![]() |
Entlüften Piaggio Porter 1,3liter 16 V
Servus zusammen !
Brauche mal euren Rat , es geht ums Entlüften ! Bei mir war der Kühler am tropfen , neben der Ablasschraube hat sich im kalten Zustand immer Tropfen gebildet . Trocken gewischt , Stunde später wieder tropfen da. Wenn man mit Licht und Lupe schaute , anscheinend Haarriss vom Gewinde ausgehend. Also neuen Kühler besorgt ( nagelneu , kein Gebrauchtteil ) , Kühlwasser abgelassen . Neuen Kühler rein. Dann so vorgegangen : -Kühlerdeckel unter Fahresitz offen -Heizung auf WARm -Nippel von kleinen Schlauch unter Beifahrersitz runter -Auto vorne 15 cm hochgebockt -Kühler mit Wasser + Frostschutzmischung ( -20 Grad ) befüllt -Innen im Kfz läuft es zum Deckel und Nippel gleichzeitig raus , Sohn macht beides zu -Am Kühler weitergefüllt bis überläuft - am Kühler Deckel drauf -Auto wieder abgebockt Motor laufen lassen , Heizung wird nicht warm , Kühler auch nicht , nur der Schlauch der Vom Motor zum Kühlerdeckel unter dem Fahrersitz geht wird warm und hat auch Druck. Die anderen Schläuche kalt und " weich" Wo hab ich den Fehler drinne ? Gruß Markus P.S. Habe schon alles gelesen was ich finden konnte ... bin ertwas Ratlos |
Kühlflüssigkeit Hijet S85
Moin , laut Servicedaten müssen 4,6 Liter rein .
Und im neuen Kühler sitzt kein kleiner Kobold sprich Stöpsel drin ? Gruß ! |
Es scheint ja so, als wenn Du Dich auskennst.
Nur, wenn die anderen Schläuche kalt bleiben, ist das normalerweise so, dass z.B. der Thermostat nicht öffnet und nur Teile des Kreislaufs bedient werden. Wobei ich bei diesen Temperaturen bei meinem Sirion auch bei längerer Laufzeit im Leerlauf keinen Lüfter anspringen habe. Wenn es wärmer ist, springt er natürlich an. Ggf. hat also das Ganze auch damit zu tun, dass es schlicht kalt ist und Du einfach mal warm fahren musst. Oder im Stand mit erhöhtem Gas laufen lassen und die Heizung erst mal aus lassen. Was nach meinen Erfahrungen teils auch hilft, ist das "Kneten" der Schläuche, um das darin stehende Wasser zu bewegen. Meine Erfahrungen sind allerdings limitiert auf unseren kleinen Sirion, einen Super Seven mit Ford Motor und viele Motorräder. Dort mache ich das so, wie beschrieben, also auch mal "kneten". Und dort kenne ich auch Thermostatthemen. Kühler passt wirklich? Ich hatte an meinem Super Seven einen neuen Kühler bekommen, der sich einfach nicht entflüften ließ. Im Vergleich zum alten fehlte dort eine Entflüftungsleitung. Erst nach einlöten eines Anschlusses analog zum alten Kühler ließ sich der Motor sauber entlüften. Thema "vorne hoch": Ein Bekannter hat an seinem Mini auch immer Probleme mit dem Kühler und sauberer Entflüftung gehabt bis ihn ein Spezi, der sich gut mit Minis auskennt, mal darauf hingewiesen hat, dass sein Problem gerne an tiefergelegten Minis vorkommt. Es gab also einen Höhenunterschied zum Originalzustand. Mir ist zwar nicht klar, wie das sein kann. Aber wenn ein Spezialist da Erfahrungen hat, wird das schon was dran sein. Ggf. liegt in diesem "vorne hoch" Dein Problem? "Warnung": Bin nur ein "semiprofessioneller" Schrauber.... fr |
Hat der Porter noch ein Heizungsventil klassischer Art, im Wasserkreislauf, also als Kugelhahn, oder ähnlichem, dann kann das auch mal verstopft sein. Heutzutage gibts ja keine Heizungsventile mehr im Wasserkreislauf.
