![]() |
Kaufberatung L276 oder L251?
moin moin,
auf der suche nach einem neuem Auto bin ich beim daihatsu cuore hängengeblieben, vorallem weil spritsparend, klein und doch viel platz drinnen. Eigentlich habe ich sogar schon ein exemplar ins Auge gefasst: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzei...78396-216-9438 4000 euro ist ein Haufen Patte für mich. Ist das aber dennoch ein halbwegs angemessner Preis für dieses Auto? (mit einberechnet das der Händler gute Bewertungen hat, daihatsu vertragshändler noch für die nächsten 8 jahre ist (laut Auskunft am Telefon), und dass das Auto auch Hohlraumversiegelt o.ä. ist wenn ich den Händler richtig verstanden habe? (Einen Kauf von Privat habe ich mir erstmal abgeschminkt, ist mir glaube ich zu riskant, ich könnte ja noch nichtmal bei der Probefahrt irgendwelche schäden erkennen da ich als Fahranfänger keine Vergleichswerte kenne.) Die zweite Frage: der L267 ist in der regel deutlich teurer als der L251, deshalb habe ich überlegt ob ich nicht doch nach einem 251 Ausschau halte, der oben genannte Händler sagte mir er kauft eigentlich keine 251er mehr an weil die alle zu viel Rost haben. Aber wenn ich denn ein gutes Exemplar finde, wie ist das eigentlich mit zukünftigen reparatueren, mit welchem Auto fahre ich da besser, sprich welches ist über die zeit zuverlässiger und günstiger in den reperaturen (falls sich das überhaupt sagen lässt). kann man beim 251 den fahrersitz in der höhe verstellen? und weiß jemand wie hoch die bodenfreiheit beim 251 ist? ich fahre damit nämlich viel Feldwege die auch mal nicht so gut im schuss sind. Der L276 hat angeblich 14 cm Bodenfreiheit. Und zum schluss nochmal grundsätzlich: zwei leute haben mir von daihatsu cuore abgeraten, weils ja daihatsu in europa nicht mehr gibt und auch hierzulande sehr wenige noch auf den strassen fahren weswegen die ersatzteillage schwieriger sein könnte. Alternativ wurde mir der fiat panda empfohlen. (die beiden personen die mir von cuore abgeraten haben kannten sich mit selbigem aber nicht aus, deshalb frage ich hier nochmal im Forum. Ich würd ja schon gern lieber nen cuore kaufen, aber ich bin da wirklich komplett naiv, wird ein ersters Auto, habe entsprechend mehr oder weniger null ahnung von der Materie. |
Ob nu L251 oder L276 von der Bodenfreiheit sich viel tut, weiß ich nicht.
Die Autos sind beide für Feldwege ganz OK. Topalova als Händler hat nen guten Ruf hier in HH, ist aber eben keine Schnäppchenecke. Ist auch so ziemlich die einzige Ecke hier, wo man gute Trevis herkriegt. Das ist hier auch die 1. Adresse für Ersatzteile. Lass Dich sonst auch mal von dem beraten. Der kennt die Autos sehr gut. Höhenverstellung beim Fahrersitz kenne ich auch bei der TOP Ausstattung beim L251 nicht. P.S. Habe im Juni in HH mal selbst L276 Cuores als Anfängerautos gesucht. Die billigeren bei anderen Händlern auch aus 2009 und neuer waren alle Kernschrott, also durchgerostet und Klimakühler kaputt, LiMa fest, etc. |
@gato311, danke für die Antwort.
