![]() |
Schleifgeräusche bei Kurvenfahrten
Hallo Leute,
Ich fahre einen Sirion 1.3 aus 2006 und muss leider feststellen das bei Kurvenfahrten vom rechten Rad aus metallische Schleifgeräusche zu hören sind. Laut meinem Mechaniker scheint das Differential verantwortlich zu sein, jedoch tritt das Geräusch nur auf wenn das rechte Rad belastet wird. Wenn man im das Lenkrad voll links einschlägt und dann beschleunigt ohne das sich das Auto zu stark nach rechts neigt taucht dieses Geräusch komischerweise nicht auf. Daher traue ich der Diagnose nicht ganz, kann es vielleicht das Radlager sein ? da diese auch beim geradeausfahren leichte metallische Geräusche macht. Wie immer Danke im vorraus für alle Antworten :gut:. |
Schau doch mal nach ob vielleicht nur das Schutzblech der Bremsscheibe schleift
weil es etwas verbogen ist. |
" Staubschutzblech"-Schleifgeräusche sind mir auch bekannt , evt. hat das Radlager minimales Spiel .
Geräusche aus dem Diff. ? Das Diff. sitzt doch eher etwas links von der Fahrzeugmitte . Gruß ! |
Ist eigentlich immer das extrem verrostete Staubschutzblech der Scheibe, das zerfällt bis zum Verschwinden. Und vorher schleift dann eben der Rostrand der Bremsscheibe am Zerfallsrost des Bleches.
Bei uns ist halt keines mehr vorhanden, so wichtig sind die Dinger auch nicht, und der Ersatz ist recht aufwendig, da die Schrauben im Achsschenkel eingerostet sid, es keine Schraubenköpfe mehr gibt, die sich so nennen lassen. Wll man das also korrekt instandsetzen, dann müßte man wohl die Achsschenkel ausbauen, im Maschinenschraubstock einspannen, und mit einer großen präzisen Ständerbohrmaschine die Gewinderest aus dem Achsschenkel bohren. Das ist mir dann doch zuviel Aufwand für ein kleines Stück Blech mit zweifelhaftem Nutzen. Jens |
Ich habe das Rad angeschraubt und da war nicht was im Weg war oder Schleifspuren hat, es muss etwas sein was nicht sichtbar ist ohne demontage. Ich Frage mich was es sonst noch sein könnte da es nur unter starker Belastung auftritt. Ist sowas typisch wenn das Diff Schrott ist.
|
Zitat:
|
Hallo Driver , damit wir nicht aneinander vorbei reden : links bzw. rechts in Fahrtrichtung gesehen ; denn was ist "von innen betrachtet " ? Vom Motorraum , oder vom Fahrgastraum ?
Verschwindet bzw. verändert sich das Schleifgeräusch beim Bremsen während der Kurvenfahrt ? Staubschutzblech ist eindeutig tüv-relevant , aber manche TÜV-er ignorieren vollkommen fehlende Bleche , jedoch wegrostende nicht , weil Blechreste sich zwischen Klotz und Scheibe verklemmen könnten . Gruß ! |
Zitat:
ich hätte das noch ein bisschen deutlicher beschreiben sollen, alle angaben die ich gemacht habe sind in Fahrtrichtung gemacht aka der Fahrerperspektive. Die Geräusche nimmt man nur von innen wahr, außen hört man komischerweise nichts. Ich habe mir die Bremsscheibe und das Staubschutzblechangeschaut, bei haben keine Schleifspuren die auf das Geräusch hindeuten können. Ich bremse immer vor der Kurve werde ich aber mal ausprobieren um dies auszuschließen. |
Driver94, da mußt du schon ganz genau schauen, das sit meist bloß ein kleines Stückchen Rost, das da schleift. War bei uns ebenso. Wegbiegen des verrostete Bleches von der Bremsscheibe, Ruhe ist.
Sofern es nicht verschlissene Beläge sind, von denen der Träger dann an dem Rostrand der Scheibe schleift. Neues Blech, wie gesagt, aufwendig zu wechseln, daher bin ich froh, das mein TÜV das einfach ingnoriert. Jens |
Zitat:
|
Mach das. Schleifgeräusche aus dem Getriebe hören sich anders an. Getriebe gibt es, falls du mal eiens brauchst, in den Niederlanden billiger. Und noch presiwerter als Subaru Justy.
