Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Der L2 aus dem Schwarzwald (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=48423)

LaT3St 23.11.2021 14:04

Der L2 aus dem Schwarzwald
 
Moin zusammen,

einen Thread über meine beiden L201er zu eröffnen, etwas das ich wohl schon länger hätte tun sollen.:wusch:

Kurz zu meiner Person: Ich bin Lukas, ein Student im südlichen Schwarzwald und besitze seit 2018/2019? etwa meinen ersten L201. Ist aber mein zweites Auto in meinem Leben bisher. Der Vorgänger war ein neu gekaufter Nissan Micra K13, auch ein kleiner Japaner also, aber Neuwagen gibt es bei mir vermutlich nie wieder. :grinsevi: Hier in poliertem Zustand vor etwa 1 1/2 Jahren.

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15284

Vor ebenfalls eineinhalb Jahren ist dann noch ein zweiter L201 dazu gekommen, der aber leider nicht fahrbereit ist, da Motorschaden/Motorumbau/Rückbau und ich kam finanziell bisher nicht dazu, den wieder flott zu machen. (Thread folgt, weils da langsam weiter geht)

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15298

Der kleine hat Rost an den typischen Stellen gehabt, welche ich mittlerweile auch alle ausgebessert habe:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15291&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15296&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15294&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15292&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15295&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15289&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15285&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15286&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15287&thumb=1

Es folgte etwas Umbau und Innenausbau:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15311&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15313&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15314&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15307&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15310&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15308&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15305&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15306&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15304&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15303&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15302&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15314&thumb=1

Zu sehen sind hier die frisch genähten Sitze und Türpappen aus Kunstleder sowie elektrische Fensterheber, Zentralverriegelung, die Verkabelung für den Board-PC und Sitzheizung (leider doch nur vorne). Außerdem ist das Auto mit einer vernünftigen Soundanlage (also wirklich nichts Halbstarkes) ausgestattet.
Board-PC ist ein Standrechner bestehend aus einer alten Intel-CPU und aktuell 8GB Arbeitsspeicher, der in einen doppelten Boden im Kofferraum verbaut wurde. Fehlen tut aktuell eine LTE-Anlage für den Wifi-Hotspot, welche aber auch noch Platz finden wird. Dort befindet sich dann auch eine sehr kompakte Bumsbox, die die Frontanlage allerdings mehr begleitet. Das soll wie gesagt nicht Scheppern und auch gut klingen, wenn ich da Mozart anmache.

Die MSW-Felgen habe ich in 175/iwas/R13 von Yokohama für den Sommer aus der Classic-Serie säumen lassen. Im Winter muss er leider auch auf die Straße und wird da mit den R12-Steelies gefahren.

Vor einigen Tagen ist er dann aber jetzt leider wieder zur Baustelle geworden. Ich habe einen leicht unrunden Lauf und etwas Leistungsverlust festgestellt und an den Zündkabeln gezogen. Dort ist mir dann eines in der Hand auseinandergefallen (erst vor einem Jahr getauscht). Dann stand er einige Tage bis die Neuen da waren. Das habe ich nun eingebaut aber bei der ersten Probefahrt sind mir neue Probleme aufgefallen:

Er nimmt im unteren und mittleren Drehzahlbereich meistens kein Gas mehr an und Klappern tut das Triebwerk als ob ich meine 10er Nuß in die Ansaugbrücke hab fallen lassen, wobei er das schon vor ein paar Wochen angefangen hat. Im oberen Drehzahlbereich, also ab 4500 Touren aufwärts, geht dann alles normal. Was das klappern angeht, hoffe ich, dass es nur die Ventile sind, das mag ich die Tage mal einstellen.
Wie man sich bei heißem Motor nicht die Pfoten verbrennt, weiß ich aber nicht. :gruebel:
Gecheckt hab ich bisher folgendes:

Teillastmagnetventil, Steuergerät (anderes probehalber angeklemmt), Schwimmer (war mal wieder defekt, läuft trotz Tausch aber nicht). Stecker sitzen alle. Unterdruckschläuche sind relativ neu, konnte augenscheinlich auch kein Leck finden. Die Mikroschaltereinstellung scheint augenscheinlich zu stimmen. (Leerlaufschalter bei Leerlauf, leicht am Gas ziehen und es sollte in den Teillastbereich wechseln).
Wobei ich die heute sowie die Lambdasonde mal durchmessen wollte.

