![]() |
Der Motor meines l201 schmiert im Leerlauf ab
Hallo liebes Daihatsu-Forum und Community,
mein Cuore l201 (geboren 1993) macht mir nach einem Jahr zuverlässiger Funktion jetzt seit einer Woche Probleme und ich bin am verzweifeln. Sobald mein Motor warm gelaufen ist fällt die Drehzahl bei getretener Kupplung und im allg. Leerlauf schlagartig auf 0. Ab und zu (selten) fängt sich die Drehzahl bei gerade mal bei 300-400 u/min. Selbst beim Reinschrauben der Leerlaufbierdeckelschraube ändert sich nichts. Die Mikroschalter habe ich auch schon Kontrolliert (funktionieren Einwandfrei). Könnte es eine Unterdruckdose sein, die nich mehr läuft? Oder liegt es evtl. garnicht am Vergaser? Ihr könnt mich Alles fragen, ich versuche so gut wie mir möglich zu antworten, oder Probleme zu beschreiben. Ich Danke schonmal im Vorraus für mögliche Antworten und ich Danke auch dafür, dass Ihr euch meinen Beitrag überhaupt durchgelesen habt. |
Da würde ich mal das Leerlaufsystem checken, den Leerlaufsteller, wenn vorhanden usw. Wenn Vergaser, dann mal ordenlich reinigen. Klingt nach verstopfter Leerlaufgemischdüse, im Kaltstart gibts übers Kaltstartsystem Sprit und zusatzluft, wenn der Motor warm ist, ist Schluß damit.
Sofern er dir nicht absäuft, dann ist die Leerlaufgemischschraube zuweit herausgedreht. Jens |
Hallo , unter " dein Auto , ein dir unbekanntes Wesen " ruft heutzutage der moderne Mensch die KI an ?! Aber auch die KI würde gern Folgendes vorab wissen : Drehzahlabsturz ausschließlich eine Weile nach Treten der Kupplung oder immer sofort beim Treten ? Tritt der Fehler immer auf ? Ist der Fehler allmählich im Laufe der Zeit immer öfter aufgetreten , oder urplötzlich und für immer ? Die Kupplung trennt und kuppelt aber weiterhin wie es so sein soll ? Irgendwelche Schläuche / Kabel ( auch unterm A-Brett ) werden beim K.-Treten nicht bewegt ? Läuft nach Kupplung-Loslassen der Motor wieder normal im Leerlauf ? Gruß !
|
Hallo , bei 30° im Schatten wurde die Schrauberei am eigenen Mobil eingestellt , und ersatzweise im Schatten mit Bierkühlung im L201-WHB studiert ; die Australienausführung hat einen Schalter am Kupplungspedal zwecks "Ansteuerung" des Motors im Schiebebetrieb , sprich Motor aus . Die Beschreibung der Prüfung der gesamten dazugehörigen elektrischen / elektronischen Mimik bitte selbst in einem WHB lesen . Gruß!
|
Hallo,
leider hatte ich noch keine Zeit eure Vorschläge in die Tat umzusetzen, was ich am Wochenende definitv nachholen werde. Um genauer auf die Symptomatik einzugehen hier die Antworten auf die Fragen aus yoschi's Beitrag: Trete ich die Kupplung fällt die Drezahl Schlagartig auf Null, also sofort beim Treten der Kupplung. In den seltensten Fällen versucht sich der Wagen bei ca.300 u/min. zu halten. Gleiches gilt für den Leerlauf. Habe ich einen Gang drin läuft das Auto wie es soll. Das alles hat ganz plözlich anfgefangen und für immer mitten in der Fahrt, als ich an einer Ampel zum stehen kam. Schläuche etc. werden beim Treten nicht bewegt. Den Schalter am Kupplungspedal konnte ich nicht ausfindig machen. Den Vergaser hatte ich schon draußen und gereinigt vor erstellen des Beitrags, um auf die These von Jens einzugehen. Ich werde mich am Wochenende auf jedenfall dran setzen. |
Hallo , vorweg , ich habe noch nie an einem L201 geschraubt , ich weiß nicht mal wie ein L 201 aussieht . Aber aus Erinnerung : in den Achtzigern wurde für den Dacia ( Lizenz Renault R 12 ) von Privat eine Schubabschaltung entwickelt , das passende Benzinabschalt-Magnetventil ( für 42 MDN , damals viel Geld ) liegt noch in meiner E.-Werkzeugkiste .
