Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Dichtring festgekokelt am Auspuffkrümmer (Motor) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=48505)

zabson_daihatsu 28.02.2022 09:41

Dichtring festgekokelt am Auspuffkrümmer (Motor)
 
Hallo zusammen,

vielleicht passt mein Thema/Frage hier angrenzend gut rein.
Daihatsu Cuore L251 / 2005

Ich freue mich über eure Gedanken hierzu:
Mein Problem ist, dass der Dichtring der Abgasanlage (siehe Bild) nach einem Wechsel der ganzen Abgasanlage, nicht austauschbar war, da er mit dem Auspuffkrümmer (am Motor) festgekokelt ist. Wahrscheinlich ist das mit der Zeit einfach passiert.

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15364&thumb=1

Ich muss irgendwie durch den TÜV. Die Motor-Kontrollleuchte ist aufgrund der Lambda-Sonde, die Sauerstoff wahrnimmt, persistent an. Eine Löschung des Eintrags bringt leider nichts, weil der Fehler nach 2 mal Auto an & aus, wieder da ist.

Habt ihr noch Ideen, wie ich die Verbindung zwischen altem Dichtring und Auspuffkrümmer abdichten kann, sodass die Kontrollleuchte ausgeht?
Muss ich tatsächlich den alten Dichtring mühselig & riskant abflexen?

Vielen lieben Dank schon Mal! :gut:

LSirion 28.02.2022 11:55

Von außen abdichten (Auspuffreparaturband, Hitzeschutzband) oder eben noch einmal auseinanderbauen und den Dichtring ersetzen (irgendwie bekommt man den alten schon raus, ausbohren oder per Hammer und Schraubendreher). Da muss man eben mit Gefühl arbeiten.

Vielleicht kann man so ein Hitzeschutzband auch in die Verbindung machen, bevor man das zusammenschraubt.

Statt Band gibt´s auch Auspuffreparatur-Pasten oder man kombiniert beides. Dicht wird´s auf jeden Fall (mehr oder weniger lange). Wenn du erst das Band rumwickelst und das dann mit Paste einstreichst, abdichtest, hast du zumindest nicht noch mehr Fremdstoffe in der Verbindung und läufst nicht Gefahr, den Krümmer zu beschädigen.

Schimboone 28.02.2022 14:24

Ich würde noch 5 mal den gleichen Beitrag kopieren, dann klappt es bestimmt von selbst.
Oder die von Mo geschriebene Antwort befolgen:

Zitat:

Zitat von MO COJO (Beitrag 555893)
Servus "zabson" - also thematisch hast Du dich hier zwar völlig verirrt - aber einen brauchbaren Tip hab ich trotzdem noch für dich ... :idee:

Da der von dir genannte Dichtring einfach aus in Form gepresstem Draht besteht - wie Du ja sicher an deinem zuvor besorgtem Neuteile deutlich erkennen konntest - ist der einfachste Weg, den alten - jetzt durch´s Verschrauben mit der Katmuffe - allglatt erscheinenden Dichtring mit einem stabilem Schlitzschraubendreher und Hämmerchen zu Leibe zu rücken, sprich gewaltsam zu spalten .

Dazu den Schlitzschraubendreher (oder einen kleinen Meisel) zwischen Katmuffe und alten Dichtring treiben und zwar von unten, d.h. an der Stelle an der das Flammrohr später verschraubt wird .

Wenn er sich immer noch wehren sollte - hilft auch eine Bohrmaschine samt Bohrer um den alten Dichtring zu zersetzen - oder am Ende eine Flex nebst Fächerscheibe - auf jeden Fall wird er so oder so nachgeben !

Versprochen - ich wende immer die "Schlitzschraubendreher / Hämmerchen" Methode an .

Viel Erfolg - Good night, Mo .


zabson_daihatsu 28.02.2022 15:30

Alter Dichtring ist weg
 
Hallo zusammen und vielen Dank!
Mit Schlitzschrauber und Hammer hat es gut funktioniert. :gut:

Leider ist die Kontrollleuchte immer noch an -> (Lamda Sonde - Oxygen-Fehler) Die Lamda Sonde hat vor dem Abgasanlage-Einbau keinen Fehler angezeigt.

Liegt es nun doch an der Lamda Sonde, soll ich da einfach ne Neue einbauen?
Oder soll ich so vorgehen, wie es LSirion beschreibt? (Abdichten)

Welches Problem ist euerer Meinung nach wahrscheinlicher?