Gruß
Lukas

LaT3St 23.11.2021 14:33

Nachtrag: Ein kleines Schmuckstück hab ich von Daniel (WhiteL200) vor einiger Zeit auch erworben und flott für meinen Kleinen gemacht:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=15316

Schimboone 23.11.2021 19:41

Schöner Bericht und die Sitze sind wirklich topp! Wegen der Probleme: Hast du den Zündzeitpunkt mal geprüft? Außerdem ist dringend die Nockenwelle und Kipphebel zu prüfen...

Yin 23.11.2021 20:28

Sehr schöner Wagen. Sieht auf dem ersten Bild echt gut aus. Kannst du mal ein "Gesamtbild" vom Innenraum posten. Würde mich interessieren wie das komplett aussieht.

LaT3St 24.11.2021 00:16

Gesamtbild kommt sobald ich das ganze Werkzeug aus dem Kleinen geräumt habe. Bis er nicht läuft sieht er halt mehr nach Werkstatt und weniger nach Auto aus. :heul:

Lambda ist in Ordnung (0,66V wenn man das Gas flott aufzieht.)
Prüfen werd ich direkt morgen mal den Zündzeitpunkt. Wie sollen Nockenwelle und Kipphebel gecheckt werden? Klar kann ich nach Riefenbildung schauen und wenn ein Kipphebelchen gebrochen ist, seh ich das auch. Sonst noch was zu beachten?

WhiteL200 24.11.2021 09:23

Hallo
 
Na endlich hast du es getan :lol:

Warst ja schon mal da mit deinem Rennwagen. Muss sagen war schon etwas wild mit 3 Jungs und den ganzen Teilen in dem Wagen :gut:

Wir sind ja schon was länger dran an dem Thema. Daher ist es gut noch andere Meinungen zu hören!

Ich hoffe wir finden das Problem, wäre echt verwunderlich wenn es nicht raus zu finden wäre.

Wie gesagt wichtig ist warm einstellen und wie Daniel bereits schrieb Zündzeitpunkt!

Wie war das nochmal, trat das plötzlich auf?

Gruß Daniel

LaT3St 24.11.2021 10:00

:grinsevi:Ja das war unangenehm, Austauschmotor, Fahrertür und Windschutzscheibe im Dai mitzunehmen. So groß sind die Kisten dann doch nicht.
Aber durchaus n netter Nachmittag.

Das Problem mit dem leicht unrunden Lauf und dem Schlagen im Motor tritt schon etwas länger auf und wurde zunehmend schlimmer. Ich nehme an der unrunde Lauf war auf das Zündkabel zurück zu führen, das tritt nämlich nicht mehr auf (Standgas). Das schlagende/klappernde Geräusch ist nach wie vor da. Seit gestern sind die Ventile eingestellt (Warmer Zustand, 0,3mm Auslass, 0,25mm Einlass), wobei sie jetzt nicht völlig abwegig eingestellt waren, vorher. Ich geh auch mal nacher noch runter und blitz den Zündzeitpunkt ab.

Das offenbar unabhängige zweite Problem ist, dass er nur zyklisch fährt. Also für 10s geht alles ganz normal und für die nächsten 7,5s nimmt er kein Gas mehr an und man wird langsamer (Zeitspannen flukturieren natürlich). Je höher die Drehzahl, desto länger kann ich am Stück Gas geben. Bemerkt habe ich, dass man dann durch schnelles Pumpen schneller werden kann indem man das Gaspedal pumpt (Beschleunigerpumpe auf sonst mageres Gemisch?). Das magere Gemisch kann natürlich auch das Schlagen beeinflussen, da er aber ohne Last problemlos läuft, geh ich im Standgas von korrektem Mischverhältnis aus.

