![]() |
Riss an der Hinterachse
Heute hat sich leider an der Hinterachse ein Riss gebildet, so dass bei einer Weiterfahrt sicher die Aufhängung komplett gebrochen wäre.
Ich frage mich, ob ich das Auto nun 2.5 Jahre vor dem Zieltermin weggeben muss? Ziel wären 15 Jahre gewesen. Auf jeden Fall würde es was elektrisches... Frust hoch 2! |
Zeig doch mal bitte Fotos vom Riss.:flehan:
|
Hast du mal ein Bild? Edit: Rotzi war schneller ;)
Wieviele Kilometer hat der Kleine runter? Fahrprofil und Belastung? Eine neue Hinterachse beim Sirion kostet um die 400 € (soll lt. Daihatsu neu statt nur neuer Buchsen). Wird für den L276 wohl ähnlich sein. Ist es das nicht mehr wert? Die Liste der förderfähigen E-Fahrzeuge findest du übrigens hier: https://www.bafa.de/SharedDocs/Downl...fahrzeuge.html Die Wallbox-Förderung ist übrigens seit ein paar Tagen erschöpft aber ich gehe von einer Weiterführung aus. ...und kauf dir keinen Hybriden mehr... Wenn es den mal schon gäbe: https://sonomotors.com/de/sion/ Aber bis 2023 muss man wohl noch warten, wenn es überhaupt was wird... https://ecoreporter.de/artikel/sono-...-2023-starten/ |
Riss in Hinterachse Cuore L276
Hallo zucuo,
ein Defekt an der Hinterachse bedeutet nicht zwangsläufig, dass man das Auto verschrotten muss. Allerdings dürfen Fahrwerksteile nach meinem Wissen nicht geschweisst werden. Denn meistens sind Fahrwerksteile "kaltverfestigte" Bauteile, die durch die Hitze beim Schweißen ihre Festigkeit verlieren würden. Eine neue Achse vom Daihatsu-Händler sollte eigentlich lieferbar sein und ist wahrscheinlich kurzfristig die teuerste Lösung. Wenn das Auto noch nicht so alt ist, dürfte es sich trotzdem lohnen, denn die Cuore L276 können durchaus eine lange Lebensdauer erreichen, bei guter Pflege sind 250 Tkm bis 300 Tkm möglich. Mit nachträglicher Hohlraumversiegelung (Fluidfilm ASR) sind auch für die Karosserie 20+X Jahre erreichbar. Eine denkbare Lösung ist der Ersatz der kompletten Achse durch ein Gebrauchtteil. Natürlich darf die gebrauchte Achse nicht diesen Riss haben und muss auch sonst noch ok sein. Aber es gibt Teilehändler, die auf gebrauchte Ersatzteile Gewährleistung geben (z.B. Seik) Das Hauptproblem dürfte sein, eine gebrauchte und gut erhaltene Achse für den Cuore L276 zu finden. Außerdem weiss man nicht, wielange die Achse halten wird. Ob eine freie Werkstatt eine gebrauchte Achse einbaut, ist ein weiterer Punkt, muss man halt mal verschiedene Werkstätten fragen. Adressen für gebrauchte Teile, die mir bekannt sind: www.seik.de (gebrauchte Ersatzteile mit Garantie bei Seik.de) www.karl.de (Schrott Karl Recycling) www.gebrauchte-autoersatzteile.de (Plattform von Sebastian Cyran, Berlin: hier sind bundesweit und in Österreich sehr viele Recycler angebunden) Oder frag mal bei dem user Daiminator in diesem Forum nach: er hatte vor einigen Wochen einen Motorschaden an seinem Cuore L276 Stichwortsuche: Cuore L276: Motorschaden Username: Daiminator Vielleicht ist ja die Hinterachse zu verkaufen. Außerdem gibt es vielleicht im Forum noch user, die eine gebrauchte Hinterachse zum verkaufen haben. ich hoffe, ich konnte Dir zumindest etwas weiterhelfen. Gruß Gerhard |
Hallo , eine Verbundlenkerachse ist nicht ein , aus einen tonnenschweren Klumpen Eisen , vom russischen Lokomotivschlosser Lokomow gefeiltes Bauteil , sondern meistens eine Schweiskonstruktion . Einen Schweisnahtriß würde ich nachschweisen lassen . Gruß!
