![]() |
Kühlerlüfter
Hallo zusammen
Ich hatte vor einer Woche mit meinem G200 auf der Autobahn das Problem eines überhitzten Motors. Der Pannendienst hat zum einen "unter dem Zündverteiler einen Wasserschlauch der nicht korrekt montiert wurde" festgestellt. Er hat die "Bride" (Schlauchschelle) befestigt. Seltsam ist: Er meint, jener könne nicht von allein rausgefallen sein. Allerdings war an dem Motor schon länger keiner mehr dran, und obwohl ich v.a. Stadtverkehr fahre, fahre ich doch alle 2, 3 Wochen mal Autobahn und hatte nie Probleme. Zum anderen hat er festgestellt, dass der Kühlerlüfter nicht angeht. Er hats provisorisch mit einem Kabel "überbrückt". Die Heimfahrt (1 Stunde) ging dann problemlos, und seither bin ich noch 2, 3 mal Kurzstrecken gefahren. Jetzt hiess in einer Garage (die meinen Wagen nicht kennt), bez. Kühlerlüfter müsse man eine ev. längere "Fehlerdiagnose" machen ... Kann hier einer der Experten was dazu sagen? Dank im Voraus. |
Hallo Hzi , ich antworte mal salopp :
- Appi und G200 sind im Kühlsystem eng verwandt , auch Millionen anderer Fahrzeugkühlsysteme funktionieren genau so ; - solange kein Kühlwasserverlust ist eine nicht korrekt sitzende Bridge "wurscht" ; - die Kühlerlüfterfunktion ist eher simpel : der Thermoschalter schaltet bei zu hoher Kühlwassertemperatur den Kühlerlüfter ein ; - auf der Autobahn , bei schweizerischen 120 maximal , mitteleuropäischen Temperaturen , ohne einen 1000 kg Wohnwagen hintendran , keine 12% Steigung , da braucht das Maschinchen keinen Kühlerlüftereinsatz ; - aber falls da doch das Wasser kocht , dann ist wirklich eine tiefgründige Diagnose angesagt . Thermostat hat gehangen ??? Wasserpumpe blockiert ??? Beides sehr unwahrscheinlich , eher sehr, sehr selten . Bei welchem Autobahn-Fahrprofil hats denn gekocht ? Gruß ! |
Nicht schön, aber so machen es alle: Motor im Standgas laufen lassen, am Besten, wenn er eh schon warm ist. Lüftung und Heizung aus, dann steigt die Kühlwassertemperatur von alleine soweit an, das der Lüfter angehen muß. Tut er das nicht, wenn das Thermometer auf 100° oder merh steigt, dann ist entweder der Thermoschalter im Kühler defekt (oft) oder die Stromversorgung zum Lüfter.
Jens |
Bei 100 bis 120 auf der Bahn , dazu im Herbst , schaltet bei einem gesunden Mobil der Kühlerlüfter eher nicht ein .
Hallo Hzi , eine Ferndiagnose ohne Fahrprofil , ohne Kenntnis ob jetzt ständig mit oder ohne kurzgeschalteten Lüfter gefahren wird , ist sinnlos . Eine Fehlerursache wäre : das Schleuderrad in der Wasserpumpe ist lose . Gruß ! |
Zitat:
Anscheinend hatte sich der Schlauch gelöst und das Kühlwasser ging teilweise verloren, daher habe ich den ersten Post verstanden :nixweiss: Wenn ja, wie viel Wasser ist jetzt drin? Wenn der Füllstand zu niedrig ist, um den Thermoschalter zu erreichen, könnte eine Luftblase die Funktion des Schalters beeinträchtigen |
Sorry für die späte Rückmeldung.