Die letzte Info, die ich habe ist, dass ich die Leerlaufeinstellschraube komplett aus dem Vergaser drehen kann und er trotzdem weiter seine 1000 Umdrehungen hält. Ich hab deswegen gestern auch nach Falschluft gesucht, aber da findet sich leider nichts.
Mir fällt aber gerade ein obs vielleicht eine Unterdruckdose sein kann, die leckt?

Ganz nebenbei wollte ich fragen, ob sich überhaupt noch jemand um das Forum kümmert? SSL ist ja schon etwas länger kaputt und eventuell würde eine neuere Software auch gut ankommen?:grinsevi:

Schimboone 24.11.2021 13:52

In so einem Fall rate ich zur kompletten Totaloperation:Einspritzung und Ruh ist.

Bei dem beschriebenen Fehlerbild würde ich auch dringend die Zündzeitpunktverstellung prüfen, die Membran der Druckdosen könnte jetzt im Alter tatsächlich hin sein. Auch zu prüfen ist die Mechanik in der Verstellung.
Benzindruck Sie geprüft werden.
Im Grunde hat du jetzt dir A-Loch Aufgabe als zu prüfen.

Bomeg 24.11.2021 18:57

Moin Jungs! Bin irgendwie verwirrt! Ventilspiel bei warmen Motor??? Macht man doch im kalten Zustand! Die Ventile dehnen sich doch aus und das Spiel verringert sich gegen Null, wenn der Motor heiss ist. Darf eben nur nicht zu klein im kalten Zustand sein, da es sonst im warmen Zustand offen ist und die Ventilsitze/ Ventile verbrennen.

Bomeg 24.11.2021 18:59

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 554968)
In so einem Fall rate ich zur kompletten Totaloperation:Einspritzung und Ruh ist.

Bei dem beschriebenen Fehlerbild würde ich auch dringend die Zündzeitpunktverstellung prüfen, die Membran der Druckdosen könnte jetzt im Alter tatsächlich hin sein. Auch zu prüfen ist die Mechanik in der Verstellung.
Benzindruck Sie geprüft werden.
Im Grunde hat du jetzt dir A-Loch Aufgabe als zu prüfen.

Nix gegen nen Vergaser...😊

Schimboone 24.11.2021 19:44

Zitat:

Zitat von Bomeg (Beitrag 554971)
Ventilspiel bei warmen Motor??? Macht man doch im kalten Zustand! Die Ventile dehnen sich doch aus und das Spiel verringert sich gegen Null, wenn der Motor heiss ist. Darf eben nur nicht zu klein im kalten Zustand sein, da es sonst im warmen Zustand offen ist und die Ventilsitze/ Ventile verbrennen.

Ventile werden bei Daihatsu bei den relevanten Motoren (also alle ohne Shims) grundsätzlich immer warm eingestellt.

Zitat:

Zitat von Bomeg (Beitrag 554972)
Nix gegen nen Vergaser...😊

Sorry, aber wer das im Zusammenhang mit dem l201 Vergaser schreibt hat keine Ahnung vom l201, geschweige denn den Vergleich zur Einspritzung vom l501.

yoschi 24.11.2021 21:11

Was ist warm und was ist kalt ?
Wenn ich , bei guter Laune , mal wissentschaftlich ( ala Yoschi ) die Ventile einstellen will , dann am noch heißen Motor Kerzen raus , Ventildeckel runter und Ventilspiel mit der Hand nach Gefühl und Gehör geprüft , also an den Kipphebeln nur wackeln , dabei feine Ziegenleder-Handschuhe an . Welche besonders stark ticken dann merken , Motor abkühlen lassen und diese Kandidaten besonders akribisch einstellen , nach Kaltspielvorgabe .
Warm einstellen : bis man 16 Ventile durch hat sind die Temp.-unterschiede der Eisenteile bestimmt 30 bis 50 ° .