|
Hallo zusammen
Vielen Dank schon mal für die Antworten. Foto hab ich leider keins gemacht. Kann ich aber wahrscheinlich noch nachliefern. Ich werde mal den Garagisten des Vertrauens eine Gesamtschau machen lassen. Nochmals was investieren könnte ich mir schon vorstellen. 12 Jahre /121‘000 km ist kein Alter. Aber ich würde mal schwer ein Neuteil vorziehen. Dann wäre wohl auch gleich ein Teil der hintern Bremse neu? Die Bremsen hinten müssten auch neu gemacht werden. Mein Eindruck wahr sowieso, das die Bremse hinten beim Rückwärtsfahren blockiert hat. Ich bin dann noch ein paar 100 m gefahren, und habe dann gemerkt dass die Spur überhaupt nicht mehr gehalten wird. |
Bremse hinten kann noch nicht verschlissen sein bei der Laufleistung.
Bei meinem Sirion mit 230.000km reichte säubern, etwas Fett und schon war sie wieder TÜV konform. Eine neue Hinterachse ist mit den beiden Buchsen aber sonst nix dran. |
Das komische war, dass beim zurückfahren die Bremse plötzlich wie blockiert war. Ich dachte zuerst, ich sei irgendwo reingefahren. Bei meiner Bremse fehlt die Labyrinthdichtung, darum ist in der Trommel öfters feucht und der Inhalt gammelt vor sich hin. Musste schon letztes Jahr die Bremszylinder wechseln lassen. War auch ein haarsträubender Zwischenfall.
|
Ach ja, Plugin kommt natürlich nicht in Frage, da dies meiner Meinung nach technischer Unsinn ist, und vor allem dazu dient die Verbrauchswerte auf dem Papier runterzuschrauben. Ist eine vom Gesetzgeber erlaubte Schummelei.
|
Vollkommen richtig :gut:
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Leider hatte ich kein Mobiltelefon dabei, als ich das Auto bei der Werkstatt abgeholt habe. Ich habe mir die defekte Achse aber kurz zeigen lassen.
Anbei ein Bild der neuen Achse. Es zeigt schematisch (roter Strich), wo die Hinterachse in etwa gebrochen ist. Das Ding war teils fast durchgerostet, es waren ein paar kleine Rostlöcher sichtbar. Die andere Seite (rechts) war anscheinend noch in einem besseren Zustand. Vielleicht habe ich die linke Seite beim fluidfilmen vergessen? Eventuell hat es auf der Rückseite des Rohrs eine Bohrung, von wo aus sich der Riss gebildet hat? Ist aber nur Spekulation, da ich die defekten Teile nur kurz angeschaut habe. Mal kritisch hinschauen lohnt sich sicher, da ich nun schon der zweite bin in diesem Forum, der dieses Problem hatte. Dies könnt im dummen Fall schnell mal einen tödlichen Unfall geben. Das Problem müsste ja eigentlich bei der MFK / TÜV entdeckt werden. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Servus zucou,
Krass, ich hab genau das gleiche. Meine hinterbremsen, waren auch dran im Februar, musste komplett neu gemacht werden. Und jetzt der Riss. Meiner ist Bj 2009 und hab auch ca 120' gelaufen. Da zeichnet sich wohl ein Schema ab. Hat du eine neue Achse gefunden? Ich bin gerade am verzweifeln bei der Suche. 😤 Ich hänge mal meine Bilder an. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Das hört rückrufswertig an. Könntet ihr mit dem KBA, wegen dessen, in Verbindung setzen: https://www.kba-online.de/gpsg/auskunftlisteServlet https://www.kba.de/DE/Service/Kontakt/kontakt_node.html
Falls nichts anders gibt, hier eine gebrauchte Achse die wie eine neue sonst kostet. Also, 396,06€ ohne Mehrwertsteuer: https://www.autoparts24.co.uk/item/F_0001_214126/?pos=0 |
Du hast da etwas mit den Modellen durcheinandergebracht... und eine Hinterachse würde ich ausschließlich original beziehen, nicht mit 100.000 km drauf und womöglich etlichen Randsteinberührungen inkl. An- und Durchrostungen für über 400 €. Der Preisvorteil einer gebrauchten Hinterachse ist hier wohl zu vernachlässigen - jeder Daihatsu Service Partner sollte eine neue bestellen können.