Anbei noch die Bilder. Nicht wundern, dass Muttern verwendet wurden. Das Gewinde war nicht mehr brauchbar. Die Schraube auf dem Bild konnte ich noch retten. Sieht das System eurer Meinung nach dicht aus?

(Andere Frage: wo kann ich mir diese schwarzen Clipser (s. Bild) am besten besorgen?)

Freue mich über eure Gedanken! Danke schon mal! :gut:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15367&thumb=1
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15366&thumb=1
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15365&thumb=1

yoschi 01.03.2022 03:34

Flammrohr Krümmer Verbindung
 
Moin , diese Verbindung ist konstruktiv eine Art gasdichtes Kugelgelenk , siehe kugelige Formen des Dichtringes und der Dichtflächen plus elastischer Verschraubung .
Dichtmasse wird hart , Verwendung fällt hier also aus .
Mit einer dicken Scheibe plus Flachdichtungen plus Dichtmasse alles starr zusammenknüppeln : das gibt Verspannungen im gesamten Abgassystem ( u.a. wegen warm / kalt ), deshalb sollte da unbedingt ein Flexrohr im Flammrohr folgen .
Eine , etwas aufwändige Reparatur wäre , die kugelförmigen Dichtflächen mit Schleifpaste passend schleifen , so wie Ventile einschleifen , aber gröbere Körnung und mit kugeligen Schleifbewegungen ( wie Linsenschleiferei ) .
Dichtpaste : funktioniert die überhaupt bei diesen hohen Temperaturen ?
Es gibt Hochtemperatur-Keramikschmiermittel , bis 1100° , könnte evt. für die Montage verwendet werden , erstens ums erneute Festbacken zu verhindern , und zweitens um kleinste Spalte abzudichten , letzteres funktioniert evt. nur wenige Stunden zum Überleben der AU ?

Soweit meine Ideen kurz nach Mitternacht beim ersten Vorkaffee .

Gruß!

AC234 02.03.2022 10:35

Die Clipse gibts im Netz, Spreitzniet genannt.
https://www.ebay.de/itm/261449013298
hat gepasst bei mir.
Grüße
Jens

yoschi 02.03.2022 20:15

Dichtheit prüfen
 
an der Verbindung , das würde ich als Erstes machen , irgendwie wie Motor laufen lassen und Kerzenlicht drumrum . Und danach an die Lambdasonde denken . Gruß !

zabson_daihatsu 04.03.2022 16:57

Fehler immer noch da
 
Hallo zusammen,

danke für den Link mit den Clips!

Die Kontrollleuchte ist immer noch an. :wall:
Siehe ausgelesene(n) Fehler unten im Bild.

Da mir yoschi's Vorgehen etwas zu aufwendig- bzw. ich zu faul war, entschied ich mich für eine neue Lamda-Sonde.
Der Daihatsu-Händler meinte zu mir am Telefon, dass der Fehler fast immer an der Sonde lag/liegt und solch ein Vorgehen, wie es yoschi oder auch LSirion beschreiben, gar nicht notwendig ist.
(Seine Worte...)

Diese Sonde habe ich gekauft, gelötet und eingebaut:
https://www.autoersatzteile.de/ersat...ord=3922L0309+

Habt ihr noch weitere Ideen, warum der Fehler immer noch da ist?

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15369&thumb=1

Vielen Dank schon mal! :gut: :flehan:

yoschi 04.03.2022 17:36

Lambdasonde Kabel löten
 
Eigentlich ein Faschingsscherz , aber vielleicht doch ein Körnchen Wahrheit : Kabel der Lambdasonde nicht löten , sondern die mitgelieferte Quetschverbindung verwenden . Ein Fall ist mir bekannt , wo tatsächlich die Quetschverbindung besser als die Lötverbindung funktioniert hat .
Mein Appi muß mit einer simplen Listerklemme klarkommen , funktioniert , da AU immer bestanden .

Es gibt noch Wunder ! Gruß !

Schimboone 04.03.2022 19:12

War dieser Fehler so von Anfang an da? Oder hattest Du a Anfang tatsächlich nen Oxigen Fehler?
Wenn Du alles richtig gemacht hast befürchte oich meiner Meinung nach das das der Klassiker ist: Steuergerät defekt, Heizungstransistor durchgebrannt.
In der Suche findest Du ne Menge dazu, kommt leider öfter

zabson_daihatsu 16.03.2022 08:06

Fehler ist weg!
 
