![]() |
HILFE: Terios Scheinwerfer vergilbt
Hi!
Ich habe bei meinem Terios (Baujahr 2011) ein kleines Problem mit den Frontscheinwerfern. Innerhalb der letzten 2 Jahre sind die Kunststoffgläser extrem vergilbt. Habt ihr bei euren das auch schon festgestellt? Bei mir steht nächsten Monat der TÜV an und ich glaube da könnte es ein Problem geben. Neue Scheinwerfer möchte ich eigentlich nicht kaufen, da zu teuer. Das würde sich bei dem Alter und der hohen Laufleistung (195.000 KM) kaum noch rentieren. Gibt es für die Terios-Scheinwerfer sowas wie ein Reparaturset oder kann man die auch schleifen und polieren lassen? Eventuell hat der ein oder andere schon Mal das gleiche Problem gehabt und kann mir da weiterhelfen. Falls jemand zwei neue oder fast neue Scheinwerfer rumliegen hat, dann würde ich die auch gerne "günstig" abkaufen (Raum Nürnberg oder per Versand). LG Jadawin |
Hallo,
nimm einen sauberen Stoffputzlappen und etwas Matallpolitur, das hilft Wunder. Das Problem bekommen alle Autos mit Plastikscheinwerfern irgedwann... |
Es gibt auch fertige Sets zur Scheinwerferpolitur.
Da ist dann alles drin: Reiniger, Lappen, 2000er, 3000er, 5000er Schleifpapier, Politur und Versiegelung. Habe mit so einem Set jetzt schon den 5. Scheinwerfersatz klar poliert. Scheinwerfer tauschen ist auch nicht wenig Arbeit... |
Zitat:
Kannst du mir ein Set empfehlen? |
Ich habe meine vom Sirion geschliffen, am Schluß mit 2000er Papier, dann klare Kunststoffgrundierung und dann Klarlack. Fertig. Nur Polieren hilft auch, verglibt aber wieder schneller.
Jens |
Zitat:
|
Moin , das Scheinwerferpolier-Set von QUIXX ist laut Test Preis-Leistungs-Sieger , etwas über 20€ in Baumärkten . Gruß!
|
Zitat:
Wenn das verbraucht ist werd ich es mit Klarlack machen. Alle 2 Jahre polieren bringt auch nicht richtig Spass |
Zitat:
was für einen Klarlack kannst du empfehlen? Spraydose? |
Zitat:
Aber nein - bitte keinen noch so dollen Klarlack aus der Spraydose verwenden, der vergilbt auch mit der Zeit ... Kleiner Tip, fragt doch mal (im Bedarfsfall) bei einem Lacker in der Umgebung was der aufrufen würde um zwei ausgebaute und schon mattgeschliffene Scheinwerfer (das könnt ihr ja selber ...) mit einer Schicht Klarlack (beim nächsten, täglich anstehenden Lackierkabinen Durchgang) über zu duschen . Denn der Arbeitsaufwand bezieht sich bei der Aktion wirklich nur darauf, die Scheinwerfer auf ein Halter zu fixieren - um sie mit Klarlack anzusprühen ... ich schraub die Dinger einfach immer mit ´ner Spax (z.B. bei L701 Scheinwerfern durch das obere Befestigungsloch, wo der sonst am Schloßträger im Auto fixiert wird ...) auf einen, in jeder Lackiererei vorhandenen Holzbock - und dann ab in die Kabine ! Wie gesagt, ich mach das seit Jahren OHNE Plastic-Primer, die Auto´s werden "daily" gefahren - und es HÄLT ! Viel Erfolg, Gruß der Mo . |
Mo, danke für den Tipp mit dem Sparen des Primers. Ich geb's weiter.
Sobald der Scheinwerfer geschliffen, und mit Silikonentferner eingesprüht, klar ist, ist auch die Lackierung klar. Wenn er da noch trübe ist, dann muß man halt weiter schleifen. Mit 2000er Papier reicht das meistens. So war das bei mir, mit der Hand hab ich das allerdings nicht gemacht, der Exzenterschleifer mit weicher Zwischenpad ist da doch sehr hilfreich. Jens |
Klarlack UV-stabil
Hallo MO COJO , laut Fachberatung von einem Großhändler kann ein " Profi-Klarlack " auch noch zusätzlich mit einem " sau teurem " UV-Stabilisator aufgepeppt werden . Oder mischen das die Autolackierer grundsätzlich bei ?