In den Dai-WHB ist meist warm und kalt angegeben , dazu aber null Temparaturangaben ??? Oder irre ich ?
Perfektes Einstellen geht nur , vorallem bei leicht eingelaufenen Gleitbahnen , mit Meßuhr , eine Fühllehre verfälscht das tatsächliche Spiel . Gruß!

WhiteL200 24.11.2021 21:22

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 554973)
Ventile werden bei Daihatsu bei den relevanten Motoren (also alle ohne Shims) grundsätzlich immer warm eingestellt.


Sorry, aber wer das im Zusammenhang mit dem l201 Vergaser schreibt hat keine Ahnung vom l201, geschweige denn den Vergleich zur Einspritzung vom l501.

Wie Daniel schreibt, Warmfahren bis Lüfter angeht, abstellen. Direkt Deckel ab und prüfen sowie einstellen. Damit fährt mein L2 mit einem nicht hörbaren Ventilspiel.

Kalt geht auch, aber nur bei Motorrevision und "Voreinstellen" des Ventilspiels. Viele können nicht Irren, auch wenn die Ausführung von Yoschi Sinn ergibt.

@Lukas, sag einfach bescheid was der Zündzeitpunkt sagt. Dann schaut man weiter. Obwohl ich nun auch nicht wüsste warum der sich schleichend verstellt. Hat der L2 nicht Kontakte? Oder doch schon Hallgeber (Sorry lange aus der Materie raus)

LaT3St 25.11.2021 00:47

Hinweise zum Einstellen des Ventilspiels nach Werkstatthandbuch von Daihatsu zum L201, ich zitiere:

"Normalerweise sollte das Ventilspiel bei heißem Motor eingestellt werden.
"Heißer Motor" bezeichnet eine Motortemperatur bei der das Kühlwasser eine Temperatur von 75°C-85°C und das Motoröl eine Temperatur von mehr als 65°C aufweist.
Nur wenn der Motor gerade überholt wurde, muss das Ventilspiel zunächst bei kaltem Motor eingestellt werden. Nachdem der Motor zum ersten Mal warmgelaufen ist, das Ventilspiel erneut einstellen." - MO-40

Ich kam heut leider nicht zum Basteln. Privatleben ist passiert. Ich schau mal morgen nach den gesammelten Punkten, danke aber an euch für die Tipps.

yoschi 25.11.2021 06:34

Danke für die Klarstellung ! So eine Darstellung habe ich bisher nicht gefunden , aber ich lebe auch eher in der "Vierzylinderwelt" , 1989 Markteinführung .
Warmeinstellen sollte dann auch besser im Sommer oder in der geheizten Garage gelingen .
"Viele können nicht irren" , richtig , vor allem wenn's praktisch funktioniert , ich lerne auch immer noch dazu . Aber irgendwie hat mich das "Warmeinstellen" doch stutzig gemacht , wegen der Abkühlung während des Ventileinstellen' , denn wer läßt zwischendurch den Motor laufen , damit heißes KW und Öl wieder umläuft ?
Gruß !

Bauer_Sucht_Sau 25.11.2021 08:54

Zitat:

Zitat von LaT3St (Beitrag 554980)
...Nur wenn der Motor gerade überholt wurde, muss das Ventilspiel zunächst bei kaltem Motor eingestellt werden...

Meine Daten sagen dasselbe. Bei welchen Maßen dann :nixweiss:

Schimboone 25.11.2021 10:54

Zitat:

Zitat von Bauer_Sucht_Sau (Beitrag 554983)
Meine Daten sagen dasselbe. Bei welchen Maßen dann :nixweiss:

Na, nach den warmmaßen natürlich.

Bei den 6 Ventilen am Ed Motor sollte man das einstellen auch problemlos ohne relevante Abkühlung hinbekommen. Mit etwas Routine und Vorbereitung (Demontage der Teile die im Weg sind) benötigt man keine 5 Minuten für das reine einstellen.

