Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Cuore L276: Motorschaden (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=47951)

Daiminator 22.05.2021 22:24

Cuore L276: Motorschaden
 
Hallo zusammen,

neben meinem L501 haben wir seit 3 Jahren und ~70tkm einen L276 (Bj 2007, in Summe 160tkm), der sich letzte Woche auf der Autobahn mit starkem Leistungsverlust und Geräuschen verabschieden hat.

Leider nicht mit mir als Fahrer, leider 100km von zu Hause --> Vom ÖMTC zu einen Werkstatt geschleppt wurde. Diese sagte "Kompression is gut, Ventile sind OK, Geräusch ist 100%ig sicher "Steuerkette".
Ich also - nach 10 Jahren ohne "echte" Werkstatt - in den sauren Apfel gebissen und den Auftrag erteilt. Die Freundin braucht das Auto täglich und ich wollte es schnell hinter mich bringen.
Gestern dann der Anrufe "jaaaa Kette haben wir getauscht, aaaber Klappern/Rassel und schlecht Laufen tut er immer noch" :heul:

Jetzt versuche ich mit einem Freund das Auto mit Hänger nach Hause zu holen und selbst zu richten. Bis dahin darf ich die Freundin jeden Tag zur Arbeit fahren, außerdem verwünscht sich mich, weil sie ein "neues" Auto will.


Morgen hänge ich ein Video an, wie er klingt. Für mich ist es ein "Tackern" mit "halber Drehzahl". Also irgendwas im Bereich Ventile.
--> Was kann Geräusche machen, zu Leistungsverlust führen, aber nicht in der Kompression erkennbar sein???

Wartungshistorie ist Perfekt. Vorbesitzer alle Jahre (bei <8tkm Jahreslaufleistung) beim Service gewesen. Von mir auch im "halben" Ölwechselintervall gefahren worden, Zündkerzen vor der Zeit getauscht, Getriebeöl gewechselt etc. Also Wartungsmangel hat der Motor keinen...

Daiminator 22.05.2021 23:19

Hmmm das mit dem Video wird wohl nichts, *.mp4 ist kein erlaubter Daiteianhang :(

nordwind32 23.05.2021 09:37

Mach doch n YouTube Video und hier den Link dazu rein

Daiminator 23.05.2021 09:48

Hmm ich wollts eigentlich nicht gleich mit der ganzen Welt teilen - aber jo mei...
https://youtu.be/c5beBQiSCXI

Schimboone 23.05.2021 19:35

Mmmhhh, Nockenwellenversteller defekt? Würde zu dem Leistungsverlust und zu den Geräuschen passen. Nur sollte die Mkl dann eigentlich kommen

Daiminator 23.05.2021 20:31

Danke für den Hinweis!

MKL war nicht an. Aber of haben die Fehler eine Entprellzeit und die MKL geht nicht sofort an.
Werde den Fehlerspeicher auslesen wenn ich ihn hier habe, mit etwas Glück steht was drin.

Daiminator 23.05.2021 20:37

Nachfrage: Der Versteller ist hydraulisch, nicht elektrisch, korrekt?

Schimboone 23.05.2021 21:11

Der ist hydraulisch aber elektrisch betätigt

Daiminator 24.05.2021 09:23

Nochmal nachgedacht: Die Frequenz des "Tackerns" ist genau halbe Leerlaufdrehzahl (ich komme auf 20 mal Tack in 3 Sekunden).
Klingt also wie wenn bei einem Ventil was ist. Wenn es der Steller wäre und der bei jedem Öffen irgendwie schlackert, müsste das ja 3 mal alle 2 Umdrehungen passieren, also Frequenz 1.5fache Dtehzahl, oder?

Hat schon mal jemand erlebt, dass so ein Tassenstößel zerbricht?!

triker66 24.05.2021 12:09

Ventilspiel
 
Hallo,

Also nach dem tackern zu deuten tippe ich auf ein Ventil.
Es hört sich so an, als hätte es mega Spiel. Und dadurch öffnet es nicht mehr richtig.
Und wenn das Ventil nicht voll auf geht, hat der Motor keine Leistung.
Aber Kompression.