Und immer dran denken: Ich bin Laie und einfach froh, wenns mein G200 noch möglichst lange macht ... ;) Ein paar zusätzliche Infos: Als die Überhitzung aufgetreten ist, kam massiv Rauch ausm Motor, und er hatte viel Kühlflüssigkeit verloren. Bevor der Pannendienst kam, konnte ich auch keine 100 m mehr fahren, ohne dass er wieder geraucht hat. Kühlflüssigkeit wurde dann nachgefüllt, und seither hat er wies scheint keine mehr verloren. Ich war 1 Tag später schon in einer (anderen) Garage (primär wegen fälligem Abgastest). Dort hat der "Mech", als der Motor sich abgekühlt hat, verschiedene Schläuche angefasst und gesagt, da sie "nicht gleich heiss" sind, müsse der Thermostat defekt sein. Übrigens, ich weiss nicht, obs Zufall ist: 1 Tag nach dem Vorfall ist er auch nicht mehr angesprungen. Der Pannendienst konnte gleich noch mal kommen. Ein Test ergab später: Batterie hinüber. Betreffend Fahrverhalten: "Ob jetzt ständig mit oder ohne kurzgeschalteten Lüfter" verstehe ich nicht. Ich fahre hauptsächlich Kurzstrecken. Alle paar Wochen mal 1, 2 Stunden Autobahn. Natürlich ohne Anhänger. Meistens im Bereich 100-120 km/h. Die Innenraumheizung/-lüftung (?) ist meistens aus. Vor der Überhitzung war ich schon 1 Stunde gefahren. Wie erwähnt: Nach Einsatz Pannendienst konnte ich (mit überbrücktem Kühlerlüfter) 1 Stunde heimfahren und seither (ohne die Überbrückung) 2, 3 mal Kurzstrecke fahren. Ich gehe davon aus, dass ich jetzt weiter meine Kurzstrecken fahren kann. Meine Frage ist, ob ich mich, bevor die Sache mit der Überhitzung nicht zweifelsfrei geklärt ist, wieder auf die Autobahn trauen kann ... |
Erst Thermostat wechseln , und dann beten dass der Motor keinen Schaden genommen hat , z.B. eine durchgefeuerte Zylinderkopfdichtung . Falls doch , dann ist es wurscht ob Bahn oder Stadtschleichverkehr , früher oder später kommt das Aus .
Neuer Fahrstil ist sicherhaltshalber angesagt : nur ein Auge auf den Verkehr , das zweite auf die Temp-Anzeige : wandert die Nadel noch oben , ausrollen lassen . Auch vor jeder Fahrt im Ausgleichbehälter den Kühlwasser-Füllstand beäugen , sinkt dieser , dann ..... Gruß ! Einen ausgebauten Thermostaten würde ich sicherheitshalber testen lassen , ob es auch wirklich der Fehler war . Wie gesagt könnte der Fehler auch der Kühlwasserverlust ( Schlauchanschluß undicht ) oder ein loses Rad der Wasserpumpe sein . |
Meiner Ansicht nach gibt es drei mögliche Ursachen für das Überhitzen des Motors:
Einerseits kann es wirklich sein, dass das Thermostat hängt, und den Weg zum Kühler nicht aufmacht. Natürlich macht man den Motor dann aus, und wartet, bis er abgekühlt ist. Dann kanns natürlich sein, dass der Kühlerlüfter nicht anging. Den kann man dann überbrücken, wies der Pannendienst machte. Dann hat der Motor halt Mühe, auf Betriebstemperatur zu kommen. Allerdings setzt das voraus, dass das Thermostat aufmacht. Macht es nicht auf, kann der Ventilator nur kaltes Kühlmittel kühlen. Die dritte Ursache ist eine altersbedingte: Wenn der Kühler seine Lamellen los wird, weil die alle abkorrodiert sind, dann lässt natürlich die Kühlleistung nach. Alle anderen Ursachen, die andere bereits nannten, kann man natürlich auch nicht grundsätzlich ausschliessen. Zu der losen