Stichwort Abschaltventil : hat Dein L201 eine Schubabschaltung ? Laut WHB nur für Austalien-Ausführung , nicht in der EC-Ausführung . Im WHB ist leider das Prinzip der Schubabschaltung nicht beschrieben , sondern nur die Prüfung der einzelnen Komponenten . Soweit mein bescheidenes Gehirn die Mimik erfasst : das Benzinabschaltventil wird / kann auf Masse geschaltet bzw. geschaltet werden 1. vom getretenen Kupplungsschalter , 2. vom Ansaugunterdruckschalter und 3. vom Halbleiterblock . Ob beim "auf Masseschalten" das Ventil öffnet oder schließt ??? Gute Frage , Antwort heute nicht mehr . Gruß ! |
Hallo,
hier das Fazit des Wochenendes: Ich habe des Vergaser nochmals demontiert und ausgiebig gereinigt, sowohl den motor im warmen zustand am Leben gehalten und die Bierdeckelschraube rein und raus gedreht. Alles ohne Erfolg. Ich habe zudem keine Schubabschaltung gefunden oder irgendein Hebel... ich habe das EC-Modell. Ich habe Trotzdem die elektrischen Komponenten die ich fand geprüft -> keine Probleme gefunden... Wenn irgendjemand noch Ideen hat, dann meldet euch bitte. mfg |
Servus Oka ... und so weiter, Grüße nach Dortmund !
Hast Du ein L201 Werkstatthandbuch zur Hand ??? Unter der Rubrik "Kraftstoffanlage" findest Du ab Kapitel KA-20 alles was Du zum Zerlegen und Prüfen des Vergasers wissen mußt . Unter KA-24 ist zum Beispiel auch die "Leerlaufgemisch-Regulierschraube" bezeichnet, daß ist NICHT die "Bierdeckelschraube" ... das ist die "Drosselklappen-Anschlagschraube" ... Ich habe bei meinen Vergasern die "Leerlauf-Gemischschraube" immer mit ´nem Dremel geschlitzt ... um sie mit eben einem Schlitzschraubendreher (und nicht dem Daihatsu Spezialwerkzeug SST: 09243-87201-000) einstellen zu können, daß war oft sehr hilfreich um den CO-Wert in den grünen Bereich zu bringen . Ich glaube aber NICHT das sich deine "Leerlaufgemisch-Schraube" , nur um dich nach einem Jahr sorglosen Fahrens, zu ärgern - einfach verstellt hat ... Hast Du mal das "Magnetventil" auf Leichtgängigkeit kontrolliert ? Der Vergaser-Schwimmer ist schadfrei und an den Nähten dicht ? Sind alle Unterdruckschläuche zum Vergaser schadfrei, Marderbiss, Altersporös ? Ich hoffe ein paar Tips in die richtige Richtung gegeben zu haben, falls Du das WHB brauchst - kann ich dir gerne die nötigen Seiten rauskopieren . Ansonsten, gib nicht auf - an dem Punkt waren wahrscheinlich alle L201 Fahrer schon mal - aber es lohnt sich, die Kisten machen einfach Spaß - und denk dran, Du fährst ´nen Oldtimer :gut: ! |
Hallo MO COJO,
danke das auch du mir hilfst ^^ ich habe eine art Werkstatthandbuch, das Handbuch mit dem ich arbeite ist ein englisches vom L500-L501, da die Motoren (Vergaservariante) nahezu gleich sind... Mein Vergaserschwimmer ist Dicht und Schadfrei. Die Schläuche sind zwar alt, aber in einem sehr guten Zustand. Ich würde selbst behaupten das alles relativ leichtgängig ist, dazu muss man aber anmerken, dass ich relativ kräftige Finger habe. Allerdings hat sich heute auch der Fahrzustand etwas verschlechtert, seit Morgens schiebt der Motor sich irgendwie unregelmäßig selbst an im Bereich unter 2000 u/min, so als würde er ab und zu keine Kraft kriegen. Ich werde mich Morgen mal an die Leerlaufgemischschraube setzen und etwas dran rumspielen, falls sich etwas tut Berichte ich. Danke euch allen für eure Beiträge. |
Nicht's ist unmöglich !
