![]() |
Der L201 aus der Scheune
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ich möchte euch an meinem Projekt teilhaben lassen. Der Plan war ursprünglich den Wagen nur schnell auf die Straße zu bringen.
Aber wie das so ist ändern sich Pläne auch mal. Seit Jahren schaue ich bereits nach L80/L201, habe aber nie zugeschlagen, teilweise weil Sie einfach zu weit weg standen. Doch vor kurzem bot sich mir die Chance einen L201 zu besichtigen und den habe ich auch (in Ermangelung an Alternativen) gekauft. Er stand im Frankenland in einer Scheune zwischen Traktor, Anhänger und weiteren von mir als Laien nicht benennbaren Landwirtschaftsgeräten. Die Beschaffung und die Bestandsaufnahme ist hier nachzulesen: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ferrerid=21006 Kurzfassung: weißer Facelift L201 (BJ1994) stand im nahegelegenen Frankenland, hatte Amil Felgen, beide Radläufe hinten durch, Motor läuft nicht, sehr viel Unterbodenschutz verarbeitet und schlecht lackiert. Aus Gründen entschied ich mich für einen EFI Swap und Dank Mo war schnell ein L5 gefunden den ich letztes Wochenende abgeholt habe. Der Verkäufer war ein echtes Daihatsu Urgestein und wir haben viel Gelacht und Geplaudert. Das Schlachtfahrzeug: Das Auto ist ein '96er L501 (ohne WFS?), mit Airbag, Climair-Windabweiser und Euro 2. Das Blech ist rundum knusprig und nachdem ich diverse andere "Oldies" gesehen habe, habe ich mich am Ende des Abends doch über den Zustand meines L201 gefreut. Der L5 springt aktuell nicht an, ich hatte aber am vergangenen Samstag auch keine Zeit mehr den Fehler zu suchen. Ich habe zum Auto einen Schlüssel und der hat definitiv keinen Transponder, der Verkäufer hat auf die Frage nach der WFS schallend gelacht. Ich gehe mal davon aus dass der Sprit steinalt ist, die Kerzen hinüber etc. Sobald der Motor dann läuft wird umgebaut (um sicherzustellen dass alles funktioniert). Zum Umbau: Ich habe vor beide Kabelbäume vom L5 komplett zu übernehmen und entsprechend für den L2 umzupinnen (ich denke das wird der unkomplizierteste Weg sein). Motortechnisch muss ich schauen ob ich da nur den Kopf bzw. Die Ansaugbrücke wechsle oder den ganzen Motor (-> korrigiert mich aber die Köpfe sind doch bis auf ihre Gemischaufbereitung gleich?). Ich habe mein Vorhaben einem TÜV Prüfer vorgestellt: der Wunsch wäre eine Eintragung und im Idealfall (und ohne großen Kostenaufwand) Euro 2. Mit viel Glück bekomme ich nächste Woche eine Auskunft. Aktuell tendiere ich zum Kopfwechsel, aber mal sehen was sich da noch offenbart. Falls jemand Tipps hat bin ich froh diese zu erhalten. Ich habe auch schon diverse Umbaustories gelesen allerdings waren die nie so detailliert. |
Yeaaah - da ist sie wieder - die Normgarage für den deutschen Durchschnitts PKW, in die glatt zwei "unserer" Wägelchen mitsamt der ganzen Werkstattausrüstung passen ... :gut:
Danke für deine Aufbaustory, Manu - und wegen des EFI-Umbau kennen wir hier im Forum fähige Köpfe - siehe hierzu auch die Geschichten aus dem "MOseum" von user "YIN" . Also falls Hilfe gebraucht wird - bitte melden - wir freuen uns auf die Rettung eines weiteren L201 ! Good night, Mo . |
Die Ansaugbrücke reicht eigentlich. Ich würde aber schauen welcher Kopf und insbesondere welche Nockenwelle besser aussieht.