Der Heizungswärmetauscher könnte auch verstopft sein mit Kühlerdicht oder Schlamm. Der Kreislauf hängt ja vor dem Thermostaten im Kühlkreislauf und wird daher immer durchströmt. Druck muß daher auch immer auf den Heizungsschläuchen sein. Jens |
"Auskennen? " . Mit Hijet eher nicht , habe nur mal bei Tonicalibra in Leipzig über die Schulter geschaut , der war beim Einplanzen einer 1,6L Applause-Maschine in den S85 . Und meine WHB-Sammlung ( von Appi , Feroza, Rocket Hijet ) hat mein liebes Weib entsorgt , versehendlich .
Zur Sache : die Rätsellösung erfordet einen gestalteten Bier-Benzinnachmittag mit altgedienten Kfz-Chaoten . Da werden die tollsten Katastropfen beredet . Gruß ! |
Es wird ja wieder Sommer werden, und wenn alles gut geht, dann kan man das mal an der Elbe durchführen.
Grüße Jens |
Hallo !
Nun zur Elbe ist es etwas weit ... Aber nun zu den Schläuchen : Der Schlauch der vom Motor zum Kühlerdeckel unter dem Sitz geht , der wird warm und hat auch Druck , die anderen eben nicht ... Der kleine Schlauch der oben in das Thermostat Gehäuse rein geht um das leicht zu wärmen wird auch nicht so recht warm. Habe das bei mit in der Werkstatt am testen , habe da 15 Grad drin , Motor läuft und er Kühltemperatur Zeiger geht eigentlich nach etwa 5 min stramm in Richtung zu heiss. Werde am WE mal das Thermostat tauschen , und evtl gleich mit den 5 mm Bohrung versehen , oder lieber nicht bohren ? Wasserpumpe ... weiss nicht der eine Kühlschlauch hat ja Druck ... Die Heizungsschläuche müssen immer Druck haben , wenn ich das richtig lese ? Wenn da kein Druck ist , dann wäre ja die Wapu hin , richtig ? Gruß Markus |
Bohrung in's Thermostat auf jeden Fall, 5 mm ist allerdings ein wenig gross,
1-2 mm ist vollkommen ausreichend. |
Korrekt, beim größeren Loch wirds im Winter schwierig mit der schnellen Motorerwärmung.
Jens |
Zum Thema der kleinen Bohrung, ggf. gepaart mit einem kleinen Rückschlagventil und auch zur Lage des Thermostats (wen der technische Zusammenhang interessiert):
https://www.motor-talk.de/forum/ther...31.html?page=1 fr |
Hallo !
Zwischenstand : Am Samstag wollte ich ja das Thermostat dann wechseln. Erstmal kucken wegen Wasser in dem Schlauch unter dem Fahrersitz : Leer , kein Wasser drin , also aufgefüllt . Dann Motor mal laufen lassen und ein wenig die Schläuche geknetet. Dann kommt da auf einmal auch wirklich warme Luft zur Heizung raus , was vorher eben nicht der Fall war . Also mal richtig warmlaufen lassen , Zeiger bleibt etwas über Mitte stehen , hält auch die Temperatur . Irgendwann wurde der kleine Schlauch zur Rückseite des Thermostats auch warm und dann auch die Schläuche zum Kühler , also Thermostat hat funktioniert. Paar Gassstösse mal gegeben , da blubberts im Wasserbehälter , hört aber nach 3-5 sec. wider auf . Drann gerochen und nochmals blubbern lassen : riecht nicht nach Abgas , und tritt immer seltener auf. Anscheinend kommt jetzt die Luft da doch irgendwie raus . Hab die neue Wasserpumpe und das neue Thermostat erstmal "drohend" in Richtung Porter gelegt , damit der weiss was los ist ;-) Muss ich jetzt mal beobachten. Was mir aufgefallen ist , nach der Blubberorgie ist der Behälter voller geworden . Nach etwa 15 Minuten habe ich dann an den Schläuchen gefühlt , die waren leer , also kein Wassergegendruck . Ist das so normal ? Gruß Markus |
Moin , neugierie Frage : sind denn 4,6 Liter KW drin ? Gruß !
|
Hallo , ja da sind die vollen 4,6 Liter drin.