Z.B. das meine schreibgeschützte WHB-CD fürn L201 sich wahrscheinlich unendliche Male selbst kopiert hat und deshalb öffnungsunwillig ist ?!?! Aber in meinem Gehirn sind noch Fragmente gespeichert von der Abgasentgiftungs-Übersichtszeichnung : am Vergaser der EG ( oder EC oder EG ) Ausfühtung sind elektrische Magnetventile verbaut und mögliche Übeltäter ; eine falsch eingestellte Leerlaufregelung als Ursache des Absacker's beim Kupplungstreten sollte dagegen doch sehr weit hergeholt sein . Hallo "Oka" , ein möglicher Schalter würde oberhalb von der Kupplungspedalmimik sitzen , also weit unters A.-Brett verrenken und mit einem LED-Fluten suchen . Gruß ! |
Also, ich bin gestern am morgen in meinen L201 eingestiegen und er ist wieder normal gelaufen, einfach so... deshalb habe ich noch nicht die Gemischschraube oder andere Dinge ausprobiert. Das ganze hat sich auch Gestern den ganzen Tag gehalten, alles lief super. Heute hatte er das Problem nur 2-3 mal und ist alles in allem auch wie immer ganz normal gelaufen.
Ich weiß nicht was ich daraus für einen Schluss ziehen soll? Bis jetzt sagt mir das ganze nur, dass mein Auto nur bei Regen läuft, da es die letzten 2 Tage bei uns geregnet hat. Könnte das ganze jetzt wirklich ein Wetterbedingtes Problem sein? ( ich weiß hört sich schwachsinnig an :0) |
Magnetventil - Kolben reinigen, Leichtgängigkeit wieder herstellen ...
|
Vielleicht hängt die Laune der Leerlaufmimik auch von der Spiellaune des Dortmunder Fußballverein's ab ? Ja , is Schwachsinn , genauso wie ein kontaktloses Kupplungspedal Magnetventile schaltet . Heitere Grüße !
|
... Kuppling treten ändert Drehzahlbereich, Drehzahl ändert Unterdruck an gewissen Dosen, Drosselklappenstellung etc ...
Bevoir wir hier über Schwachsinn reden, sollten wir uns in Erinnerung rufen das wir nach einer Lösung für ein Problem suchen und dabei "Nichts ist unmöglich ... Zitat Ende " an Optionen ausloten ... dabei sind auch die gefragt die daily ´nen L201 mit elektronisch geregeltem Vergaser fahren, warten und am Leben erhalten :clowm: Ich geh jetzt wieder Schwachsinn fahren - also praktisch nicht theoretisch ! |
Hallo , zum Praktischen : ich suche selbst weiterhin nach den Ursachen von schwankenden Leerlaufdrehzahlen , und deswegen über den " Tellerrand guggen " hilft manchmal weiter . Und habe selbst schon Fehler produziert , welche eigentlich unter Schwachsinn laufen , z.B. bei Getriebemontage Kabel gequetscht an völlig verdeckter Stelle , Lima 1Volt zu viel usw. usw. .
Leider blockiert es mein L201-WHB , aber ob ein 93-ziger L201 die gleiche "Spritmischanlge/ Abgasentgiften" wie ein 1995-ziger bis 2000-der L501 Euro2 hat ??? Aus dem Gedächtnis : nein . Der Themenstarter vergleicht es aber . Gruß ! |
Zitat:
PN wenn Interesse |
Hallo,
also, hier ein paar updates. Bei uns in Dortmund hat sich das Wetter wieder gebessert, und somit meine Leerlaufdrehzahl wieder verschlechtert. Bedeutet für mich vom logischen her, dass mein Problem wirklich vom Wetter beeinflusst wird. Das sollte nach meinem wissen her bedeuten, dass es schonmal nicht an der Elektrik liegen kann. "Kuppling treten ändert Drehzahlbereich, Drehzahl ändert Unterdruck an gewissen Dosen, Drosselklappenstellung etc" (Zitat: MO COJO) -> sollte sich demhingegen nicht auch der Leerlauf anders verhalten? Bedeutet wenn ich die Kupplung nichtmehr Trete und im Neutralen-Gang bin, dürfte sich doch meine Drehzahl wieder fangen (was sie nicht tut). Oder habe ich da einen Denkfehler? "Leider blockiert es mein L201-WHB , aber ob ein 93-ziger L201 die gleiche "Spritmischanlge/ Abgasentgiften" wie ein 1995-ziger bis 2000-der L501 Euro2 hat ??? Aus dem Gedächtnis : nein" (Zitat: yoschi) -> Nach meinem Vergleich vom WHB des L501 und meines L201, ist der einzige wirkliche Unterschied die Position des Kraftstofffilters. Ich denke, dass gerade der Kat eher den Unterschied macht. "Ich hab in meinem L80 Ordner ein WHB L201 Kraftstoffanlage von ´91 auf deutsch gefunden." (Zitat: nordwind) -> Das wäre sehr Hilfreich, Danke ^^ Okay ich bleibe am Ball, und nochmals vielen Dank für all eure Unterstützung ^^ |
Eventuell ist es doch ein Kontaktproblem: Schlechtes Wetter mit Regen=hohe Luftfeuchtigkeit= geringere Kontaktwiderstände.
