Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Applause Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=76)
-   -   Abmessungen O-Ring Verteiler Applause (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=48677)

HardyS 14.11.2022 21:40

Abmessungen O-Ring Verteiler Applause
 
Weiss jemand die Abmessungen des O-Ringes, mit dem der Verteiler bzw das Gehäuse des Nockenwellensensors zum Zylinderkopf hin abgedichtet ist?
Thx
H.

yoschi 15.11.2022 05:21

Moin , gute Frage ! Ich kümmere mich , mein Applause verliert dort auch Öl . Eigentlich ist dort ein O-Ring konstruktiv keine gute Lösung , besser wäre Radial-Wellendichtring . Gruß !

HardyS 15.11.2022 11:46

Sehr cool, danke schon mal. Ich hatte auch schon überlegt, das Gehäuse mit Hylomar einzudichten.
H.

yoschi 15.11.2022 13:11

Auf die Schnelle : Daihatsu 19107A ist der äußere Ring , wird auch in anderen Bauteilen verwendet . Mehr heute Abend . Gruß !

yoschi 15.11.2022 18:03

Ölverlust Nockenwellensensor
 
Hallo , wo anfangen ?
- mit dem Problem "Ölverlust am Nockenwellensenor" vor Jahren befasst und aber aus den Augen verloren ;
- wo genau kriecht bei deinem Appi das Öl durch : durch den Außendichtring " Daihatsu 19107A" oder innen an der Welle , bei letzterem müßte das Sensorgehäuse i[/[B]B]nnen verölt sein ;
- mein ausgebauter "300 tkm"-Sensor ist innen nicht verölt , folglich suppt ( wahrscheinlich ??? ) der Außenring ;
- als Gegenmaßnahme werde ich mal an meinem Appi das Abdichten des Sensorgehäuses zum Zylinderkopf mit einem "Hauch" Silikon probieren : Silikon sollte auf Alu nach dem perfekten Entfetten eigentlich sehr gut haften und deshalb auch perfekt abdichten , z.B. Dirko HT grau .

Gruß !

HardyS 15.11.2022 19:15

Hab vorhin mal genau nachgesehen,Das Öl tritt zwischen Sensorgehäuse und Kopf aus, im Inneren des Gehäuses ist kein Öl.
Eine Google Suche nach einem Lieferanten von Daihatsu bzw. Toyota 19107A hat leider keinen wirklichen Erfolg gebracht.

yoschi 16.11.2022 03:13

Motorverölung
 
Moin , das Abdichten mit irgendwas hat ja nur Sinn , wenn am Zündzeitpunkt nicht mehr dranrumgespielt werden muß . Mein Motor läuft gut mit großer Vorzündung , sehr groß gegenüber einer geblitzten , vorgeschriebenen Einstellung . Aber über viele , viele zehntausende Kilometer muß da nichts verstellt werden .

Es war zu lange her , dass ich einen ZZP-Geber in den Fingern hatte und dachte , das Öl kriecht an der Welle ins Gehäuse . Aber die Welle dreht sich derart leicht , dass wahrscheinlich dort kein Dichtring dichtet , sondern das Öl am Welleneingang abgeschleudert wird . Übrigens : im ausgebauten 300tkm-Geber läuft die Welle immer noch nahezu spielfrei .
Gruß !

yoschi 16.11.2022 10:53

Voller Erfolg zum in Sachsen arbeitsfreien Buß- und Bettag : nachts im Keller beim Versuch den 0-Ring mit einer Ahle abzuhebeln planmäßig abgerutscht , geblutet wie ein abgestochenes Schwein . Und das von einem Arbeitsgemeinschaftsleiter "Holzwürmer" , welcher den Umgang mit scharfen Werkzeugen predigt !

Der 0-Ring war hart , und ist beim ersten Abhebelversuch sofort zerbrochen ; also kein Wunder , dass die Dichtwirkung gegen Null geht .

Mit schwersten Blutungen tapfer die Schiebelehre angesetzt zwecks Nutmessung : Innen-DM 30mm, Außen-DM 36mm , Nutbreite ca. 4mm .

Hallo HardyS , im Netz würde ich nach einem hitzebeständigen 0-Ring suchen , etwa 30x4 , oder auch 29x5 , oder ähnlich . Außerdem : ich hatte mal einen kompletten Dichtungssatz für einen ZK gekauft , bisher den eigentlich beigelegten Ring nicht gefunden .

Heiter geht's weiter !

HardyS 16.11.2022 16:11

Ach je, dann als allererstes mal gute Besserung und vielen Dank fürs nachsehen.
Hab jetzt O-Ringe in 30x3,5 und 30x4 bestellt. Ich werde vom weiteren Hergang des Dichtversuches berichten.

yoschi 16.11.2022 17:21

Welches Material ? 3,5mm Schnur dürfte zu dünn sein , aber Versuch macht klugt . Gruß !

