Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Sirion M300 Wo sitzt der Luftmassenmesser? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=48634)

Johnpansen 02.09.2022 07:15

Sirion M300 Wo sitzt der Luftmassenmesser?
 
Hey zusammen, möchte bei meinem Sirion M300 1.3 aus 2008 den Luftmassenmesser reinigen.
Wo sitzt dieser? Konnte auf den ersten Blick am und um den Luftfilterkasten nichts finden.

Danke euch!

Schimboone 02.09.2022 12:16

Ist ganz einfach: Den gibt es nicht.

Johnpansen 02.09.2022 13:51

haha ja geil,

noch nie sowas gesehen, wie funktioniert das ganze dann?

bluedog 02.09.2022 14:04

MAP-Sensor.¨(MAP=Manifold Air Pressure) Das ist ein Ansaugdrucksensor, bei Daihatsu kombiniert mit einem Ansaugtemperatursensor.


Entweder, man bestimmt über die Leitfähigkeit die Luftmenge, die durch ein Rohr geht, und setzt dann die passende Menge Sprit zu.


Oder, man kennt das Volumen des Ansaugtrakts, misst Temperatur und Druck der Luft darin, und weiss so auch, wieviel Sprit dazu passt.
Dieses System hat den Nachteil, dass die Fritzen, die nicht ohne Sportluftfilter können, sich selber verarschen, weil dann natürlich das Volumen, wovon die Motorsteuerung ausgeht, nicht mehr stimmt. Es hat aber den Vorteil, dass ein Druck- und Temperatursensor zuverlässiger funktioniert, als ein LLM, dessen Defekt zudem auch noch schwer zu diagnostizieren ist.


Mit MAP-Sensor arbeiten so gut wie alle Japaner, während der LLM eher was für die Europäer ist, die mit sowas - unter anderem - gern ihre Werkstätten alimentieren. Ganz davon abgesehen, dass man den Ansaugdruck sowieso kennen muss, sobald ein Turbolader vorhanden ist, jedenfalls beim Benziner.

yoschi 02.09.2022 16:54

Hallo Johnpansen , was ist der Sinn der angedachten Aktion , schwankender Leerlauf , schlechte Gasannahme usw. usw. ?
Und wieviel Km hat der M300 runter ?
Mit einem bestimmten Problem würde ich erst mal selbst im Forum suchen , vielleicht ist das Problem schon tausendmal durchleuchtet worden ? Gruß !

Johnpansen 07.09.2022 21:00

Danke für euere Antworten. Also habe nochmal nachgesehen, es handelt sich um einen Sirion 301.
Es geht mir darum, dass das Auto meiner Meinung nach zu wenig Leistung hat. Habe vorher schon den 1.3er gefahren, der hatte mehr Durchzug.
Fehler sind keine hinterlegt.
Luftfilter + Ölwechsel habe ich durchgeführt.
Zündkerzen habe ich geprüft, sie sehen okay aus und es sind Denso XU22TT verbaut. Sollten auch die Richtigen sein.
Drosselklappe habe ich gereinigt.

Auf der Autobahn schafft er auch (auf der Geraden) mit ach und krach 160 kmh.

Weis jemand von euch woran das noch liegen könnte?

Johnpansen 07.09.2022 22:51

oder soll ich iridium Zündkerzen nehmen?

Lord Elliott 08.09.2022 06:04

Iridium ist nicht nötig, das sollte er auch so schaffen.
Also was mir so spontan noch einfällt: welchen Sprit tankst du?
Mit dem E10 hatte ich schon ähnliche beobachtungen, teils auch schon meine Tankstelle im verdacht gehabt am E5 rumzupanschen weil ich kurzzeitig weniger Leistung festgestellt hatte. Ich nehm auf jeden Fall immer E5

AC234 08.09.2022 09:24

Auch der 1l hat mit E10 weniger Leistung, geöhnt man sich aber dran. Und nicht jeder Motor ist ein optimaler Motor, manchmal hat man halt etwas mehr Unwucht, eine kleine Kante mehr, etwas verschlissenere Kolbenringnuten usw.
Jens

Johnpansen 08.09.2022 16:37

Hatte jetzt heute auch das Problem, dass ich stehen geblieben bin :nixweiss:
Rein rechnerisch war der Tank leer und das war tatsälich, nachgefüllt und es lief wieder. Es scheint also der Tankgeber zu hängen.
Das eine hat nichts mit dem anderen zu tun. Aber evtl ist die Benzinpumpe zusätzlich kaputt ?
Rausbauen muss ich sie sowieso um den Tankgeber zu lösen?
Wie bekomme ich die Kraftstoffpumpe raus? Muss dazu der Tank ausgbaut werden?
Danke euch

nordwind32 09.09.2022 12:19

Mehr als 160 schafft der 1KR-FE weder im Sirion noch im Cuore auf gerader Strecke ohne Wind und ist auch bei beiden so als Vmax im Schein angegeben.
Echte 160 nach GPS sind beim Cuore allerdings so gute 167 nach Tacho.
Mit E10 erreiche ich die Vmax allerdings auch nicht. Dafür braucht mein Cuore schon E5, welches ja etwas mehr Energie hat als E10.