Die Kupplung hat beim L201 keinerlei Verbindung zum Unterdruckkreis, dürfte also von der zusätzlichen Last abgesehen kaum einen Unterschied machen. L201 und L501 Vergasermodelle sind gleich und haben beide einen G-Kat. Den L501 gabs in der Eu aber nicht als Vergaser. Das Handbuch gibt es aber trotzdem in Deutsch, warum auch immer. Ich würde dringend das Magnetnadelventil vom Vergaser reinigen, das wäre für mich der wichtigste Kandidat. Dazu die Unterdruckdose am Verteiler prüfen und schauen ob überhaupt die Unterdruckschläuche alle richtig in Ordnung sind. Und die Micoschalter nicht vergessen... |
PN schon gelesen? Ohne deine email kann ich dir nix schicken :nixweiss:
|
Sooo,
hier ein sehr positives Update. ^^ Ich habe meinen Motor jetzt eine Woche beobachtet und die Prolbeme sind weg. Nun zu der Ursache vom abschmieren des Motors für alle die Interessiert sind: TLDR: Grund war eine undichte Zylinderkopfdichtung. Ich habe auf gut Glück einmal die Zylinderkopfdichtung getauscht und siehe da, es hat geklappt, und nebenbei konnte ich die Ventile und alles mal wieder auf vordermann bringen. Ich hatte keine typischen symptome einer defekten Dichtung, weshalb ich erst nicht drauf kam, da sich sowas ja eher anders ankündigt, wie z.B. mit dem schlammig/schaumigen öl, welches ich nicht hatte und ähnliches. Meine Dichtung hatte wie einen etwas größeren Haarriss, weshalb etwas Kühlflüssigkeit in den 2. Zylinder kam, wodurch nichtmehr richtig Gezündet wurde. Als es Geregnet hatte wurde es auch kälter, wodurch die Luft sich mit Sauerstoff angereichert hat, deshalb die kurze, etwas wackelige Besserung(, da "bessere" Verbrennung). Alles in allem bin ich Jedem dankbar, der in diesem Thema seine Vermutungen und Erfahrungen geteilt hat. Und bin Froh, dass alles wieder funktioniert ^^. |
Allzeit Gute Fahrt ! Und schön das der 201er im Straßenbild erhalten bleibt :gut:
|
Guten Abend,
mein L201 ging gerade auch im Leerlauf aus und ich durfte nach Hause laufen. Es hat aber wohl einen anderen Grund. Da ich neu hier im Forum bin (erst letzte Woche neu angemeldet) kenne ich die Gepflogenheiten nicht: Eröffne ich ein neues Thema oder erläutere ich mein Problem hier? Beste Grüße Dominik aus Essen |
Servus Dominik - ich denke es ist okay wenn Du dein Problem gleich hier schilderst - da rauchen ja eh schon die Köpfe der user, die es auch in deinem neu eröffnetem Thema gelesen hätten - und grübeln würden, wie man Dir helfen kann ...
Was denkst Du denn woran es liegt, daß dein 201er sich im Leerlauf verabschiedet hat ??? Gruß, der Mo . |
Hallo Mo. Dankeschön!
