Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Neu mit Sirion M300, u.a. Fragen.. (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=48660)

fermoyracer 24.10.2022 13:17

Neu mit Sirion M300, u.a. Fragen..
 
Weil die Schwägerin seit knapp 200.000 km problemfrei mit ihrem Toyota Yaris unterwegs ist und die Technik in weiten Teilen identisch zu den Sirions sein soll, habe ich für die Familie zwei Sirions angeschafft (+ein Schlachtauto). Den einen fahren wir schon, den anderen mache ich jetzt erst mal "frisch" und schick.

Den "Kleinen" 1.0er aus 2005 soll künftig die Tochter fahren, den "Großen" 1.3 aus 2008 wollen wir als zusätzliches Familienauto vor allem auch für Kurzstrecken nutzen. Unser Familienbus (Diesel) ist da eher ungeeignet. Die Sirions aber sind von innen recht groß und von aussen super klein. Also ideal für die Stadt. Beide Autos sollen bald auch noch frischen Tüv bekommen (einige Monate haben beide noch) und daher habe ich sie mir mal näher angesehen (und im Ergebnis auch den Schlachter mit Heckschaden gekauft).

Nötig sind:
- Schweißarbeiten
- Lenkung machen
- Bremsen machen
- Achsen vermutlich auch
- Kosmetik

"Freiwillig" machen will ich am 1.3er:
- Fahrwerk + ggf. Räder oder Spurplatten (soll aber noch komfortabel bleiben)
- Doppel DIN Radio mit Bildschirrm und Rückfahrkamera
- Ggf. noch Parkpiepser vo+hi, da ich Stoßfänger wohl eh beim Lacker auffrischen lasse
Der 1.3er mit der "großen Front", also den NS unten im Stoßfänger sowie Schwellern und Dachspoiler soll also technisch ein wenig verjüngt werden und ein kleines Spaßmobil werden. Ich hatte mal nen Renault 5 Alpine mit 90 PS und der Sirion scheint mir ähnlich. Also klein, aber oho.

Brauchen tue ich dazu:
- WHB
- Teile wie Kupplung, Bremsscheiben etc. (mache ich neu, da ich eh Motor umbaue)
- Stoßfänger hinten + Tür hi. rechts in Farbe hellblau (B57 Light Blue Opal metallic)

Beim Thema WHB habe ich schon eines im Netz gefunden, aber es fehlen wichtige Dinge. Gegen Kauf habe ich nichts... Suche gerade schon unter Biete hier im Forum und auch im Netz.

Kurz zu mir:
Ich schraube seit über 40 Jahren an Motorrädern und mache da (wirklich) alles. An Autos hatte ich früher geschraubt und mache das dann jetzt als Hobby wieder mal, weil es mir Spaß macht. Schweißgerät und so Dinge sind vorhanden..

Forum:
...schaue ich mir gerade an. Das macht einen prima Eindruck und sollte sehr hilfreich sein, da Daihatsu offiziell ja nicht mehr in D ist. Aber Subaru ist noch da und einige Teile scheint es ja im Netz zu geben. Bin mal gespannt

Lord Elliott 24.10.2022 16:23

Dannmal willkommen in der Sirion-Familie.
Und bevor der Nordwind damit anfängt: ganz wichtig ist nach den schweißarbeiten eine entsprechende Rostvorsorge, alle hohlräume sind zwingend zu behandeln damit du lange spaß haben kannst. Wie das geht steht hier im Forum, einfach mal suchen.

Ansonsten ist der 1.3 auf jeden fall ein Spaßmobil, die 87ps kommen gut auf die Straße, bis 50 bist du beim beschleunigen der König :-D

Fahrwerk gibts von H&R und von Eibach jeweils welche mit glaub je 3 oder 4 cm tieferlegung. Kurven fahren sich damit welten besser, dafür merkt man aber auch jede Kante und jedes Loch im Boden, ist geschmackssache, ich finds toll :-)

Beim Radioumbau brauchst du insgesamt drei Dinge: einen Kabeladapter (daihatsu zu Din), eine Blende (ersetzt das bisherige Design beim Radio) und einen Einbaurahmen (ist spezifisch für das Auto, universal geht da nicht)
Wenn du danach suchst gibts das auch teils als gesamt kit. Nen Kabeladapter hätte ich sonst noch rumfliegen falls du magst. Wenn du nach teilen suchst auch immer den Subaru Justy mit im Blick haben, der ist mit dem 1.0 Sirion identisch, dort gibt es manche Teile aber besser.

Ist der 1.3 die Sportvariante mit Spoiler hinten, Bilder sind hier btw gerne gesehen :-D
Was haben die beiden schon an Laufleistung?

So, reicht erstmal für jetzt, nochmals: willkommen

fermoyracer 24.10.2022 17:57

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Danke.