Ich gebe Yoschi natürlich recht: bei den 4Zylinder 16V Motoren ist das es ganz anders vom Arbeitsumfang. Bei dem Charade den ich hatte war das deutlich zeitaufwändiger, dazu kam die schlechtere Zugänglichkeit. Nichtsdestotrotz sollten die auch warm eingestellt werden.

Bauer_Sucht_Sau 25.11.2021 10:58

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 554989)
Na, nach den warmmaßen natürlich...

Ich meinte die erste Kalteinstellung unmittelbar nach der Überholung :nixweiss:

Schimboone 25.11.2021 11:04

Zitat:

Zitat von WhiteL200 (Beitrag 554976)
.

Obwohl ich nun auch nicht wüsste warum der sich schleichend verstellt. Hat der L2 nicht Kontakte? Oder doch schon Hallgeber (Sorry lange aus der Materie raus)

Der Ed-20 hat eine Fliehkraftverstellung mit nem Hallgeber.

Der Ed10 hat eine Unterdruckverstellung. Die Unterdruckdose wirkt auf einen Verdrehmechanismus. Beides ist Fehleranfällig. Die Membranen in der Dose gehen kaputt und das Fett in diesem Verdrehmechanismus wird fest, so dass die Kraft der Dose nicht mehr zum verstellen reicht.

LaT3St 25.11.2021 19:43

Auch der ED-10 hat laut Handbuch ne kontaktlose Zündung. Fällt also schon mal raus. Der Zündzeitpunkt wurde heut auch von mir abgeblitzt, der stimmt auch (4° vor OT). Bemerken sollte ich aber wohl, dass die Blitzpistole nicht immer gleichmäßig geblitzt hat, also ganz passen scheint die Zündung nicht. Wenn sie zündet, dann tut sie das aber zum korrekten Zeitpunkt, der Marker sprang absolut nicht hin und her. Habe auch mal neue Zündkerzen besorgt, eventuell machen die ja was besser.

Ich bin sogar mit angeschlossener Pistole mal gefahren und hab geschaut ob die Zündung zufällig ausfällt und er deshalb nicht mehr anzieht, aber das wars leider auch nicht.

Vorsicht! Die Kaltmaße fürs Ventile einstellen sind andere, wenn die jemand braucht müsste ich die nochmal nachschlagen.

yoschi 26.11.2021 05:30

In aller Früh ein unfachmännischer Ratschlag : eine größere Frühzündung probieren . Vielleicht funktioniert die elektronische Verarbeitung doch nicht mehr fehlerfrei , wobei andererseits bei " Hallgeber plus mechanischer Unterdruckverstellung " die elektronische Verarbeitung eigentlich nur aus "eins zu eins" bestehen sollte , sozusagen in Echtzeit .

Mein Appi ( Hallgeber , MAP-Sensor ) läuft nur mit sagenhafter Frühzündungseinstellung . Jahrelange Fehlersuche erfolglos . Der Virus hockt wahrscheinlich im Zentralgehirn .

Gruß!

Bauer_Sucht_Sau 26.11.2021 09:15

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 554991)
...Die Membranen in der Dose gehen kaputt...

Das ist leicht zu prüfen. Erstens, mit entferntem Unterdruckschlauch und zweitens mit angeschlossenem Schlauch. Zeigt die Blitzpistole keinen Unterschied zwischen den beiden Arbeitstakten, ist die Membran hin

Bomeg 27.11.2021 07:42

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 554973)
Ventile werden bei Daihatsu bei den relevanten Motoren (also alle ohne Shims) grundsätzlich immer warm eingestellt.


Sorry, aber wer das im Zusammenhang mit dem l201 Vergaser schreibt hat keine Ahnung vom l201, geschweige denn den Vergleich zur Einspritzung vom l501.

Danke für den Tip Daniel... Hatte weder nen Daihatsu noch ein Werkstatthandbuch von denen! Meiner bekommt mal wiedernen Ölwechsel. Habe das letzte Mal keine Magneten gefunden! Ist doch schon besser, oder???

yoschi 30.11.2021 05:29

Gasannahme schlecht
 
Moin , nochmal zum Beitrag 21 : gegen die schlechte Gasannahme / gegen das Ruckeln im unteren Drehzahlbereich hat mehr Frühzündung geholfen . Der Hauptfehler war aber : verhärtete Isolatoren / Gummidichtungen an den Einspritzdüsen . Gruß !

