![]() |
MKL bei Gaswegnahme
Moin. Ich fahr einen 95er 105ps Applause.
Wenn ich das Halte, passiert gar nichts. Nehm ich den Fuss vom Gas, der Gang bleibt drin, dann springt die MKL an zwischen 2500upm und 1500upm und geht nach kurzer Zeit wieder aus, wenn ich wieder Gas gebe. Nehm ich den Gang raus und die drehzahl fällt sofort, bleibt sie auch aus. Jemand eine Idee? |
Hallo , völlige Nachtruhe ich noch nicht im Abschnitt Applause ! Momentan peppe ich meinen Appi sogar wieder auf : Super 2,289 € , mein Appi mit Autogas a 0,99 € der Liter .
Deine Anfrage betrifft wahrscheinlich den Schubbetrieb ? Bis runter auf ca. 1500 min-1 wird der Sprit nicht mehr eingespritzt , unter 1500 treibt wieder der Motor . Den Fehler ( MKL aus ) hatte ich bisher nicht ( ein Appi 105PS 200 tkm , 3 Appi 99 PS über 200 tkm ) . Ich mache mich mal im WHB über Zusammenhänge/ über Fehler des Schubbetriebes schlau . Der Schubb. wird auch vom Drehzahlmessersignal angesteuert . Nachtrag : Schwellerablauflöcher abdichten , Schweller mit FF fluten , Kofferraum Seitenverkleidung raus , FF reichlich übers Eisen / übern Rost , Radhäuser hinten innen putzen , Rostschutz drüber / oder sogar Schweißen ; nicht das hunderte € für die Räder beim nächsten Tüv wertlos sind . Gute Fahrt ! |
Das ist in der Tat ein komischer Fehler. Ich würde mal an der Drosselklappe den Leerlaufschalter prüfen. Evtl wird der nicht geschaltet. Beim Appi bin ich mir nicht sicher: Die kleineren Daihatsu Motoren der Zeit haben einen drehzahlabhängigen Fliehkraftversteller am Zündverteiler. Falls der Motor sowas hätte würde ich den auch prüfen.
|
Drosselklappenschalter prüfen
sehe ich jetzt auch so , nach Wühlen in den Schaltplänen . Leider habe ich nur WHB Appi 2 , aber mit beiden Zündanlagen , die Einspritzung ist gleich .
Wie erwartet , Schubabschaltung kommt im WHB nicht vor , weder in der Beschreibung noch als Fehler . Die Schubabschaltung dürfte nur vom Drosselklappenschalter und von der Drehzahlerkennung (erfolgt aus der Zündanlagenelektronik ) im Zentralgehirn gesteuert werden ; Prüfmöglichkeiten ??? ( außer Drosselkl-sch.) Die Drehzahlerkennung dürfte aber hier in diesem Fall funktionieren , es hängt ja auch der Drehzahlmesser dran . Gruß ! |
Wenn ich es richtig verstanden habe, soll ich also den Schalter an der Drosselklappe überprüfen?
Kann bei Bedarf auch ein Video schicken welches ich gemacht habe. Danke für die Tipps :) |
Hallo , Schalter würde ich einfach auf's Schalten , also Durchgang oder kein Durchgang prüfen .
Ein Versuch die Prüfung zu beschreiben : Stecker vom Dr.-Kl.-Sensor abziehen , messen an den Schalterkontakten : Drosselklappe vollständig offen : mittl. zu unteren Kontakt kein Durchgang ; Drosselklappe vollständig geschlossen : oberer zu mittleren Kontakt kein Durchgang . Blinksignal bei einem "Drosselklappensensor-Signalfehler" ist die 41 . Läßt sich die Dr.-Kl-Sensor auf der Welle justieren ? Momentan keine Ahnung . Frage : der Appi ist doch bestimmt nicht Dein erstes Auto , deshalb eine wichtige Frage : bremst der Motor im Schubbetrieb / bei Gaswegnahme so ähnlich wie bei Deinen bisherigen Auto's ? Frohes Basteln ! Der Beitrag kann Fehler enthalten , weil während der Gartenparty anlässlig des Kindertages verfasst . |
Danke, werd ich mal messen, wenn ich ein Multimeter in die Finger bekomme.
