verwenden sollen. Zudem hätte ich, und gerade da danke für den Hinweis, den Ölstand im oberen Drittel halten sollen.
Ich hatte mich auf die grds. super Toyota (Daihatsu-)Qualität verlassen, da u.a. meine Schwägerin in ihrem 2010er Toyota Yaris den gleichen Motor seit rd. 100.000 km fährt und m.W. dort nie Öl nachfüllen musste. Ihr Yaris wird zu 95% Kurzstrecke bewegt und es gab, bis auf ne verschlissene Kupplung (sie steht leider immer auf der Kupplung, auch an der Ampel etc.) noch nie Ärger mit dem Auto und (dem 3-Zylinder) Motor. Ob der bei uns mit dem Mannol Öl m.E. ggü. dem Liqui Moly erhöhte Ölverbrauch jetzt (nur) vom Öl kam oder auch durch die teilverstopfte Motorentlüftung, kann ich nur vermuten. Logisch wäre es aber, wenn durch den deutlich verringerten Querschnitt der Entflüftung aufgrund gequetschen Entlüfterschlauchs ein erhöhter Motorinnendruck auch zu erhöhtem Ölverbrauch geführt haben sollte. Der Luftfilterkasten war für die wenigen tausend Kilometer mit dem Mannol und dem Problem mit der Motorentlüftung nicht dramatisch feucht. Aber es gab im unteren Kastenbereich rechts unterhalb vom Luftfilter schon ne leichte Ölfeuchtigkeit. Wie auch immer: Jetzt wird noch der Motor mit LM Flush gespült und danach werden Öl- und Luftfilter getauscht. Das Öl gegen LM sowieso. Danach werde ich weiter aufmerksam beobachten, zumal dieser 2005er Sirion im Frühjahr gegen unseren anderen, gerade im Aufbau befindlichen, 2009 Vierzylinder Sport getauscht werden soll. Dieser hier wird dann wohl verkauft und gerade dann möchte ich, dass alles (wieder) zu 100% in Ordnung ist. fr |
Wenig Öl gefällt dem 1KR-VE gar nicht, habe ich auch schon gemerkt. Das 10W60 Vollsynthetisch sorgt jedoch bei dem 210.000km Motor für etwas geräuschärmeren Lauf und geringerem Ölverbrauch. Ein wenig mehr Luft hat er halt schon bekommen.
Jens |
Update, Lampe wieder an:
Heute morgen bin ich innerstädtisch wenige KMs unterwegs gewesen und die Lampe ging wieder an. Aussentemperatur ca. 3 Grad über null. Bei meinem letzten Test/Reparatur war es wärmer. Ggf. hat die Temperatur auch noch nen Einfluß, wenn z.B. die Steuerkette am Verschleißmaß wäre und sie sich aufgrund Kälte zusammengezogen hätte. Hab dann noch unterwegs den Fehler wieder gelöscht und die Lampe blieb aus. Bin aber nur noch wenige Kilometer gefahren. Hab zu Hause dann den Ölstand kontrolliert. Er war am unteren Drittel des Meßstabes und nicht wie empfohlen im oberen Drittel. Daher: Auch wenn es abzuwarten bleibt. Derzeit könnte mein Gemisch aus dem billigen Mannol-Öl und LiquiMoly (vollsynthetisch) sowie der niedrige Ölstand (mit) verursacht haben, dass die Ventilsteuerung immer noch nicht sauber funktioniert. Abhilfe: ...soll ja eine Motorspülung und frisches Öl mit Ölfilter + Luftfilter (der soll nach ner Spülung laut Netz auch neu) bringen. Diese kann ich erst machen, wenn der bestellte Ölftilter da ist. Bin gespannt und werde berichten. Ansonsten: ...würde ich als nächstes wohl mal die Länge der Steuerkette messen. Im WHB steht dies als 128mm bei 16 Links (Stifte durch die Kette, also 8 Glieder, näheres siehe WHB für Sirion II unter Kapitel B-14). Sollte das mit der Ölspülung nichts bringen, könnten es weiterhin a) die Sensoren sein b) die Steuerkette c) der VVT-Mechanismus (ja, ich weiß, bei Daihatsu heißt der anders) fr |
Neues Update:
Wieder mit kaltem Motor ne Runde gedreht (musste eh einkaufen) und nach 2,7 km ging die Leuchte wieder an. Wassertemperatur (Öl kann ich nicht messen, Wasser erscheint im OBD-Tool) bei 76 Grad. Wieder gelöscht und wieder gefahren (musste eh nochmal kurz los..), Leuchte blieb aus. Wassertemperatur bis auf 87 Grad hochgegangen. Eindruck: Bei nicht optimalen Ölbedingungen (Mix aus Mannol und Liqui-Moly) und niedrigen Temperaturen ging die Leuchte an. Bei höheren Temperaturen blieb sie aus... Plan bleibt: Motorspülung, sobald alles an Material da ist fr |
Motorspülung
Hallo Fermo , da Du offentsichtlich noch nicht's mit Motorspülung zu tun hattest : die Brühe ist aggressiv , deshalb die Mischung Altöl/Spülung komplett ablassen , sprich alles muß raus , Ölfilterwechsel ist deshalb logo . Auto so hinstellen , dass das richtig warme Öl bestmöglichst aus der Wanne läuft . Übrigens : die Motorspülungen lösen keine Verkokungen .
