![]() |
Welcher Hersteller ist "langlebiger"
Hallo
Habe mich heute morgen für ein L251 entschieden. Bin die ersten 30 km gefahren (Überführung nach Hause) Der Schleifpunkt ist relativ spät.... noch stirbt der Motor ab, bei angezogener Handbremse. Trotzdem bin ich geneigt die Kupplung tauschen zu lassen. Mir ist bewusst das eine Kupplung so lange hält, wie der Fahrer damit umgeht und ob viel Stadtverkehr gefahren wird. Jetzt zu meiner eigentlichen Frage..... Wer stellt qualitativ die hochwertigeren Kupplungen her ? Ist es Herth & Buss oder LuK oder Valeo ?? Wer kann mir was empfehlen ?! Kavo Parts oder "Bestprice" würde ich eher ausschließen |
Ich bin es von japanischen Fahrzeugen gewöhnt, dass der Schleifpunkt immer recht spät kommt, also auch, wenn die Kupplung neu ist.
Wenn Du den Wagen noch abwürgen kannst, ist doch noch alles gut...:nixweiss: Wenn die wirklich neu rein muss, rate ich von Valeo ab. Das spiegeln die Erfahrungen aus meiner beruflichen Zeit in einer freien Werkstatt wider. |
Original Daihatsu , zumindest von vor 2000 .
Wegen Hängerbetrieb ( bis 1,3t) doch etwas höhere Beanspruchung der Kupplung , bisher immer nur die Kupplungsscheiben gewechselt , die Drucklager und Automaten haben bisher locker immer über 150 tkm klaglos gearbeitet . Gruß ! . |
Ich würde erstmal den Kupplungsbowdenzug richtig einstellen. Solange die Kupplung nicht rutscht, rubbelt und sauber trennt würde ich nix machen.
|
Ich kann meinem Vorredner nur zustimmen. Erstmal ordentlich einstellen und dann mal schauen
|
Hallo
Ja gut.... dann warte ich erstmal ab. Ich gucke mal wie ich den Pedalweg der Kupplung ändern kann. Ps... Hätte nie geglaubt das ich mich für so einen Floh begeistern könnte. Kann es kaum abwarten wenn der Wagen angemeldet ist (Das Straßenverkehrsamt ist so lahmarschig in der Corona-Zeit) Ps... Danke für die vielen Ratschläge. |
In Düsseldorf läuft das doch echt rund mit der Zulassungsstelle. Hier in Herne geht gerade nur innerstädtisches An- und Ummelden, Wartezeit derzeit ca. 6-7 Wochen.
|
Zitat:
|
Zitat:
Jetzt habe ich gelesen das LuK auch nicht das gelbe vom Ei sein soll:nixweiss: |
Dazu kann ich nicht so viel sagen. In der Werkstatt, wo ich gearbeitet habe, hatte unsere Stammkundschaft viel VW, Mercedes und Opel, vorwiegend ältere Baujahre. Wir haben viel Valeo verbaut. Und wir hatten viele Kunden, die nach recht kleiner Fahrleistung bereits wieder deutlichen Verschleiß an der Kupplung hatten, bis hin zum Komplettversagen innerhalb von 20.000km ohne nennenswerte Überbeanspruchung.
Zu LuK kann ich nicht viel sagen, weil ich da keine Erfahrungen habe. |
Moin , "lahmarschiges Amt" ??? Schon mal überlegt , woher die Mitarbeiter im ÖD für die Asylprobleme und jetzt auch z.B. für die "Nachverfolgung" kommen ?
Gruß! |
Also in meinem L251 mot 300000 km wurde die Kupplung noch nie gewechselt und die habe ich, wie den gesamten Antrieb, jung und dumm vor 15 Jahren bis zum Äußersten gequält.
Solange die Kupplung nicht komplett durchrutscht, werde ich die auch nicht tauschen lassen. Und wenn doch, dann kommen wieder original Daihatsu Teile rein. Mfg Flo |
Zitat:
Okay, vielleicht habe ich etwas überzogen, nur sind im Straßenverkehrsamt hier in Düsseldorf etwa 20 Schalter.... und sehr spärlich besetzt. Das war auch schon vor Corona so |
Zitat:
Gruss Bernhard |
Exakt , für Corona und viel früher auch für "2015" wurden und werden Mitarbeiter aus anderen Behörden abgezogen .
Und Umstellung auf Heimarbeit geht nicht für alles und auch nicht mit links . Arbeitsplätze im ÖD sind begehrt , die Mitarbeiter/ -innen halten schon lange keinen angedichteten Büroschlaf mehr . Nicht die Behörden bremsen den Lauf der Dinge , die Politik ist verantwortlich dafür, dass sich die Räder schnell genug drehen für die " freie Fahrt für freie Bürger " . Schönen Gruß! Hallo Spanienurlauber , gehört nicht so richtig zum Thema , trotzdem wollte ich's mal ansprechen . |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.