LaT3St 03.12.2021 00:51

Also nach vielem Umgebaue habe ich jetzt eine ganze Menge ausschließen können.
Der Verteiler hatte defekte Unterdruckdosen, damit war ordentlich Nebenluft gezogen worden und die Verstellung funktionierte natürlich auch nicht mehr richtig. Daher jetzt ein Gebrauchter mit guten Dosen verbaut und die Zündung mit Blitzpistole und nach Werkstatthandbuch neu eingestellt. Die Markierung bewegte sich nun auch wie zu erwarten ist mit steigender Drehzahl weiter Richtung "vor OT", also alles wie zu erwarten. Dazu neue Zündkabel- und Kerzen. Den Benzinfilter habe ich getauscht, falls der sich zugesetzt hätte und einen gebrauchten Vergaser (hatte auf dem Vorgängerfahrzeug vor ein paar Wochen anstandslos funktioniert) ist jetzt auch verbaut worden. Dazu gab es einen Service, also Öl- und Filterwechsel, Luftfilter und beim Rumgebastel ist auch ein größerer Teil des Kühlwassers ersetzt worden. Sogar Winterreifen habe ich in der Hoffnung aufgezogen, dass mein Kleiner mich von einer Dummheit bewahren wollte und deshalb den Dienst quittiert hat. :flehan:

Was hat das alles gebracht? Er lief den Abend bis nach Hause super, als ob er Einspritzung hätte, also 0 Ruckelei und ordentlich Gasannahme. Morgens dann festgestellt, dass ich mich zu früh gefreut habe, ich hatte schlichtweg vergessen den Kühlmitteltempschalter in der Nähe der Lima wieder einzustecken. :wall: Eine kurze Ausfahrt bestätigte die Befürchtung, es hat sich NICHTS an den Symptomen geändert.

Damit bleibt für mich eigentlich nur noch die Lambdasonde als Übeltäter, obwohl ich sie vermessen und für gut befunden hatte und sie mit gerademal einem Jahr recht jung ist. Oder habt ihr eventuell noch Vorschläge? :heul:

Schimboone 03.12.2021 10:28

Vielleicht ist auch jener Schalter defekt?
Bitte ebenfalls den Tankunterdruck und den Benzindruck prüfen .

LaT3St 10.12.2021 16:24

Der Schalter entspricht seiner Vorgabe und im Endeffekt hab ich jetzt die Lambda getauscht. Nun läuft er wieder perfekt :flehan::grinsevi:, abgesehen von den Problemen, die der Vergaser schon am Vorgängerfahrzeug gemacht hat. Das ist mir auch herzlich egal, weil ich gerade einige der Vergaser komplett zerlege und einen für mich neu aufbaue.

Das Problem mit dem klappernden Motor ist aber immer noch da.
Nockenwelle check ich bei Gelegenheit mal.
Scheint auch Richtung Zylinder 3 lauter zu werden, klingt aber fast nach Zylinderkopf bzw. eines der darin enthaltenen Bauteile.

LaT3St 27.05.2022 17:04

Habe mittlerweile einen wunderschönen selbst überholten Vergaser. Der lief am ersten Tag so gut, dass ich kaum glauben konnte, dass das mein eigenes Auto ist. Am zweiten Tag fing er an mit Ausgehen und starkem Rumgeruckel. Mittlerweile hab ich den dummen Vergaser schon zwei Mal zerlegt und wieder zusammengesetzt und bestimmt 10 mal neu laut Werkstatthandbuch eingestellt. Sobald sich die Frustration legt, bau ich nochmal aus und schau nach dem Leerlaufmagnetventil... Mehr weiß ich nicht mehr. Hat da jemand einen Vorschlag?