Das mit dem Sitz ist ne gute Info, ich muss (bin 164) nämlich bei jedem Auto das ich fahre immer den Sitz bis zum anschlag nach oben stellen. Ja, der Herr Topalova klang auch am Telefon sehr nett und kompetent. Er hatte halt selber kurz nen l251 im angebot, für den halben preis vom l276, nur leider tiefergelegt. was für mich ungünstig ist. Das Teil war aber anscheinend auch sofort weg. Ich werd wohl in den sauren apfel beissen müssen und den cuore für 4000 euro kaufen. wenn ich mit dem pfleglich umgehe hällt der dann hoffentlich auch entsprechend länger. (wobei Feldwege fahren nicht gerade ein pfleglicher umgang ist...) Alternativ schaue ich mich gleichzeitig nach nem günstigem Auto mit LPG um, am liebsten ein Panda, auf jedenfall nicht viel größer, aber in der Preisklasse habe ich nichts vertrauenswürdiges gefunden. Ein panda benzin verbraucht halt deutlich mehr als der cuore, und kost mich in der versicherung ca 100 euro mehr. Und bei 6000km im jahr lohnt es sich kaum für ein gasauto mehr auszugeben, das armortisiert sich kaum, und bei so günstigen gebrauchten habe ich ja zusätzlich das risiko das mir das auto unter dem hintern zusammenfällt ehe sich da irgndwas amortsieren konnte... |
Der Panda ist innen aber deutlich kleiner als nen L251, bitte bedenken!
|
Zitat:
|
Nimm einen mit EZ ab 01.07.2009, dann kostet er nur 20€ Steuern pro Jahr. Davor 67€!
L276 ist ein super Auto: sparsam, reparaturarm, bequem, sehr geräumig für die Größe und bietet Fahrspaß. Langlebig wenn man das Öl alle 12 Monate/15.000 km wechselt und umfassende Rostvorsorge macht, solange es noch nicht zu spät ist. Hab meinen seit 2010 und möchte ihn gern noch mindestens 2 Jahrzehnte fahren! Der L276 ist deutlich "erwachsener"/mehr Auto als der L251. |
Falls jemand in Hamburger Raum für lau L251 Teile braucht.
Auf dem Parkplatz vom Obi in Bad Oldesloe stehen die Monstertrucks. Auf dem Laster der Schrottautos steht ein roter 3-Türer L251. Auf die Schnelle geschaut bis auf nen Kratzer hinten links an der Heckschürze alle Teile 1a, soweit man das von unten sehen kann. Irgendwer hat noch nen bissl graue Farbe auf die A-Säule gekippt. Sonst aber optisch nix zu erkennen und vor allem gar nicht an den üblichen Stellen am Längsträger gerostet. Einer der Chefs da meinte, die Kiste hätte auch noch TÜV. Leider will der Verein das ganze Auto nicht rausgeben, da sie es ja plattfahren wollen. Anbauteile wurde mir angeboten für lau nach Rücksprache abzubauen. Heckschürze war wegen Kratzer und falscher Farbe nix für mich. Falls also wer aus der Nähe Anbauteile braucht, mal vorbeischauen/anrufen, da der Zustand echt überdurchschnittlich ist. Die Show ist wohl am 10., wo dann wohl nix mehr übrigbleiben wird. Leider isses nen 3-Türer, so dass ich keine 2 rechten Türen für mich da rausbekomme. https://korthbrothers.de/tickets/ |
Zitat:
"Demolition Derby" ist die zweite aus Amerika importierte Bereicherung. Diese beiden falschen Freiheiten sind ein Beweis dafür, dass vorgeburtliche Gehirnuntersuchungen die einzige Hoffnung für die Menschheit sind, wenn man bedenkt wie diese zerstörerischen Freizeitbeschäftigungen klassische- und seltene Autos verschwendet haben. Es ist schon schlimm genug, wenn unsere Automarke auf Schrottplätzen landet von denen man genug Geld verdient, um sich nicht die Mühe zu machen Teile davon zu entfernen und zu verkaufen die nicht mehr verfügbar sind |
Der Typ meinte zu mir auch, er würde jede Karre plattfahren, egal ob BMW oder wasweißich, wenn ich sie ihm schenke.
