Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Sirion gekauft paar fragen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=47653)

bosancero 05.12.2020 15:37

Sirion gekauft paar fragen
 
Hi,habe einen Sirion gekauft,bekomme ihn diese Woche.
Von privat gekauft..1.0L..von 2008.Km stand 154000KM 2 Besitz.Unser Cuore L251 habe ich abgegeben da 2 trg und kein Isofix...Sohn 16 Monate alt da ist der Sirion praktischer.
Meine Frage wäre,sollte er mal Probleme bekommen mit der Steuerkette hat jemand Info wie diese am "einfachsten"getauscht werden kann,und sind die Gleitschienen in der Regel in Ordnung?
Wenn er läuft klappert oder rasselt nichts aber hab das Gefühl im Leerlauf beim Gas geben rasselr gaaannz minimal etwas,oder laufen die 3 Zylinder mit Kette so ab Werk etwas "lauter"..
Isofix beim Sirion ist wie bei allen anderen die 2 Bügel jeweils?
Und was sind so die Schwachstellen bei diesem Model..
Wollte eine Inspektion machen wenn uch ihn bekommen habe.
Ölwechsel,vorher eine Motorspülung dann 5W40 rein Luftfilter NGK kerzen und mal den riemen nachsehen.
Kupplung ist gut hat vermutlich hydraulische Betätigung?

AC234 05.12.2020 16:26

Also, Ölwechsel und Ölstand ist immer wichtig bei dem 3 Zylinder, Öl alt und/oder Ölstand niedrig, dann wird der Ventiltrieb lauter.
Schwachstellen: Rost im Bogen unter der Fußmatte Fahrer und Beifahrer, siehe meinen Beitrag dazu, ist schon eine Weile her.
Öl vollsynthetisch 5W30, kannst bestimmt auch 5W40 nehmen. Iridiumkerzen sind ein Muß, dafür halten die auch immer über 100.000km je Satz.
Luft und Ölfilter sind Einsätze, ich habe die Ridex, preiswert und passen.
Lenkung abschmieren nicht vergessen, alle 70.000km
Ölwechsel Getriebeöl machen, schaltet sich dann wesentlich leichter.
Befestigung Abgasrohr am Kat prüfen, rostet weg, dann Bügel anschweißen, gibt Bilder von mir.
Kupplung ist Seilzug, es gibt zwei Versionen der Schwungscheibe, und damit auch der reibscheibe und der Druckfeder.
Schaltungslagerung leiert aus, kann man mit Gummischläuchen als Hülse wieder flicken.
Fluidfilm besorgen, 5l reichen, versiegeln, wenn nicht schon gemacht. Dann wiederholen. Dais rosten, da weder verzinkt noch versiegelt.
Halten aber recht lange, ich lasse unseren gerade neu lackieren, weil der noch zu gut für eine schlechte Behandlung ist.
Gibt dann auch Bilder demnächste davon.
Verkabelung im Gummischlauch der Heckklappe bricht gerne bei dem Alter, dann spinnen so manche Sachen wie ZV und Innenbeleuchtung. Damit ist der Sirion aber nicht alleine.
Spritzdüsen für die Scheibenwaschanlage sind nix, Fächerdüsen besorgen. Das spart Waschwasser bei gleichzeitiger Effizienzerhöhung des Waschens. Gibts bei Toyota, wurden hier schon detailliert vorgestellt.
Scheibenwischergestänge nachfetten, unseres hat Rost in den Kugelgelenken unter den Wischerlagern und daher Spiel. Da kommt man leicht ran, einfach die Plastikabdeckung unter der Scheibe entfernen. Die Lagerung bekommt noch Schmiernippel von mir.
Bremszangen vorne zerlegen und säubern, sowie unbedingt die Lagerungsbolzen des Sattels prüfen und fetten. Das ist eine übliche Prozedur, es rostet da gerne fest.
Und die Zylinder der Zange enthalten Gußabrieb, die Bremse geht nach Überholung besser.
Soweit mal meine Erfahrungen mit dem M300 aus 2008 bis jetzt. Km sind ähnlich.
Jens

schubert 05.12.2020 16:34

Das " Klappern und Rasseln " scheint bei diesem Motor , Normal ' zu sein ( Aussage von meinem Daihatsu Händler ) .Fahre den Motor in meinen Cuore L 276, BJ 2009 , Kilometer
156000 . Probleme damit gab es nie . Gruß Schubert