Ja, es ist der 1.3 Sport mit Spoiler hinten am Dach, den Nebelscheinwerfern vorne in der Stoßstange und den Kunststoff-Schwellerverkleidungen. Ich habe einen 2005er und den eigentlich nur gekauft, weil ich für den 1.0er der Tochter die Stoßstangen haben wollte (gerade die vordere sieht "wichtig" aus). Aber dann war der doch noch zu gut und wird dann halt gerettet. Das dann mit fast der gesamten Technik vom 2008er mit den 91 PS und der neueren Innenausstattung aus nem Heckschaden, welche ich eh raus holen will wegen schweißen. Gelaufen hat der 2005er 191tkm und der 2008er wohl 106tkm (müßte ich nochmal nachsehen). Der 2008er fährt noch und ist m.E. leiser als der 2005er und fühlt sich im Vergleich noch fast neu an. Schaltgestänge noch top, nix ausgeleiert etc.

Nein, nen Radioumbau hat mein 2005er schon auf Doppel-Din mit Blende und allem. Aber da kommt jetzt wohl was noch moderneres rein, das dann u.a. auch ne Rückfahrkamera hat, Apple CarPlay und ggf. noch Navi, wobei das über Carplay auch super ginge. Kenne ich schon...

Fahrwerk:
Da schaue ich mir auch mal die Domlager und alles an und poste, wenn ich Neuteile dafür suche (kann gut sein, kostet ja alles nicht die Welt). Hart darf er nicht werden, härter schon. Ein wenig tiefer gerne auch. Und 16 Zoll-Felgen kann ich mir auch noch vorstellen. 17er wäre wohl schon zu hart.

Rostvorsorge:
Ich wollte nach dem schweißen überall ordentlich was rein sprühen. Halten soll er schon noch 6 Jahre oder so, da ich die Sirions gerade wegen der ausgestellten Kotflügel, dem größer als er aussieht Innenraum und dem mit umklappen der Sitze hinten riesigen Kofferraum (für so ein Auto) top finde. Da eh auch der Motor raus kommt (wegen dem "neuen Motor" vom 2008er) werde ich in dem Bereich sicher auch tätig. Fluidfilm oder so sagt Ihr hier immer wieder. Ich hätte jetzt über meinen Großhändler einfach Hohlraumversiegelung gekauft, aber wenn dieses Zeug gut ist, warum nicht. Ist wohl das hier? https://www.amazon.de/FLUID-FILM-Hoh...Q%3D%3D&sr=8-5

Sirion der Tochter:
Da muss neben der hinteren Stoßstange und der Tür rechts hinten auch der eingedrückte Radlauf rechts neu. Den nehm ich vom Unfallwagen, wo ich das Blech dann raustrenne. So, wie ich das sehe, braucht es bei den "süßen" Mini-Schweißpunkten noch nicht mal nen Schweißpunktausbohrer. Alles irgendwie so Mini wie auch das Auto. Die 69 PS darin finde ich für die Stadt übrigens voll in Ordnung.

Fotos:
Meine sind in HEI-Format und da muss ich mal sehen, ob das Forum die nimmt. Laut Beschreibung nicht... Aber ggf. weiß die Beschreibung ja nicht, was sie da nehmen soll.

WHB brauche ich jetzt erst mal.
U.a. scheint der 1.0er noch Ventilshims zu haben und der 1.3er Hydrostößel. Also wohl einstellen beim 1.0er nötig (bzw. Kontrolle und ggf. einstellen) und beim 1.3er kann man es sich schencken (1.3er mit 91 PS aus 2008).


fr

carmarwin 24.10.2022 19:49

Hey und herzlich willkommen im Forum. Da hast du eine gute Wahl getroffen. Hatte selbst mal ne blauen, aber als Justy. Aktuell fahre ich einen weißen1.3er. Das was du vor hast und einiges mehr habe ich auch gemacht. Und jetzt bin ich mehr als zufrieden. Federn und 16 Zöller gehn klar. 17 ist unkomfortabel. Bin mit dieser Kombi schon in Budapest und das Wochenende erst in Rotterdam gewesen. Nicht zu hart. Absolut langstreckentauglich. Kannst ihn dir bei Insta unter carmarwin oder auf meiner Seite carmarwin.de.tl anschauen

fermoyracer 24.10.2022 22:51

Hab mir mal Deine Internetseite angesehen. Da hast Du ja richtig was Tolles aus dem weißen Sirion gezaubert. Die Front gefällt mir sehr gut. Hab das mit dem schwarz abgesetzten jetzt schon einige Male gesehen. Wirkt echt gut.

Mit den 16 Zöllern wie bei Dir könnte ich mich auch sehr anfreunden. Wirken sehr stimmig und sollten ein guter Kompromiss aus Optik und Komfort sein.

Schöne Anregungen, danke Dir!



fr

bluedog 29.10.2022 23:35

Es gibt immer noch original-Daihatsu-Ersatzteile, allerdings nicht mehr über Daihatsu. Es müsste aber noch Service-Partner geben, die für die Ersatzteile da sind. Schmeiss mal Google an. Stichwort Emil Frei, Daihatsu, Ersatzteile. So oder so ähnlich. An sich müssen Originalteile bis 12 Jahre nach Verkaufsschluss des betreffenden Modells verfügbar sein.