Mannol vollsynthetisch wurde von einigen Daiwerkstätten als Standardöl eingesetzt , die Motoren waren sauber und sind nicht vorzeitig verschlissen . Gruß ! |
Ursache kann ja auch sein, das man selten über 3000 U/min gefahren ist und daher den Versteller kaum genutzt hat. Dann besteht nach meinem Ermessen die Gefahr, das sich der Verstellerkolben im Alukopf einarbeitet und daher gerne mal klemmt.
Also die Bohrung des Kolbens im Kopf checken, ob da Grate fühlbar sind. Jens |
Danke für Eure Inputs.
Motorspülung mache ich mit dem Altöl und lasse das warme Öl dann über Nacht raustropfen. Dann sehen wir mal. Den Luftfilter soll man dann auch wechseln (sagen einige). Aber der ist eh fällig, da schon 15k drin. Der Ölfilter kommt natürlich neu. Mannol: Da der Ölstand am Peilstab ja kaum noch ablesbar gewesen ist, war der Ölstand schon wirklich sehr, sehr niedrig. Also meine eigene Dummheit (Faulheit). Es muss jetzt nicht am Mannol gelegen haben. Aber wenn hier sehr, sehr viele auf das 5W30 von LM schwören, dann nehme ich jetzt nur noch das LM. Bohrung des Kolbens im Kopf: Da weiß ich jetzt gerade nicht, welche Bohrung genau das sein soll. Gelesen hatte ich, dass einige den gesamten Verstellmechanismus auch mal als Thema hatten und den ersetzt hatten. Einer (auf Youtube) hatte den mal geöffnet und das Innenleben gezeigt. War interessant. Ggf. könnt Ihr das nochmal genauer beschreiben/zeigen.. f |
Motorspülung
Moin , vielleicht höre ich die Flöhe husten ; aber Motorspülung ist aggressiv , deshalb möglichst sofort ( neudeutsch "zeitnah" ) nach dem Ablassen ( also wenn's nur noch tropft ) neues Öl rein und Motor kurz laufen lassen . Denn "bei über nacht warten" hafftet ja die Spülung da weiterhin an allen Flächen (Ölfilm) und nagt am gesunden Material . Nicht umsonst ist ja die "Motorlauf-Spülzeit" auf ca. 15 min begrenzt .
Steht wahrscheinlich auch so auf der Gebrauchsanweisung : das Motoröl soll schon vorm Akt schön heiß sein . LM : ist die Marke , Mannol und andere sind hauseigene Marken , so wie beim Discounder . LM ist trotzdem die bessere Wahl , denn an preiswerten Marken sind Vorwürfe laut geworden : gesetztlich zulässiger Verschnitt , sprich nicht mehr 100% vollsynth. in der Dose . Gruß ! |
Verstanden, ich lese die Anleitung mal genauestens durch und im Zweifel wechsle ich kurz drauf halt nochmal Öl und Filter... Und ja, selber habe ich mit dem Thema Motorspülung keine Erfahrungen aus der Praxis. Bin aber ein wißbegieriger und lernfähiger Motorradschrauber, der schon so einiges, auch an Motoren, hinbekommt...