Naja, man muss das aber differenziert sehen. Die haben ja überwiegend die Monstertrucks, für die sich als Spielerei zum Drüberfahren halt weicher Metallschrott eignet (die anderen Autos waren auch wirklich Schrott mit allen Teilen abgebaut). Ansonsten haben die halt ne ganze Flotte BMW mit geschweißtem Diff für nen biss Drifterei und Fahren auf 2 Rädern, was ja schon ganz lustig ist. Die werden auch nicht dauernd kaputtgefahren. Die haben wohl immer 1 fahrfähiges Auto zum Kaputtfahren und aufs Dach legen. Das finde ich auch fragwürdig, warum man das machen muss. Aber anscheinend will ein erheblicher Teil des Publikums den Mist sehen. Warum es gerade aber einer der wenigen nicht durchgerosteten und gut versiegelten L251 sein muss, ist echt die Frage. War halt der Zustand auf dem LKW aufgebockt mit dem Heck auf einem Schrottauto gut zu sehen. Gibt ja genug L251 Krücken, wo die Längsträger wirklich Schrott sind. Auch meiner ist rosttechnisch viel schlechter. |
Höhenverstellbar ist der Sitz im L251 nicht, aber ich bin auch ziemlich klein und stelle - aufgrund der Sitzposition im L251 - bei allen anderen Autos die Sitze ganz nach oben. Der L251 hat ja auch tiefe Scheiben, nicht so wie bei modernen Autos, wo man an der Seite und vorne kaum herausschauen kann.
Sicherheitstechnisch ist ein L251 oder L276 mit 750-800 kg natürlich nicht mehr die beste Wahl, da Kleinwagen mit Akku inzwischen mehr als doppelt so viel wiegen und auch schon einige Elektroautos mit mehr als 2,5 Tonnen unterwegs sind, die in 4 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen. Der Cuore wird auch von den meisten Verkehrsteilnehmern - sofern man damit die Geschwindigkeitsbegrenzung einhält - als Jagdwild gesehen, es wird gedrängelt und unter Missachtung aller Verkehrsregeln überholt. Ist einfach so und mit dem Swace (Corolla) deutlich entspannter. Ich fahre meinen klapprigen aber konservierten L251 mit 305000 km aber trotzdem noch gern. Erstzulassung war ein paar Stunden vor der Führerscheinprüfung und seitdem begleitet mich der Cuore, weil er einfach läuft. Ohne Wertverlust und mit 3-3,5 l/100 km auf meinem Arbeitsweg (Langstrecke 70 km einfach, mit 90 hinter den LKWs und mit 60-80 auf der Landstraße) kann ich kaum günstiger fahren (für ein reines Hobby trotzdem nicht ganz günstig mit Fixkosten). Der Cuore für 4000 € sieht im Innenraum schon sehr zerkratzt aus, dagegen ist mein L251 im Innenraum bis auf die Seitenwangen am Fahrersitz noch ein Jahreswagen. Aber das sagt wenig darüber aus, wie er sich fährt, ob er Ölverbrauch hat etc.. Der Händler vermittelt zumindest den Eindruck, dass er keinen Schrott weiterverkauft. |
Zitat:
ich werde aber wohl entweder nen L276 nehmen oder nen höhergelegten Panda, also 4x4 oder ähnlich (allrad brauche ich eigentlich nicht, aber den gibts höhergelegt wohl nur mit allrad?) aber dann mit erdagas oder LPg, dann bin ich beim spritpreis ähnlich oder günstiger als beim cuore. Einen brauchbaren panda 4x4 mit gas zu finden ist aber quasi unmöglich, heute habe ich ein angebot entdeckt, aber sehr weit weg von mir: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzei...5883-216-17014 (ich war heute mit dem Renault grand modus von nem frund geliehen unterwegs über stock und stein (Feldwege) und bin 2mal fast aufgesetzt. der cuore ist glaube ich ein bischen höher, und wenn ich mehr aufpasse beim fahren geht das schon, aber die sicherere nummer währe natürlich noch höher gelegt. den cuore L276 kann man wahrscheinlich nicht höherlegen? |
Um hier die Kaufberatung noch weiter ins Abseits zu treiben.