Den M300 gabs ansonsten auch noch als Perodua, ich glaube Myvi oder so... Da RHD, gabs den vor allem in GB zu kaufen, aber das war damals ja noch EU... Ich kann dir nicht garantieren, dass alles passt, denn das war ein Lizenzbau... Aber bevor man aufgibt bei der Ersatzteilsuche, ists vielleicht einen Versuch wert. Ich könnte mir vorstellen, das könnte auch preislich interessant sein.

fermoyracer 30.10.2022 14:15

Danke. Gerade auch für den Hinweis auf Emil Frey!

Gegoogelt hatte ich schon so einiges und auch hier im Forum z.B. nen Hinweis auf Auto Fuchs in der Grafschaft bekommen. Den kannte ich sogar, aber mir war nicht klar, dass es den noch gibt... Die Frey Gruppe hatte ich beim googeln nicht gefunden, warum auch immer. Aber die Frey Gruppe scheint aktuell der Generalvertreter für Daihatsu in Deutschland zu sein. Auf deren Homepage gibt es dann die Suche nach PLZ für Händler in meiner Nähe. Im Nachbarort ist auch einer. Da fahre ich am besten mal vorbei...

Perodua:
Danke für den Tipp. Habe ich nach gesucht, aber das war wohl ein anderes Modell als der M3. Idee war aber gut.

Welche Originalteile?
Aktuell suche ich die schwarzen Stoßstangenaufnahmen hinten links und rechts unterhalb der Stoßstange. Ne flammneue Stoßstange habe ich schon und jetzt wären diese Ecken in neu auch klasse. Mein M3 Sport soll wieder richtig ordentlich werden...

Klar werde ich auch bei Subaru wegen ihres baugleichen Justy nachfragen...



fr

AC234 30.10.2022 15:01

M3 hieß auch Boon.
Auf Wikipedia findest du dazu Infos.
Jens

carmarwin 30.10.2022 22:22

Daihatsu Sirion (05-07) ist baugleich mit:
Daihatsu Boon (04-10)
Subaru Justy (07-11)
Toyota Passo (04-10)
Perodua Myvi (05-11)

Die meisten Teile passen. Hab schon vom Justy und Myvi und Passo Teile verbaut.

P.S. in Holland bekommt man auch einiges.

fermoyracer 15.11.2022 08:22

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Update:
Unser Sirion Sport sollte eigentlich gerettet werden. Dazu hätte man so einiges schweißen müssen und das Fahrwerk überholen. Leider ist da jetzt so viel zu schweißen, dass wir ihn doch ausschlachten. Die "Sport-Anbauteile" aber und andere Dinge werden wir jetzt auf einen "neuen" Sirion (2008er) umbauen.

Heckschaden reparieren/updaten:
Den unten gezeigten Sirion habe ich als (wirtschaftlichen) Totalschaden eigentlich zum ausschlachten und umbauen wesentlicher Teile wie Motor und Innenausstattung erstanden. Nach gründlichem anschauen ist dort aber der Rahmen völlig intakt und nur die Heckpartie eingedrückt. Auch, wenn ich das noch nie gemacht habe (bin Motorradschrauber), werde ich den hier wieder richten. So habe ich z.B. alle benötigten Bleche wie das Seitenteil, Teile des hinteren Radkastens etc. aus dem "Rost-Sirion", der ja nur von unten verrostet ist, ausgebaut. Schweißpunktbohrer und Schweißpunktfräser sowie ein Heißluftfön waren für den Ausbau sehr hilfreich. Wen es interessiert, kann gerne weiterlesen....

Verbesserungen/Modernisierung geplant:
Da wir in der Familie von unseren anderen Autos an Dinge wie
- Rückfahrkamera,
- Frontkamera (optional),
- Parkpiepser,
- Apple Car Play etc. gewöhnt sind, bekommt der Sirion all solche Dinge jetzt auch spendiert. Die Parkpiepser sollen wie Werksausrüstung aussehen und werden bündig mit der Stoßstange eingebaut. Ansonsten kommen noch Kleinigkeiten wie
- USB Buchsen (inkl. der neuen Variante "C") im Innenraum verteilt (auch hinten)
- Moderate Tieferlegung
- und vermutlich noch 16 Zöller, ggf. mit Spurplatten

Dinge, die ich gerne überholen würde:
- Schaltgestänge-Buchsen (gibt es da nen Rep.-Satz? Weiß das jemand)
- Fahrwerksteile wie Stabilager, Koppelstangen etc.

Ziel ist, dass der Wagen noch mindestens 6 Jahre halten soll. Dazu soll er u.a. mit Fluidfilm oder ähnlichem geflutet werden...