Gruß

triker66 24.05.2021 12:28

Nockenwelle
 
Es kann sein das die Nockenwelle eingelaufen ist(Nocken) weg, oder es hat den Stößel aufgerieben.

Gerhard 24.05.2021 20:38

Motorschaden
 
Hallo Daiminator,
nachdem ich mir das Geräusch angehört habe, würde ich vermuten, dass eventuell auch ein Lagerschaden (Pleuellager oder Kurbelwellenlager) vorliegen könnte.

Gruß Gerhard

Bauer_Sucht_Sau 27.05.2021 07:45

Zitat:

Zitat von Gerhard (Beitrag 551847)
...würde ich vermuten, dass eventuell auch ein Lagerschaden (Pleuellager oder Kurbelwellenlager) vorliegen könnte...

Zitat:

Zitat von Daiminator (Beitrag 551840)
...Die Frequenz des "Tackerns" ist genau halbe Leerlaufdrehzahl...

Entweder oder :gruebel::lupe:

triker66 30.05.2021 08:08

Klappern
 
Moin,

gibt es hier was neues??

Daiminator 31.05.2021 12:27

Ja gibt es :)
Am Samstag haben wir den Motor ausgebaut und jetzt wird er gerade zerlegt.

Meine Einschätzung mit "kommt aus Bereich Nockenwellen" war falsch.

1) Zündkerzen (Iridium-superteuer NGK Dinger) sind noch 53tkm (von 90tkm Wechselintervall!) ziemlich tot, auf allen Zylindern.
2) Auf Zylinder 1 ist sie "toter als tot"
3) Diese hat wohl (nur eine Vermutung) "im Abgang" zu massive Klopfen geführt. Folge ist ein krummes Pleuel, ein "steckender" Kolben, spiel im Pleuellager und Anlaufspuren am Zylinder.


Wir schauen jetzt wie schlimm die Laufbahn wirklich ist wenn der Kolben heraus ist. Vielleicht ist es mit einem neuen Pleuel getan. Ansonsten geht das Auto leider auf den Schrott. Sehr sehr schade, weil die Karosse mit 5kg Fett getränkt und pratisch rostfrei ist :tear:

Und ich kann nur jedem raten bei "härteren Betriebsbedingungen" die Kerzen nach dem halben Intervall zu tauschen.
Warum "härtere Betriebsbedingungen"? Weil das Auto im "Bergebetrieb" betreiben wird. Jeden Tag 30km mit 1100 Höhenmeter. Also kalt Starten, 500m gerade, dann rein in die Passstraße, 8km Vollgas bis auf die Passhöhe, danach im Schubbetrieb auf der andere Seite hinunter. Abends andersrum zurück.


Fotos von Zyndkerzen und Laufbahn folgen heute Abend!

Gerhard 31.05.2021 16:14

Motorschaden am Cuore L276
 
Hallo Daiminator,

für die Zukunft sollte man diese extremen Betriebsbedingungen vermeiden.

Die Betriebsbedingungen sind natürlich schon extrem hart: 8 km Vollast am Berg ergibt maximale Druckspitzen und maximale Temperatur im Brennraum und den umgebenden Bauteilen (Kolben, Zylinderkopf, Zylinderkopfdichtung, Ventile, Zündkerze).

Die beste Lösung liegt m.E. darin, diese extrem harte Belastung grundsätzlich zu vermeiden !!!
Man muss ja nicht mit Vollast 8 km den Berg hinauf fahren. Erfahrene Trucker fahren deshalb mit Ihren großen beladenen Sattelzügen an langgezogenen Autobahn- Steigungstrecken keineswegs mit Vollast den Berg hinauf, sondern sie schonen Ihren Motor, indem sie im kleinen Gang mit 20...30 km/h auf der rechten Spur den Berg hinauffahren. Sobald dann der höchste Punkt überwunden ist, fahren sie dann bald wieder etwas schneller.
So vermeiden sie diese extremen Belastungen für den Motor. Wer eine maximale Lebensdauer mit seinem Motor erreichen will, fährt (wenn möglich) nicht Vollast.
Man fährt besser im kleinen Gang mit wenig Last den Berg hinauf. Dass es dabei etwas langsam voran geht, muss man halt akzeptieren.