Wenn der Zahnriemen eh gewechselt werden muss würde ich die Kopfdichung und alle relevanten Dichtungen im Kopf auch neu machen, das sind im grunde genommen nur die 8 Schrauben zusätzlich. Ein 501er mit Airbag und Euro 2 müßte meiner Meinung nach eigentlich eine WFS haben. Es gab zwar auch frühe Euro 2 Modelle, aber der Airbag ist meines wissens nach erst mit dem Facelift, welcher immer Euro 2 und WFS hatte eigeführt worden. Außnahme könnte sein das es sich um einen Reimport handelt. Der WFS Schlüssel vom L501 ist auch nicht so megafett. Mit dem Kabelbaum: reines Umpinnen reicht nicht. Lüfterstufe, NSL, DZM Lenkstock benötigen umbauten bzw. zusätzliche Kabel. Für einen Euro2 Umbau muss in der Regel eine MKL nachgerüstet sein. |
Hey danke fürs Schreiben,
- danke fürs klar stellen bezüglich der Köpfe. Dann werde ich so wie du schon gesagt hast, den besseren ZK und die bessere NW auswählen. - bezüglich der WFS ist das für mich auch ein Rätsel:gruebel:, der Schlüssel sieht eigentlich aus wie mein L201 er Schlüssel. Der ist von den Ausmaßen und Form eigentlich derselbe. Kann es sein dass Daihatsu Zweitschlüssel ohne Transponder ausgegeben hat? - bezüglich der Kabel, danke ich dir für den Hinweis (der DZM habe ich bereits gelesen dass man da ein Kabel von der Zündspule ziehen muss). Zum Lenkstock muss ich nochmal forschen (ist das die Anleitung von MrHijet die leider nicht mehr im Netz zu finden ist?) |
Wieder ein EFI umbau! ...und naturlich eine L201 restauration, nicht zu vernachlässigen :-)
ich rate zum umbau der anbauten, wenn der alte motor noch in schuss ist. die köpfe dürften an sich gleich sein, aber die kolben nicht. der ed10 hat meine ich einen hauch höhere kompression, als der ed20 im L501. mein L80-umbau fuhr nach der konversion viel spritziger als ein L501, und Yin's crankwalker brachte um die 50PS auf dem prüfstand. beides ed10 mit EFI-Gemischaufbereitung. den lenkstockschalter bekommt man mit stromlaufplänen und etwas verstand schon angepasst. ging ja selbst beim l80 easy. viel erfolg, wir freuen uns auf einen haufen bilder und spannende berichte!! |
Zitat:
Springt der Motor für etwa 2 Sekunden an ( Wfs aktiv) und stirbt dann ab, oder kommt der gar nicht erst? Ungewöhnlich das ein l501 Motor auch nach längerer Standzeit nicht anspringt, wenn der Anlasser dreht und Sprit drauf ist kommt der normalerweise. |
Oder es wurde, wie in anderen Fällen schon erzählt, der Transponder unter das A-Brett geklebt. Einfach weil die Ersatzschlüssel der WFS zu Teuer waren oder je nach WFS keine neuen Schlüssel angelernt werden konnten.
|
Also der Motor springt für ca. 2 Sekunden an und stirbt dann ab. Ich vermute das kein Sprit nach vorne kommt, konnte es aber noch nicht überprüfen.
|
Das hört sich aber sehr stark nach WFS an. Die würgt den Motor nämlich nach etwa 2 Sekunden ab. Es gibt 2 einfache Varianten das festzustellen:Transponderring suchen, oder Stg suchen. Naja, wird man schon finden, der Motor ist ja einfach
|
Das Steuergerät hat die Bezeichnung 89560-87267.
Hatte gerade kurz Zeit das frei zu legen. |
Angaben passen: der Spender hat Euro 2 und keine WFS. Zufälligerweise hatte ich eine ähnliche Frage weil ich beide Stg habe und die pinkompatibel sind. Das mit der wfs hat andere Stecker.
Fröhliches Fehlersuchen wünsche ich! |
Zitat:
Danke dir für die Info, dann kann ich das schonmal abhaken. :gut: Heute hatte ich kurz Zeit und habe mal das Armaturenbrett beim L501 samt Fahrertür ausgebaut. Zur Fehlersuche, werde ich mal bei der Benzinpumpe beginnen und mich dann nach vorne arbeiten. Benzinfilter habe ich neu, ebenso wie neue Zündverteilerkappe, Zündkabel, Zündkerzen. Also seid gespannt :mrgreen: |
Moin Daniel, die Benzinpumpe (natürlich IM Tank verbaut) hat so ein feines Kunststoff-Gewebesieb am Fuß ... das könnt auch noch versifft sein - und der ALTE Sprit, der L501 stand da ja schon ´ne Weile ... Einspritzdüsen sauber ???