Bride: Das kommt vor. Hatte ich seinerzeit beim L251 auch mal. Die tauscht man gegen eine neue aus, oder, wenn sie geschraubt und noch nicht so korrodiert ist, dass das nicht mehr geht, kann man auch die Schraube nachziehen. Klemmbriden zwackt man mit einem Seitenschneider weg und macht was drauf, was dann hält. Also abklären, ob der Kühler warm wird. Wird der auch auf Langstrecke nicht warm, ist vermutlich das Thermostat hin. Der Kühlerlüfter sollte nur selten angehen. Da ich Dich persönlich kenne, denke ich aber, dass das am Bölchen schon mal vorkommen kann, wenn man da mit 100km/h Kilometerlang die maximale Autobahn-Normsteigung an den LKW vorbeirauscht, erst recht, wenn dem Kühler ein paar mehr Lamellen fehlen sollten. Der Tipp mit der Temperaturanzeige, auf die verstärkt zu achten ist, ist goldrichtig. Gilt auch im Stadtverkehr, nicht nur auf der Autobahn, da auch bei funktionierendem Kühlsystem Motoren in der Stadt eigentlich wärmer werden, als auf der Autobahn, weil halt weniger Kühlluft um den Kühler ist. Vorausgesetzt natürlich, man fährt lange genug, dass da überhaupt warm werden kann. Zusätzlich würde ich nach so einer Überhitzung öfter mal den Ölstand peilen. Wäre nicht der erste Motor, der eine Überhitzung mit (höherem) Ölverbrauch (als davor) quittieren würde. |
Wobei, bei ihm fing alles auf einmal an. Bevor sich der Schlauch verabschiedete, gab es keinerlei Probleme. Ich kann mich nicht dran erinnern, ob sich bei mir ein Thermostat nach einer Überhitzung geschlossen blieb. Meistens ist es so, dass ein Thermostat mit der Zeit nach und nach nicht mehr schließen will
|
Merci für die Rückmeldungen.
Die ZKD hatte ich auch befürchtet (das Problem hatte ich vor Jahren mal..), aber mir wurde gesagt, dann würde er gar nicht mehr fahren. Die Sache mit dem Thermostat schien mir nur ein oberflächlicher Tipp des Garagisten zu sein. Lässt sich das vorher verifizieren, oder wäre der Wechsel nicht aufwändig? |
Hallo Hzi , ich will hier nicht das Panikorchester sein , aber : der ZKD-Schaden an meinem Applause ist erst nach einem halben Jahr und vielen tausenden Kilometern eingetreten , nach einem wahrscheinlich unfachmännischem ZKD-Wechsel ( Zyl.-Kopf nicht geplant ) .
In Germany gibt es einen " Hit " : Schmidtchen-Schleicher ... " . Trotzdem : tapfer weiterfahren , Instrumente und Wasser ständig beäugen . Grüße in die Schweiz ! |
Grundsätzlich kannst Du die Kühlerschläuche anfassen, und mal drauf achten ob die wärmer werden oder nicht. Wenn sie kalt bleiben, hängt das Thermostat geschlossen fest.
Wenn die Heizung langsamer warm wird als sonst immer, dann hängt es offen. Aussagekräftiger könnte die Nutzung eines Infrarot-Thermometers sein. Zur Zylinderkopfdichtung: Wenn es keine Blasen und keinen Abgasgeruch im Kühlwasser gibt (bitte das Deckelchen aber nur aufmachen, wenn der Motor noch kalt ist, sonst akute Verbrühungsgefahr), dann dürfte die ZKD heile sein. Thermostat wechseln dürfte eigentlich keine grosse Sache sein, vorausgesetzt die Verschraubung lässt sich lösen. Es würde sich dann anbieten, die Kühlflüssigkeit gleich zu wechseln. |
Ich war heute, zusammen mit einem anderen Forumsmitglied, bei einem pensionierten Daihatsu-Garagisten, der den Wagen gecheckt hat.