Beigefügt noch ein Link auf die Zündkerzen-Information von Denso.

https://www.denso-am.de/media/122575..._lr_pp_ger.pdf

Ob eventuell eine Kerze mit höherem Wärmewert sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln, da diese dann bei geringer Last und im Leerlauf nicht die Selbstreinigungstemperatur erreichen könnte.

Ein Motorschaden bedeutet aber nicht, dass man das Auto verschrotten muss !
Gebrauchte Motore mit 12 Monaten Gewährleistung gibt es zum Beispiel bei www.seik.de

Die haben z.B. aktuell gerade einen gebrauchten Motor für Cuore L276 (Schaltgetriebe) aus Bj 2009 mit 145.514 km für 650 EUR ohne Anbauteile.
Hinzu kommen noch Versandkosten (ca. 90 EUR).

https://www.seik.de/home/-/vehicle/DAIHATSU


Gruß Gerhard

Daiminator 31.05.2021 17:18

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hier die versprochenen Bilder. Mir ist der Schaden immer noch etwas rätzelhaft...


Danke für den Link wegen Austauschmotor.
Ich lasse es mir durch den Kopfe gehen. Aber 650€ plus (nach Österreich) 160€ Versand, plus einiges an Arbeit - für ein Auto das fahrbereit 1500€ Wert ist... Mal schauen...

triker66 31.05.2021 17:48

Kolbenfresser
 
Guten Abend,

das sieht nach Kolbenfresser durch Mangelschmierung aus. Das kommt durch eine defekte Kerze.
Kein Funke, kein verbrennen vom Gemisch. Was passiert, der Ölfilm wird regelrecht abgewaschen.
Keine richtige Schmierung und schon Kolbenfresser mit allem was dazu gehört.

Gruß Holger

Gerhard 31.05.2021 19:16

Motorschaden am Cuore L276
 
Hallo Stefan,

die 1. Kerze ist m. E. stark verölt bzw. mit verkoktem Öl bedeckt (Isolator und Seitenelektrode).
Dies deutet auf zuviel Öl im Brennraum hin.
Das wäre möglich bei schlecht dichtenden Kolbenringen, schlecht dichtenden Ventilführungen oder generell zu hohem Ölstand.

Ist auch der Luftfilter mit Öl verschmutzt oder trocken ?

Hast Du jetzt eine Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen ?

Gruß Gerhard

yoschi 31.05.2021 20:19

Täglich zweimal 8 km Schiebebetrieb ? Könnte der ganze Spaß dann was mit gelegentlich zu viel Öl im Brennraum zu tun haben ?
NGK-Kerzen : meine " 20 € Iridium Laser " laufen und laufen und laufen jetzt 150 tkm , wohlgemerkt im glühendheißen Gasbetrieb .
Alles sehr interessant ! Gruß!

Gerhard 31.05.2021 21:13

Iridium Zümdkerzen Lebensdauer
 
Hallo Yoschi,
im Forum www.priusfreunde.de gibt es einen Fall, wo der erste Zündkerzenwechsel erst nach 250.000 km erfolgte:

https://www.priusfreunde.de/portal/i...d=11&id=323429

Das ist jetzt natürlich kein Motor mit Gasbetrieb, aber grundsätzlich müssen in USA abgasrelevante Bauteile (dazu zählen auch Zündkerzen) mindestens 100.000 Meilen durchhalten. Dies bedeutet, das die 100.000 Meilen oder 160.000 km die untere Grenze für die Lebensdauer darstellen dürften und die Mittelwerte beim Ausfall nochmal deutlich höher sind (gilt aber speziell für Iridium-Kerzen, nicht für normale Nickel-Kerzen).
Der Toyota Prius ist als Hybrid natürlich auch noch ein Sonderfall.

