Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Wärmetauscher L7 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=48487)

Dust 07.02.2022 07:21

Wärmetauscher L7
 
Hallo Menschen,

hat jemand von Euch schon einmal den Wärmetauscher vom L701 gewechselt?
Muss dafür das Amaturenbrett demontiert werden oder geht das auch ohne?
Was muss man noch beachten?

Vielen Dank für Eure Statements!

Gerrit

Dust 07.02.2022 10:15

Nachtrag:

Weiss jemand, ob es den Wärmetauscher baugleich in anderen Fahrzeugen gibt?
Das Daihatsu-Original soll über 400€ kosten - aber das ist doch unrealistisch, oder?
Nachbauteile finde ich keine, allenfalls gebrauchte...

Schimboone 07.02.2022 12:29

Naja, dafür gibt es halt keinen Bedarf: Der Wärmetauscher hält normal ein Autoleben lang bei Daihatsu.
Also hilft nur gebraucht, oder halt neu.
Ich würd gebraucht einbauen, denn wie gesagt, hält normal ein Autoleben lang.

Der Wärmetauscher ist im Lüftergehäuse eingebaut und muss zusammen demontiert werden. Vielleicht ist es möglich das ohne Demontage des Amaturenbrettes zu demontieren, aber vermutlich extrem schlecht zu machen, da viele Schrauben nur sehr schlecht zu erreichen sind....

Matz 07.02.2022 14:03

Moin,
evtl. hier mal anfragen?
https://www.kuehlerbau-gissel.de/
Hatte da aber noch nie Kontakt mit. Gibt auch noch andere Betriebe die Kühler reparieren oder nachbauen können.
Gruß Matthias

yoschi 07.02.2022 18:18

Wärmetauscher defekt
 
wirklich ?
Hallo Dust , es wurden schon mal ( bei Dai und auch anderen Herstellern ) Wärmeauscher gewechselt , aber die waren garnicht defekt .
Bist Du sicher , dass der WT defekt ist ? Wie ist der Fehler entdeckt worden ; Wasserverlust im Kühlsystem , oder nur feucht unterm A-Brett ? Lezteres : Wasser findet auch andere Wege in den Innenraum .
Zum Schrauben ( oder besser : Kraftwürgen ) unterm A.-Brett baue ich für größere Aktionen die Vordersitze aus : nicht nur das besseres Schrauben ist das Ziel , sondern auch es ruht sich besser während der Frustpausen . Für die teilweise bombenfest sitzenden Wasserschläuche verwende ich zum Lockern eine kleine Hakenkralle , die in den Motorraum ragenden Messingrohre des WT wrden bei einer gewaltsamen Schlauchdemontage schnell verdrückt .
Die Ansage von Shimboone unterstreiche ich : bei keinem der ca. 10 geschlachteten 100- bis 400- tausendern Kilometer- Dai einen defekten WT gefunden .
Gruß!

Dust 07.02.2022 21:02

Danke für Eure Antworten.
Der Wärmetauscher scheint verstopft zu sein; der Kühler war es vorher auch, nach Austausch überhitzt der Motor nicht mehr. Aber die Heizung heizt weiterhin nicht mehr. Schalter haben Zug, Gebläse läuft. Aber Schläuche zum WT kalt, die anderen sind alle warm. Thermostat und Wapu sind ok. Spülen funktioniert aber nicht, weil durch den WT-Kreislauf gar nichts mehr duchgeht. Ich bezweifel auch, dass ich da überhaupt noch Chancen habe, auch wenn ich den ausgebaut spüle. Anscheinend ist da Kühlerschutz durcheinander geraten, entsetzlich klebriger Schlamm im ganzen Kühlkreislauf...

nordwind32 08.02.2022 02:02

Die hier
https://radiator-gmbh.de/
können was.
Haben mir Mal ein neues Kühlernetz in meinen Kühler vom 55 Wide Bus eingelötet und einen undichten wieder dicht gelötet.
Sind Ganzmetalkühler. Wenn oben/unten aus Plastik hilft nur nach Muster neu bauen.