AC234 05.12.2020 16:48

Betreffs der Waschwasserdüse, die Rafi 2011 in der Wissensdatenbank verankert hat.
Toyota 85381-12050 ist nur noch schwer erhältlich, preiswertestes Angebot bisher knapp 10$/Stück aus den Vereinigten Arabischen Emiraten. Ich suche weiter nach Alternativen.
Jens

AC234 05.12.2020 17:08

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...t=waschd%FCsen
der Beitrag.
Kann jemand tschechisch?
https://www.e-motocenter.cz/autodily...e11-rav4-yaris
ist 6,80€ pro Stück, der beste Preis, den ich bisher fand.
Mal bei Toyota direkt anfragen.
Jens

bosancero 05.12.2020 17:09

Danke für die schnellen Antworten..
Wo genau sollte die Lenkung abgeschmiert werden,und Isofix wie sind die verbaut beim Sirion?
Werde ihn mal ein Wochenende durchchecken Inspektion und die Punkte mal nachsehen,vielleicht wäre eine Versiegelung im Frühjahr besser als jetzt im Winter..Wo sollte ich und was genau zur Versiegelung nehmen.Welches Getriebeöl das soll auch gewechselt werden..Bleibe bei dem 5W40 das 30er ist mir persönlich eh nicht geheuer und zu dünn vor allem im Sommer wenn es richtig warm wird..

bosancero 05.12.2020 17:13

Zitat:

Zitat von schubert (Beitrag 549752)
Das " Klappern und Rasseln " scheint bei diesem Motor , Normal ' zu sein ( Aussage von meinem Daihatsu Händler ) .Fahre den Motor in meinen Cuore L 276, BJ 2009 , Kilometer
156000 . Probleme damit gab es nie . Gruß Schubert

Ich denke leichtes rasseln wäre ok,aber klappern und lautes rasseln wäre vermutlich ein Hinweis dass die Kette sich langsam längt und auch Fehlercodes dadurch ausgelöst werden können..

AC234 05.12.2020 17:14

Isofix sind nur die Bügel an den hinteren Sitzen. Haben wir nie verwendet.
Zum Lenkung abschmieren einfach die Maschetten an der Lenkung lösen und Fett rein.
Mehr ist das nicht. Getriebeöl halt GL4 oder 4+ nehmen, ist meist vollsynthetisch, gehen 2,1l rein, soweit meine Infos. Im Gegensatz zu europäischen Autos ist das Getriebe hoch gefüllt, ca. 2/3 deckt es das Lager des Differrentialkorbs ab. Daher die Schraube weit oben suchen.
Jens

AC234 05.12.2020 17:15

Längen der Steuerkette:
Kann sein, ist bisher beim 1l Motor bei uns nicht aufgetreten. Und auch bisher im Forum m.W. nicht.
Jens

nordwind32 05.12.2020 17:18

Jens hat alles wichtige erwähnt.

Sehr wichtig halte ich den jährlichen Ölwechsel bzw. spätestens bei 15.000 km, je nachdem was früher Eintritt. Natürlich immer mit Filter.
Und die Behandlung der Hohlräume mit Fett.
Bevorzugt mit FluidFilm da es das in Dosen mit Hohlraumsonde gibt. Machen lassen ist unverhältnismäßig teurer. Auf keinen Fall Hohlraumwachs nehmen. Das kriecht nicht und härtet aus, wird rissig, in die Risse kommt Wasser -> Rost.
Auf der Fahrerseite passt ein 600 mm Wischer, rechts den 400 mm Wischer lassen.
2008er mit der 254mm Bremse ist bei mir unauffällig von den Fuhrungshülsen. Allerdings waren bei jetzt 230.000 km die Kolben schwergängig. Rep.Satz eingebaut und er bremst wieder wie neu.

bosancero 05.12.2020 17:19

Zitat:

Zitat von AC234 (Beitrag 549751)
Bremszangen vorne zerlegen und säubern, sowie unbedingt die Lagerungsbolzen des Sattels prüfen und fetten. Das ist eine übliche Prozedur, es rostet da gerne fest.
Und die Zylinder der Zange enthalten Gußabrieb, die Bremse geht nach Überholung besser.
Soweit mal meine Erfahrungen mit dem M300 aus 2008 bis jetzt. Km sind ähnlich.
Jens

Werde die Bremsen mal nachsehen und beim nächsten wechseln die Hülsen der Bremszangen ausbauen reinigen fetten..

bosancero 05.12.2020 17:23

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 549759)
Jens hat alles wichtige erwähnt.