Mannol: Wird laut Internet über ne Vertriebsgesellschaft "SCT" vertrieben und soll aus Litauen/Russland stammen. Ob in der heutigen Zeit die beiden Länder noch "zusammen arbeiten", kann ich nicht sagen. Aber die Andeutungen, dass bei Mannol Verschnitt im Spiel sein könnte, finden sich auch im Netz. U.a. findet man hier ne längere Diskussion darüber, ob bei Mannol voll synthetisch wirklich voll synthetisch bedeutet: https://oil-club.de/index.php?thread...eller-thread/# Aber egal: Gegen Mannol hatte ich mich ja im Vorfeld eh schon entschieden, weil ich halt ein (selbst verschuldetes) Problem habe. Wenn ich jetzt noch etwas über ein bestimmtes Land als Herstellerland lese, dann würde ich dem Ganzen eh nicht wirklich trauen wollen... LiquiMoly wird hier immer wieder empfohlen und daran halte ich mich jetzt. Zurück zum Fehler P1346: Gestern nochmal ne weitere Runde im Stadtverkehr mit warmem Motor gedreht. Die Lampe ist ausgeblieben. Es scheint also schon einen Zusammenhang zwischen Öltemperatur und Fehler P1346 in Kombination mit geringem Ölstand (unteres Drittel des Peilstabes) zu geben. @AC234: Kannst Du mir noch sagen, welche Bohrung im Kopf ich checken sollte. Und auch, ob ich da ohne Abbau von weiteren Teilen (neben dem Ventildeckel) überhaupt drankomme? Wie gesagt, mache ich jetzt erst die Motorspülung und tue frisches Öl mit Filtern rein. Danach fahre ich und selbst wenn anfangs die Kontrolleuchte immer noch mal angeht, teste ich (nach Löschen des Fehlers) weiter, da es sich ja "wieder fangen könnte". Sollte das aber nicht der Fall sein, würde ich die Längung der Steuerkette messen wie weiter oben beschrieben. Also gemäß WHB an mindestens drei Stellen messen und dann den Durchschnitt nehmen. fr |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
https://en.daihatsu-club.net/manual_download.php?id=272
da gibt es das detaillierte Werkstattbuch vom L276. Oder auf einer russischen Seite. Da ist genau der 1KR-VE im Detail beschrieben, besser als im Sirionwerkstattbuch. https://www.toyota-forum.de/threads/...teller.161174/ gibt es auch noch Beiträge dazu. Jens |
Update:
Bei moderaten Aussentemperaturen (ca. 10 Grad über null) heute ne kurze Aufwärmrunde gedreht, um das Motoröl auf Temperatur zu kriegen, bevor ich es wechsle. Schon nach knapp 1km Fahrt ging die Motorleuchte wieder an und blieb an. Wassertemperatur zu der Zeit oberhalb 70 Grad. Dann Fehler gelöscht und Motorleuchte blieb aus. Dann noch knapp 15km gefahren, Motorleuchte blieb weiter aus. Dies alles noch mit dem alten Mischöl (Mannol + LiquiMoly). Wassertemperatur ging max. auf 87 Grad hoch. Drehzahl ging bei warmen Motor bis auf 780 U/min runter und pendelte sich leicht oberhalb von 800 ein. Das Auto fuhr und fährt weiter völlig normal, nichts auffälliges. Also alles bestens von der Seite her. Dann Motorspülung: Gemäß Anleitung vom Hersteller LiquiMoliy dann Motorspülung mit Motorspülung/Engine flush gemacht und 500ml (volle Dose) ins gebrauchte, warmgefahrene Öl gekippt. Dann 15 Minuten im Standgas laufen lassen und Öl mit Ölfilter sowie Luftfilter gewechselt. Öl zweimal wechseln: Da ich noch nen 10 Liter Kanister JMP (Fa. Matthies Haumarke) MAXX 10W50 4T synthetisch (für Motorräder gedacht und daher mit