Ich habe für meines mit 87.000km keine 300€ gezahlt incl. Fracht. defekt war bei mir nur ein Synchronring, der war gerissen und verklemmte dann den 2. Gang. Hatte ich mir schon gedacht vor dem zerlegen. Nur war die Beschaffung eines einzelnen Synchronrings auf Verdacht nicht so einfach wie der Getriebetausch. Kupplung mußte ich sowieso ersetzen. Jens |
Ich habe seit über 10 Jahren bei unserem Cuore L251 ein ganz ähnliches ungeklärtes Problem:
Von vorne rechts kommt ein Schleifgeräusch in Linkskurven mit recht höheren G-Kräften, das sich in der Tat zu 99 % anhört wie an Bremsscheibe schleifendes Staubschutzblech. Ich kenne das Geräusch, da ich das schon an vielen Autos hatte, auch bei dem. Es tritt aber ausschließlich auf, wenn man am Gas ist. Sobald keine Last auf der Antriebswelle ist, ist das Geräusch trotz gleichem Lenkwinkel schlagartig weg. Ist das bei dem hier behandelten Sirion auch so? Staubschutzblech hat Platz und es sind auch keinerlei Schleifspuren irgendwo zu sehen. Spiel im Radlader kann ich selbst auch nicht fühlen im Stand oder bei aufgebocktem Fahrzeug. Hatte die Bremse auch kürzlich auseinander, da der Sattle fest war. Einzig hat das Blech vom Längsträger runter eine leichte Schleifspur der Antriebswelle gehabt. Habe das aber übergemalt und da hat es nie wieder angeschlagen. Ist wohl irgendwann mal passiert, als tatsächlich mal ev. die Federung durchgeschlagen ist. Der Wagen ist 2004 und von uns erst 2012 gekauft worden. Aufgrund von Spachtel an den rechten Türen und dem weniger verrosteten rechten Querlenker bin ich auch sicher, dass das Auto mal vor uns schon einen Unfall rechts hatte. |
Das sind halt die dezenten Verformungen, die so ein Antriebsstrang halt hat. Wird haben mal im Studium die durch die Corioliskraft auftretenden Kräfte von so einem Rad bei kurvenfahr ausgerechnet. Da bekommt man Respekt, das das alles so hält, bei den Abmessungen der Teile. Bei uns schleift eigentlich immer hinten die Trommel bei zügigen Kurvenfahrten. Vorne ist ja Ruhe ohne die Bleche.
Jens |
Ich habe beim rechten vorder Rad das Staubschutzblech weg von der Bremsscheibe gebogen wie man auf dem Foto sehen kann jedoch hat sich am Schleifgeräusch nichts geändert.
|
War doch des Differential, nach einem einfachen Test Kiste aufbocken und dann Handbremse rein und im dritte Gang anfahren hat das Ding geklackert wie ein Weltmeister.
|
Schade...
Dann musste wohl wirklich ans Getriebe. |
Oder Antriebswellengleichlaufgelenk.
Jens |
Passt das Getriebe des FL auch in das VFL ich meine die haben da nicht viel angepasst am Motor außer die 3 PS mehr und eine bisschen verändertes Interieur und exterieur
|
Laut Werkstatthandbuch gibt es da keine Unterschiede. Bei den 2WD Versionen. Passt auch Subaru.
Teilegetriebe habe ich noch liegen, bis auf den Snchronring 2. Gang funktioniert das noch. Ist vom 1l. Kann sein, das der 1,3l etwas länger übersetzt ist. Jens Das steht aber nicht im WHB. Das 1l Getriebe hat: 1. Gang 3,471 2. Gang 1,947 3. Gang 1,250 4. Gang 0,865 5. Gang 0,707 Rückwärtsgang 3,143 Achsübersetzung 3,938 Jens |
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe mir ein gebrauchtes Getriebe besorgt das ich gerne einbauen möchte und wenn ich schon dabei gleich die Kupplung mit zu tauschen. Hat jemand eine Ahnung welches Anzugsdrehmoment die Schrauben zur Befestigung des Getriebes und der Druckplatte bekommen?. Sind im Schwungrad Dehnschrauben verschraubt und welches Anzugsdrehmoment kriegen diese ? wie immer bin ich für alle Antworten dankbar. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Laut Handbuch Druckplattenschrauben 18-20Nm, die Schraube für die Ausrückgabel hat 35-40Nm, Getriebeölablaßschraube und Füllschraube 40Nm.
Rest siehe Bild. Jens |
Zitat:
|
Hallo zusammen ! Melde mich etwas spät zum Thema , die schleifreräusche in Kurven waren bei mir das Ankerblech ( stark angerostet) an der Hinterachse ! Gruß Schubert
|
Hallo , hinten Scheibe oder Trommel ? Gruß !
|
Schleifgeräusche
Hallo ! Es waren die Trommelbremsen . Man sieht es erst wenn man die Trommel herunter
nimmt. Gruß Schubert |
Das wirst Du wahrscheinlich selbst wissen : angerostete Bremsankerbleche dürfen TÜV-er eigentlich nicht durchgehen lassen . Also irgendwann "Äktschen" , zumindest äußerlich . Gruß !
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.