![]() |
Langzeiterfahrungen mit dem Cuore
Eigentlich wollte ich mich erstmal vorstellen.
Habe die Sparte dafür noch nicht gefunden. Ganz kurz zu mir... Bin 57 Jahre, verh. und wohne in Düsseldorf. Warum ich mich hier registriert habe ?! Ja, ich kann mir morgen einen 05er Cuore anschauen. Ich "brauche" ein Zweitwagen der mich preiswert zur Arbeit fährt (13 km). Ich habe das Zweiradfahren aufgegeben, weil ich viel zu wenig damit unterwegs war. Ich besitze noch einen 236 Ps starken Hyundai Sonata.... Nur damit jeden Tag Kurzstrecke, in der Stadt, muss nicht sein. Nach langen suchen viel mein Augenmerk auf den Suzuki Alto und wie jetzt auf den Cuore. Jetzt zu meiner Frage ... Welche Schwachstellen hat dieser Cuore von 2005 (L251) ? Auf was muss der Eigner besonders achten ? Das der kleine Wagen natürlich nicht mit einer großen Limousine zu vergleichen ist, ist mir bewusst. Mir geht`s tatsächlich ums zuverlässige voran kommen. Das Auto was ich morgen kaufen kann hat ca. 73000 km gelaufen, nennt sich "TOP" (Ausstattung?) und wird für 1300 veräußert. Das Fahrzeug hat noch Tüv bis 07/22 Erstmal vielen Dank für eure Antworten Ich freue mich |
Der L251 ist ein Schnellroster. Vor allem die hinteren Längsträger, Radläufe und Schwellerendspitzen sind betroffen. Und sie rosten von innen nach außen, d.h. wenn du Rostpickel siehst ist es schon durch. Weiterhin ist der Motor sehr empfindlich bei verschleppten Ölwechseln oder falschem Öl. Nur 5W-30 oder besser. Kein 10W-40 oder gar 15W-40! Sonst gibt es ab etwa 120.000 km verklebte Ölabstreifringe und über 1l Ölverbrauch/1000 km -> Nebelmaschine!
Der L276 ab 2007 hat die Probleme (noch) nicht. Mein L276 ersetzt seit 2010 einen BMW 330d und ich vermisse nichts. Ähnlich problemlos und sparsam ist auch der Sirion M3 1.0l ab 2005. Wenn du günstig einen L251 mit neuem TÜV findest fahr ihn seine letzten 2 Jahre. Wenn du einen gut erhaltenen Daihatsu findest und ihn noch lange fahren willst kommst du um eine Hohlraumversiegelung mit Fett nicht herum |
Hallo und Willkommen hier
Die grösste Schwachstelle des L251 ist der Rost, wenn nicht schon früh dagegen etwas unternommen wird. Nachher muss dann geschweisst werden und wenn du das nicht selber machen kannst ist der Zeitwert des Autos schnell erreicht. Motormässig gibt es bei regelmässiger Wartung kaum Probleme Gruss Bernhard |
Wenn`s passt mache ich eine Rostvorsorge für den kompletten Unterbau.
Der Wagen hat gerade neuen Zahnriemen Wapu und Lambdasonde bekommen. Jetzt weiß ich nicht ob der Preis von 1300 "überzogen" ist ?! |
Ich würde in der Preisklasse lieber einen L276 suchen. Geringere Rostprobleme (vielleicht auch nur aufgrund des Alters), weniger Ölverbrauchsprobleme und etwas mehr Sicherheit.
|
Zum Glück ist der Cuore in der Stadt nicht mit einer großen Limousine vergleichbar. Während die meisten "normalen" Autos die Straßen inzwischen so weit verstopfen, dass ständig und überall an Engstellen gewartet werden muss, kommt man mit dem Cuore noch überall durch. Auch wenn man mal vom Porsche Cayenne Fahrer grob beschimpft wird, weil man nicht für ihn auf den Randstreifen fährt. In solchen Fällen beanspruche ich dann eben auch 1,65 m Fahrbahn mit dem linken Aussenspiegel.
Eine Schwachstelle ist noch der hohe Kurzstreckenverbrauch. Aber recht viel mehr als die Hälfte eines 3,3 Liter V6 braucht der L251 dann doch nicht. Ob 1300 € überzogen sind, ist eine gute Frage. Wenn er nicht verrostet ist und der Ölverbrauch sich in Grenzen hält (bei der Laufleistung sollte ein Cuore zwischen den Services noch kein zusätzliches Öl zu seinen 2,3 Liter im Motor brauchen), würde ich das ein Schnäppchen nennen. Allerdings kenne ich mich mit den Preisen nicht aus und würde meinen Cuore nicht hergeben, wenn mir jemand das zehnfache bieten würde. Mfg Flo |
Ich meine auch, dass die Rostsituation vor dem Kauf unbedingt abgeklärt werden sollte, ebenso ob eine vollständige Wartungshistorie vorhanden ist. Dann wäre der Preis gerechtfertigt.
Gruss Bernhard |
Ich habe mich heute Vormittag für einen L251 entschieden.