Additiven für Naßkupplungen) da hatte, habe ich erst mal gut 4 Liter davon eingefüllt. Die API wird mehr als übererfüllt, dies passt also. Damit werde ich jetzt erst mal einige Tage rum fahren, da das Wetter derzeit eh milde ist und die 10W statt 5W okay sein sollten. Dieses Öl und auch den Ölfilter schmeiß ich dann in Kürze wieder raus und wechsle gegen Vollsynthetisches LiquiMoly mit wieder frischem Ölfilter. Dies mag zwar ein wenig übertrieben sein, aber ich will die letzten Reste Motorreiniger, welche beim Öl ablassen ggf. noch nicht raus gekommen sind, auch noch rauskriegen. Motorlampe aus: Nach dem Start des noch restwarmen Motors mit frischem Öl blieb die Motorkontrolleuchte aus. Wobei mich dies nicht wundert, da ja der Motor nicht wirklich kalt war. Jetzt bleibt abzuwarten, wie sich das Ganze bei kaltem Motor entwickelt, denn dieser Zustand war ja bisher das Problem. fr |
Update:
Die Lampe ging heute nach sehr kurzer Fahrt wieder an, nachdem der Wager gestern innerstädtisch für 15km ohne Probleme lief. Heute dann bei ca. 9 Grad Aussentemperatur mit kaltem Motor zum einkaufen (1,0 km) gefahren und am EKZ geparkt. Die Leuchte blieb aus. Aber: Nach ca. 30 Minuten wieder ins Auto und 0,8km nach Hause gefahren, die Leuchte ging wieder an. Fehlermeldung dann gelöscht, aber dann aus Zeitgründen das Auto zu Hause abgestellt und nicht weiter getestet. Bisheriges Fazit: Bei kaltem Motor geht die Leuchte trotz Reinigung von OCV-Ventil, dazugehörigem Dauerfilter, Motorspülung und Ölwechsel mit Filtern weiterhin hin und wieder an. Irgendwie fühlt sich dies aber nicht nach der Steuerkette an. Also, dass diese gelängt wäre. Theoretisch würde ich das eher erwarten, wenn der Motor warm geworden ist und sich dann die Steuerkette aufgrund der Wärme auch dehnen würde. Ggf. kann mich hier jemand korrigieren, falls ich falsch denken sollte. Jetzt überlege ich mal, ob ich aus unserem anderen Sirion (allerdings mit dem 4-Zylinder K3 Motor statt des 3-Zylinder KR) das OCV-Ventil umbaue und teste. Sollte das nichts bringen, könnte ich die Sensoren von dem anderen Sirion umbauen (wenn sie passen). Es sollen wohl drei Stück sein, die für die Fehlermeldung verantwortlich sein können. Erst mal werde ich aber noch ne Zeit lang testen und das OCV Ventil nochmal ausbauen und erneut reinigen. Ggf. haben sich jetzt ja Rückstände gelöst und tragen zum Problem bei. fr |
Vermutlich wird die Steuerkette stärker gespannt bei warmem Motor. Alu dehnt sich stärker aus als das Stahl der Steuerkette.
Du wirst wohl die Längung der Steuerkette messen müssen. Jens |
Danke. Wenn es nur die Steuerkette wäre, fände ich das nicht so wild...
fr |
Nö. Jemanden mit Daihatsutester für konkrete Werte hast du nicht?
Toyota könnte auch gehen, wenn die wollen und sich etwas in die Dais eingearbeitet haben. Jens |
Ne. Leider hab ich da niemanden. In der Nähe gibt es aber welche, z.B. in der Grafschaft bei Bonn. Dort hatte mein Bruder auch mal nen neuen Sirion gekauft.
Können die den Fehler P1346 denn mit ihrem Tester genauer auslesen? Wenn es nur um das Messen der Steuerkette gehen soll, so sollte das null Problem sein fr |
Da mußt du die Kompetenzen im Forum fragen, ich habe noch nicht mal einen OBT Adapter für das Auto.