Eindrücke von der Heckreparatur:

AC234 18.11.2022 07:47

Schaltgestänge mußt du selber fertigen, die Kunststoffbuchsen lassen sich leicht drehen, den Bolzen habe ich aus Messing gedreht.
Stabisachen gibt im Netz, sogar die billigen 6,95€ Koppelstangen aus China halten bisher erstaunlich lange.
Das Klappern an der Vorderachse kommt gerne von verschlissenen Gleitbolzen und den Faltenbalggummis der Bremszange.
Als Schmiermittel habe ich da mittlerweile ein Gemisch aus Silikonfett und Bremszylinderpaste gemacht, das funktioniert 1A. Die Faltenbalggummis sind nicht mineralölbeständig, da quellen sie auf.
Jens

Schimboone 18.11.2022 13:40

Hier gibt es die Anleitung mit Teilenummern für die Schaltgestängeangelegenheit. Etwas Bastelarbeit ist erforderlich.

yoschi 18.11.2022 17:28

Bremssattel Schmiermittel
 
Hallo , 100 Prozent für die Ansage von AC : mineralölighaltige Schmiermittel lassen die Faltenbälge der Bremszangen anquellen .
Vor ca. einem Jahr die Gleitbolzen reichlich mit Fett für Antriebsgelenke ringsrum voll gefüllt , mit dem Erfolg dass die aufgequollenen Gummibälge die Beweglichkeit des Bremssattels nahezu blockiert haben .
Im Werkstatthandbuch steht es auch schwarz auf weis : Bremszylinderpaste . Aber manchmal will ich klüger sein als ....
Grüße vom Bremsenbastler !

fermoyracer 24.11.2022 08:28

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Mal ein Update, weil es sich u.a. auch zu einem "Reparaturthema" entwickelt...

Ich hatte am Ende drei Sirions gekauft.

1.) Babyblauer 1.0er:
Der kam von einer alten, 82-jährigen, Dame und war für 500 Euro mit Resttüv für 3 Monate auf den ersten Blick ne gute Idee. Innen etwas "verkrustet", aber nach Grundreinigung wieder fast wie neu. Aussen auf den ersten Blick bis auf "alte Damen Schäden" nicht schlecht, nachdem ich ein paar neuwertige originale Daihatsu Alufelgen drauf gemacht habe. Tür hinten rechts musste getauscht werden sowie die Stoßstange hinten. Den Radlauf hinten rechts werde ich auch neu einschweißen müssen, nachdem der jetzige durch leichten Unfall etwas eingedrückt ist. Der Sirion kam aus Nordbayern und ist sein ganzes Leben in Bayern gelaufen. Da sag ich mal: Nie wieder nen Bayern-Sirion. Denn die scheinen besonders von Rost an der Bodengruppe betroffen zu sein. Meiner auch, wobei es für den Tüv mit Glück nochmals ohne schweißen geht. Ansonsten Dinge wie:
- Radlager vorne rechts
- Koppelstangen
- Stangen des Lenkgetriebes
- untere Querlenker
sind definitiv fällig, können aber teils von meinem Teileträger-Sirion genommen werden. Neuer Tüv wird also etwas Arbeit, aber kein Vermögen kosten. Ggf. bekommt er noch die Stoßstange vorne vom Faceliftmodell verpaßt, nachdem ich die von meinem Unfall-Sirion übrig habe. Denn da kommt die "dicke" Stoßstange vom Sport dran...

2.) Sport mit zu viel Rost am Boden:
Eigentlich nur als Teileträger für v.g. blauen gedacht, hatte ich nen 2005er in silber als Teileträger geholt. Aber weil er wider Erwarten noch richtig gut aussieht, wollte ich ihn wieder herrichten. Dass am Boden hier und da zu schweißen sein würde, war klar. Sonst aber war er überwiegend in Ordnung. Am Ende aber, als ich ihn dann auf die Hebebühne genommen hatte, musste man schon eingestehen, dass dieser auch in Bayern gelaufene Sirion unten rum so viel schweißen erfordern würde (inkl. auch am Rahmen), dass all das verdammt lange gedauert hätte. So wurde die Idee geboren, meinen eigentlich als Teileträger mit Heckschaden gekauften anderen silbernen näher anzusehen... Ende vom Lied war, dass der andere zwar einen wild aussehenenden Heckschaden hat, aber alle Teile für die Reparatur vom Sirion genommen werden konnten. Denn diese Teile waren rostfrei, weil Daihatsu "oben rum" wohl gutes Blech verwendet hat..