Wenn dein Sirion 1.0 mit E10 160 kmh schafft hat er also volle Leistung.
Sind halt nur 70 PS

Johnpansen 09.09.2022 13:14

Mein Sirion hat den 1.3 er Motor mit 91 PS.

nordwind32 10.09.2022 10:21

Dann sollten 170 kmh drin sein. Mit E5

Lord Elliott 10.09.2022 10:53

das kommt auch schwer auf die variante und den umbau an. als ich vom 1.3 sport mit tieferlegung zum 1.3 normal gewechselt habe hab ich das auch schon deutlich gemerkt. da gehen mal eben 20km spitze flöten. auf der anderen seite: wenn du schnell fahren willst, kauf dir nen anderes auto. Ein Daihatsu ist dafür schlichtweg nicht gebaut.

Johnpansen 10.09.2022 13:34

Mir gehts hier nicht um die Endgeschwindigkeit. Ich habe das schlichtweg als Indikator hergenommen. Weil ich der Meinung bin, dass hier irgendwas nicht stimmt.
Deshalb habe ich nach euren erfahrungen gefragt, mehr nicht.
Aber wenn das wohl so normal ist, bin ich beruhigt

bluedog 10.09.2022 14:22

Ich würde mal den Luftdruck in den Reifen prüfen. Das merkt man bei jedem Auto, bei sowas kleinem aber mehr als bei anderen.


Der Rollwiderstand ist auch so ein Faktor, für den das Auto nichts kann. Wenn man Reifen drauf hat, die einfach Energie fressen, dann merkt man das nunmal beim Beschleunigen. Genauso wie schwere Felgen, und die werden mit der Grösse schwerer.


Was ich bei meinem L251 mal erlebt hatte, aber seither nie wieder so eine Geschichte auch nur gehört:


Da gab die Spritpumpe nach und nach den Geist auf. Das äusserte sich in sehr schwacher Beschleunigungsfähigkeit, und natürlich liess irgendwann dann auch die Spitzengeschwindigkeit nach.


Aufgefallen ist mir das, als nur noch mit viel Anlauf überhaupt die 120km/h erreicht wurden. Irgendwann ging dann auch sporadisch das MIL an und es war dann ein Fehler wegen zu magerem Gemisch gespeichert.


Irgendwann kam ich dann auf der Landstrasse leicht bergauf nicht mehr auf 80km/h, und die MIL ging immer öfter an, mit dem gleichen, vorgenannten Fehler.


Das war dann der Zeitpunkt, zu dem ich mich an den freundlichen Daihatsu-Händler wandte, mit der Bitte, mir mal zu erklären, woher so ein Fehler kommen kann.


Die erste Idee war dann eine kaputte Lambdasonde vor Kat. Die wurde dann getauscht, ohne dass sich was verbesserte. Als dann bei fast leerem Tank der Motor auch noch einen Arbeitstakt mehr brauchte, bis er ansprang, dämmerte mir, dass er vielleicht zu wenig Sprit kriegt. Also hab ich mal gefragt, ob man den Treibstoffdruck auslesen kann. Man kann nicht.


Man kann aber vorn am Motor ein Manometer einbauen, und dann ablesen, was da für ein Treibstoffdruck herrscht. Das vergleicht man mit dem Sollwert, und weiss dann, ob die Spritpumpe krank ist oder nicht.


So wurde das gemessen und es stellte sich heraus, dass fast ein Bar zu wenig Druck auf der Leitung war. Da fehlte also etwas mehr als ein Drittel vom Druck.


Das Messen des Treibstoffdrucks dauert zwischen 20min. und einer hlaben Stunde. Dann weisst Du bescheid und brauchst kein teures Teil auf Verdacht tauschen.


Zum Tausch muss der Tank raus, und das Ersatzteil kostete beim Cuore schon in den Nullerjahren mehr als tausend CHF. Es lohnt also die simple Diagnose vorher.

bluedog 10.09.2022 17:32

Nachtrag:
Man könnte auch mal die Bremssättel auf Freigängigkeit prüfen. Ich kenne das Problem zwar eigentlich vom Cuore, aber die Bremsen sind beim Sirion nach dem gleichen Prinzip gemacht, und die Bremssättel vermutlich aus der gleichen Legierung...