HardyS 16.11.2022 19:43

Der bestellte O-Ring ist aus NBR, angeblich bis 130° Temperaturbeständig.

yoschi 16.11.2022 19:53

Mir ist kein Fall bekannt , dass jemand auf dem Ventildeckel Eier braten konnte , also 130° sollten deshalb reichen . Gruß !
( Der Dichtring sitzt natürlich nur nahe am Deckel )

HardyS 24.11.2022 16:32

Update: Hab den O-Ring heut getauscht, ein 30x4mm Standardring hat gut gepasst. Der alte Ring war leicht verhärtet , der Ölverlust am Gehäuse des Sensors war aber dann doch nicht so groß wie zuerst gedacht. Das eigentliche Problem war, dass alle 8 Schrauben des Ventildeckels nur handfest angezogen waren. Hab sie dann ohne Drehmomentschlüssel nachgezogen, nach 30 km Probefahrt ist noch alles trocken.

yoschi 24.11.2022 17:51

Hallo HardyS , bitte die M6-Schräubchen am Ventildeckel , besonders die "Rechtsaußen" gesehen beim Blick in den Motorraum , nur mit liebervoller Handkraft anziehen ; etwa so , wie man seine Liebste streichelt . Warum : einige Ventildeckel mit abgebrochenen Ecken zwischen den Fingern gehabt .

Bitte berichte , ob 30x4mm dauerhaft dichtet .

Gruß vom Eigner eines Applause mit einem "siffenden" Motor !

HardyS 24.11.2022 20:34

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 557708)
Hallo HardyS , bitte die M6-Schräubchen am Ventildeckel , besonders die "Rechtsaußen" gesehen beim Blick in den Motorraum , nur mit liebervoller Handkraft anziehen ; etwa so , wie man seine Liebste streichelt . Warum : einige Ventildeckel mit abgebrochenen Ecken zwischen den Fingern gehabt .

Bitte berichte , ob 30x4mm dauerhaft dichtet .

Gruß vom Eigner eines Applause mit einem "siffenden" Motor !

Ich hab die Schrauben jetzt nicht wie blöde angeknallt, das geht mit einer 1/4 Zoll Knarre auch gar nicht. Die Schrauben waren übrigens nur handfest, sie liessen sich mit Nuß und Verlängerung ohne Knarre bewegen. Keine Ahnung, ob sich die Ventildeckeldichtung gesetzt hat oder ob da jemand vergessen hat, sie anzuziehen.
Ich werde über "Langzeiterfahrungen mit dem O-Ring an dieser Stelle berichten, das kann aber dauern, ich fahre keine 800 km im Monat.

mcflipper 04.12.2022 17:24

Whb sagt beim ventildeckel auch nur ca 5nm. Dat is ja quasi nichts. Ich hab sie drei mal machen müssen, weil ich kein dichtmittel zusätzlich verwendet hab, bei der Dichtung :D was das when vorgesehen hat. Nu is sie auch dicht

yoschi 04.12.2022 18:34

Hallo Mcflipper , so richtig kann ich Deinem Beitrag nicht folgen :
-Ventildeckeldichtung mit oder ohne Dichtmittel ;
-was soll das bedeuten : ... bei der Dichtung was dann when vorgesehen hat .... ???
- ... nu is sie auch dicht ? die Dichtung am Zündverteiler ?
Bitte mir das erläutern . Gruß !

mcflipper 07.12.2022 16:36

Zu erstens: mit dichtmittel.
Zu zweitens: autocorrect is schuld ;) … „was das whb vorgesehen hat“
Zu drittens: genau, bei mir war die VDD immer in dem U an der Seite des Verteilers undicht. 2 klebepunkte mit hitzebeständigen Mittel je Seite - erster Durchgang 2nm. Zweiter 3nm. Dritter mit 5nm. Zack trockene VDD

HardyS 08.12.2022 21:26

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 557708)
Hallo HardyS , bitte die M6-Schräubchen am Ventildeckel , besonders die "Rechtsaußen" gesehen beim Blick in den Motorraum , nur mit liebervoller Handkraft anziehen ; etwa so , wie man seine Liebste streichelt . Warum : einige Ventildeckel mit abgebrochenen Ecken zwischen den Fingern gehabt .

Bitte berichte , ob 30x4mm dauerhaft dichtet .

Gruß vom Eigner eines Applause mit einem "siffenden" Motor !

Update: Nach gut 2 Wochen und 600 km ist nach wie vor alles dicht, der Motor ist quasi pfurztrocken.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.