Greetings Mo . |
Also kurzes Update nachdem hier lange nichts passiert ist. Ich hatte in der letzten Zeit wenig Motivation und Zeit gefunden um an Auto was zu machen, wenn ich dann mal Zeit habe mache ich meist was für mein Fernstudium.
Der L5 startete nachdem ich mich um Sprit und Zündung gekümmert habe, d.h. Benzinfilter wechseln, Spritleitungen spülen und ausblasen, Benzinpumpe gereinigt, Neue Kerzen etc. Danach gings ans zerlegen: Der L2 ist fast komplett nackt, nur Motor und Getriebe sind noch verbaut. Ich biete nun auch Kurse im erfolgreichen Schrauben abreissen und ausbohren an :angry: Das weitere Vorgehen: alles brauchbare aus dem L5 ausbauen und auf den Schrott damit, denn ich brauche den Platz. Es ist so mühsam dazwischen rumzukrabbeln und richtig Arbeiten kann man so auch nicht. Der Plan sieht vor, dass diese Woche zu erledigen. Dann soll auch der Motor aus dem L2 raus. Ich möchte bei der Gelegenheit den Motorraum lackieren (Der Vorbesitzer hat es mit dem UBS zu gut gemeint und der Sprühnebel samt Spritzer sind bis hoch an die Spritzwand) und es ist bestimmt auch noch das ein oder andere am Motor zu wechseln... |
Den kompletten Kabelbaum habe ich aus dem L2 entfernt. Gestern wurden Kopf und ASB aus dem L5 ausgebaut ebenso die Anbauteile. Heute wurde der Kabelbaum komplett von vorne bis hinten aus dem L5 ausgebaut.
Wir haben dann den Kabelbaum durch die Feuerschutzwand am L2 durchgeführt um festzustellen dass das Loch in der Spritzwand am L5 anders geformt ist, aber dafür finden wir auch ne Lösung. |
Teile , Teile , Teile !!!
Servus Manu - bitte mal bei mir melden - ich bräuchte Teile von deinem L501 Schlachtwagen !!!
(Siehe auch PN und E-Mail) Dankööööö ! Der Mo . |
Hier hat sich leider nicht so viel getan aber das hatte auch seinen Grund.
Keine Angst das Projekt wird fortgeführt nur wird sich das länger ziehen. Kommen wir nun zum Grund den das ist ein erfreulicher: ich wurde vergangene Woche nochmals Vater und das gleich doppelt. Die Zwillinge und die Mama haben alles gut überstanden und sind mittlerweile zuhause. Aktuell bin ich in Elternzeit und unterstütze zuhause wo ich kann. Das gute an der langen Pause: man hat Zeit sich Gedanken zu machen wie das Fahrzeug denn fertig aussehen soll;-) |
Es gibt noch richtig gute Ereignisse !!!
Gruß vom nachwuchslosen Yoschi ! |
Zitat:
Vielen Dank 😘 |
In den vergangenen Monaten hat sich am Auto nichts getan. Hab die Einspritzdüsen überholen lassen (ein Ventil war außerhalb der Toleranz und wurde ausgetauscht und auch die Dichtungen zur Einspritzleiste konnten besorgt werden) und hier und da noch fehlende Teile besorgt. Eigentlich könnte ich direkt loslegen und die Lust dazu ist da, jedoch nicht die Zeit.
Denn in Ermangelung an bezahlbarem Wohnraum haben wir nun ein Haus gekauft, das wir in unseren freien Zeit renovieren. Als Familie mit 3 Kindern bekommt man hierzulande nicht mal einen Besichtigungstermin... |
Servus Manu - schön zu hören das es immerhin mit dem eigenem Häuschen geklappt hat - Glückwunsch dazu !
Und die Zeit um dein Cuoreprojekt weiter voran zu bringen findet sich auch - wenn auch später und nach der jetzt notwendigeren Hausrenovierung - denn irgendwann wirst Du da mal ein Kontrastprogramm zum Malern, Verputzen und Installieren brauchen ... Viel Erfolg - Gruß vom Mo . |
Danke für die Glückwünsche.