Ich habe in den Siebzigern als Kind zwei "Hell Driver"-Vorstellungen erlebt, die mich tief beeindruckten. Dabei ging es nämlich in erster Linie um artistische Kapriolen der Fahrer. Diese beknackten Monster-Trucks waren zum Glück noch unbekannt. Die damals geschrotteten Fahrzeuge haben sich tief bei mir eingebrannt (u.a. 17M P3 Badewanne oder 15M P6 der ersten Baureihe). Genauso so einen 15M habe ich in Erinnerung daran dann auch in den Neunzigern gekauft. Seit es die idiotischen Monster-Trucks gibt, habe ich keine Auto-Stunt-Show mehr besucht! So eine Kacke brauche ich nicht! Zurück zum Thema: Ich würde einen Daihatsu jederzeit einem Fiat vorziehen, allein aufgrund der technischen Zuverlässigkeit. Das Kunststück ist halt nur, einen Daihatsu mit guter Karosserie zu finden und entsprechende Rostvorsorge zu betreiben. Mein Charade ist mit seinen aktuell 31 Jahren das zuverlässigste, sparsamste und billigste Auto, das ich je hatte. Weil die Substanz in Ordnung ist, das ist der Punkt. Aber diese solide Substanz lässt sich als absoluter Laie leider schwer beurteilen, da sollte jemand mit ein wenig Erfahrung ans und unters Auto schauen. Den erwähnten Händler kenne ich leider nicht. |
Zitat:
|
Ich fahr selbst auch CNG. Da sollte man im Hinblick auf die aktuellen Streitereien zwischen EON und ARAL die örtliche Tankstellensituation vorher checken (mindestens 1 Reservetanke in der Nähe). Wenn das gegeben ist und die Technik vom Auto OK, ist das Sparpotential dank THG-Quote beim BioCNG ja selbst bei recht wenigen km schon extrem. Die 30 € Mehrkosten für die Gasprüfung haste ja mit der 2. Tankfüllung schon wieder raus.
Gab es den 4x4 wirklich als CNG? Klar, die CNG-Version hat die Höherlegung des 4x4 wegen der Tanks. Aber doch nicht den Allrad?! |
Die CNG-tankstellen situation ist in und um Bremen garnicht so schlecht, glaube ich. Wie ist das mit dem alter der Tanks, ich habe gelesen das die ein Ablaufdatum haben? Und neue Tanks sind anscheinen ziemlich teuer.
|
Zitat:
Ich hatte mal bei ner Autowerkstatt gefragt wegen hohlraumversiegelung, die wollen dafür 1000-1500 euro (http://www.kfz-kayser.de/index.php/s...mkonservierung) wenn ich dann z.b dieses günstige Auto nehme https://www.kleinanzeigen.de/s-anzei...9851-216-16512 spar ich ja nix wenn ich dann nochmal 1000 euro draufzahle für die Rostvorsorge. |
20 Jahre ab Produktion (ist eingeprägt auf den Tanks), dann müssen die neu. Aber vorher genau auf Rostschutz (Wachs/Fett an den Ventilsitzen) und kleinste Rostpickel checken, sonst wirds teuer. Nicht auf den TÜV verlassen, die haben oft keine Ahnung.
Man muss sich mit der Materie etwas auseinandersetzen, dann ist es aber das beste überhaupt. Bremen ist in der Tat ganz gut. Hamburg ist derzeit ne Katastrophe. https://www.gibgas.de/Tankstellen/Um...20Routenplaner Und ich breche ne Lanze für den CNG-Club. Der kümmert sich echt. Die 29 € im Jahr sind gut angelegtes Geld als Gegengewicht gegen die ganze grüne electric-only Lobby derzeit. Da werden die JETZT klimaneutralen Alternativen gerne vergessen, obwohl bei LKWs derzeit in extremem Aufwind. P.S. Die Hohlraumkonservierung kannste selbst mit Wagenheber und nem Unterstellbock in 1-2 Stunden machen mit nen paar Dosen Fluid Film AS-R. Dann einfach alle 3-5 Jahre nacharbeiten. Außen, wo es abgewaschen wird, mit Permafilm über ne dünne Schicht AS-R streichen. Der Charme an dem Zeug ist ja, dass man es problemlos selbst machen kann. Mike Sanders Fett muss man erhitzen. P.S.2. Alle 2009er Cuore, die ich mir dieses Jahr im Hamburger Raum angeschaut habe (hatte im Juni nach nem Anfängerauto gesucht), waren Schrott, erst Recht in der Preislage. Der Klimakondensator war immer hin. Nur mit ner Wartung wird es da sehr wahrscheinlich nicht getan sein. Musste 4 Türen und Klima haben. Am Ende habe ich für 2800 nen 2005er Fiesta gekauft mit optisch schlecht repariertem Unfallschaden vorne und defektem Lüftermotor gekauft. War das billigste annehmbare Auto nach ca. 15 Besichtigungen. |