Beim C8 bin ich besser ausgerüstet. Unsrer hat jetzt 220.000km drauf, bisher keine Sorgen. Obwohl ich manches Ölwechselintervall etwas ausgedehnt habe. Geschont wird der allerdings nicht, das heißt, der Nockenwellenversteller wird auch genutzt. Jens |
Update, lange Probefahrt rd. 750km (fast) ohne Fehler:
Ich wollte ja nach der Motorspülung die erste Ölfüllung ne Zeit drin lassen. Dazu bin ich heute mal rd. 750 km, also richtig lange Probe gefahren. Morgen will ich nochmal Öl und Filter wechseln. Ereignisse: Nach rd. 20km ist die Motorkontrollleuchte wieder angegangen. Interessanterweise war diesmal der Motor warm. Bisher ging sie ja nur an, wenn der Motor noch kalt war. Dann habe ich den Fehler gelöscht und bin weiter gefahren (noch rd. 730 km). Die Leuchte ging nicht mehr an. Was Neues: Diesmal ging im Stau irgendwann die Warnleuchte für Kühlwasser an (rote Leuchte) und gemäß OBD war die Wassertemperatur dabei dann 119 Grad. Sofort Heizung voll an inkl. Lüfter auf Stufe 4. mit der Folge, dass die Wassertemperatur sofort auf 88 Grad wieder runter ging. Meine Frau hatte dies (rote Kühlwasserleuchte) vor einigen Wochen auch schon mal innerstädtisch gehabt. Ich habe dann an ner Raststätte angehalten und Schläuche gefühlt. Die waren warm, nicht heiß. Und beim (vorsichtigem) Öffnen des Kühlerdeckels stand das Wasser nicht bis zur Oberkante und es hat auch nichts gezischt oder so. Der Ausgleichsbehälter war auch kühl und bis oben hin voll. Das Ganze scheint mir nicht richtig zu sein. Ich habe den Eindruck, dass im Kühlkreislauf was nicht stimmt. Ich muss mal kontrollieren, welche drei Fühler für die Fehlermeldung P1346 verantwortlich sind... Morgen werde ich mal Wasser im Kühler bis oben auffüllen und beobachten. Ggf. sind Thermostat oder Lüfter oder Lüfterschaltung hinüber. Wobei ich aber den Lüfter in den letzten Tagen immer wieder mal laufen gehört habe und bei meinen kürzeren Probefahrten die Temperatur kaum über 90 Grad rauf ging. fr |
Upate:
Heute Mittag bei geschätzt 10 Grad Aussentemperatur kurz innerstädtisch wo hin und nach rd. 1km ging die gelbe Leuchte wieder an. Gelöscht, wieder kurz gefahren und wieder an. Wieder gefahren, gelöscht und dann blieb sie aus bei ner Strecke von gesamt vielleicht 12km. Danach mal Wasserstand im Kühler kontrolliert, es war m.E. zu wenig. Nachgefüllt (destilliertes Wasser und ca. 1,5 Liter oder etwas mehr reinbekommen. Im Kühler stiegen Blasen auf... Dann mit Heizung voll auf einfach den Motor laufen gelassen, die Schläuche gewalkt, Gas gegeben etc. bis keine Blasen mehr kamen. Probefahrt steht aus. Der Kühlerdeckel schien mir im Übrigen neu zu sein, weil er neu wirkt. Ggf. war bei der Vorbesitzerin (82 Jahr, sicherlich keine Raserin) schon mal was im Bereich des Kühlers. Und jetzt, wo ich das schreibe, fällt mir auf, dass der Lüftermotor vom Kühler gar nicht anging... Wassertemperatursensor: Dieser ist gemäß WHB einer von drei Sensoren, welcher für die Steuerung des OCV-Ventils zur Steuerung des DVV-Mechanismus (VVT...) zuständig ist. Sollte z.B. in dem Bereich des Sensors mal ne Luftblase gesessen haben oder aufgrund fehlenden Kühlwassers es in dem Bereich auch temporär mal zu warm geworden sein, könnte das (mit) ne Ursache für die Fehlermeldung P1346 gewesen sein. Wenn von dort "komische" Werte kamen und dieser Sensor als einer von drei Sensoren Werte an die ECU zur Steuerung des OCV-Ventils gibt, ist dies m.E. nicht auszuschließen. Weiteres Vorgehen: Wie geplant nochmals Öl mit Filter wechseln, fahren, beobachten, berichten... fr PS: Wen die vielen Updates stören, einfach igonieren. Zum Schluss, wenn hoffentlich wieder alles i.O. sein wird, würde ich ne Zusammenfassung für andere machen wollen. Denn der P1346 taucht immer wieder mal im Netz auf |
Merci, das Alter der Vorbesitzerin unterstützt etwas meine These, das der Sirion zu zahm gefahren wurde und daher der Versteller sich etwas festgesetzt/eingelaufen hat.