Springt problemlos an, läuft 2 Sekunden und geht dann einfach wieder aus.

yoschi 27.05.2022 19:17

Benzinfilter ? Würde ich wechseln , und die Spritleitungen , also auch die Rückleitung , spülen . Gruß !

Matz 28.05.2022 13:43

Moin,
Schwimmernadelventil?
Matthias

Schimboone 28.05.2022 21:32

Benzinpumpe, also den Benzindruck prüfen.

LaT3St 29.05.2022 15:09

Schwimmernadelventil sah top aus und war leichtgängig. Hab das gerade gestern nochmal in der Hand gehabt. Wäre da sonst noch was zu prüfen?
Der Benzinfilter ist ein paar Monate alt... Ich behalts im Hinterkopf, falls nichts anderes mehr hilft.
Dann nehm ich an, dass ich um nen Benzindruckprüfer nicht mehr herum komme. Das Budget fürs Auto ist fürs Erste aufgebraucht.
Soll ich darauf sparen?
https://www.amazon.de/-/en/Petrol-Pr...dp/B00VD36S18/

Bin gerade noch auf einer Ausfahrt gewesen. Vom Wechsel Schubbetrieb -> Gas braucht er 1-2s bis er das annimmt. Dannach zieht er aber ohne Geruckel bis in den hohen Drehzahlbereich. Kommt man unter 2000 Umdrehungen geht er aus. Durch viel Pumpen kann man das verhindern. Auch starten geht nur mit sehr sehr sehr viel Pumpen (10 Mal?) und sofortigem Gasgeben. Wenn er kalt ist, läuft er sehr gut.

Klingt für mich nach abmagern...

yoschi 29.05.2022 18:07

Vorweg : eine Art Schwarzwaldkrimi , allerdings nur heutzutage , vor Jahrzehnten war das der tägliche Wahnsinn .

Wenn mein arg strapazierter Zentralcomputer ( Gehirn) die Fakten in einen Topf wirft , und dann beim Aufkochen wird umrührert : mit frisch geputztem Vergaser läuft die Chose , später danach schlecht , mit Kaltlaufanreichung läuft's aber auch : die im Vergaser für den Leerlauf / für wenig Last zuständigen Teile werden verstopft . Aus Erinnerung : Benzinfilter verkehrt herum eingebaut , oder selbiges auch minimal defekt ; es werden feine Verunreinigungen durchgelassen .
Hallo La , die für den Leerlauf zuständige Düse kontrollieren , aber nicht zuerst durchblasen , sondern vorweg wegen verstopfenden Krümmel beäugen .
Noch ein möglicher ( vom vielen ) Fehler/ -n : Falschluft im Ansaugtrackt . Gruß !

LaT3St 29.05.2022 21:01

"die für den Leerlauf zuständige Düse kontrollieren"

Das Leerlaufmagnetventil? Soweit ich weiß ist es das untere, das habe ich ohne Ergebnis kontrolliert und gereinigt. Ich hab allerdings ein paar Krümelchen in der Schwimmerkammer gefunden. Komisch dass die nicht im Sieb vom Schwimmer gelandet sind...

Oder meinst du tatsächlich die feine Düse unterhalb der Drosselklappe?

Benzinfilter ist bestellt...

Lukas

yoschi 30.05.2022 07:54

Hallo , ohne WHB , wo die Fallstromvergaser ( es gibt 3 verschiedene ) und das Kraftstoffsystem sowie die Fehlersuche beschrieben ist , ohne das wird das nix .
Ich besitze keinen L201 , auch keinen Vergaser . Gruß !

LaT3St 30.05.2022 13:17

Hi,

WHB liegt vor. Damit hab ich den Vergaser zusammengebaut.
Das Leerlaufmagnetventil bezieht Kraftstoff aus der Schwimmerkammer und leitet diesen dosiert an eine kleine Bohrung weiter, die unterhalb der Drosselklappe in einer kleinen Düse endet. Für gewöhnlich verstopft das Ventil, ich muss allerdings zugeben, dass ich nicht getestet habe ob die Düse verstopft war, sondern nach dem Reinigen des Ventils die Düse nur mit Pressluft ausgeblasen hab. Ich schau mir den Kanal nochmal genau an...