:biggthum:
Der Fehler P 0135 ist endlich beseitigt!
Vielen herzlichen Dank an alle und insbesondere an Schimboone & Yoschi!
Zur Info: Ich habe gewöhnliche Listerklemmen und zum Teil Quetschverbindungen genommen und das hat tatsächlich völlig ausgereicht!

Die eigentliche Lösung war aber eine andere:
Ich habe mich auf die untere Lambdasonde am Auspuffkrümmer konzentriert. Der Fehler lag jedoch an der oberen Lambdasonde (die im Motorraum). Nachdem der Widerstand bei unendlich lag, war klar, dass sie tot ist. Lag also nicht an der Verbindung beim Dichtring, nicht an elektrischen Verbindungen oder am Löten etc., sondern einzig und allein an der oberen defekten Sonde. Das komische war, dass ich sie gar nicht auf dem Schirm hatte, weil sie beim Auspuffeinbau überhaupt nicht berührt oder abgesteckt wurde. Naja, Hauptsache gelöst! :gut:

Könnt ihr mir bitte eine Frage noch beantworten?
Welche Isolierung ist für die Listerklemmen effektiv und günstig? (s. Bild) http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15371&thumb=1

Kann ich einfach Alufolie verwenden!?

Nochmal DANKE und liebe Grüße

yoschi 16.03.2022 09:42

Einfach ein Tropfen klebriche Korrossionsschutzpampe rein . Unter einer Folie könnte sich Feuchtigkeit sammeln . Meine Idee geht nur , wenns dort nicht zu warm wird . Gruß !

zabson_daihatsu 16.03.2022 13:55

Vielen Dank, aber die Klemmblock-Steckverbindungen sind der Wärme leider ausgesetzt. Würde ein simples Isolierband auch reichen? Oder hast du / habt ihr andere Vorschläge?

Und ist eine Klemmblock-Steckverbindung überhaupt in Ordnung für den TÜV?

LG :help:

Matz 16.03.2022 13:58

Schrumpfschlauch:nixweiss:

zabson_daihatsu 16.03.2022 14:04

Kannst du mir vielleicht eine direkte Kaufempfehlung für einen Schrumpfschlauch zuschicken, in den so ein Klemmbock reinpassen würde?

Sorry, bin sehr unerfahren! :nixweiss:

zabson_daihatsu 16.03.2022 16:40

Hi Matz,

ich weiß nicht, ob meine private Nachricht bei dir angekommen ist.
Jedenfalls sollte der Schrumpfschlauch die im Bild sichtbaren Klemmblöcke ummanteln.

Ich habe ganze 7 davon verbaut.

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15371&thumb=1

zabson_daihatsu 22.03.2022 20:26

Neue Fehlercodes
 
:wall: :help:

Hello again :)

Nachdem ich mich (wahrscheinlich zu früh) gefreut habe, dass der Fehler P0135 beseitigt ist, sind 2 neue + andere Fehlercodes hinzugekommen.
--> P0130 und P0133 (siehe Bild).

Auffällig ist, dass der alte Fehler direkt beim Anmachen des Fahrzeugs auftauchte.

Die beiden neuen Fehlercodes kommen erst nach ca. 5-10 min Fahrt.

So langsame verliere ich Nerven. Kann mir jemand weitere hilfreiche Tipps geben und hat die beiden neuen Fehlercodes schon gehabt?

Ich freue mich und bin äußerst dankbar über eure Antworten! :flehan:

(PS: Die Klemmblöcke habe ich übrigens mit einem hitzebeständigen Isolierband bearbeitet.)

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15374&thumb=1

Schimboone 22.03.2022 21:05

Ich würde behaupten das deine klemmen bei Wärme zu schlecht kontaktieren

Bauer_Sucht_Sau 23.03.2022 07:53

Wenn die Klemmen aus Stahl statt aus Kupfer bestehen, könnte dies zu einem temperaturbedingten elektrischen Widerstandsproblem führen. Stahl an sich ist zunächst ein schlechter elektrischer Leiter als Alu, Gold und Kupfer.
Auch ein defektes Neuteil könnte noch ein unwahrscheinliches Problem darstellen.
Ich würde versuchen, einen wissentlich funktionierenden Sauerstoffsensor von einem Forumsmitglied in der Nähe zu leihen, wenn das Korrigieren der elektrischen Anschlüsse dieses Problem nicht löst

zabson_daihatsu 23.03.2022 08:36

Mit Löten zum Erfolg? / Bank 1!?
 