3.) "Sport to be" mit Heckunfall:
So wie hier im Forum andere auch an ihren Sirions teils umfangreich reparieren, braucht dieser Sirion hier auch "Zuwendung". Das Heck rechts war platt, aber nur das Blech selbst. Also Seitenteil, Radkasten, Rückleuchtenträger. Ein Kumpel, dessen Halle und Hebebühne ich nutzen kann, hat mich ermutigt, alle Teile aus dem Rostsirion auszubauen und umzuschweißen. Obwohl nur Motorradschrauber und zuletzt vor mehr als 30 Jahren mit Schutzgas-Schweißarbeiten an alten Autos unterwegs, hätte ich nie gedacht, dass ich sowas hinbekomme. Aber weil ich gerne dazu lerne, hab ich auf den Bekannten vertraut, andere um Tipps angehauen, die sich auskennen, und dann los gelegt.
Zunächst habe ich das Seitenteil ausgepunktet und ausgeschnitten und dafür Schweißpunktbohrer und -fräser besorgt. Nach ein wenig Übung ging das hervorragend, so daß ich danach auch noch den Radkasten ausgepunktet habe sowie die Seitenverstärkung. Gestern die Teile dann gecleant und zum schweiißen und einkleben vorbereitet.
Als nächstes geht es ans anpassen, wenn ich Heckklappe und Türen wieder drin habe. Die Teile werden dann erst mal mit selbstschneidenden Schrauben fixiert und danach eingeschweißt. Dann wird der ganze Wagen versiegelt (Fluidfilm und/oder Hohlraumversiegelung) und beilackiert.
Das eigentlich (für mich) Schöne wird das Upgrade sein, u.a. bekommt der Sirion:
- Doppel-Din Radio mit Front- und Heckkamera
- in die Stoßstange sauber eingelassene Parksensoren mit auch optischen Anzeigen
- Apple Carplay wireless, Freisprecheinrichtung, Soundanlage etc.
- Sitzheizungen zumindest vorne
- Tieferlegung + 16 Zöller
- Spoiler und Schwellersatz des 1,3 Sport
- Ggf. Tagfahrleuchten
und wenn ich noch ganz viel Lust habe ggf. auch so Kleinigkeiten wie beleuchtete Fensterheberschalter rundum, USB-Buchsen rundum im Auto verteilt (auch für hinten) etc., etc. Solche Sachen sind zwar Spielereien, aber der Wagen ist in erster Linie auch für den Nachwuchs gedacht. Und da werden dann hinten auch andere "Kinder" mit fahren. Bei denen sind Lademöglichkeiten für ihre Smartphones wichtig. Und wenn die ihre Geräte auch noch in ne Apple Car Play Buchse einstecken können (Kabel für Apple ginge auch), wäre das sicher ne coole Sache für so ein Miniauto wie den Sirion, dem man die moderne Technik von aussen erst mal nicht ansehen würde...


To be continued...

yoschi 24.11.2022 18:46

Ich hätte auch gern einen 240-( ZWEIHUNDERTVIERZIG )-Stunden-Tag !

Beeindruckende Grüße !

fermoyracer 03.02.2023 22:19

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Mal ein Update:
In den letzten Wochen habe ich den Unfall Sirion wieder gerichtet und das rechte Heck neu eingeschweißt. Da das alte total zerknittert war, kamen u.a. das Seitenteil, Radhaus und andere Bleche aus dem Schlachtauto in den hier...

Upgrade:
Da aus dem "normalen" 1.3er ein 1.3er Sport werden soll, also einer mit dem originalen Heckspoiler, den originalen Seitenschwellern und der Sport-Frontschürze musste ich auch noch:
- die Heckklappe mit Spoiler von meinem Schlachtauto verbauen
- zur Aufnahme der Schweller einige Rundlöcher in die Scheller bohren
- und je Seite auch zwei eckige Aussparungen rausdremeln, wo passende Befestigungsclips rein kommen
- auch die vorderen Kotflügel vom Sport musste ich verbauen, da diese unten je eine Ausstanzung und ein Befestigungsloch für den Seitenschweller haben.
- Für die Frontschürze braucht es noch 90 Grad Winkelhalter und vermutlich die anderen Radhäuser des Sport, was ich bei der Montage dann sehen werde.

Aktuell ist er erst einmal für eine Komplettlackierung vorbereitet. Innen ist er auch fast völlig gestrippt, weil noch so einiges an Elektrik, Elektronik, Soundsystem, Kameras, Parksensoren etc. verbaut werden soll. Zudem ist es zum lackieren besser, wenn Dachhimmel, Teppich und Sitze raus sind und nicht vom Schleifstaub zugesetzt werden können.

Jetzt fahre ich ihn erst mal zum lackieren. Danach kommt der Innenausbau inklusive Hohlraumversiegelung und Behandlung aller Verbindungsnähte. An einer Stelle hab ich dabei doch glatt unter dem Teppich noch ne Fast-Durchrostung gefunden, die ich noch schweißen muss. Da der im Rheinland (und nicht salzigen Bayern) gelaufene Sirion sonst noch rostfrei ist (ein 2008er) war ich doch ein wenig schockiert.

Und nach dem Innenausbau will ich die Hinterachslagerung tauschen, die Achse entrosten und lackieren und mich dann an das vordere Fahrwerk zwecks Überholung mit neuen Querlenkern etc. machen. Es sollen H&R Federn rein, Domlager präventiv neu kommen und alles, was nicht top ist, neu gemacht werden. Als Räder sollen dann 16-Zöller drauf kommen für den Sommer. Im Winter gibt es die Serienfelgen in schwarz lackiert

Ziel ist es, den Sirion zu einem kleinen Spaßwägelchen zu machen, ggf. noch den Motor "anzupassen" und die kleine Knutschkugel dann mindestens noch 6-8 Jahre zu fahren.

fermoyracer 03.02.2023 22:23

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier noch die einzige ernsthafte Roststelle (bis auf mininalen Kantenrost hier und da) am jetzt bald 15 Jahre alten Sirion. Fahrerseite Bodenblech...

fermoyracer 14.02.2023 09:16

Wer sich interessiert:

Der Sirion-Neuaufbau kommt jetzt gut voran. Die Lackierarbeiten sollten bald abgeschlossen sein. Hier mal ein paar Eindrücke vom aus "zwei mach einen Sirion"...