Das Kühlsystem ist ja kein Durchflußsystem, das zieht nur Wasser, wenn es abkühlt und drückt die überschüssige Luft in den Behälter beim Ausdehnen. Im Grunde Technik aus den 70ern, keine gute Lösung bei dem Motor. Funktioniert zwar, erhöht jedoch unnötig das Risiko von Kopfdichtungsschäden. Als ich meinen frisierten Rimo von dem System aufs Durchflußsystem mit Druckausgleichsbehälter umbaute, war Ruhe mit defekten Kopfdichtungen. Das Druckausgleichsbehältersystem entlüftet sich nämlich ständig während des Betriebes, nicht nur beim Abkühlen und Erwärmen. Jens |
Super, dieser Hinweis auf die andere Art des Kühlsystems hat mir jetzt geholfen. Vielen Dank!
Bisher kenne ich bei Autos das andere System, bei welchem am Druckausgleichsbehälter unten ein Schlauch sitzt und oben der andere. Hier beim Sirion gibt es aber nur den einen Schlauch und ich hatte mich schon gewundert, warum dies so ist. Wieder was dazu gelernt. Dafür mag ich unseren Kleinen auch. Bei dem lerne ich wieder was dazu und frische meine Autoschrauber-Kenntnisse auf. Vor 30 Jahren hab ich an Autos geschraubt, weil ich Geld sparen musste. Danach habe ich mich auf unsere Motorräder konzentriert (als Hobby). Aber aktuell schraube ich wieder gerne an unseren Autos, weil es mir Spaß macht und vor allem, weil ich die Zeit habe. Beim googlen finde ich leider nur das mir bekannte Kühlsystem mit den zwei Schläuchen am Ausgleichsbehälter. Auch unsere anderen Autos in der Familie haben das so, wobei ich aber mal den Toyota Aygo meiner Mutter checken werde. Da ist ja auch der 3-Zylinder drin. Frage: Gibt es zu dem Daihatsu System irgendwo was im Netz an Erklärungen, wie dieses System funktioniert? Also zu dieser Art Kühlsystem? Ich habe nichts gefunden, suche aber ggf. auch falsch. Zum Fehler P1346: Da im Kühlsystem meiner Meinung nach (hab ja 1,5 Liter aufgefüllt) Wasser gefehlt hat, könnte da auch ne Luftblase im System gewesen sein oder sowas in der Art. Ob dies jetzt (mit) ursächlich für den Fehler war/ist, wird sich zeigen müssen. Thema Kühlerdeckel: Hier habe ich ein Thema dazu gefunden, wo es Probleme gab, weil der Deckel zu leicht drauf ging. Der Forumskollege hat dann die Laschen ein wenig nachgebogen und sein Problem war weg. Ggf. mach ich das auch mal: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ht=k%FChsystem fr |
Druckloser Ausgleichsbehälter:
Ich habe doch einiges gefunden (hatte falsch gesucht): https://www.motor-talk.de/forum/-kue...-t6154890.html U.a. dort steht auch schön beschrieben, dass man bei "meinem System im Sirion" hin und wieder mal Kühlflüssigkeit nachfüllen sollte. Bei Drucksystemen wäre sowas dann eher ein Fehler, weil es ein geschlossenes System ist. Daher kann es also sehr gut sein, dass im System alles i.O. ist, ich aber durchaus mal den Wasserstand im Kühler direkt hätte kontrollieren sollen. fr |
Zitat:
Normalerweise verschwindet auch bei diesem System nicht soviel. Selbst nach X Jahren musste ich bei den 1 Liter Motoren normalerweise nichts nachfüllen. |
...kann ich nicht sagen. Aber weil ja ein neuer Kühlerdeckel montiert war, wird ggf. am Kühlsystem schon mal irgendwas gewesen sein. Ggf. hat man dabei nicht sauber entlüftet, nachgefüllt oder was auch immer.
Wir haben den Wagen jetzt seit nem Jahr und 15.000km. Bisher völlig problemfei. fr |
Pass uff, im Deckel sind zwei Ventile. Ein leicht zu öffnendes, das hat die Richtung Kühler Durchgang, und ein schwereres, in Richtung Ausgleichsbehälter. Das dürfte so um die 0,6bar rum haben. Erhöht sich also der Druck im Kühler, dann blubbert die Luft aus dem Schlauch im Ausgleichsbehälter. Das kannst du auch machen, wenn das Kühlsystem fast ganz gefüllt ist, einen Kühlerschlauch kräftig zusammendrücken, dann blubbert es und zieht dann Kühlflüssigkeit aus dem Behälter in den Kühler. Wenn alle Dichtungen am Deckel dicht sind. Etwas Luft vebleibt meistens bei diesem Kühlsystem oben im Kühler oder irgendwo im System als Druckspeicher und Puffer, zum Ausdehnen des Wassers.