Also ich erkläre kurz was passiert ist... Der Wagen startete ganz normal und lief auch erstmal so. Der Leerlauf bei kaltem Motor ist ein bisschen hoch und er sägt auch etwas (das legt sich aber nach ein paar Minuten und hat mich nie wirklich gestört). Aber wie ich schon gelesen habe ist das recht "normal" für diese Mikuni e-Vergaser. Auf jeden Fall wurde der Leerlauf nach zwei Minuten immer schlechter und der Motor ging an der Ampel aus. Nur mit viel Orgeln des Anlassers und mit voll durchgetretenem Gaspedal sprang er wieder an und ich hielt den Motor dann bei 2000 Umdrehungen/min damit er nicht wieder ausgeht. In einer Seitenstraße parkte ich dann das Auto. Es ging wieder von alleine aus. Ich schaute unter die Motorhaube. Offensichtlich war erstmal nicht zu erkennen. Nachdem ich den Deckel des Luftfilterkastens und den Luftfiltereinsatz abgebaut hatte und oben in den Vergaser reinschaute, sah ich dass der Vergaser immernoch Benzin "einspritzte". Aus dem Messingröhrchen das oberhalb der Drosselklappe liegt. Und zwar nicht zu wenig. Der Motor geht also im Leerlauf aus, weil er viel zu viel Benzin bekommt. Auch noch wenn der Motor aus ist. Ich habe leider keine Ahnung von Vergasern (bin eher bei den alten Bosch Mono-Jetronic zu Hause). Hatte hier schon mal jemand das selbe Problem? Woran kann das liegen, das der Vergaser an dieser Stelle so "ausläuft"? Bekommt man irgendwo noch Sets um diese Vergaser zu überholen? Ich habe leider im Netz nur ein Angebot in Australien gefunden. Vielen Dank im Voraus! Dominik |
Hallo Dominik,
leider bin ich nicht gut mit Ferndiagnosen,mit Motor aus, meinst du, dass die Zündung auch Aus war ?Ansonsten kann das ein Dichtungsproblem sein.Ich habe meinen Vergaser mit Dichtungspapierwieder schön gemacht/also selbst geschnitten.Falls du evtl. Vergaserteile brauchst, ich hab bei mir noch ein paar rumliegen, komme aus Dortmund, dass ist ja nicht so Weit. mfg |
Hallo,
das kann ich gar nicht mit Sicherheit sagen, ob die Zündung auch aus war. Aber wenn der Motor aus ist sollte ein Vergaser doch nicht noch Benzin in die Ansaugbrücke leiten, oder? Vor allem nicht in solchen Mengen! Das war so viel wie wahrscheinlich für Volllast nötig wäre! Aber es ist schon mal gut zu wissen, dass das einfach nur Papierdichtungen zwischen den Vergaserteilen sind. Dichtungspapier hab ich auch noch genug zu Hause. Dann ist jetzt erst mal der Plan den Vergaser vorsichtig zu zerlegen und mal alles sauber zu machen. Eventuell hängt da ja einfach nur irgendwas fest. Sollte ich Teile für den Vergaser brauchen, melde ich mich bei dir. Dankeschön |
Moin , der L201-Vergaser sollte Magnet-Spritabsperrventile besitzen , soweit ich das im WHB überblicke (auch EU-Ausführung ) . Aber warum es in den Vergaser weiter reinpinkelt , obwohl Motor/Zündung aus sind ????
Falls Du dich in die Technik einarbeiten willst , bitte eine PN an mich . Gruß ! |
Ich werde die Tage den Vergaser ausbauen und dann schau ich mal weiter...
Danke an alle, die bis jetzt geholfen haben! |
... Schwimmer undicht ... ???
|
Hallo , zum Beitrag 24 : ... spritzt auch noch Benzin ein , wenn der Motor aus ist . Zündung aus oder noch an ? Das Auto hat eine elektrische Benzinpumpe ... Deshalb genau richtig , Schwimmer ein erster Kandidat . Ich irrte und habe Motor aus gleich Zündung aus gesetzt , ich hatte einen Beitrag wiedermal nur überflogen . Gruß !
|
Wie gesagt (Beitrag 26), ich kann es nicht genau sagen. Aber das würde ja alles erstmal Sinn ergeben, wenn der Schwimmer hängt und der Wagen eine elektrische Benzinpumpe hat. Wenn ich heute Abend zu Hause bin, werde ich die Zündung mal einschalten und schauen, ob der Fehler wieder auftritt. Ich halte euch auf dem Laufenden...
|
Moin, die Schwimmer sind aus Kunsstoff - und bis auf die jüngsten L201 (Bj.94) alle auch schon dreißig Jahre alt ... die Dinger werden gelegentlich an der Schweißnaht (2-teilig) undicht, ergo - sie laufen voll, liegen am Boden der Vergaserkammer - und geben damit Signal - hier ist Ebbe, schieb mal Sprit nach ...