Einen Wärmetauscher fürs Boot haben sie mir auch schon Mal nach Muster gebaut. Für nur 600€ statt 1200€ für das Original Ersatzteil.

yoschi 08.02.2022 07:53

Kühlkreislaufspülung
 
Moin , mein Plan ( Betonung liegt auf "mein" ! ) wäe :
- WT-Tausch nur in einer beheizten Werkstatt , möglichst ohne Zeitlimit ;
- zuerst aber , vor einer Schlammspülung , am WT-Rücklauf einen billigen Drucksprüher ( fürn Garten ) anschließen zwecks Rückspülversuch , die Druckdifferenz von WT-Ein und -Aus und damit die Wassergeschwindigkeit im Kühlkreislauf ist zu gering , um allen abgesackten Schlamm wieder mitzunehmen ;
- wenn dann am WT-Vorlauf etwas rauslaufen sollte , weiter mit chemischer Keule gegen Schlamm und Kalk vorgehen .
Welche Chemie ? Oldtimerrestauratoren befragen .
Wie gesagt , mein Plan bei "Verschlammung" des WT .
Gruß !

Bauer_Sucht_Sau 08.02.2022 08:14

Man könnte Kalkreiniger verwenden, solange der Wärmetauscher nicht aus Aluminium ist. Essigreiniger wird auch zum Auflösen von Kalk verwendet. Ich weiß jedoch nicht, ob diese Chemikalie den Kupferkern korrodieren könnte oder nicht. Man könnte eine Umwälzpumpe herstellen, indem man sich entweder eine aus einem Aquarium oder Brunnen ausleiht. Das Zirkulieren einer verdünnten Mischung über einen Zeitraum von 24 Stunden durch den verstopften Wärmetauscher sollte ausreichen, um alle Verunreinigungen zu entfernen.
Danach, würde ich das System nicht mehr mit Leitungswasser befüllen. Entweder destilliertes Wasser oder Regenwasser verhindert Kalkablagerungen

Rotzi 09.02.2022 17:20

Den Wagen so gekauft?
Wird wohl jemand Kühlerdicht oder so ein Zeug reingekippt haben.
Das rumgespüle würde ich mir sparen.
Ansonsten schließe ich mich exakt Beitrag 3 & 5 an.

Achso... Münster:grinsevi:

Ich hab sicherlich noch einige Wärmetauscher im Keller.
27 000 km bis 152 000 km.
Problem ist nur die zu finden.
Schraubst du selbst?

Dust 10.02.2022 04:46

Es ist wieder warm!

Besonders yoschi hat geholfen, mit dem Drucksprüher hat man richtig gemerkt, wie es das Zeug da durchgepresst hat und dann der Widerstand nachliess. Jetzt sind zwei Spülmaschinentabs drin und morgen gibt es frisches wasser. Dann heisst es nur noch hoffen, dass es wirklich verklebter Frostschutz und kein Ölschlamm war. Aber die Chancen stehen gut, rot und blau standen im Keller rum. Man muss ja auch mal doof sein dürfen. ;)

Blöderweise haben wir am Ende noch den Wassertemperatursensor geschrottet. Der lässt sich lose wieder auf die Stifte schieben, ist aber durchgeknackst und muss wohl neu.

Bisher fand ich keinen, nachher versuch ichs mit dem Telefon. Wenn keiner aufzutreiben ist, wäre da auch noch was im Keller, Rotzi? Wir schrauben selber, wenn auch mehr schlecht als recht. Ist immer gut, wenn jemand mit Teilen und Ahnung in der Nähe ist.

Danke allen für die Tipps!

yoschi 10.02.2022 06:25

Kühler spülen
 
Hallo Dust , bitte mache Dich bei Fachleuten schlau , wie man am besten entschlammt / entkalkt . Ob Spülmaschinentabs das Gelbe vom Ei sind ? Ich habe keine Ahnung von der angesagtesten Chemie .
Frostschutz : Violett G 12 ++ sollte man dem Mobil gönnen . ( 12 G ++ ? , hoffentlich richtig geraten , habe erst einen Kaffee auf ex ) .
Gruß !

Schimboone 10.02.2022 11:30

Ich bin mir nicht sicher ob Kalklöser das Problem auflösen kann: Wenn 2 verschiedene Kühlmittel gemischt wurden entstehen ja Silikat Verbindungen welche kaum Zitronensäure lösbar sein dürften.
Geschirrspültabs auf jeden Fall nicht, denn die lösen im wesentlichen organische Bestandteile auf, welche nicht dein Problem sein dürften.

Matz 10.02.2022 11:42

Moin,
interessanter Threat. Bin auf den Erfahrungsbericht gespannt.
Und habe so ganz nebenbei erfahren, was ich am besten in den Kühler des "Hatschi" gießen kann.:gut: Drüber gegogelt und festgestellt, ist einfach zu kriegen.

Der Tipp kam leider 2 Tage zu spät :grinsevi: - Denn da habe ich im Netz Teile bestellt, da hätte ich dann einfach mal etwas davon dazugepackt. Werd ich mir trotzdem irgendwann besorgen. Der Hatschi ist voll und dicht- also keine Hektik.