Gruß Gerhard

yoschi 01.06.2021 06:05

Motoröl berghoch glühendheiß , dann bergrunter zu dünn
 
Moin !
Mein Senf zu den NGK's-Iridium sollte nur sagen : Spitzenqualität , sogar VW hatte vor Jahren ( kleinlaut ) welche in irgendwelche Neuwagen reingeschraubt .
Motoröl : es gibt Motorschäden , verursacht durch Abtouren : Motoröl ist nach Bergfahrt total heiß und deshalb dünn wie Wasser , bei hohen Drehzahlen baut die Ölpumpe noch genügend Druck auf , aber bei abrupt niedrigen DZ dann zu wenig Druck gepaart mit schlechter Ölschmierwirkung .
Ich selbst habe so einen luftgekühlte Heckmotor gehimmelt . In der Fachliteratur wurde das auch als Problem bei Lok-Großdieseln beschrieben .

Zu dem Kerzenschaden ( Foto ) fällt mir nicht's ein , sowas bisher nicht in Erinnerung , vor allem der " Huckel " auf der Masseelektrode ?

Gruß!

Bauer_Sucht_Sau 01.06.2021 06:34

Zitat:

Zitat von Daiminator (Beitrag 551920)
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...8&d=1622474296

...Wir schauen jetzt wie schlimm die Laufbahn wirklich ist...

Die Laufbuchse sieht nicht so schlimm aus. Der Kolben macht das ganze Drama erschreckend. Bevor ich das Fahrzeug abschreiben würde, würde ich in ein Honwerkzeug investieren. Wenn Du die Oberfläche damit instandsetzen kann, kaufst Du Dich die benötigte Kolben, Ringe und Pleuel. Fertig.
Falls der Kratzer doch zu tief ist, lass die Buchse der nächsten Übergroße herausbohren. Daihatsu will alle 3 gleichzeitig zur Übergroße gebohrt haben. Ich zweifel mich dran ob das unbedingt nötig wäre, gegeben daß die Amikisten Oldtimer damals einzel Zylindern zur Übergroße gebohrt wurden

Die Laufbuchse sieht nicht schlecht aus. Der Kolben macht das ganze Drama erschreckend. Bevor ich das Fahrzeug abschreiben würde, würde ich zunächst in ein Honwerkzeug investieren. Wenn Du die Oberfläche damit erfolgreich reparieren könntest, würde der Kauf neuer Kolben, Ringe, Honwerkzeug und Pleuel viel weniger kosten als ein ganzer Motor.
Ist der Kratzer zu tief, Zylinder auf das nächste Übermaß aufbohren lassen. Daihatsu erfordert, dass alle 3 Zylinder gleichzeitig auf das gleich bemessene Übermaß gebohrt werden. Ob das unbedingt nötig wäre, bezweifle ich, da die damaligen Amikisten-Oldtimer ihre beschädigte Zylinder einzeln in Übergröße gebohrt hatten, ohne dass der gesamte Block gebohrt werden musste. Eine Zweitmeinung über Einzelbohrungen von einem auf Motorenerneuerung spezialisierten Maschinisten wäre auf jeden Fall am besten

AC234 01.06.2021 11:27

Außerdem scheinen 2 Zylinder klopfende Verbrennung gehabt zu haben, sehe ich an dem Fehlen der Ölkohle auf den Kolbenböden und im Zylinderkopf. Ein wenig Ölkohle sollte da immer auf den Flächen sein, nur dort, wo der Kraftstoff die Kohle abwäscht, also am Einlaßventil, sieht man dann normalerweise das Aluminium.
Ein typischer Kolbenfresser aufgrund von Ölqualität und zu heißer Verbrennung.
Jens

yoschi 01.06.2021 17:19

Hallo , meine befreundeten , " überklugen " KFZ-Meister sagen einstimmig : der Zündkerzenschaden ( Zyl. 1 ) ist die Folge von Öl und dessen Verbrennung im Brennraum . Das hat mit NGK , Bosch , Beru usw. nichts zu tun . Gruß!