Sehr wichtig halte ich den jährlichen Ölwechsel bzw. spätestens bei 15.000 km, je nachdem was früher Eintritt. Natürlich immer mit Filter.
Und die Behandlung der Hohlräume mit Fett.
Bevorzugt mit FluidFilm da es das in Dosen mit Hohlraumsonde gibt. Machen lassen ist unverhältnismäßig teurer. Auf keinen Fall Hohlraumwachs nehmen. Das kriecht nicht und härtet aus, wird rissig, in die Risse kommt Wasser -> Rost.
Auf der Fahrerseite passt ein 600 mm Wischer, rechts den 400 mm Wischer lassen.
2008er mit der 254mm Bremse ist bei mir unauffällig von den Fuhrungshülsen. Allerdings waren bei jetzt 230.000 km die Kolben schwergängig. Rep.Satz eingebaut und er bremst wieder wie neu.

Perfekt danke..Ich mache alles selber,cousin hat eine Werkstatt mit Bühne die ich nutzen kann dafür,aber die Infos hier aus erster Hand zu bekommen ist mir lieber als das alles selber zu suchen wo was gemacht werden muss u.s.w..
Die meisten kennen ihren wagen ja lange genug und sind Erfahrungswerte die man gut nutzen kann.
Danke euch dafür.

bosancero 05.12.2020 17:25

Zitat:

Zitat von AC234 (Beitrag 549758)
Längen der Steuerkette:
Kann sein, ist bisher beim 1l Motor bei uns nicht aufgetreten. Und auch bisher im Forum m.W. nicht.
Jens

Ich habe etwas recherchiert und einige im Netz zum Verkauf gesehen die "Motorschaden"dabei stehen haben und Motor Rasselt oder klappert dabei stehen haben..1.0L aber alles..

nordwind32 05.12.2020 17:45

Kann an verschleppen Ölwechselintervallen und zu niedrigen Ölstand liegen, was bei nur 3l eben schneller als bei anderen Autos eintritt.
Beim Öl halte ich mich an die Herstellervorgaben und nehme 15w30, obwohl ich für meinen Peugeot auch 15w40 und den alten Bus 10w40 im Lager vorhalten muss - und 2-Taktöl für die alte Yamaha muss auch noch rumstehen.

AC234 06.12.2020 11:10

Gibt es ja in verschiedenen Versionen, den 1l Motor. Im Sirion ist der 1KR-FE drin mit verstellbarer Nockenwelle. Bei älterem Öl dürfte das die Ursache des Rasselns sein, die Verstellung ist nicht mehr steif genug, sein es durch kleine Schaumbläschen oder komprimierbaren Dreck. Sobald neues Öl drin ist, ist das Laufgeräusch wieder normal. Bei meinem alten 250er Honda-Motorrad raselte auch immer der Ventiltrieb, wenn irgendwas zuviel Spiel hatte.
Jens

nordwind32 06.12.2020 11:33

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 549763)
...
Beim Öl halte ich mich an die Herstellervorgaben und nehme 15w30, ...

Tippfehler. Ich nehme natürlich 5w30
10wXX oder gar 15wXX hat in einem 1KR-FE nichts zu suchen!

triker66 06.12.2020 11:59

Rost unter der Fußmatte
 
Hallo,
ich finde den Beitrag nicht Rost unter den Fußmatten im Bogen?

Danke

Cuore_L701_ 06.12.2020 12:47

Ich glaube, dass der Beitrag gemeint war: Löcher

Und zu Nordwind: Haha, ich hab mich schon gewundert, womit du deinen Sirion fütterst :D

nordwind32 06.12.2020 13:20

Ich rede hier von den Erfahrungen mit meinem L276, der ja den gleichen 1l Motor (1KR-FE) hat wie der M300.
In meinem Sirion ist ja der 1.5l (3SZ-VE), der deutlich robuster als der 1l sein soll.