Gruß ! Nachtrag : hoffentlich wiederhole ich mich hier nicht , mit meinem Halbwissen zur Klarlack-UV-Stabilität ? |
Mal gucken, was Mo schreibt, mein Nachbar mischt das nicht zu, nimmt den Klarlack so, wie er ist. Lackierer wollen auch leben, nix ist dauerhaft. Wie lange ein Lack schön ist, hängt auch vom Farblack selber ab, je weniger Metallic und andere Effekte, desto länger dürfte die Farbe halten ohne auszubleichen. Kommt natürlich auf den Farbton an.
Unser Sirion war halt nach 12 Jahren immer draußen und immer die gleiche Parkposition schon sehr ergraut, vom Grün nicht mehr viel übrig. Und als sich der Klarlack dann auf dem verblichenen Grün auflöste, war es Zeit für eine neue Farbe. Und jetzt ist er noch grüner. Jens |
Eine Metallpolitur habe ich zwar nicht im Haus, habe mir aber von meinem Schwager ein Scheinwerfer-Politurset aus irgendeinem Discounter (Aldi, Lidl oder Kaufland) ausgeliehen.
Es hat richtig gut funktioniert und die sehen wieder fast wie neu aus. Das ganze trübe Zeugs ist weg. :) In dem Set waren 2 Polierpads, 2 kleine Politurtuben, 2 kleine Schleifpads und 2 Versiegelungstücher drin und es soll um die 10 Euro gekostet haben. Geschliffen habe nicht und habe nur die Politur verwendet. Mit dem Rest was noch übrig ist könnte ich locker noch 2-3x die beiden Scheinwerfer aufpolieren. Ich werde mir noch einen Klarlack und einen Kunststoffhaftvermittler bestellen und die Scheinwerfer lackieren. |
Schon interessant wie es mit den „Scheinwerfer aufpolieren“ in den EU-Ländern gehandhabt wird.
In Deutschland scheint es verboten zu sein, da sich die dicke des Scheinwerferglases ändert und somit die Bauartgenehmigung erlischt. Wobei der TÜV-Prüfer das wohl kaum feststellen kann. Link: Allianz Direct In Spanien sieht es wiederum ganz anders aus. Der spanische TÜV (ITV) empfiehlt sogar vor der Hauptuntersuchung die Kunststoff-Scheinwerfer aufzupolieren. Bei besonders starken Vergilbungen empfiehlt die ITV Nassschleifen und Polieren. Link ITV (leider nur auf spanisch) |
Ich kann dir die ROTWEISS Polierpaste empfehlen. Mit der Paste gehts richtig gut und schnell. Ich nutze die auch für kleine Kratzer im Lack, Handy-Display und für Chromteile.
Die Politur gibts im Baumarkt oder bei Amazon für 8 Euro. Grüße Chris |
Hallo Chris76, auf das "Verbot" bin ich auch schon gestoßen. Als ob sich beim polieren der Scheinwerfer dicke des Scheinwerferglases ändern würde?! Klar, beim polieren lösen sich mikroskopisch kleine Partikel. Dann dürfte man aber auch nicht durch die Waschstraße fahren.
Man sollte versuchen unnötigen Müll zu vermeiden und so viel wie möglich zu reparieren statt neu zu kaufen. LG, Jadawin |
Das mit dem Verbot kenne ich auch, nur interessiert das keinen und macht auch nur aus Sicht der Hersteller einen Sinn. Und nachweisbar ist das auch nur durch die klaren originalscheinwerfer, die in der Alter trüb sein müßten. Denn die vom Sirion sind eventuell nicht lackiert, die vom Ducato hingegen schon. Vermutlich sind sie alle lackiert, ansonsten dürfte leichtes Abschleifen nicht zu klaren Scheinwerfern führen. Der Kunststoff müßte durchvergilben. Also stell man nur den Auslieferungszustand wieder her. Bei Klarglas gibt das auch keine Brechnungsänderung des Glases, das halte ich für ein Gerücht und nicht korrekt nachweisbar. Die Scheinwerfer werden ja auch nass, und beim Dichteübergang Kunststoff zu Wasser und Wasser zu Luft ändert sich ja auch die Brechnung.