Wird im Moment auch nicht sonderlich warm oder so , scheint alles okay zu sein. Will aber evtl. doch auf ein " Inline Thermostat " wechseln falls der warm wird , mal kucken. Weiss jemand zufällig ne Seite wo so nennUmbau schon jemand gemacht hat ? Gruß Markus |
Hallo !
Es gibt neues , aber nix gutes denke ich.... Porte sprang schlecht an, bzw gar nicht und hat dabei beim starten das Kühlwasser aus dem Behälter gedrückt. Beim orgeln bis er anspringt hats immer kräftig geblubbert im Ausgleichsbehälter . Wenn er dann angesprungen ist , dann rauchts erst ganz normal , so wie ein kaltes Auto eben raucht , dann wird der Rauch aber mehr und mehr , Farbe so grau / weiss und riecht irgend wie .... Denke das wird die ZKD sein die tot ist oder ? Gruß Markus |
So ist es. Kopf ab, planen lassen neue ZKD drauf. Eventuell neue Schrauben, je nach Typ der Schrauben.
Jens |
Moin , typisch für "die ZK ist durch" . A und O ist Kopfplanen . Leider habe ich bisher keine ZK-Dichtung gefunden , welche besonders geeignet ist für diese Daihatsu-Motoren ist .
Notbetrieb , also "noch rollen" mit defekter ZK : Kühlsystem drucklos machen , bedeutet einen Kühlerdeckel ohne Überdruckdichtmechanismus ( was für eine Wortschöpfung ! ) draufschrauben ; weil im erhitzten Kühlsystem Überdruck herrscht , und bei Motoraus dann das Wasser über die defekte ZKD in den Brennraum gedrückt wird ; schlechtes Anspringen , danach Qualmwolken wie aus einem Kohlekraftwerk . Gruß ! |
Yoschi, stellt sich die Frage, ob die alten Dai-Motoren Dehnschrauben haben oder Stehbolzen. Mit Dehnschrauben halten die dichtungen wesentlich länger.
Jens |
Dehnschrauben
nein !
Hallo AC , laut WHB nicht , auch hatte ich die ZK-Srb beim Motorinstandsetzer mit ; eindeutig nein . An meinem Appi wurden die Schrauben zum drittenmal verwendet ; Kopf geplant , und dicht seit ca.10 tkm . Der Motorinstandsetzer plant bei einer Motorüberholung grundsätzlich auch den Block , wäre besonders bei Vollalu-Motoren "überlebensnotwendig" . Er war so freundlich und hat das "mittige Absacken" der Blöcke , minimal selbst der Graugußblöcke , mit einem überlangen Haarlineal mir gezeigt . Guter Tip , die Frage nach Sinn oder Nichtsinn vom Einsatz von Dehnschrauben ; werde dort mal vorstellig werden . Habe dort einen guten Stand , immer für Auskünfte einen Backschich und auch einen Corona-Zuschlag für's Personal rüber geschoben ; aber natürlich auch wegen dem Exotenstatus der Marke Daihatsu : Mercedes hat jedes , Volkswagen sind landläufige Plagen . Gruß ! |
Stehbolzen machten mir mit den Asbestdichtungen auf meinem frisierten Ritmo auch immer Probleme, der Umstieg auf Dehnschrauben nachher beim baugleichen Unomotor (Typ 138) sorgte für Ruhe. Das wa damals der Umstieg Bolzen zu Dehnschrauben. Seit der Verwendung von Dehnschrauben und Metalllagendichtungen bei Gußblöcken ist fast immer Ruhe, wenn man nicht eine extrem klopfende Verbrennung hat. Die zerstört sowieso als nächstes dann die Kolbenringe und dir Ringnuten.
Die Hinweis zu den sich verziehenden Alublöcken ist sehr gut, selbst Gußblöcke muß man darauf kontrollieren, wen die dichtung nicht hält. Man sieht das dann auch an den KW Lagern, denn der Verzug geht duch den ganzen Block. Jens |
Servus !