Er sagt, die ZKD sei defekt. Und es sei noch mehr zu machen. In ein paar Wochen muss er vorgeführt werden. Es kann zwar sein, dass er betr. Anforderungen fürs Durchkommen etwas streng geurteilt hat. Ich befürchte aber trotzdem, das macht (für mich, als Nicht-Schrauber..) keinen Sinn mehr ..... Angenommen, er würde doch noch mal durch die Prüfung kommen. Was habe ich bei einer defekten ZKD mit meinen Kurzstrecken zu erwarten (seit dem hier erwähnten Vorfall konnte ich problemlos fahren)? Und ich möchte mal vorsichtig anfragen, ob jemand allenfalls Interesse an dem Wagen hätte. Damit er sicher in gute Hände käme ...... |
G200 Verkauf
Hallo , für einen Verkauf würde ich den G200 ausführlich vorstellen . Gruß !
|
Zitat:
|
Der Wagen hat 196'000 km. Fotos folgen. Er fährt. Am besten: selber besichtigen. Geld steht nicht im Vordergrund.
Ich tendiere im Moment dazu, ihn trotzdem noch vorzuführen (ohne grosse Vorabinvestitionen), um zu sehen, was an Arbeiten effektiv verlangt wird. Ich will ihn auf jeden Fall nicht einem der "Schrotthändler", die mir immer ungefragt ihre Karten ans Fenster stecken ("Rufen Sie an. Zustand egal, km egal ...") überlassen. Sondern einem Liebhaber. ALTERNATIVE: Ich meld ihn ab, jemand bringt ihn ohne Stress wieder auf Vordermann (müsst ihn aber mitnehmen), und ich übernehme ihn anschliessend wieder ... ;) |
Wenn du seit Oktober mit dem Auto gelegentlich, selbst auch nur kurzstrecke gefahren bist und kein Wasser fehlt halt ich ein ZKD Schaden für nahezu ausgeschlossen. Vermutlich ist der Schlauch abgeplatzt weil der Lüfter defekt ist, oder das Thermostat hängt.
|
Dann wäre es aber eher eine kleine Sache, die Schläuche zu checken und das Thermostat zu tauschen.
|
Hallo Hzi , zu Nr. 13 vom 12.Jan. : wie und an was hat der Daihatsu-Experte den ZKD-Schaden festgestellt , würde mich sehr interessieren . Gruß !
|
Er hat den Motor im Stand laufen lassen, nach einigen Minuten hats aus dem Kühler gebrodelt (dasselbe hat der vom Pannendienst vor drei Monaten auch gemacht, da wars offenbar kein Problem, denn er hat mich wieder fahren lassen).
Zudem ist unten beim Motor Kühlflüssigkeit ausgetreten. Und die Kühlflüssigkeit ist dunkel gefärbt. Seit dem Vorfall mit dem Pannendienst bin ich regelmässig gefahren. Aber nie länger als ca. eine Viertelstunde am Stück. Die Temperaturanzeige war nie erhöht. Einmal, kurz vor Weihnachten hatte ich plötzlich (gabs vorher nie) eine Warnanzeige betr. zu wenig Bremsflüssigkeit. Nachfüllen lassen, seither genug. Ich weiss nicht, ob das einen Zusammenhang hat. |
Bremsflüssigkeit hat nichts mit Kühlwasser zu tun, und zu geringer Stand deutet auf verschlissene Beläge oder Undichtigkeiten hin, da ist Nachfüllen weiniger die geeignte Methode. Grund des niedrigen Standes suchen, nicht nachfüllen, ohne die Ursache behoben zu haben.
Jens |
Moin , wahrscheinlich ist doch die ZKD defekt .