Geldschinderei, mehr nicht. Und Billigprodukte als Ersatz mit E Zeichen sind dann die Lösung? Jens |
Ich hatte ja vor einiger Zeit kurzfristig für Diskussionen gesorgt, als ich meine Scheinwerfer, da aber mit Streuscheibe aus Glas, neu eingedichtet habe. Da ging es meiner Meinung nach auch nur um unwesentliche Sachen.
Wie dem auch sei, wo kein Kläger, da kein Richter. Ich glaube nicht, dass transparenter Klarlack die Leuchtfähigkeit einschränkt, auch wenn es vielleicht nicht explizit erlaubt ist. Das gibt keinen Freifahrtschein dafür, aber wenn es gut gemacht ist und die Lichtstärke nicht leidet, wird auch keiner meckern. Vor drei Tagen, in etwa, hatte ich mich zu einer Verlötung von Kabelsteckern geäußert. Hier sehe ich ähnliches Problem. Ein Bauteil, wird nicht einfach ersetzt, sondern repariert. Dagegen habe ich grundsätzlich nichts, aber eventuell das Gesetz. Altteil gegen Neuteil ist kein Problem. Bei allem anderen funktioniert es zwar tadellos und ohne Einschränkungen, ist aber oftmals Grauzone. Wenn das Ergebnis der Arbeiten qualitativ gut ist und nicht auffällt, warum nicht? Das wäre immer auch der Weg, den ich gehen würde. |
Oh Lord - also ICH bin Hersteller von Klarglas / Kunststoffscheinwerfern ... die muß ich jetzt unter´s Volk bringen .. hält mein Produkt ewig, schwindet folglich die Nachfrage und meine 7 Kinder leiden Hunger ... vergilbt mein Produkt nach einiger Zeit - steigt die Nachfrage ...
Nicht zu viel denken, nachfragen, zweifeln - machen- Herrschaftszeiten ! (oder weiter Amazon und Co. füttern - your choice ...) Good night - der Mo (der sich nicht mehr dazu äußern wird, trotz vereinsamter Kompetenz ...) |
Moin , laut Beiträgen in Fachzeitschriften ist es eher nicht die Veränderung der Scheibendicke , sondern eine mögliche Veränderung der Lichtbrechung infolge ungleichmäßigem Abschleifen und ungleichmäßigem Lackauftrag . Besonders bei den immer " stylistisch-überzogneren Schlitzaugen " ist der Lichtstrahl gebündelter und muß schräger durch die Scheibe , kleine Scheibenfehler kommen da mehr zum Tragen .
Der Lackgroßhändler ( beliefert renomierte Autolackierereien ) hat erneut bestätigt , dass die UV-Stabilität des Klarlackes durch Zugaben erhöht werden kann , ist aber eine Preisfrage , die kleinste Handelseinheit kostet 125 € , also fürs Aufpeppen von 2 Scheinwerfern etwas happig . Selbermachen : der Lackauftrag sollte fachmännisch sein , fürs TÜVer Auge nahezu unsichtbar : Leuchten ausbauen , im staubfreiem Raum oder im Frühjahr vor dem Pollenflug lacken , mit ruhiger Hand arbeiten , also nicht nach durchzechter Nacht . Oder eben gleich zum Fachlacker . Gruß! |
Eben, fachgerecht arbeiten, kein Pfusch.
Jens |
Zitat:
Das kurze drüber polieren hat schon echt viel gebracht. Wenn sie 2 Jahren wieder trüb werden, wird wird halt nochmal poliert. |
Kommt auf den Scheinwerfer an. Sirion neu teuert, Billigersatz lt. Infos aus dem Netz eher Mist. Ähnlich beim Ducato.
Aufbereiten hat mich keine 100€ für 2 Scheinwerfer gekostet und ich weiß, was ich habe. Stimmst du das mit deinem Lackierer ab und machst die Vorarbeiten, wenn er nett ist, mit seinem Werkzeug in seiner Werkstatt, dann mischt er etwas mehr Klarlack an und lackiert die einfach mit beim nächsten Auto. Fürs Schleifen und die Montage auf die Böcke, so wie Mo das beschreibt, kalkuliere mal 2h ein. Würde ohne Eigenarbeit dann schon gegen 250€ fürs Scheinwerferpaar kosten. Mit Eigenarbeit eben erheblich weniger. Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.