Bauer_Sucht_Sau 02.06.2021 07:00

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mit diesem Messgerät, werden solche Schäden bewertet:

https://duckduckgo.com/?q=engine+cyl...%2Fs-l1000.jpg

https://external-content.duckduckgo....jpg&f=1&nofb=1

Diese Stelle scheint mir achtungswürdig:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1622609975

Daiminator 02.06.2021 12:39

Hallo zusammen,

und danke für die rege Anteilnahme, ist seid super :grinsevi::respekt:

Ich kann gar nicht alles so ausführlich beantworten, deshalb hier nur ein paar Punkte:
  • Ja, Ölverbraucht gab es, wobei ich 1l auf 3000km bei der Betriebsweise nicht sooo aufregend fand. Klar ist das nicht toll, aber auch nicht so dramatisch.
  • Das Fahrprofile sind natürlich nicht 8km durchgehend Volllast und 8km durchgehend Schub. Aber halt eine Passstraße mit zwischen 5 und 15% Steigung/Gefälle. Bei der Abfahrt die 8km Schub kommen schon fast hin. Beim Hochfahren sind vor der Kurven natürlich auch mal Anteile mit niedriger Last dabei. Aber mit dem elendig lang übersetzten Getriebe muss man halt - wenn man kein komplettes Verkehrshindernis sein will - im 2ten Gang mit Vollgas herausbeschleinigen. Da der 3te Gang dann viiiiiel zu lange ist, muss man den 2ten auch bis gut 4500rpm ausdrehen, bevor überhaupt an Hochschalten zu denken ist. Die Abstufung des Getriebes ist halt ganz und gar nicht für Bergfahrten geeignet
  • Das ganze wird von meiner Freundin und nicht von mir gefahren, die eh im vergleich zu anderen Verkehrsteilnehmen recht gemütlich unterwegs ist. Wenn ich ihr sagen, dass sie noch langsamer fahren soll weil der Motor das nicht aushält, schmeißt sie mich raus bzw. erklärt mir, dass die Fords und VWs und Opels ihrerKollegen dass ja auch aushalten.
  • Eine der Riefen auf der Laufbahn ist sehr tief. Ich würde mich nicht trauen in den Block noch etwas zu investieren. Aber: Beim Peugeot-Ausschlachter lag ein Motor aufm Peugeot 107 rum, mit 64tkm, für 500€ --> Geht scho :) Ventildeckel und Ölwanne ist zum Umbauen, aber sonst wird es (hoffentlich :wusch:) passen. Der Motor hat übrigens 0815 Zündkerzen drin, nix Iridum-Spezial. Schauen auch super aus. Auch unter Ventildeckel und in der Ölwanne ist er sehr sauber. Ich kann nur hoffen da eine guten Griff gemacht zu haben.
  • Nachdem die Freundin mit dem Cuore nie so recht warm geworden ist, mir seit langem in den Ohren liegt dass sie ein Auto mit ESP möchte, und anscheinend der Motor für dieses Fahrprofil nicht gemacht ist hat sie jetzt einen Ford Fiesta bekommen.
  • Was mit dem L276 passiert ist noch nicht ganz klar. Hier in Österreich kann ich ihn kostenlos auf Wechselkennzeichen mit dem Ford laufen lassen, habe also keinen Stress eine Entscheidung zu treffen.
  • "Mein" L501 bleibt erhalten. Der geht am Berg eh vieeeeel besser als der Neue :zunge:


Kann wer einen Cuore L276 TOP mit neuer Kupplung, "neuem" Motor, frisch befüllter AC, fast neuen Bremsen und Fluid-Film Rostkonservierung mit österreichischen Papieren gebrauchen?! :wusch:

AC234 04.06.2021 13:07

Die PSA Und Citroen 1l KR-VE Motoren bekommen tatsächlich die 0815 Kerzen, nur eben Wechsel alle 15.000km, soweit meine Infos aus dem Netz bei den Anbietern von Teilen. Ob das MSG dann etwas anders programmiert ist, andere Zündspulen verbaut usw, das steht dann da leider nicht drin. Jedoch bleibt sich das in den Kosten gleich, 6x Kerzenwechsel für 3€ oder 1x für 17€, und die 6x zuzüglich Arbeitszeit, so hat der Freundliche von den 6x bestimmt mehr davon.
Jens

Daiminator 04.06.2021 16:22

Ich werd waaaaahsinning. Der Peugeot 1KR-FE hat andere Aufnahmelöcher für die Getriebeglocke :wall::wall::wall:

Jetzt bleibt leider nur noch der Schrottplatz. Und viel Arbeitszeit für nix.