Problem:
Auch bei mir (wie in anderen Beiträgen auch schon angesprochen) lassen sich keine Fotos mehr hochladen. Und zudem scheinen Fotos von mir verschwunden zu sein...

Wenn es wieder geht, hole ich das einstellen von Fotos dann nach...



fr

yoschi 14.02.2023 19:42

Radlager Radnabe Hinterachse
 
Hallo Fermo , bei einer derartigen Zweitgeburt eines Sirion's würde ich vorsorglich die Hinterachs-Radnabe/ Radlager begutachten ; weil auf den Foto's von AC ich denke zu erkennen können , dass der Übeltäter der Dichtring ist . Das Lager am Dichtring ist rostbraun , das gegenüberliegende eher nicht , soweit man das erkennen kann .
Sinn des Beitrages ist u.a. : mein Applause muß nicht zwingend ohne finanziellen Überriß den nächste TÜV passieren ; ein Sirion 1.3 wäre dann ein Trostplaster .
Gruß !

fermoyracer 14.02.2023 21:08

Danke Yoschi, aber keine Sorge.

Hier in der Nähe gibt es einen Schrauberverein mit u.a. 7 Hebebühnen und allem, was man sich an Werkzeugen vorstellen kann. Ein Freund ist dort und ich werde mich jetzt auch in dem Verein als Mitglied anmelden...

Das bedeutet unter anderem, dass ich meinen Sirion auch mal ganz bequem auf ner Hebebühne für einige Tage belassen kann. Ich werde daher das Auto auch von unten zerlegen und das Fahrwerk komplett überholen. Hintere Achsbuchsen neu (nach Unterschieden zu dem älteren Sirion hatte ich ja schon gefragt...), Stoßdämpfer mit allen Anbauteilen neu sowie neue H&R Fahrwerksfedern. Die Hinterachse wird ausgebaut, entrostet und der ganze Unterboden in dem Bereich kontrolliert, ggf. entrostet, versiegelt etc.. Die Bremsen wurden schon komplett neu gemacht.

Vorne mache ich das gleiche. Dreieckslenker neu, Federbeine mit allen Anbauteilen inkl. Domlagern und allem neu. Koppelstangen sowieso. Auch hier wird alles kontrolliert, ggf. entrostet (obwohl ich da noch nichts entdeckt hatte), versiegelt usw.

Den noch halbwegs ordentlichen Auspuff tausche ich auch noch, weil ich noch nen besseren von meinem Schlachtsirion habe. Zudem hatte der den originalen Doppelauspuff von Daihatsu verbaut. Das ist sogar komplett aus Edelstahl. Das dies am Sound (fast) nichts ändert, ist mir dabei klar. Aber wenn ich sowas rum liegen habe und das Teil gut zum Wagen passt, warum nicht...

Der Sirion wird nachher im Fast-Neuzustand sein und somit vermutlich noch 6-8 Jahre gefahren werden. Die Anschaffung des Wagens war letztlich durch Teileverkäufe umsonst, nur die Upgrades und die Lackierung kosten mich was. Die Arbeit rechne ich nicht, weil ich Zeit habe und es ein Projekt aus Lust an der Freude und am Lernen ist. Von daher machen die Upgrades auch finanziell Sinn in der heutigen Zeit, wo Kleinwagen im Topzustand ein Vermögen kosten.

Einzig unklar ist derzeit für mich noch, ob ich später mal was am Motor machen will oder irgendwann einfach mal nen 1.5er Motor besorgen werde (dann wohl mit nem verunfallten Sirion drum herum oder so...). So was hängt dann von der Zeit ab, die ich übrig haben werde.

Fotos:
...sagen eigentlich mehr als tausend Worte. Aber aktuell haben wir ja Probleme mit dem Thema hier im Forum, wie unser "Bauer sucht Sau" auch immer wieder anmerkt. Daher kann ich aktuell keine neuen Fotos hochladen. Kommt dann zu gegebener Zeit



fr

yoschi 15.02.2023 06:38

Radlager Schadensursache
 
Moin , bitte die eigentliche Ursache/en des Dilemma's erforschen , falls möglich : miese Qualität der Lagerbahnen (siehe Foto Achsstummel) , Kugeln mit Käfig aus Weicheisen usw. oder Wasser-/ Schmutzeintritt infolge undichter Dichtringe ? Falls Letzteres : an noch gesunder Lagerung die Ringe vorsorglich tauschen dürfte in Zeiten der Hyperinflation die bessere Strategie sein .

Eher unwahrscheinlich , aber auch denkbar : die Lager bekommen Spiel auch ohne beschädigte Lagerbahnen , und der Dichtring wird infolge einer "eiernden" Nabe undicht ?

Am Ford Fiesta (2004) meiner Dame war nach 120 tkm einer der wenigen Defekte : Hinterachslager . Eine Folge der Fehl-/ Sparkonstruktion : Dichtring nur ein Filzring !

Gruß !

fermoyracer 15.02.2023 08:31

Danke Yoschi, wird gemacht. Du verweist aber auf "Fotos Achsstummel". Wo finde ich diese denn?