Das Fahrzeug hat tatsächlich nur 73000 km gelaufen. Lambdasonde wie Zahnriemen samt Wapu wurde vor ca. 5000 km getauscht. Der Pflegezustand ist eine 2- Obwohl ich, das was ich erkennen kann... kein großartigen Rost feststellen konnte. Die Pfalz unter der Tür (da wo eigentlich der Wagenheber angesetzt wird) war 0 Rost. Trotzdem werde ich in kürze dafür sorgen das der Unterboden konserviert wird. Ja, die Hohlraumversiegelung wird nicht vergessen. Ich hatte das Auto nach Hause überführen dürfen. Der erste Eindruck nach 30 km..... Ich habe bei einem Kaufpreis von 1250 alles richtig gemacht. Zumindest bisher. Ja, der Wagen ist von 2005.... Aber er macht einen super Eindruck. Ich war überrascht das er für ein 3 Zylinder leiser ist wie ein ähnlicher Motor im Polo MfG |
Glückwunsch :gut:
Bei der Laufleistung sollte es noch nicht zu spät sein für eine Hohlraumkonservierung. Den Unterboden würde ich auch nur fetten und auf gar keinen Fall ein schwarzes Leichentuch in Form von Unterbodenschutz auf Bitumenbasis o.ä. aufbringen. Das verhindert lediglich dass du Rostherde rechtzeitig erkennen kannst. |
Hallo
Viel Freude mit deinem L251. Meiner ist von 2004 mit 144TKM, noch keine Probleme mit der Mechanik und werde ihn auch weiter behalten. Da ich hin und wieder in Oststaaten (Polen, Baltikum, Russland) unterwegs bin ist es mit so einem Auto von Vorteil, man erweckt keine "Begehrlichkeiten". Gruss Bernhard |
Hallo
Erstmal Danke schön für die Glückwünsche. Ja.... am Donnerstag wird der Wagen umgemeldet. Geht leider nicht früher, weil das Düsseldorfer Straßenverkehrsamt wegen Corona nur spärlich Termine anbietet. Ist schon Gaga.... Zurück zum "Herzchen".... Ich hätte niemals geglaubt, das ich mich für so einen Floh freue wie Bolle |
Mich wundert schon, das so ein kleines Motörchen
relativ hohe Laufleistungen generieren kann/können. Obwohl für mich Daihatsu der "Kleinwagenspezialist" überhaupt ist.... Sorry, ich hatte auch schon Fiat, Renault und auch diesen Fox in Betracht gezogen.... Letztendlich traue ich diesen Herstellern nicht |
Gut, hast du noch einen gefunden, denn Kleinwagen mit Verbrennungsmotor sind eine aussterbende Spezies
Gruss Bernhard |
Schwachstellen bei Cuore L251
Hallo,
ich habe auch einen Coure L251 mit EZ 09/2006 und gut 183.000 km. Worauf man bei diesem Auto achten muss, wurde das meiste schon genannt. Es gibt aber noch einige weitere Punkte: Am Motor führt eine Ölsteigleitung vom Ölfilter zum Zylinderkopf. Diese rostet gerne durch. Wurde früher in einer Kulanzaktion in den Werkstätten getauscht. Ist die Leitung undicht droht ein Motorschaden wegen Ölmangel. Auch das Rohr vom Tankeinfüllstutzen zum Tank ist rostgefährdet. Auch hier hat die Werkstatt bei einer Kulanzaktion dieses Rohr getauscht. Ob in den 2 genannten Fällen auch heute noch auf Kulanz kostenfrei getauscht wird, weiß ich aber nicht. Die Gummilager der Hinterachse können bei hohem Alter rissig werden und werden dann eventuell auch vom TüV beanstandet. Außerdem kann es auch zu Korrosionsschäden an den Schraubenfedern der Hinterachse kommen. Wenn es nur geringe Rostnarben sind, kann man eventuell noch mit einer aushärtenden Rostversiegelung (z. B. Presto BOB Rostversiegelung) die Federn schützen. Gruß Gerhard |
Hallo,
der Motor vom Cuore L251 kann ohne Probleme Laufleistungen von mehr als 200.000 km erreichen. Wichtig ist schonendes Warmfahren und das regelmäßige wechseln des Motoröls. Das Wechselintervall ist 15.000 km. Da er mit Filter nur 2,3 Ltr Öl hat, muss man den Ölstand häufiger kontrollieren. Weil das Öl auch thermisch altert ist es sinnvoll, den Ölstand immer nahe am maximalen Füllstand zu halten. Ich nehme immer 5W40 der Spezifikation API SN. Probleme mit hohem Ölverbrauch habe ich noch nicht (bei 183 Tkm). Gruß Gerhard |
Ich habe ein Exemplar
bekommen...
Da wurden die Inspektionsintervalle sehr genau genommen. Wie schon erwähnt, wurde Zahnriemen, Wapu und Lambdasonde schon getauscht. Ich habe mir auch schon Fluid Film besorgt. Werde wie erwähnt für vorne neue Bremsen einbauen lassen und in naher Zukunft die Kupplung tauschen. Irgendwie ändert sich immer wieder der "Schleifpunkt". Ich möchte den Kleinen soweit wie es geht behalten. Er hat ja erst etwas über 73000 km gelaufen. Mal gucken was die Zeit bringt Viele Grüße aus D`dorf |
Hallo,
Glückwunsch. Was mich wundert, meinen Kleinen ohne Wartungsstau und hohlraumversiegelt, Kupplung 30,000km alt, kein Ölverbrauch, bis auf die Batterie technisch einwandfrei wollte niemand für 300€ haben. Dir allzeit gute Fahrt |
Das wundert mich nicht, denn die Marke Daihatsu kennt kaum noch jemand von den jüngeren. Und dass sich die Marke aus Europa verabschiedet hat ist auch nicht gerade verkaufsfördernd.
Gruss Bernhard |
Zitat:
Ja das wünsche ich dir auch. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.