triker66 05.06.2021 10:46

Zündkerzen
 
Morgen Leuts,

erst mal alle beruhigen, gut mit dem Ausfall der Zündkerze bestätigt meinen verdacht.
Wenn mich jemand fragen würde was ich von der neuen Motorengeneration halte, ist meine Antwort (Sche...)
Ob Motor vom L 701, 251 oder jetzt der 276 oder schaut euch Audi oder Vw an.
Der beste Motor wie ich persönlich finde ist der ED 20 aus dem L501. Den bekommst du nicht kaputt.
Nur als Beispiel mein L 501 hat 330 tkm gelaufen und verbraucht auf 15 tkm gerade 0,5 Liter Öl.
Und die normalen NGK Zündkerzen halten 30-40 tkm bei 15 tkm werden diese gereinigt und der Elektrodenabstand eingestellt.
Nur so am Rande.

Gruß Holger

Bauer_Sucht_Sau 06.06.2021 11:04

Zitat:

Zitat von triker66 (Beitrag 551981)
...Wenn mich jemand fragen würde was ich von der neuen Motorengeneration halte, ist meine Antwort (Sche...)...
.
...Der beste Motor wie ich persönlich finde ist der ED 20 aus dem L501...

Beiden haben Vorteilen sowie Nachteilen. Die zusätzliche 50 Kubik und doppelte Nockenwellen des Nachgängers macht schon was aus. Wobei, der ED weniger Teile sowie eine einfache Einspritzanlage zu seinem Zuverlässigkeit dient

nordwind32 06.06.2021 18:38

Zitat:

Zitat von triker66 (Beitrag 551981)
Wenn mich jemand fragen würde was ich von der neuen Motorengeneration halte, ist meine Antwort (Sche...)
Ob Motor vom L 701, 251 oder jetzt der 276 oder schaut euch Audi oder Vw an.

Ich hab schon L276 mit über 400.000 km und neuem TÜV im Netz gefunden...
Mit den Motoren aus dem Betrugskonzern braucht man die Daihatsu-Motoren wohl nicht vergleichen.

Ich kenne die Daihatsumotoren AD10 (L60), AB30 (S60), ED10 (L80), EJ-VE (L701), 1KR-FE (L276) und 3SZ-VE (M303).

Mir persönlich gefällt der 1KR-FE im Cuore am besten. Verbraucht wenig, kerniger klang und zieht gut. Ja, das Getriebe ist sehr lang übersetzt aber dafür kann man im dritten bis 130 kmh hoch beschleinigen. Im 2 fast bis 100 und in der Stadt kann man trotzdem mit 45 kmh im 5. in der Ebene dahin cruisen.
Der 3SZ-VE is auch schön, aber verbraucht einfach zuviel. Wenn der Cuore mit 2,5l Momentanverbrauch rollt, braucht der Sirion an der gleichen Stelle mindestens 4,2l. Und wenn man Spaß haben will sind es auch gern über 7l/100km.

Mein L276 hat außer Bremsscheiben/Klötze vorn noch keine Reparaturen eingefordert. Er hat aber auch erst 92.000 km runter.

Ich denke dieses Berg und Tal Fahrprofil mit kaltem Motor wird den schnellen Verschleiß verursacht haben.

Bei meiner Frau wäre es keine Frage den L276 zu reparieren, das ist das erste Auto das sie heiß und innig liebt. Sie war sehr froh, als sie nicht mehr den 5er BMW fahren musste...
Ich hoffe mein L276 kann mich auch in 15 Jahren noch mobil halten!

Daiminator 14.07.2021 12:03

Ende der Geschichte:
Nachdem eh schon alles zerlegt war: Motor-Spezialist suchen, Zylinder honen lassen, vermessen (Kolbenspiel innerhalb der Toleranz, yuhu), neuen Gebrauchten Kolen+Pleul finden, zusammenbauen. Läuft wie am ersten Tag (oder sogar besser :D)).

Natürlich haben wir auf allen 3 Zylindern auch die Kolbenringe getauscht. Ablaufbohrungen am Ölabstreifring waren bei allen dicht - trotz 0W40 vollsynthetik Öl und Wechsel all <10tkm. Er wird dort einfach zu heiß - wenn man ihn fordert.