Ansonsten noch :schlaume:, ich mische den Frostschutz immer mit destiliertem Wasser, kostet nicht die Welt + ich hoffe so weniger Kalk und Ablagerungen ins System zu bekommen. Frommer Wunsch:nixweiss::idee: -vielleicht nimmt das sogar wieder alten Kalk auf?

Matthias

AC234 10.02.2022 14:40

Gute Frage, Froistschutz ist eigentlich nicht für reines destilliertes Wasser gedacht, das kann zu Korrossionsschäden führen. Durfte ich bei meinem Dampfreiniger erleben, es gab Lochfraß, trotz Kalkablagerungen im Kessel.
Jens

Matz 10.02.2022 15:40

Moin,
bin kein Chemiker und übernehme keinerlei Gewähr.
Fahre auch kein pures destiliertes Wasser, immer nur in Kombi mit Kühlflüssigkeit Bzw. Kühlerfrostschutz.
Ich selbst hatte damit noch keine negativen Erfahrungen gemacht. Aber ich kann auch nicht beurteilen ob es besser, ist als Leitungswasser zu nehmen?
Gruß Matthias

yoschi 10.02.2022 16:46

Kühlwasserfrostschutz Glysanthin
 
Hallo , die Badischen Anilin und Soda Fabriken dürften weiterhin eine erste Adresse in der Entwicklung von Kühlkreislauf-Chemikalien sein , deshalb vertraue ich auch ihren neuesten Frostschutz 12G++ . Bitte selbst schlau machen , ehe ich hier angelesenes Halbwissen versprühe .

Dest.-Wasser oder entmineralisiertes Wasser oder Leitungswasser oder Regenwasser ist wahrscheinlich damit nicht mehr das Problem . Gruß!

Rotzi 13.02.2022 20:51

Zitat:

Zitat von Dust (Beitrag 555709)
...Wenn keiner aufzutreiben ist, wäre da auch noch was im Keller, Rotzi? ...

Ebay hilft. :grinsevi::gut:

bluedog 13.02.2022 21:54

Zitat:

Zitat von AC254
Gute Frage, Froistschutz ist eigentlich nicht für reines destilliertes Wasser gedacht, das kann zu Korrossionsschäden führen. Durfte ich bei meinem Dampfreiniger erleben, es gab Lochfraß, trotz Kalkablagerungen im Kessel.


Frostschutz hat korrosionsschutzadditive drin. Ich hab den Frostschutz auch immer mit destillatgleichem Wasser angemischt, also dem entmineralisierten. Es geht davon nichts kaputt. Vom falschen Frostschutz schon. Ich würde halt immer einfüllen, was schon drin ist, also sicher nicht die Farbe wechseln. Auch wenn das kein eindeutiger Hinweis ist.


Das Heizteil hatte nicht Lochfrass trotz, sondern wegen Kalkablagerungen. Auch wenns keine Waschmaschine ist, Du beschreibst einen klassischen Waschmaschinentod. Die Dinger überhitzen dann, weil die Kalkablagerung die Wärmeleitung verschlechtert, deswegen aber nicht weniger Strom durchs Heizelement fliesst. Das wird dann entsprechend wärmer, bis irgendwann ein Loch drin ist und das Teil dann streikt.

AC234 14.02.2022 09:07

Hatte nur leider nicht das Heizelement gelocht, sondern den Alukessel. Das mit dem Korrossionschutzadditiv ist mir bekannt. Es gibt ja auch genug Infos zum Kühlwassergemisch auf den Herstellerseiten.
Jens

yoschi 14.02.2022 18:22

Alulochbohrer
 
Hallo AC , nicht nur Mäusefallen , Marderfallen usw. aufstellen , nein , auch der Alulochbohrerwürmling muß in eine Falle , denn er treibt sein Unwesen ganz heimlich in den Flüssigkeitskreisläufen . Das anspruchslose Ungeheuer ernährt sich von allerlei Chemie , sogar Klimaanlagensuppe ist Vorzugsspeise : eine nahezu vollständige Ladung Klimaanlagenfüllung ist bei meinem Applause durch den Lochfraß des AluNimmersatt entfleucht .

Trotdem , das Glück steht mir bei : an das Glas der Bierpullen traut er sich nicht ran , der Alufresser !

AC234 14.02.2022 19:00

Merci Yoschi. Bei meinem nächsten Dresdenbesuch schreib ich Dich vorher an und dann wird der Glasbohrwurm gesucht.
Grüße
Jens


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:24 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.