Zitat:
- Die Bilder sind so klein, dass darauf nichts zu erkennen ist, gerade was den Karosseriezustand angeht. - Klima: Wenn du Glück hast, fehlt nur Kühlmittel. Falls nicht wird es teuer, siehe Kommentar von @gato311 - Wieso schlecht nachlackierte Stellen? Parkrempler oder doch bereits Rostschäden? - Keine Rostlaube bzw. kein Rost heißt nur "kein auf den allerersten Blick sichtbarer Rost". Ob der Wagen wirklich rostfrei ist, steht auf einem ganz anderen Blatt. Wenn du gerne einen Ausflug nach Schwerin machst (hübsche Stadt), nur zu. Ansonsten wittere ich da eher einen klassischen Flop! Außer du möchtest ein Auto mit 1 1/2 Jahren Rest-TÜV zum danach Entsorgen, dann könnte es vielleicht klappen. Dafür fände ich ihn allerdings zu teuer. Andererseits lernst du mit jeder besichtigten Katastrophe dazu. Ich selbst habe seit fast vierzig Jahren so viele Gebrauchtwagen angeschaut, da bekommt man zwangsläufig ein Gespür, selbst ohne Fachausbildung. |
Schau mal hier: https://home.mobile.de/CLASSICMOBILE...#des_373513093
Beverstedt ist um die Ecke von Bremen und der Händler hat zumindest Top-Bewertungen und ist ein Profi mit Gewährleistung! Nachteile: Das alte Model mit dem "problematischen" Motor. Scheint mir auch etwas überteuert. Die Preise sind momentan aber eh allgemein leider durch die Decke! Ungünstige Zeit für einen Gebrauchtwagenkauf. |
Die L701 haben ja auch nicht so viel Rost an den Längsträgern wie die L251 sondern eher am Schweller, was auch der Laie eher sieht.
Ich würde auch ein Lanze für die 3-Gang Automatik brechen. Hab ich selbst im L701 gehabt. Ist abseits der Autobahn wirklich schön zu fahren, ist halt nen gewisser Mehrverbrauch. Leider sind die meisten L701 ohne Klima, wie wohl der auch. |
Zitat:
Dennoch ist es bedauerlich, dass diese Geräte nie mit Verriegelungsdrehmomentwandlern angeboten wurden. Andernfalls, könnte der kraftstoffverbrauchende, Wärme erzeugende Schlupf entfallen https://external-content.duckduckgo....562&ipo=images |
Zitat:
Dennoch möchte ich erstmal bei Schaltwagen bleiben, auch einfach um darin Übung zu bekommen, ich habe jetzt meinen Führerschein seit eineinhalb Jahren, und ich möchte nicht wie ein kumpel von mir das schalten verlernen und dann darauf angewiesen sein immer einen Automatik zur verfügung zu haben. Übringens, zwischendurch schon mal vielen lieben Dank an euch für die vielen Antworten, Infos und Anregungen! Klima brauche ich eigentlich nicht, 4türer ist sehr praktisch, aber im zweifel nicht ganz so wichtig. Das wichtigste ist klein und wendig in der Stadt und auf schmalen feldwegen, so geringer spritverbrauch wie möglich insbesondere auf sehr langen autobahnstrecken (je nach Auftrag können das schon 200-300km an einem tag sein, aber nicht täglich, also nicht zum Pendeln), und das mir nicht auf dem Feldweg sofort der Auspuff abbricht, also nicht tiefergelegt. Ich habe mir überlegt den Cuore so umzubauen das ich auch mal ein oder zwei nächte drin schlafen kann, da wäre ja der L276 praktisch weil man da die sitze zu ner liegefläche umklappen kann, dann bräuchte ich die rückbank nicht ausbauen. |
Zitat:
Herkömmliche Automatikgetriebe verfügen tatsächlich über Kupplungen und Kupplungsbänder. Allerdings unterliegen diese nur einem minimalen Verschleiß, wenn diese Getriebe nicht missbraucht werden. In diesem Fall besteht kein Grund zur Sorge, diese Kupplungen und Bänder während der gesamten Lebensdauer eines Daihatsus warten zu müssen. Die folgende Abbildung zeigt das Kupplungspaket, das wie eine typische Nasskupplung für Motorräder funktioniert (9). Das unten rechts abgebildete Band verwendet das gleiche Reibmaterial wie das Kupplungspaket. Es fungiert als Kupplung, indem es einen Planetenradsatz verspannt: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1694762873 |
Cuore L251 und L276
Hallo Helmut 76,
der Cuore L251 wurde von 2003 bis 2007 nach Deutschland importiert, der L276 von 2007 bis Anfang 2013. Daher sind die L251 mindestens 16 Jahre und maximal 20 Jahre alt. Die L276 sind mindestens 10,5 Jahre und maximal 16 Jahre alt. Da beide Autos zwar teilverzinkt sind, aber keine Hohlraumversiegelung haben, ist eine nachträgliche Hohlraumversiegelung sehr wichtig, wenn man das Auto lange halten will. Da die L276 im Durchschnitt jünger sind, sind rostfreie L276 vermutlich leichter zu finden als L251. Aber wenn man einen guten rostfreien L251 findet, kann das ein lohnenswerter Kauf sein. Kritisch sind insbesondere die Türschweller und die Längsträger hinten im Bereich der Hinterachsfedern. Die Dinge auf die man noch achten muss sind: Ölsteigleitung am Motor vom Ölfilter zur Nockenwelle: diese Leitung rostet gerne durch und wurde auch im Kulanzweg ausgetauscht, falls man das Auto zur Wartung in eine Daihatsu-Werkstatt gebracht hat. Die Ölrücklaufbohrungen der Ölabstreifringe können verkoken, wenn man kein Synthetiköl verwendet und wenn man gerne flott fährt. Außerdem hat der Cuore ein kurzes Wechselintervall von 15 Tkm. Verkokte Ablaufbohrungen der Ölabstreifringe führen zu einem hohen Ölverbrauch. Deswegen ist der Cuore L251 eher für das gemächliche fahren bis ca. 100 km/h zu empfehlen. Wer gerne schneller fährt, muss früher oder später mit verkokten Ölablaufbohrungen in den Ölabstreifringen und einem hohen Ölverbrauch rechnen. Der Zahnriemen und die Spannrolle sollten alle 100 Tkm gewechselt werden. Der L276 hat keinen Zahnriemen sondern eine Steuerkette. Die Steuerkette muss nicht nach 100 Tkm erneuert werden. Aber wenn die Steuerkette erneuert werden muss, weil sie Geräusche verursacht ist eine Steuerkettenreparatur teurer als der Zahnriementausch beim L251. Beim L276 gibt es Varianten mit Kopf- und Seitenairbags sowie mit ESP. Beim L251 gibt es kein ESP. Obwohl der L276 durch bessere Sicherheitsaustattung punkten kann, ist ein gepflegter und rostkonservierter L251 ein sehr zuverlässiges Auto, das bei kleinsten Außenmassen einen großen Innenraum bietet, auch auf den Rücksitzen. Die Lebensdauer von Motor und Getriebe kann bei pfleglicher Behandlung (niedertouriges warmfahren, schonender Fahrstil, hochwertiges Synthetiköl, kurzes Wechselintervall 15 Tkm) problemlos die 200 Tkm erreichen und auch 300 Tkm sind möglich. Gruß Gerhard (L 251 von 9/2006 mit mehr als 192 Tkm) |
Genau. Wobei der Motor vom L251 meines Wissens nen Freiläufer ist. Ein gerissener Zahnriemern ist das also nicht zwingend das Ende des Motors, also alles halb so wild.
|
moin moin,
Ich danke euuch für Eure Beiträge und Hinweise, der zu Beginn genannte Cuore L276 in blau ist jetzt meiner. Ich habe mir vorgenommen das der noch mindestens 10 Jahre lebt, mal gucken ob ich das hinbekomme, Sorgfalt und Pflege sind nicht meine Lieblingsbeschäftigungen, aber ich werde mir ne Checkliste mit Datum machen und versuchen mich daran zu halten. Ist auf jedenfall schon mal mit Hohlraumversieglung vom Händler. Er sagt ich soll die jährlich erneuern. |
Sonst mach es einmal richtig mit Fluid Film und nicht irgend ein Billigwachs. Dann reicht auch alle 4-5 Jahre nacharbeiten. Jährlich ist natürlich besser bzgl. ev. übersehener Stellen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.