Dann zum Thema Fotos:
Aktuell haben wir (oder nur einige?) ja Probleme, solche hochzuladen. Meine vorhandenen kann ich auch nicht mehr sehen... Irgendwo las ich von dem Tipp, ein Album anzulegen und dann Fotos von dort zu verlinken...

Fehlermeldung:
Beim Versuch der Anlage eines Albums und hochladen von Fotos kommt bei mir folgende Fehlermeldung:
"...Ihr Seitenaufruf konnte aufgrund eines fehlenden Securitytokens nicht verarbeitet werden.

Wenn Sie meinen, dass es sich dabei um einen Fehler handelt, wenden Sie sich bitte an den Administrator und beschreiben Sie genau, was Sie gemacht haben, bevor diese Meldung angezeigt wurde...."

yoschi 15.02.2023 12:19

Hallo ,
-die Bilder sind nicht ( mehr wegen Bildertod ?) sichtbar , Beitrag von AC " Sirion M 301 Radlager hinten " ;
- AC fragen , ob Foto's noch vorhanden ;
- aus dem Gedächtnis : nur auf einem Lager war rostbraune Pampe zu sehen . Auf welcher Seite ?
Gruß !

fermoyracer 15.02.2023 12:29

Danke. Falls es auch andere interessiert. Hier der Link zu dem Thema Radlager hinten beim Sirion:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...adlager+hinten



fr

yoschi 16.02.2023 06:06

Moin , habe mich mißverständlich ausgedrückt , gemeint ist : in einer Radlagerung je Fahrzeugseite sind 2 Kugellager drin , und nur ein Kugelllager/ Kugellagerring davon ist rostig .
Hallo Fermo , aber die Bilder sind tot im "Radlager-Beitrag" .
Hallo , Radlager-Wechsler , bitte meldet euch !
Gruß !

AC234 17.02.2023 10:06

Yoschi, hab die Bilder per Mail gesandt. Das Radlager ist nur komplett tauschbar, da sich ein Lagerring auf der Welle befindet als komplettes Drehteil. Und bei dem Preis von um die 50€ lohnt sich da kein Gebastel.
Ich schicke dir geren die Bilder zu und stelle sie auch wieder ins Forum, wenn es wieder geht.
Grüße
Jens

yoschi 17.02.2023 20:09

Hallo AC , der Sinn der Übung ist : die Ursache der Radlagerschäden (Hinterachse) ist entweder das Versagen der Dichtung oder das Versagen der eigentlichen Lager ( Laufbahnen , Kugeln , Käfig ) . Bei Ersterem wäre ein vorsorglicher Dichtungs-Austausch evt. preiswerter als ein Einbau einer originalen Daihatsunabe . Vielleicht irre ich , aber sind die 50€-Teile nicht erst neulich aufgetaucht , und wie lange noch ? Gruß !

AC234 18.02.2023 17:45

Yoschi, die gibts schon länger. Und die Bauart ist auch mittlerweile fast ein Standart. Naben komplett mit ABS Generator zu bauen. Ab in den Flansch an der Achse, fertig.
Das teil ist ja nicht zerlegbar, einzige Möglichkeit, das Rosten zu reduzieren ist, den Achsstummel an der Radseite im Übergang zum Lager/Simmerring zu fetten, das der da nicht rostet oder Wasser eindringt. Ich habe mir die Bilder gerade nochmal angeschaut. Lagersitz hat einrostungen und die Kugeln sind rostig. Fett ist genug drin.
Da die Nabenwelle nach der Montage leicht gebördelt wird, mußte ich den Rand abdrehen, bevor ich das Teil zerlegen konnte. Dann müßte man ein Gewinde in die Nabenachse bohren und mittels Scheibe und Schraube das Ganze wieder zusammenhalten. Recht gefährliche Aktion.
sah bei mir mehr nach einem Standkorrossionschaden aus, der Schaden.
Jens

yoschi 18.02.2023 19:04

Hallo , darf ich das so auffassen : " Radnabe demontieren , Dichtring wechseln , Radnabe montieren " alles zerstörungsfrei bewerkstelligen is nich ? Dann bitte den Gedanken des vorbeugenden Dichtringtausches abhaken .

Davon abgesehen : die Bilder der zerlegten Nabe sprechen nicht zwingend für "Standschäden" : Salzbrühe läuft nicht im Stand rein , außer der Sirion liegt nach einem Überschlag auf dem Dach jahrelang im Straßengraben , und auch der Laufbahnschaden zeugt eher von einer Millionen Km oder von Weicheisenmaterial .

Schade , dass die Bilder gecancelt sind , war alles sehr aufschlussreich .

Gruß !

AC234 18.02.2023 19:45

Gibts wieder, die Bilder. Und ja, geht nicht zu demontieren und wieder zu montieren ohne grundlegende Modifikation. Und das ist mir zu riskant, Rad muß immer dranbleiben, egal wie ich fahre.
Jens

fermoyracer 18.02.2023 20:51

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Schön, dass es mit dem hochladen von Bildern wieder funktioniert. Hier mal ein paar Eindrücke meines Heckschaden-Sirion und wieweit ich gerade damit bin.