Zumindest wäre das eine Option :lupe: - Gute Nacht, der Mo . |
Zitat:
Habe den Vergaser gerade zerlegt. Der Schwimmer ist vollgelaufen. Das Benzin läuft aber auch nicht von alleine aus dem Schwimmer raus. Es wird also eine ganz kleine Undichtigkeit sein. Leider ist das ja kein Vergaser, der in Europa viel eingesetzt wurde...in einer ersten Internetrecherche habe ich keinen Ersatz für den Schwimmer finden können. Vielleicht hat hier ja jemand was... Hat jemand hier vielleicht Erfahrungen mit der Reparatur von Kunststoffschwimmern? Beste Grüße Dominik |
Erfahrungen selber nicht. Aber es gibt da schon benzinfeste Kleber. Und als Motorradschrauber kenne ich solche Themen aus den Foren....
Hier ist mal ein Beispiel von unzähligen: https://www.ktm-lc4.net/thema/kleben...r.36460/page-2 fr |
Ich habe vor Jahren einen L80 Schwimmer über meinen Daihatsu Händler bekommen, damals 17 € neu .
Ob der Servicepartner heute noch via Emil Frey group an die Teile kommt, kann ich nicht sagen - frag also am Besten als erstes beim ehemaligen Daihatsu Händler nach ! Gute Nacht, der Mo . |
Beides gute Ideen! Hier in Essen wollte ich eh mal zum ehemaligen Daihatsu-Händler. Mal nachfragen ob er das Gutachten für die MSW Kreuzspeichenfelgen für meinen L201 hat. Hab zwar noch keine Felgen dazu, aber was ist nicht kann ja noch werden.
Sollte der Händler nix haben, wird geklebt. Danke euch! |
Schwimmerreparatur Nagellack
Moin , in der kleinen Repulik wurden die Schwimmer der "überdachten Zündkerzen" auch gleich mal unterwegs repariert : einfach mit " Qualitätsnagellack made in GDR " .Sollte eine Art Nitrolack gewesen sein , übrigens wurde der auch faßweise in alle Welt exportiert .
Hintergrund der Story : Sprit fürn Süden kam aus Leuna , die in diesem Sprit schwimmenden Messingschwimmer hielten vorwiegend dicht , der Sprit fürn Norden kam aus der Raffenerie Schwedt , die Messingschwimmer gingen hier sehr oft kaputt , Rätsel bis heute ungelöst . ( Vielleicht war's auch umgekehrt , ist schon 4 Jahrzehnte zurück ) . Gruß ! |
Mögliche Erklärung, im Nordsprit war mehr Säure, führte zur Zerstörung der Lötverbindung oder zu Lochfraß im Messing.
Ostsprit habe ich keinen mehr, nur noch Motorenöl, ungefähr 15l, falls Ostalgiebedarf besteht. Jens |
Schwimmergewicht
Hallo Domi , den ( innen vollkommenen getrockneten ) Schwimmer vor und nach dem Kleben wiegen ; ob Dai-Vergaser empfindlich auf Schwimmer-Gramm-Abweichung reagieren ? Aber es beruhigt das Wissen , wenn die Abweichung minimal ist , denn zuviel Kleber soll auch schon mal Schwimmer für die Tonne aufgearbeitet haben . Gruß !
|
Hallo,
erstmal danke für die vielen Ratschläge... ich komme gerade von der AMS Auto-Motor-Service GmbH in Essen, welche vor Jahren mal ein Daihatsu-Händler war. Dort traf ich auf einen sehr engagierten Service-Mitarbeiter, der mir unbedingt bei meinem Problem helfen wollte. Leider ohne endgültigen Erfolg, aber ich erhielt ein paar gute Tipps. Dazu auch noch die Ersatzteilnummer für den Schwimmer: 2120987213000 Die Suche geht erstmal weiter. Ich telefoniere und schreibe heute noch mit anderen ehemaligen Daihatsu-Händlern. Mal schauen ob sich was ergibt... Die Erweiterung für die MSW Alufelgen, für meinen L201 hatten sie leider bei AMS leider nicht da. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.