Bei unserem ist das kaum Luft, nachgefüllt habe ich in den letzten 15 Jahren nur ein mal, also ich die Wapu wechselte. Denn die war undicht und es tropfte leicht. Jens |
Danke!
Das m.E. fehlende Wasser (Kühlflüssigkeit) von rd. 1,5 Liter ordne ich halt so ein, dass irgendwas am Kühlsystem gemacht wurde und dabei ein neuer Deckel verbaut wurde. Ich beobachte jetzt erst mal alles und sehe dann weiter. Der Sirion fährt ja völlig einwandfrei bis auf die gelegentliche Leuchte. Hier hoffe ich, dass ein neuer Ölwechsel und das auffüllen vom Kühler geholfen haben wird. Wenn nicht, wird weiter gesucht. Derzeit glaube ich nicht an eine (zu lange) Längung der Steuerkette, weil die Meldung dann m.E. dauerhaft bleiben müsste. Und weil die rote Kontrolleuchte für das Kühlwasser anging, ein Fühler auch Werte für das OCV (über die ECU) liefern soll, könnte es ja an zu wenig Wasser im Kühlkreislauf gelegen haben. Ggf. ist ja auch was mit dem Verstellmechanismus auf der Nockenwelle. Falls da noch jemand was einwandfreies liegen hat, bitte melden. Ob es das noch neu gäbe, weiß ich nicht fr |
Neu gibt es das sicherlich noch, der 1KR-VE Motor wird ja weiterhin im Aygo, Yaris, C1 und 107 verbaut.
Jens |
Hallo.
Bezüglich dem in diesem Thread öftets angesprochenen Öl, hast du schon mal an Ravenol gedacht? die habein ein 10w50 eigens für motoren über 100 tkm. bei mir haz das bezüglich ölverbrauch recht viel gebracht. Lg |
Danke für den Tip!
Aber Ravenol fahre ich in einem meiner Motorräder und dies schon seit Jahren. Bin zufrieden damit. Nur hier beim Daihatsu habe ich jetzt das sehr, sehr oft empfohlene LiquiMoly vollsynthetisch genommen und bleibe erst mal dabei. Im anderen Sirion mit dem K3 Vierzylinder-Motor hab ich das auch drin. Gestern habe ich nach dem JMP MAXX, das ich nach knapp 800km rausgeworfen hatte, dann den Öl- und Filterwechsel gemacht. Jetzt geht es ans beobachten. Bin gespannt, ob sich das mit der Leuchte jetzt gibt oder nicht. fr |
Fehler noch da, meist wenn Auto kalt:
Nach all den Maßnahmen kommt der Fehler immer noch. Zuletzt hatte ich nach der Motorspülung mit dem alten Öl und ner Zwischenfüllung mit JMP MAXX vollsynthetisch das Motoröl und den Ölfilter erneut gewechselt. Jetzt ist wieder das gute LiquiMoly vollsynthetisch 5W30 drin. Das bleibt erst mal so: Weil der Wagen einwandfrei fährt und sich die Meldung löschen läßt und dann auch weg bleibt, lasse ich das jetzt erst mal so. Zur Zeit muss ich meine Zeit anderen Dingen widmen. U.a. auch den roten Sirion Sport mal fertig machen. Wenn der andere Sirion fertig ist, nehme ich diesen und kümmere mich wieder um den blauen und sein Problemchen. Zur Erinnerung: Bisher habe ich gemacht: - OCV Ventil ausgebaut und auf elektrische Funktion geprüft, alles einwandfrei - OCV Ventil mit Bremsenreiniger gesäubert (dabei immer wieder mal geschaltet, damit der Reiniger überall hinkommt) - Filter für das OCV Ventil (direkt daneben im Motor sitzend) gereinigt - Motorspülung mit LM Engine Flush (15 Minuten im Standgas damit und mit dem alten Öl laufen lassen) - Luftfilter, Ölfilter und Öl nach Motorspülung erneuert (JMP MAXX vollsynthetisch) - Denso Iridium Zündkerzen kontrolliert und gereinigt. Elektrodenabstand bei 1,05mm und einwandfreier Zustand der Kerzen - Nach rd. 800 km nochmals Motoröl und Ölfilter gewechselt gegen LiquiMoly 5W30 vollsynthetisch (dies vor jetzt rd. 100 km) - Ca. 1,5 Liter Kühlwasser (destilliertes Wasser) aufgefüllt, Frostschutz sollte immer noch reichen Die Hoffnung bestand darin, dass das Problem von zu geringem Ölstand über ne gewisse Zeit verursacht war und ich mit o.g. Maßnahmen die gelegentliche Fehlermeldung weg bekomme. Die Meldung kommt jetzt seltener, aber sie kommt gerade im kalten Zustand des Motors immer wieder mal. Mit Glück wirken Motorspülung und das gute LM Öl jetzt doch noch. Dies werde ich einfach mal abwarten wollen. Und solange die Lampe nur hin und wieder im kalten Zustand angeht, ich sie dann aber wieder ausmachen kann (Fehlerspeicher löschen), sehe ich hier nichts kritisches. Schließlich läuft der Motor 1a wie immer. Starten tut er auch völlig einwandfrei und der Benzinverbrauch liegt im normalen Bereich, also typischerweise um die 5 bis max 6 Liter. fr |
Vielleicht gibt sich das, wenn du den erstmal einige 1000km freigefahren hast.