Ich montiere jetzt auch erstmal noch einen anderen Vergaser, nur um Fehlerquellen von außerhalb dann ausschließen zu können.

LaT3St 15.07.2022 22:12

Und nach langer Zeit ein Update:

Vergaser erneut auseinandergenommen, gereinigt und wieder zusammengesetzt. Ich bin mir mittlerweile sicher: Das Ding ist absolut korrekt aufgebaut.

Aktuelles Problem: Stark verzögertes Ansprechverhalten, d.h. Schubbetrieb -> Vollgas drücken -> 3-4s Warten -> Vollgas bekommen

Das ganz funktioniert nun allerdings ohne Geruckel, also Durchzug und satt Leistung bis 6500 Umdrehungen. Schaltet man flott in den nächsten Gang, lässt sich das "Loch" vermeiden. Gleiches gilt für spielen mit dem Gas im Leerlauf. Läuft der Motor bei Standgas, so läuft er etwas unrund, beruhigt sich allerdings, wenn man die Kaltstarterklappe trotz warmen Motor zu hält.

Mit dem Standgas ist er recht heftig am schwanken, mal geht er fast aus, dannach hat er 1500 Umdrehungen und dann geht er fast wieder aus. Zieht man bei Standgas auch nur ein bisschen am Gas, so geht er sofort aus.

Es ist nun weder die Lambdasonde, noch das Teillastmagnetventil. Auch das Leerlaufmagnetventil kann es eigentlich nicht sein, da sich das Problem auch zwischen Schubbetrieb und Vollgas bemerkbar macht. Die Beschleunigerpumpe läuft einwandfrei, man spürt auch einen kurzen Ruck, bevor er kein Gas mehr annimmt.

Was das Benzin angeht, so wurde der Filter vor dem Einbau des frischen Vergasers noch einmal sicherheitshalber gewechselt und die Leitungen gespült. Außerdem habe ich den Zulauf zum Vergaser abgezogen und in einen Kanister gehalten. Da kam wundervoll klarer frischer Sprit in stattlichem Strahl heraus. Das ersetzt eine Druckprüfung sicher nicht vollständig, aber ich kann aktuell einfach kein Budget für das teure Messwerkzeug aufbringen. Sorry :heul:

Einstellen möchte ich noch die Mikroschalter und das Leerlaufgemisch. Für letzteres habe ich mir bereits das Spezialwerkzeug bestellen lassen, suche aber noch nach einer Werkstatt mit CO-Messgerät. Mikroschalter habe ich übrigens nach WHB beim Zusammenbau eingestellt. Ich nehme aber mal an, dass das besser und genauer am laufenden Motor ist. Dass das den Fehler beheben wird, halte ich für äußerst unwarscheinlich.

Ein Video vom Drama. Auch gut zu hören. Falls das Video schwarz bleibt, einfach herunterladen. In der Cloud stimmt irgendwas mit dem Player nicht.

Der andere "betriebsbereite" Vergaser machte übrigens teils andere, teils vergleichbare Probleme, falls das noch von Interesse ist.

Hat jemand einen Vorschlag?

AC234 20.07.2022 08:57

Beschleunigerpumpe geht nicht, sofern der Vergaser eine hat. Das weiß ich leider nicht. Zuerst bekommst du nur Luft, zu mageres Gemisch, erst nach Aufbau der korrekten Strömung im Vergaser gibts Sprit. Gibts du langsam Gas, ist alles in Ordnung.
Mit Luftfilterdeckel könnte das etwas abgemildert sein.
Das sit eines. Und die Leerlaufprobleme sind eventuell auf einen nicht korrekten CO-Wert zurückzuführen, das heißt, zuwenig Sprit im Leerlauf. Also mal die Leerlaufgemischaufbereitung betrachten, das sind leider sehr kleine Bohrungen der Düsen, die versotpfen gerne mal.
Jens


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:47 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.