ich beschäftige mich eigentlich seit 20 Jahren mehr oder weniger mit Autos aber schubbetrieb hab ich noch nie gehört. also ja, bei motorbremse ist alles normal... Auch wenn die MKL angeht. Eigentlich ist alles normal, soweit ich das beim Applause beurteilen kann. Einzig und allein die Batteriespannung ist zu niedrig. Das geh ich am Wochenende an. Daran dachte ich auch schon, aber dann müsste ja die batterie leuchte leuchten. ich check mal das bisherige geschriebene und eine andere Batterie und werde berichten 😊 Alles gute zum kindertag✌️ |
Schubbetrieb
ist einfach : der Motor bremst beim Gaswegnehmen das Fahrzeug , nur bis runter auf ca. 1500 min-1 Motordrehzahl ; das Fahrzeug "schiebt" den Motor .
Als "die Motorbremse" wird allgemein die technische Einrichtung gemeint , welche vom Fahrer zugeschaltet wird zwecks Bremswirkung des Motors . Standard in großen LKW's . Applause : die 1600 ccm bremsen den ca. 1000 kg leichten Appi deutlich . Deutlicher als "moderne" 1200 ccm Dreizylinder zu 1200 kg ; siehe Ford Ka plus meines lieben Weibes . Gruß! |
Danke für Aufklärung. Das macht er auf jeden Fall.
Zum Batterie Problem hast du nichts gesagt. Meinst du es könnte daran liegen? Sinn macht es m. M. Nicht |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Batterie halte ich für unwahrscheinlich. Die Frage ist halt wie hoch die Bordspannung ist wenn der Motor läuft.
Der Drosselklappensensor lässt sich verdrehen, der ist mit 2 Schrauben gesichert. Siehe Bild. Die Schrauben sind schnell überdreht, also einen ganz genau passenden Schraubendreher nehmen wenn verstellt werden muss. Man kann das Gehäuse auch öffnen, evtl. sind die Kontakte oxidiert. Wichtig in dem Zusammenhang ist auch das die Schubabschaltung dafür sorgt das kein Treibstoff mehr eingespritzt wird. Evtl. könnte eine undichte EInspritzdüse dieses Effekt der MKL nämlich auch verursachen. Die Unterdruckdose am Zündverteiler wäre auch ein Kandidat zum prüfen, die Membranen sind in dem alter oft defekt und dann funktioniert die Vertellung nicht mehr. |
Bordspannung fiel mir nur auf, als ich meinen fm Transmitter angemscht hab. Im Leerlauf bei bremsbetätigung 11,8 was eindeutig zu wenig ist. Ich werde erstmal deine angegeben Sachen prüfen am Wochenende und die Batterie wechseln.
teile technisch zb den sensor zu tauschen, is ja kaum zu bekommen und eher nicht als neuteile. Danke für deine hilfe |
Drosselklappensensor
ist eine Übertreibung der Funktion ; ich bin mal schnell in der Keller geflitzt , einen sogenannten " Sensor " mit Minischraubenzieher aufgeclips : wie vermutet sind nur 2 simple Kontakte , angesteuert vom Nockenrad eingebaut .
Hallo Flipper , einfach den Sensor mal abauen und aufclipsen . Arbeitsspannung ( bereitgestellt vom Steuergerät) ist nur 4,5 bis 5,5 V , wenn der Appi noch anspringt , ist die batterie auch nicht tot . Gruß ! |
Danke vielmals ✌️
|
Wenn die Bordspannung bei laufendem Motor so niedrig ist, werfe ich mal einen schlechten Massekontakt oder eine defekte Lichtmaschine, bzw. deren Regler als mögliche Ursache in den Raum.
|
Batterie ist voll... Damit hat die MKL nichts getan :D
Hab grad mit blinken ausgelesen. 9mal = Geschwindigkeitssensor?! |
Hallo , so mal aus der Hüfte geschossen : sollten Blinksignale nicht 2-stellig sein , also "9 mal" ist irgendwie nicht richtig . Oder ? Gruß !
|
Was soll ich sagen es war 9 mal... Oder wenn du das ausgehen Dazu addiert dann 18
|
Zitat:
Hab den drosselklappensensor mal ausgebaut und aufgeklippt. Sieht alles aus wie neu und nichts korrodiert. Drosselklappe mit bremsenreiniger gereinigt. Alles zusammengebaut und nun läuft er leider nicht mehr so rund wie vorher😒 |
Hallo , ob Bremsenreinger das richtige Mittelchen ist ? Keine Ahnung , bitte wühle mal selbst im Forum zu " Drosselklappe " .