Also die Zylinderkopfdichtung ist hinten an Zylinder 4 nach aussen , Richtung Getriebe , durchgebrannt. Und zwar nicht nur n bischen. Kopf ist schon ab und zerlegt , geht am Freitag zu Motoren Wild in Unterpleichfeld bei Würzburg. Möchte für Planen und abdrücken 180€ incl. MwSt haben. Gruß Markus |
Zündkerzengewinde schmieren
Moin , bitte frage doch mal bei der Gelegenheit in der Motorenwerkstatt , ob und welche Schmiere für die Kerzengewinde . Neulich hat es mir eine Kerze rausgeschossen . Ich verwende jetzt Schierstoff auf Keramikbasis , hält mit normalen Festziehen dauerhaft . Gruß!
|
" Neulich hat es mir eine Kerze rausgeschossen " , und dieses warum und weshalb wird die geneigte Leserschaft berechtigt fragen ! Weil bei der Suche nach den besten Kerzen für Gasbetrieb viele Kerzen gewechselt wurden , dabei Gewinde trocken gelassen mit der Folge : Gewinde gefressen und überdreht . Der Rausschuß erfolgte übrigens im Motor-Schiebebetrieb , also nicht bei Vollgasorgien , sehr merkwürdig . Gruß !
|
@ Yoschi : Ja ich frag mal nach !
Gruß Markus |
Servus !
Neuer Zwischenstand : Kopf ist geplant und abgedrückt worden , hat jetzt 155,41 € inklusive MwSt gekostet , gab 20% beim planen. Kopf ist nun gestern abend von mir hergerichtet worden : Ventile einschleifen , neue Ventilschaftdichtungen und Nockenwellen Dichtring dazu . Gibt da von REINZ nen Dichtungssatz für 55€ bei Autoteile Wagner. Ventile eingestellt ,drauf gebaut , in 3 Durchgängen festgezogen. Jetz mache ich den Rest drann und dann werden wir sehen :-) Gruß Markus @yoschi : Der Motoren Wild sagt er nimmt Kupferpaste , aber nur bei Kundenwunsch und eigenen Fahrzeugen , ansonsten baut er trocken ein die Zündkerzen. |
Kerzengewinde schmieren
Danke , das Gute an der Nachricht ist : schmieren kann nicht total falsch sein . Aber gegenüber Kupferpaste bin ich mittlerweile mißtrauisch wegen der Hitzebelastung an den Zündkerzengewinden .
4-Zylinder-Alukopfplanen hier nur ca. 80 € , aber ohne Abdrücken . Gruß ! |
Kupferpaste in Aluköpfen???
Wenn ich da jetzt nicht total falsch liege, hat man früher Kupferpaste gerne im Bremsbereich genommen, als es noch keine Alusättel gab. Seitdem Alu oder Alulegierungen genommen werden, nimmt man Plastilube, Keramikspray oder sonstiges. Bei Kupfer und Alu hingegen gibt es ansonsten Kontakterosionsthemen. Und wenn hier ein Alukopf verbaut ist, sollte dann m.E. auch kein Kupfer an die Kerzen kommen, egal was ein Motorenbauer sagt, der ggf. noch in Zeiten von "Nicht-Aluköpfen" groß geworden ist. Auch bei Bremsleitungen und deren Verbindungen zu Bremssätteln oder -zangen nimmt man eigentlich keine Kupferdichtungen mehr. Sehr schön kann man das bei Motorrädern und deren Bremspumpen sehen. Von Seiten der Hersteller finden sich da nur noch Dichtringe aus Messing, Alu oder ähnlichem und nicht aus Kupfer. Alles nur meine Meinung, basierend auf zahlreichen Hinweisen der letzten Jahre oder schon fast Jahrzehnte. Schmieren oder nicht: Schmieren verändert natürlich auch das Drehmoment, wenn man Kerzen mit x Nm nach Herstellervorgabe festziehen will. Daran sollte man auch denken... fr |
Hallo Schweissebude , entschuldige bitte meine Abweichung vom Thema : Kupferpaste auf den Gleitbolzen der Bremssättel war nicht das Nonplusultra . Denn auch mit dieser Schmiere waren die Bremssättel früher oder später fest .
Zu Keramikpaste auf Kerzengewinde : bisher keine Masse-Kontaktprobleme , denn immerhin ist diese Paste nicht leitfähig . Und keine Kerze hat sich bisher gelockert , weiterhin sie lassen sich normal rausschrauben , also ohne 10 Jahre Kraftsporttraining . Gruß ! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.