Besonderheiten:
- Komplette Neulackierung nach Reparatur (aus 2 Sirions mach einen)
- Design von silber auf rot/schwarz geändert
- ...

Nächste Woche hole ich ihn ab und dann geht es weiter mit dem Innenausbau inkl. kompletter Versiegelung auch des Innenraums inkl. sämtlicher Hohlräume gemäß Empfehlungen hier im Forum.


fr

AC234 19.02.2023 11:57

Ich habs ins Album gepackt. Unter "Radnabe Sirion M3"
findest du die Bilder
Schönen Sonntag
Jens

fermoyracer 19.02.2023 12:07

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Klasse, vielen Dank.

In Deinem Album hattest Du wohl auch mal was zu den Lenkungsbuchsen und deren Tausch sowie zum Auspuffhalter.

Kannst Du das auch wieder einstellen? Beides interessiert mich, da ich hier noch ein Lenkgetriebe liegen habe und es kontrollieren, ggf. überholen will.

Beim Auspuffhalter hatten das Thema ja gerade im Forum. Also, dass der am Topf einfach abgerostet ist, obwohl der Topf noch top ist. Ggf. war es bei Dir ja das gleiche Thema...



fr

AC234 19.02.2023 15:49

Hab ich gemacht. Schönen Sonntag noch.
Grüße
Jens

fermoyracer 20.02.2023 20:03

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
...das lackieren geht weiter voran.... :bier:. Beide Stoßstangen bekommen Parksensoren im "Werksdesign". Also so, dass man die nachher fast nicht sieht und sie bündig mit der Stoßstange sind. Findet jemand die Ausstanzungen dafür?

Vorne bauen wir aktuell noch neue Grills und die Umrandungen der Nebelscheinwerfer werden auch noch schwarz glänzend werden.


fr

yoschi 21.02.2023 05:39

Parksensoren
 
Moin , dazu Fragen :
- gibt für es Nachrüstsätze für etwas größere Reichweite ;
- Überlackierung egal ob dick mit Grundierung / Decklack / Klarlack oder besser ohne Überlackierung ?
Gruß!

fermoyracer 21.02.2023 09:55

Parksensoren mit größerer Reichweite?
Da verstehe ich den Sinn der Frage nicht und auch nicht, was größere Reichweite sein soll. Ich fahre solche Dinger seit Jahren und wenn sie aktiviert sind (z.B. über das einlegen des Rückwärtsganges), dann reichen die geschätzt 2 Meter weit. Bei den hier verbauten muss ich das mal probieren. Also, was die Praxis sagt und nicht nur die Anleitung...

Programmierbare Sensoren:
Es gibt übrigens welche, die man nach Anbau noch feinjustieren können soll. Also letztlich noch programmieren kann. Was man da alles programmieren kann, weiß ich nicht. Meine sollen programmierbar sein.

Meine Anforderungen an die PDCs:
...lagen anders. Die Sensoren mussten möglichst "unsichtbar" sein und nach Werkslösung aussehen. Welche, bei denen man die Halterung "von aussen rein drückt" und die dann "dick auftragen" oder so was in der Art, wollte ich nicht.
Bei meinen werden die Halter von innen an die Stoßstangen geklebt und die Sensoren werden eingeklipst. Von der Tiefe her kann man sie, ne nach Materialstärke der Stoßstange, noch einstellen..
Als weitere Anforderung hatte ich, dass ich nicht nur akustisch Annäherungsalarme erhalte, sondern auch optisch. Und die Einheit für den optischen Alarm sollte möglichst flach sein und sich schön ins Auto integrieren lassen. Hinten z.B. kommt das Teil (wie bei einem anderen Auto von mir vom Werk aus auch gemacht) an den Dachhimmel. Dort sitzt das Teil dann optimal, weil man beim einparken eh nach hinten schaut.

Lackieren:
Mein Lackierer mag es nicht, diese Dinger zu lackieren. Gerade bei den Zubehörteilen sind seine Erfahrungen da gemischt. Dennoch haben wir die Teile für hinten lackiert, aber möglichst wenig an Lack dran getan. Klarlack ist auch keiner drauf, weil wir eh RAL-Autolack in Einschicht genommen haben.
Hinten wurde aber auch nur lackiert, weil sie da im roten Farbbereich montiert sind und die Sensoren an sich schwarz sind. Wegen der möglichst dünnen Lackierung ist also keine Grundierung (und kein Klarlack) drauf gekommen.
Für vorne bleiben die Sensoren schwarz, weil sie in dem schwarzen Bereich der Stoßstange montiert werden. Wenn alles verbaut ist, hoffen wir mal, dass die hinteren Sensoren mit dem Lack drauf genauso gut funktionieren wie die vorderen ohne Lack.

Verbaute Sets:
...sind die hier: https://www.alarmprofi.de/einparkhil...ge-mit-display

Einbaubilder und Praxiserfahrungen:
....kommen dann irgendwann auch noch. Da ich mich jetzt zum kommenden Saisonstart (März-November Saison-Kennzeichen) auch noch um meinen Seven und die Motorräder in unserer Familie kümmern muss, kann das noch etwas dauern...



fr


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.