Schade ich werde gar nicht benachrichtigt wenn jemand antwortet... Edit : gerade festgestellt das man aus TE sein eigenes Thema gar nicht automatisch abonniert. Ja das war und ist ein Kontrast, hatte 2 Wochen Urlaub um 3 Stockwerke zu verputzen und Böden auszugleichen und zu verlegen. 2 Wochen haben sich noch nie so lange angefühlt. Am 27.11. Ist Umzug, der Cuore ist später dran. Ich muss die Garage auch noch für meine Zwecke umbauen. Derweil sammle ich weiter Teile um den Druck das Teil fertig zu bauen weiter zu erhöhen. |
Zitat:
|
Meiner hat ja auch gute 3 Jahre in der Scheune stillgestanden. Son Haus ist halt ne Menge Arbeit wenn man viel selber macht.
|
Manchmal leider noch viel mehr Arbeit , wenn man's nicht selber macht ; ich denke an die gefuschte Dach-Dampfsperre eines deutschen Dach-Meisterbetriebes am Haus meines Weibes : es schwitzt dahinter , bald fault der Dachstuhl . Gruß !
|
Wir hatten da hoffentlich Glück, wer weiss welche unentdeckten Mängel es noch gibt (aber Dampfsperre vergessen ist echt ein harter Hund) Es wurde stets in den Erhalt des Hauses investiert (ich habe Belege dafür...).
Wir haben eigentlich nur umfangreiche Renovierungsarbeiten gemacht. Diese Woche werden die letzten qm Boden verlegt und muss eigentlich nur noch die Küche eingebaut, Gäste WC muss installiert und das Treppenhaus gestrichen werden. Für den Umzug haben wir ein Unternehmen gebucht. Hab keinen Bock mehr alles sperrige aus dem 2 Stock zu schleppen... In die Garage kommt noch Strom (auch Starkstrom) und Licht. Hab dann zwar weniger Platz als zuvor in der Wohnmobil Garage dafür aber das WC und fließendes Wasser und einen großen Keller in der Nähe. |
Viel perverser : unsichtbare Undichtheiten in der Dampfsperre , nach Reklamation wüstes überkleistern , der Geselle hat von den physikalischen Zusammenhängen ( Taupunkt usw. ) null Ahnung .
Sperriges transportieren hält fit und jung . Heitere Grüße von einem alten Knacker , welcher Möbeltransporttechnik in Form von Anhängern besitzt ! |
Krass wie mich das Auto beschäftigt: heute nacht habe ich doch glatt geträumt dass ich den Wagen aus der Ausfahrt fahre :brumm: und mich über ein Zischen gewundert habe. Ich habe die Haube geöffnet und nach einer losen Schelle am Ladeluftkühler gesucht.
Ganz schön verrückte Nacht...:stupid: |
... mmmh, Ladeluftkühler ... Du bist also schon weiter als wir alle dachten ! ;)
|
Naja ist wohl der Tatsache geschuldet, dass ich seit geraumer Zeit versuche einen TRXX Motor oder Teile davon zu importieren...
|
Ich wünsche allen frohe Weihnachten und eine besinnliche Zeit;-)
|
Gibt's hier zufällig eine Kaufempfehlung für nen L80? Hab über die Boardsuche nichts gefunden.
Ich Frage für einen Freund ;-) |
Gibt´s da draussen etwa noch L80 zu kaufen ???
Also Auto´s die in der Verkaufsannonce nicht als "der wahrscheinlich Letzte und beste seiner Art, vielleicht sogar mit H-Kennzeichen" - gehandelt werden ... :wusch: Kaufberatung : Hauptkriterium ROST - an den Längsträgern unter Fahrer - und Beifahrersitz , Motorträger, vordere Federbeindome, Scheinwerferstehbleche am tiefsten Punkt, Türfalze an der Türunterkante, Frontscheibenrahmen tiefster Punkt links und rechts zum Windlauf, vordere Kotflügel am tiefsten Punkt - da wo sie am Schweller verschraubt sind Technik : besser einen vor Bj. 1989 Ohne elektronisch gesteuerten Vergaser kaufen, da´war nur ein Zwittermodell - Ersatzteile eher schwierig ... Sonst sind die ED10 Motoren bei entsprechender Pflege unauffällig, d.h. regelmäßige Öl - und Zündkerzenwechsel, Ventilspiel kontrollieren und einstellen - Daten dazu enthält der sticker rechts an der Innenseite der Motorhaube ! Positives - ein L80 vermittelt unglaublichen Go-Kart-Fahrspaß, ist drehfreudig und sparsam , simpelster Aufbau lässt sich auch von Laien in Schuss halten - und trotz aller beschrieben möglichen Rostnester (diese können, müssen aber nicht ALLE an einer Karosse auftreten !) ist ein L80 durchaus stabiler und resistenter gebaut, als z.B. ein L701 ... die zerbröseln einfach mit der Zeit . Und jetzt viel Erfolg bei der Suche nach einem bezahlbaren und brauchbarem Exemplar - Gruß, der Mo . |
Also ich habe heute zwei Fahrzeuge angeschaut, einer war in wirklich schlechtem Zustand und der wegen dem ich eigentlich gekommen bin konnte aufgrund fehlender Batterie nicht gestartet werden.