Vielen Dank Leute! :gut:

Die Idee, eine funktionierende Sonde aus dem Umkreis zu nehmen, halte ich für einen guten Ratschlag!

Einen maximalen Erfolg, dass es vollfunktionsfähig ist (sofern es an den elektrischen Verbindungen liegt) habe ich wohl mit LÖTEN, oder was meint ihr?

Und noch was: ich möchte ein für alle mal wissen, was es mit
Bank 1/Sensor 1 oder Bank 1/Sensor 2 usw. auf sich hat. Kann mir das jemand kurz und bündig erklären?
Ich glaube, dass ein Cuore lediglich Bank 1 (und nicht Bank 2) hat und der Sensor 1, derjenige ist, der VOR dem KAT kommt und Sensor 2 am Auspuff ist - ist das so korrekt?

Dankbar und erfreut über eure Antworten! :flehan:

zabson_daihatsu 30.03.2022 19:59

Zwischenstand:

Ich habe jetzt insgesamt zwei Lambda-Sonden und somit alle Sonden ausgetauscht. Zuletzt habe ich die Lambda-Sonde, die vor dem KAT zu finden ist, also im oberen Bereich des Motors ausgetauscht - diesmal direkt die richtige gekauft, diejenige, die man einfach nur zudrehen und direkt einstecken kann; also ohne Löten.
Die Fehler scheinen verschwunden zu sein! :)

Der Cuore ist durch die Abgasuntersuchung (als die Fehler noch da waren) durchgefallen. Zu hohe CO2 Werte und Lambda-Fehler.

Die Fehler scheinen durch den Austausch beider Sonden verschwunden zu sein, jedoch tritt noch etwas Rauch im Bereich der oberen (neuen) Sonde aus. Hat jemand eine Vorstellung, wie ich das verhindern kann? Es ist bereits sehr fest zugezogen.

Schonmal vielen lieben Dank!

Chrizzly92 31.03.2022 22:42

der "Rauch" kommt wirklich aus dem Auspuff, also pulsierend und auch nach Abgas riechend? Das halte ich für unwahrscheinlich. Ich schätze, es handelt sich dabei einfach um abbrennende Rückstände von Ölen oder Pasten. Das legt sich sobald alles "ausgedampft" ist.

zabson_daihatsu 04.04.2022 10:35

Thema erledigt
 
:brumm: :tanz:

Juhuu!! Danke nochmal an alle, die hier mitgedacht haben!!
Zum letzten Post noch: Genau, der merkwürdige Geruch ist nach einiger Zeit verflüchtigt. Kam tatsächlich von den Restbeständen der Dichtpaste am Gewinde der neuen Sonde.

Mein Cuore ist durch die TüV-Nachuntersuchung gekommen und es war alles im grünen Bereich, ja sogar alle Abgaswerte. Ich war sehr sehr erleichtert!

Um dieses Thema mal kurz zusammenzufassen und abzuschließen:
- Bei einem ausgelesenen Fehler, der mit den Lambdasonden zu tun hat, lohnt sich eine neue Sonde. Es gibt sogar Sonden, die nicht erst verlötet werden müssen, sondern direkt angeschlossen werden können. Einfach mal bei verschiedenen Online-Shops stöbern.

- Der Dichtring am Abgaskrümmer geht mit Schlitzschrauber und Hammer wunderbar ab. Dichtpaste oder weitere/andere Verfahren für die Montage des neuen Rings, sind meines Erachtens nicht notwendig!

Gibt mir einen kleinen Hinweis, wenn ich dieses Thema in den Forums-Entstellungen irgendwie abhaken kann... :) :gut:

Matz 04.04.2022 16:47

Moin,
klasse, das alles geklappt hat + Du mit frischem TÜV wieder unterwegs sein kannst.:brumm: Freut mich!:bier:
Besorge Dir trotzdem mal etwas Schrumpschlauch zum testen und rumspielen.

Gruß Matthias

PS`: und :respekt: für den, ders selber macht


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.