AC234 06.12.2020 13:30

Danke Pio für's suchen.
Schönen Sonntag.
Jens

bosancero 11.12.2020 14:47

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sooo..Habe ihn am Mittwoch Abend bekommen.
Gestern Keilrippenriemen.Alle Scheibenwischer,muss noch die Düsen wechseln weil die einstrahl sind echt nichts.Batterie nachgefüllt mit Dest.Wasser pole gefettet. Getriebeöl Motoröl mit vorheriger Spülung Liqui Motorclean vorher rein..Ölfilter..5W/40 Vollsynthetik rein.
Scheinwerfer aufpoliert.
Nächste Ölwechsel noch mal mit Spülung .Läuft schon viiiel ruhiger im Leerlauf und beim Gas geben merke ich nichta mehr von diesem leisen "rasseln",vielleich bin ich Zahnriemen durch die anderen Cuore es gewohnt das die leiser waren,aber jetzt würde ich sagen das der Leerlauf vom Geräusch draussen identisch geworden ist.Es kommen morgen noch NGK Iridium Kerzen und ein neuer Luftfilter rein.Etwas durchgecheckt,die Buchsen Hinterachse fangen an mit Spiel würde mal wissen wer Erfahrung hat welchen Hersteller ich nehmen soll.
Für den Anfang war es das,Frühjahr Hohlraumversiegeln und evtl.Bremsscheiben beläge vorne noch.Kurz auf der Bahn Vollgas durchblasen ca 30 sek vmax l.t 170 KM/H

yoschi 11.12.2020 16:30

Scheinwerfer polieren
 
wurde in der OldtimerPraxis ( oder ??? ) beschrieben . Preiswert und brauchbar war Quixx .
Mit Motorspülungen wäre ich zurückhaltend , eine etwas aufwendige Variante wäre : motorreinigerfreies Altöl aufheben , vorm nächsten Ölwechsel Cleaner nach Vorschrift rein , dann warm Ablassen , und nochmal mit dem aufgehobene Altöl paar Km "fahrspülen" . Gruß!

bosancero 11.12.2020 17:24

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 549850)
wurde in der OldtimerPraxis ( oder ??? ) beschrieben . Preiswert und brauchbar war Quixx .
Mit Motorspülungen wäre ich zurückhaltend , eine etwas aufwendige Variante wäre : motorreinigerfreies Altöl aufheben , vorm nächsten Ölwechsel Cleaner nach Vorschrift rein , dann warm Ablassen , und nochmal mit dem aufgehobene Altöl paar Km "fahrspülen" . Gruß!


Ich habe das in Liqui in das alte öl was im fzg war rein und abgelassen nach 15 min leerlauf..Im Filter waren in dem.Gehäuse schlamm erkennbar und das Öl war es auch aber nicht so krustig bzw dick..
Schaden kann es nicht denn er läuft bedeutend besser was es Geräusche angeht.Bin mal.gespannt ob er öl braucht denn laut Vorbesitzer hat er öl gebraucht aber kein Blaurauch aus dem Auspuff zu sehen,er hat die letzten 20tkm immer nur nachgekippt wenn es nötig war.
5W/30 und meine Befürchtung war das es entweder am Öl lag oder dad die Ringe nicht 100% Arbeiten bzw in den Kanälen ablagerungen sind.
Deswegen sofort inspektion und noch einmal beim nächsten wechsel in 5tkm einmal spülen Ölwechsel Filter.
Jetzt beobachte ich erst mal.ob der Ölverbrauch in normalen bereich ist.
Unser L251 hatte 197tkm und fast keinen Ölverbrauch gehabt.
Ich habe 1500-2000 •Schmirgel nass und danach schleifpaste mit der Poliermaschine 2x und danach trockened tuch poliert fertig..Sind wieder top..

yoschi 11.12.2020 17:39

Hallo , Ölschlammspülungen , Motorreiniger usw sind aggressiv , Sinn der zweiten Ölspülung ( manche nehmen auch Billigöl ) ist den Reiniger möglichst wieder vollständig aus dem Motor rauszuspülen .
Das Quixx-System hat nicht nur Politur , sondern auch Schutzlack , ich werde mal wühlen , was Sache ist in dem Zeitschriftenbericht . Gruß!