Ist ein roter 5 Türer mit Rost an den Schwellerspitzen und der Kotflügel hinten rechts wurde nicht fachmännisch gemacht. Das Auto ist innen in gepflegtem Zustand und hat einen Drehzahlmesser und Uhr um Tittendesign nachgerüstet (vielleicht ist das aber nur meine persönliche Assoziation). Ich habe mir den Wagen mal reserviert bis ich ihn fahren kann, hoffe das kann ich die Woche noch nachholen... |
Achja er ist ein Baujahr 1987 und über den Vergaser leistungsreduziert.
|
Nachtrag: der Wagen hat eine Drosselung durch verkleinerung der Bohrung auf 58.5mm. ich nehme an das geschieht mit Reduzierhülsen, ergo müsste man die die volle Leistung den Block samt Vergaser tauschen oder? Zu meinem Glück habe ich zwei ED10/20 Motoren. Bräuchte ich dann noch nen mechanischen Vergaser? Angabe zu Vergaser: Mikuni 87246 HD 115 ( ich nehmen an zweitere gibt Aufschluss über die Hauptdüsen Größe.
Kann da jemand ein bisschen Licht ins Dunkel geben. Der L80 ist ansonsten dem Alter entsprechend in guten Zustand (Rost am Kotflügel unten und eine Schwellerspitze zeigt Rost beides hat keinen akuten Handlungsbedarf) |
Nachtrag2: habe jetzt die Fahrzeugscheine zugesendet bekommen und der silberne ist 87er und der rote ein 89er.
|
Petition gegen H-Kennzeichen-Regelung
, dass müßte mal gestartet werden , Protest gegen die "alle in einen Topf"- Besteuerung . Viele mir bekannte Trabi-Fahrer ( 600 ccm Motor) verzichten deswegen auch auf ein H-Kennzeichen .
Gruß zum 3.Feiertag ! |
Ja das stimmt, das ist für uns echt Nachteilig.
Das Objekt der Begierde stand auch hier wieder in einer Scheune und das auf einen ziemlich hoch gelegen Einsiedlerhof. Kurz überbrückt und mit dem Verkäufer eine Probefahrt mit Roten Nummern *Ironie an* gemacht. Da dieser Hof echt weit weit oben gelegen war und der Tank in bekannter Manier radikal leer war entschieden wir uns an die nächste Tanke zu fahren. Also dort angehalten, Zündung aus und getankt. Beim starten fielen mir meine Worte von vor 15min ein, die Karre einfach laufen zu lassen. Aber was interessiert mich mein Geschwätz von vor 15 min. Zum Glück hatte der Autohändler nebendran einen Batteriestarter/Booster. Da ich unheilbar krank bin habe ich den L80 gekauft. Mein Bauchgefühl sagt mir ich soll den kastrierten Motor die letzte Ehre erweisen und einen anderen Block samt Kopf und Vergaser verbauen. Da ich einen ED10 aus dem Facelift L201 habe und einen ED20 Frage ich mich ob der ED10 Block samt Kopf und Absaugbrücke aus dem L201 mit einem L80 Vergaser (der Rest bleibt alles L80), funktionieren? Natürlich habe ich auch noch viele überholte L201 Teile (Bremse VA und HA*, Tank, AnkerBleche Hinten samt Trommeln etc.) Mir wäre die Motorfrage aber wichtiger zu klären. Hat jemand so etwas ähnliches schon gemacht und kann Input geben? Die Boardsuche hat einen solchen Fall beschrieben, dort hat es sich jedoch um einen L201 gedreht. Fotos reiche ich nach. |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.