Hier im Billiglohnland Sachsen hat die Motorenwerkstatt in Freital (Dresden) 77€ für's Zylinderkopfplanen genommen dazu kommen 25 für die ZKD , ein Fachmann dürfte mindestens 2 Arbeits-Stunden , eher 4 , veranschlagen . Gruß! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich wollte bis jetzt nicht drüber zu äussern, möglicherweise einen Verkauf zu verderben. Jetzt das die Katze sowieso aus dem Sack ist, teile ich Euch meine Erfahrungen dazu:
Sogar, das Blubbern aus dem Fahrzeuginnenraum ist hörbar. Es kann sein, dass der Austausch der Dichtung nicht ausreicht. Wie bereits erwähnt, muss zuerst der Kopf gemessen werden: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1642480885 Die in der Abbildung gezeigten Werte können von denen der Charade abweichen, da die gezeigten Werte aus der ED-Baureihe stammen. Da das Teil zu hohen Temperaturen ausgesetzt war, würde ich die Ventildichtungen unbedingt erneuern. Denn bei unvorhergesehen hohen Temperaturen können sie hartbacken. Wenn das Fahrzeug noch weitere zig Jahren fahren muss, würde ich den ganzen Motorlagersatz und Dichtungen erneuern. Als vorbeugende Maßnahme müssen auch Ventile und Sitze geschliffen und deren Läufe überprüft werden. Die Läufe könnten gerändelt werden: https://external-content.duckduckgo....jpg&f=1&nofb=1 http://www.reamer.com.ua/ https://external-content.duckduckgo....jpg&f=1&nofb=1 Der Stift, der die linke hintere Bremsbacke auf der Trägerplatte hält, könnte leicht ersetzt werden. Falls noch lieferbar, kann die Schaltung mit einem Reparatursatz instandsetzt werden |
|
Anscheinend hat den Wagen eine ähnliche Geschichte wie meinen, da das Fahrzeug zuvor einer älteren Frau gehörte. Hinweise sind die angeblich geringe Laufleistung (Wartungsunterlagen helfen, dies zu bestätigen) und das Automatikgetriebe, das ich persönlich bevorzuge (weder Kupplung zum Austauschen noch Handschaltung zum instandsetzen).
Für EU-Verhältnisse, kommt mir der Preis schon etwas stolz. Ist ein solcher Preis für Schweizer Verhältnisse noch im Rahmen? Wie geschickt bist Du, im Verhandeln? Selbstverständlich, will der Zwischenhandler etwas dazu verdienen. Eine unmittelbare Abnahme vom 1. Besitzer wäre deutlich günstiger gewesen. Wenn Du möchtst, begleite ich Dir gerne zum Besuchen dieses Autohauses |
Der Cuore wird halt rostig sein, wenn er schon beim Exporthändler steht.
An sich würde ich Dir, so leid es mir Tut, eher einen Aygo/Peugeot 107 oder C1 I empfehlen. Die sind robuster gebaut und haben den gleichen zuverlässigen Motor. Nur sind die halt öfter undicht. Das kann man aber in der Regel mit etwas Zeit und Leidenschaft günstig reparieren. Warum robuster? - Etwas schwerer und stabiler gebaut -besser und gründlicher Lackiert. -Kraosse verzieht sich etwas weniger. Oder Du suchst Dir einen Yaris Hybrid. Komfortabler und sparsamer kann man kaum noch Automatik fahren, bei gleichzeitig gewohnter Zuverlässigkeit. Ich hab nur nicht im Blick, was die momentan kosten. Ich an Deiner Stelle würde aber so einen erstmal suchen, ehe ich 3'500.--CHF für einen 14jährigen Cuore ausgäbe. An sich müsste man für den Preis auch schon einen Hybriden kriegen, oder als Notlösung dann halt einen der Drillinge. Da aber drauf achten, dass er keine Automatik hat. Die verdoppelt mal eben die Unterhaltskosten. Kenn ich von meinem C1 I so. |
Zylinderkopf
Moin : einen gebrauchten Zylinderkopf immer vor einer Neumontage planen , weil die eingedrückten Marken von den Metallverstärkungen der alten Zylinderkopfdichten auch zu Undichtheiten führen ; ist mir selbst passiert , Motorenfachwerkstatt hat es mir erklärt . Also auch einen völlig planen ZK schlichten .