Viel Erfolg Jens |
Mal ein Update:
Der Fehler kommt weiterhin, aber er kommt seltener. Zuletzt habe ich, weil der Sirion plötzlich kaum noch starten wollte und etwas nach Benzin roch, die Iridirum Kerzen gegen neue (wieder von Denso) getauscht. Danach ist er wieder einwandfrei angesprungen und gefahren. Eine der Kerzen (wie gesagt ne Denso) war am Isolator leicht durchgeblasen. Und die Masseelektrode war etwas verzogen. Der Abstand von 1,1mm Sollwert stimmte fast noch. Bei mir waren die Zündkerzen erst rd. 21tkm im Einsatz. Aber da ich den Wagen gebraucht gekauft hatte und die Servicehistorie nicht ganz klar war (Sterbefall), ist die Laufleistung der Kerzen unbekannt. Zündkerzen und Fehler: Jetzt bin ich mal gespannt, ob der Fehler wieder kommt oder nicht. Wenn nein, könnte also ein Zusammenhang mit ner defekten Zündkerze bestehen. Mal sehen... fr |
Aktuelles:
Er stottert beim starten, läuft unrund, wenn der Motor kalt ist. Hatte die Kerzen erneuert und dann erstmal alles in Ordnung bei der Probefahrt. Als der Motor wieder kalt war, kam das gleiche Problem mit dem stottern wieder. Wenn der Motor dann warm ist, ist das stottern weg. Hab dann mal alle Kerzen rausgenommen und die Stecker inspiziert. Kerzen optisch in Ordnung (sind ja gerade erst neu). Von den drei Steckern ist der mittlere im unteren Bereich etwas braun verfärbt. Ggf. also hat der Kerzenstecker einen weg. Hab auch mit nem Druckverlustester mal alle Zylinder bei OT durchgemessen. Bei allen Zylindern das gleiche Bild. Man braucht ca. 12 PSI Druck (ca. 0,8 bar), um das Meßgerät auf null zu stellen. Wenn man dann die Druckluft trennt, geht der Wert aller Zylinder auf einen ordentlichen Wert (kurz hinter grünem Bereich) zurück. Alles ist gleichmäßig bei allen drei Zylindern. Ölstand ist gut, Ölbild auch. Kühlflüssigkeit ist auch genug vorhanden. Und dann was Komisches: Fehler P1346 da, aber gelbe Motorleuchte bleibt aus: Hab dann den Motortester eingesteckt und jetzt bin ich verwirrt. Gemäß Tester kam der altbekannte Fehler P1346 wieder, aber die gelbe Leuchte ist aus. Hab dann den Fehler gelöscht. Die Leuchte an sich funktioniert. Wenn man die Zündung anschaltet, leuchten alle Leuchten wie immer. Auch die gelbe Motorleuchte leuchtet und alle Leuchten gehen nach Motorstart wieder aus. Komisch das Alles... fr |
Zum "Komischen" (also dass der Motortester den Fehler P1346 zeigt und die gelbe Motorleuchte nicht brannte):
Eben ging die Motorleuchte wieder an, also alles wieder "normal"... :grinsevi: fr |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.