yoschi 10.09.2022 21:08

Hallo , aus dem Bauch heraus : 160-max sind für ein etwas kleineres 91-PS-Mobil arg wenig .
Ich für meine Wenigkeit würde zur Fehlersuche die OBD nutzen , mit Adapter und Handy plus Applikation . Soll ja heutzutage preiwert über die Bühne gehen .
-Bremse schleift : wird eine schon nach paar Kilometern warm ? Wenn nicht , ist alles ok .
- Spritverbrauch : ist der relativ sehr niedrig ?
- Benzindruck : zu niedrig dann evt auch eine schlechte Zerstäubung des Benzins ; evt auch das Sprühbild der Benzindüsen überprüfen .
- Lampdaregelung : hat die Werkstatt nicht nur die Sonde gewechselt , sondern auch die Regelung geprüft ?
- Kompressionstest gemacht ?
- Reifenrollwiderstand : zwischen guten und schlechten Reifen ( bezüglich Rollwiderstand ) liegen keinesfalls über 10 PS Verlust .
-Motoröl : die sogenannten Leichtlauföle sind ( bzw. dürfen) im betriebswarmen Zustand ( zB 80° ) auch nicht dünner sein als die vorgeschriebenen "Nichtleichtlauföle" , welche deshalb keinesfalls 10 PS schlucken .
- zu hoher Unterdruck im Benzintank , deshalb niedriger Benzindruck ? Die Druckregelung beim M300 habe ich momentan nicht auf dem Schirm . Abseits vom Thema : vor Jahrzehnten waren mit Elsterglanz zugeputzte Bohrung im Alu-Tankdeckel die Ursache ( MZ ) . Und extrem : versagende Druckregelungen haben die FIAT-Tanks auch schon mal zur "Obrasowschen Faust" gemacht , sprich die Iwanpuppe vom Puppenspieler Obrasow war nach vielen StoGramm vom Wässerchen nur noch ein zusammengezogenes Knittergesicht . ( Ich übertreibe bzgl Fiat ! )
Noch etwas Kurioses : Gasanlage zu mager eingestellt , Kat verglüht und zerbröselt , die Kat-Krümmel haben den Endschaller verstopft , danach Leistung weg und deutliche Zischgeräusche hintenraus .

Meine bescheidenen und hoffentlich auch etwas heiteren Gedanken zum Wochenende !

Johnpansen 10.09.2022 21:49

Das mit der Spritpumpe hatte ich auch schon im Kopf. Er braucht schon vier bins fünf umdrehungen bis er anspringt.
Wenn ich unter last Gas gebe merke ich auch einen kurzen Leistungseinbruch.

-Die Bremsen sind soweit frei.
-Der Reifendruck passt. Aufgezogen sind 1 Jahre alte Michelin Reifen
-Der Spritverbrauch liegt bei 7,3l (Kombiniert, normale Fahrweise)
-In Sachen Lambdasone wären mir über die letzten Jahre keine Probleme bekannt
-Öl wechsel habe ich letzte Woche erst durchgeführt (5W30 Vollsynthetisch) Problem bestand aber vorher schon
-Benzin habe ich beim letzten Tanken E5 getankt (keinen großen Unterschied gemerkt)
-Zum Thema unterdruck im Tank, habe nach dem Fahren mal aufgedreht, kein großartiges Zischen

Kompressionstest werde ich die Tage mal durchführen und den Benzindruck versuche ich mal zu überprüfen

Vielen Dank für eure Anregungen :flehan::flehan::flehan::flehan:

Lord Elliott 10.09.2022 22:50

Also 7,3 ist schon relativ ordentlich für das modell als verbrauch. Ich kenn da eher so mittlere 6 bei gemischter fahrweise, für 7,3 muss ich schon gut heizen auf der autobahn.
(Bei mir bei ca 10km stadtfahrt auf ca 30km autobahn. Normaler verbrauch von 6,3 bei 120kmh gleichmäßig auf der autobahn, 7,3 schaff ich wenn ich auf der autobahn mit 150 bis 160 fahre. Nur mal als orientierung gedacht)

AC234 11.09.2022 10:37

Sag mal, hat der auch die variable Einlaßventilsteuerung wie der 1l, und sitzt die vielleicht fest, weil der Vorbesitzer nie mit höheren Drehzahlen gefahren ist?
Jens

bluedog 11.09.2022 17:04

Das würde dann aber doch vom Nockenwellensensor registriert und als Fehler gespeichert. Nicht?

nordwind32 11.09.2022 20:15

Zitat:

Zitat von Johnpansen (Beitrag 557299)
Mir gehts hier nicht um die Endgeschwindigkeit. Ich habe das schlichtweg als Indikator hergenommen. Weil ich der Meinung bin, dass hier irgendwas nicht stimmt.
...

Ist der Luftfilter erneuert?

bluedog 11.09.2022 23:08

Siehe #6.


(Dieser Teil dient nur dazu, dass der Forumssoftware der Beitrag nicht illegal kurz erscheint. - Sowas ausgerechnet mir vorzuwerfen, ist der Witz des Jahrhunderts...)

Rotzi 12.09.2022 18:18

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 557317)
Siehe #6.


(Dieser Teil dient nur dazu, dass der Forumssoftware der Beitrag nicht illegal kurz erscheint. - Sowas ausgerechnet mir vorzuwerfen, ist der Witz des Jahrhunderts...)

You made my Day. :grinsevi::wusch:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:42 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.