Yaris-Hybrid : laut Autoverbildung werden gebrauchte Toyota-Hybride momentan völlig überteuert gehandelt . Gruß ! |
Alle Gebrauchten sind überteuert momentan.
Wenn man keinen Kofferraum benötigt, kann man den Aygo in Erwägung ziehen. Wenn man viel Innenraum mag, kommt man am L276 nicht vorbei. |
Übrigens, ich bin zuletzt auch mal wieder längere Strecken gefahren, wenn auch nie über 80 km/h, und es gab keine Probleme mit Überhitzung.
Das Kühlwasser hat auch nicht mehr "gebrodelt". In einer anderen Garage wurde mir gesagt, die Färbung des Kühlwassers sei im "normalen" Bereich. Tja ... |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
https://external-content.duckduckgo....jpg&f=1&nofb=1 Das Fahren muss auch ein Genuß sein:brumm: https://external-content.duckduckgo....jpg&f=1&nofb=1 Zitat:
|
@bluedog
Kann es sein, dass dein Postfach voll ist ..? |
Ja. Deine Anfrage kam aber an, und ich hab auch inzwischen schon geantwortet.
|
Zitat:
Die Servolenkung war nur ein bisschen untertrieben, besser als es mit weniger Rückmeldung bei zu viel Servoleistung sowieso zu übertreiben. Die Lenkung war unmittelbar (direct, auf englisch). Die Servokraft wurde nur dort eingesetzt wo sie benötigt wurde was mir gefällt. Der Wagen machte auf mich einen gepflegten und gut verarbeiteten Eindruck :gut: Die Hinterachse ist übrigens nagelneu. Die Aufkleber waren sogar noch dran. Beim Tritt aufs Gaspedal schaltete die Automatik sofort in einen niedrigen Gang und fuhr für einen Hubraum von nur 1 Liter richtig flott :brumm: Der Wagen wird Anfang dieser Woche abgeholt :bier: |
Zitat:
https://www.autouncle.ch/de-ch/gebra...n_year%5D=1997 https://www.autolina.ch/daihatsu?dat...ssionType=1201 https://www.carforyou.ch/de/auto/dai...Type=automatic |
Nur weil die dafür angeboten werden werden die nicht dafür verkauft
|
Naja, im Moment sind die Gebrauchtwagenpreise sehr hoch. Da geht das schon.
Wenn der Cuore so gut ist, wie ich hörte, ist er den Preis auch wert. Es ist nur so, dass ich für einen 14jährigen Cuore den Preis nicht gezahlt hätte, wenn ich nicht wüsste, wie der von unten aussieht - sprich beim Kiesplatzhändler. |
Zitat:
|
Hallo zusammen
Da ich mittlerweile tatsächlich diesen Cuore mein Eigen nenne, zu meiner Zufriedenheit, gebe ich widerwillig den Charade ab. Es gibt zwar schon Interessenten, aber ich wünsche mir bekanntlich, dass er zu einem echten Liebhaber kommt, der Zeit, das Wissen und Freude hat, ihn wieder herzurichten (Zylinderkopfdichtung..). Er hat 197'000 KM und ist grundsätzlich strassentauglich. Bis zuletzt ist er gefahren, Bremsen, Licht, alles ok. Etwas Rost in einem der Radkasten. Diverse Teile sind in einem guten Zustand. Er müsste in der Schweiz abgeholt werden. Anfragen bitte per PM, danke. https://ibb.co/d0gHKmV https://ibb.co/Qj8KhSw https://ibb.co/Qj8KhSw https://ibb.co/zQbdZ3w https://ibb.co/wZk4wwV (Bilder Einfügen hat nicht funktioniert) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:17 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.