Wobei laut den Kollegen bei oilclub.de eh sagen, dass 0W40 - auch vollsynthetisch - noch viel VI-Polymere enthält und ein 5W30 in der Hinsicht besser ist, weil eben der Viskositätsindex nicht so weit "aufgeblasen" werden muss. Und genau die VI-Polymere (=Plastik :D) auch Verkokungen fördern.

Die neuen Ringe von Kolbenschmidt haben übrigens ein ganz andere Design am Abstreifer. Nix Spiralfeder (die auch völlig zu war) sondern 3-teiliger Ring mit Wabenblech.

Bauer_Sucht_Sau 14.07.2021 12:15

Zitat:

Zitat von Daiminator (Beitrag 552783)
...Zylinder honen lassen...

Also, doch nur Höhnen und nicht auf Übergroße bohren :gut:
Der neue Ölstreifenringentwurf ist interessant. Mit 20W-50 habe ich keinerlei Problem. Wenn, aber, es so weit kommt, daß ich die Ringe austauschen muss, schaue ich ob sowas in meiner Größe überhaupt erhältlich ist :gruebel:

Daiminator 14.07.2021 14:15

Interessant: Der 1KR-FE hat Stahl-Laufbuchsen, keine Alusil/Nikasil-Geschichte.
Das hat ihn wohl gerettet. Bei der Paarung Alu-Kolben vs. Stahl-Laufbahn hat der Kolben 99% vom Verschließ aufgenommen.

Gerhard 14.07.2021 17:01

L 276 / Motoröl
 
Hallo Stefan,

für die sehr hohe Beanspruchung gibt es doch auch noch 5W50 und auch 5W60 Motoröl.

Wäre das nicht günstiger bei Deinem Beanspruchungsprofil, weil mehr thermische Stabilität ?

Gruß Gerhard

Daiminator 14.07.2021 17:45

Die Viskosität ist nicht das Problem, sondern dass Bestandteile des Öls Verkoken.
Und das sind - vollsynthetisches Grundöl vorausgesetzt - hauptsächlich die Polymere die zur Erhöhung des Viskositätsindex eingesetzt werden.

Nach dieser Logik führ ein vollsynth. 5W30 zu weniger Ablagerungen als ein vollsynth. 0W40 oder 5W50 oder 10W60 - weil weniger VI-verbessernde Polymere enthalten sind.
Noch bessere wäre ein 5W20, wobei die dann meist einen abgesenkten HTHS-Wert haben, was aus Verschleißschutzgründen schlecht ist. Deshalb sollte ein vollsynthetisches 5W30 mit C3 (d.h. HTHS > 3.5) ein guter Kompromiss aus Verschleißschutz und Ablagerungen sein.
Soweit mein Wissensstand. Kein Anspruch auf absolute Richtigkeit ;)

Bauer_Sucht_Sau 14.07.2021 18:56

Zitat:

Zitat von Daiminator (Beitrag 552787)
...Der 1KR-FE hat Stahl-Laufbuchsen, keine Alusil/Nikasil-Geschichte...

Es geht mehr um die Abnutzung der Ringe. Wenn ähnliche Metalle aneinander reiben, ist der Verschleiß deutlich höher als wenn zwei verschiedene Metalle aneinander reiben. Dies ist an der Laufbuchse zu sehen, wo die Oberfläche zwischen dem Aluminiumkolben den Zylinder reibt, verglichen mit der Fläche, in der die Ringe reiben

triker66 19.07.2021 20:09

Ölsorte
 
Mit der Ölsorte mache ich keine Kompromisse. Mein Sorte ist und bleibt Castrol 0w-40 oder RS 10W-60.

Ich fahre das Castrol RS 10W-60 seid ich mit 18 Auto fahre. Und das 5w-40 habe ich im Diesel gefahren.
Es gab nie Probleme mit dem Motoren. Deswegen meine Marke Castrol. ENDE

Daiminator 01.04.2023 09:08

Abschließend, weil ich ihn grad gefunden habe hier ein Beitrag zum Ölabstreifring:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...50&postcount=3


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.