Wann und was ist unrund? Im Leerlauf , oder beim Beschleunigen oder voll auf der Bahn mit 180 ? Und auch mal das Schalten des "Sensors" im eingebauten Zustand geprüft ? Drosselklappe bewegen , Multimeter an die Sensorkontakte . Die Krönung wäre mit Prüfspitzen in die Kabel stechen und im zusammengesteckten Zustand alles messen . Die Isolation der Kabel ist leider knochenhart , nur nadelfeine Spitzen kommen da durch . Gruß ! |
Wenn er jetzt nicht mehr richtig läuft ist der vermutlich verdreht... der muss exakt eingestellt sein
|
Merci läuft wieder wie vorher. MKL geht zwar noch an, aber das kann ich erst nach dem Urlaub messen
|
Drosselklappensensor justieren
Hallo Schimboone , ich möchte Dir nicht widersprechen , aber laut WHB ( zumindest für'n Applause ) nur : Anschlag Leerlauf untere Kontakte null , Anschlag Volllast obere Kontakte null . Vom Justieren keine Rede .
Es sind ja in dem "Sensor" kein Poti sondern nur 2 simple Kontakte verbaut . Gruß ! |
Also ich musste ihn in dem langloch verschieben, damit er vernünftig lief. Hatte nichts zum messen da und quasi auf gut Glück.
|
So isses, man kann den verdrehen, das meine ich mit justieren. Passt die Position nicht richtig ist der Leerlauf bzw.Gasannahme schlecht, oder die Volllastanreicherung funktioniert nicht. Das ist nicht einfach einzustellen, da besonders beim Leerlaufschalter ganz wenig Drehwinkel zwischen gut und schlecht entscheidet.
Ich würde die dringend raten das ganze nochmal mit nem Multimeter einzustellen. |
Ja klar wird auch gemacht, hab grad nur keins zur Hand. Steht aber definitiv auf dem Zettel.
Ich danke euch |
Hatte den drosselklappensensor ab und die Kontakte gereinigt. Nun muss ich den ja wieder auf die langlöcher einstellen. Habs natürlich nicht markiert. Kann man das messen und wenn ja, wie sind die Werte? Gab's nach gehör gemacht. Läuft ganz gut, aber aber bei gaswegnahme bei 2000 gibt's immer nen kleinen Schlag ins getriebe
|
Hallo ,
- erstens : Drosselklappensensor einstellen : einfach Stecker ab , Multimeter oder Prüflampe usw. an die Kontakte , Drosselklappe drehen . Drosselklappe vollkommen geschlossen : zwischen mittleren und oberen Kontakt kein Durchganng ; Drosselklappe vollkommen offen : zwischen mittleren und unteren Kontakt kein Durchgang . - zweitens : Ruckel- bzw. "Getriebeschlag"-Ursachen beim Gasgeben aus niedrigen Drehzahlen : - Hauptursache sind verhärtete Isolatoren der Einspritzdüsen ; - weiterhin schlechte Funktion des Leerlaufschiebers und - unsauberes Arbeiten der Drosselklappe . Drosselklappe mit Drosselklappenreiniger bearbeiten ist besser als mit Waschbenzin . Leerlaufschieberüberholung habe ich bisher nicht gemacht , Rotzi dürfte der Experte sein . Wieviel Kilometer stehen denn auf dem Tacho ? Gruß ! Für Wiederholungen entschuldige ich mich , mein Gehirn erreicht nicht ganz die Kapazität des neuen EU-Superrechner's . |
Super, dit hilft schonmal.
120tkm hat er jetzt. Den "getriebeschlag" gab's vorher nicht, bevor ich den sensor los hatte. Werd den erstmal richtig positionieren und dann berichten ✌️ |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.