|
Es hat weniger mit Kilometern zu tun. Aber stattdessen mit der Zeit. Denn das Kondenswasser was drin bildet nach jeder Temperaturschwankung ist das was die Achse zerfrisst. Daß so etwas geschehen kann, liegt am Entwurf. Deshalb wäre es ein Fall für einen Rückruf
|
Ich habe eine neue Achse ran machen lassen, soll 600-700 CHF kosten plus Montage. Die Rechnung habe ich noch nicht bekommen.
Zuerst dachte ich auch an einen Rückruf, aber es ist doch wirklich ein Thema für den TÜV / MFK, da durch Rost verursacht. Bei mir hat der Prüfer im Februar 2020 darauf hingewiesen, dass die Achse es nicht mehr allzu viele Jahre machen wird. Ich dachte mir Blabla, das hält noch lange, aber offensichtlich ist dieses Teil wirklich kritisch bezüglich Rost. Nebenbei erwähnt, es ist nicht nur positiv wenn man den Prüfer kennt wie es bei mir der Fall war…. |
Wenn der Hinweis vom Prüfer damals kam, ist das ja OK. Wenn Du die Stelle dann nicht im Auge behältst bzw. genau nachfragst, ist eher dort das Problem zu suchen. Naja, jetzt ist der Lerneffekt ja sicher da.
Jedenfalls gut, dass die Thematik jetzt dank Dir im Netz nachzulesen ist. |
So wirklich OK ist dies eigentlich nicht, da dass Fahrzeug nach der Prüfung bis zum nächsten Termin in zwei Jahren hätte betriebssicher sein sollen, was offenbar nicht der Fall war. Damals hatte ich natürlich Freude am Entscheid, dass die Achse nochmals zwei Jahre Gnadenfrist hat.
Müssten denn nicht die Daihatsuhändler solche Vorfälle melden? Mittlerweile sind wir beim dritten hier dokumentierten Fall. Ich will den Vorfall nicht klein reden, so ein Riss kann Tote geben, den die Steuerbarkeit ist massiv reduziert. Ich weis nicht ob ich das Fahrzeug bei 120 km/h hätte stabil in der Spur halten können? |
Die bestandene HU garantiert nicht, dass das Auto die kompletten zwei Jahre durchhält. Dafür gibt es die Hinweise.
Es wird lediglich bescheinigt, dass das Fahrzeug zum prüfungszeitpunkt verkehrssicher ist. |
Zitat:
|
Wenn die spurführende Hinterachse sich zerlegt, wird jedes Fahrzeug sehr schwer kontrollierbar. Das liegt in der Natur der Sache.
Das sind ja Mängel, die durchaus erkennbar sind für den verantwortlichen Halter und/oder Fahrer. Dass irgendwann nach 10 Jahren mal eine Achse durchgammeln kann, ist auch kein Produktfehler, mit dem nicht gerechnet werden kann im Sinne des Gesetzes. Und dass der Hersteller keinen Aktivismus betreibt, um sein Image zu polieren, ist ja auch nicht weiter verwunderlich, wo Daihatsu hier auf dem Markt ohnehin keine Neufahrzeuge mehr vertreibt. Insofern ist es wichtig und richtig, dass die Schwachstellen hier kommuniziert werden, damit die Problematik möglichst nicht übersehen wird. |
Ich kenn sowas von keine andere Marke. Eine Achse aus dünnes Blech zu schmieden war, von Anfang an, ein vorprogrammierter aber unvorgesehener Fehler
|
Hier mal ein Beitrag über meine Hinterachse... http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...148#post554148
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.