bosancero 11.12.2020 17:44

[QUOTE=bosancero;549849]Sooo..Habe ihn am Mittwoch Abend bekommen.
Gestern Keilrippenriemen.Alle Scheibenwischer,muss noch die Düsen wechseln weil die einstrahl sind echt nichts.Batterie nachgefüllt mit Dest.Wasser pole gefettet. Getriebeöl Motoröl mit vorheriger Spülung Liqui Motorclean vorher rein..Ölfilter..5W/40 Vollsynthetik rein.
Scheinwerfer aufpoliert.
Nächste Ölwechsel noch mal mit Spülung .Läuft schon viiiel ruhiger im Leerlauf und beim Gas geben merke ich nichta mehr von diesem leisen "rasseln",vielleich bin ich Zahnriemen durch die anderen Cuore es gewohnt das die leiser waren,aber jetzt würde ich sagen das der Leerlauf vom Geräusch draussen identisch geworden ist.Es kommen morgen noch NGK Iridium Kerzen und ein

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 549853)
Hallo , Ölschlammspülungen , Motorreiniger usw sind aggressiv , Sinn der zweiten Ölspülung ( manche nehmen auch Billigöl ) ist den Reiniger möglichst wieder vollständig aus dem Motor rauszuspülen .
Das Quixx-System hat nicht nur Politur , sondern auch Schutzlack , ich werde mal wühlen , was Sache ist in dem Zeitschriftenbericht . Gruß!

Man könnte ja auch mit Diesel spülen..
Aber bisher habe ich noch nicht gehört das es nachteile gab beim spülen,es sei denn das der Motor so hinüber ist das 20 spülungen nichts mehr bringen...
Wenn man jetzt frisches ÖL hat dann spült es auch vieles raus was im Filter landet..Deswegen in 5tkm.nochmal dann nehme ich mathy-c..
Habe auch mathy-f-b für das Kraftstoffsystem.
Klarlack nehme ich nie wenn die Scheinwerfer poliert werden..So ist es schon ok..
Früher habe ich sehr sehr gute erfahrungen mit Eurosol gemacht aber in anderen Fzg bzw grössere stärkere Motoren..So ich10w/60 Castrol fuhr oder 0W/40 Mobil 1

yoschi 12.12.2020 05:16

Hallo , ich bin kein Motorölexperte . Mein bescheidenes Wissen : Motorspülung beruht auf aggressiver Chemie , und soll ja deshalb auch nur wenige Kilometer im Motor verbleiben . Filter filtrieren Feststoffe , aber nicht die Chemie raus . Wenn's anders wäre , könnte ja der Reiniger grundsätzlich immer im Motoröl verbleiben , bzw. gleich bei der Ölherstellung beigekippt werden .
Scheinwerfer werden schon bei der Herstellung nicht umsonst mit Lack geschützt , wußte ich bisher auch nicht so recht . Der Lack bietet UV-Schutz für den Kunststoff , und nach dem Abschleifen der versprödeten Schicht macht ein erneuter Auftrag von Spezialschutzlack bestimmt einen Sinn . Das Problem ist die angebliche Veränderung der Optik , aber die ( fachmännische) Anwendung z.B. von Quixx soll nahezu unauffällig für die Prüfer sein . Gruß!

nordwind32 12.12.2020 10:41

Es gab hier schon Fälle von verstopften Ansaugsieben der Ölpumpe nach Ölspülungen mit massivem Öldruckverlust.
Finde den Fred von Rafi aber grad auf dem Handy nicht wieder.
War nur durch Ausbau und mechanische Reinigung des Siebes behebbar!

bosancero 12.12.2020 19:18

Also ich denke das mehr positiv als negativ über spülungen berichtet wird.Einen zu gekorksten Motor bekommt auch eine Spülung nicht mehr sauber.
Scheinwerfer fällt keinem auf da nicht trocken und zu grobem schleifpapier daran sollte.Also aktuell läuft er sehr sehr schön und ruhig nach den Maßnahmen..Muss aber die hinteren achslager wechseln da diese risse und leichtes Spiel aufweisen...Und mache direkt die hinteren Dämpfer mit,vordere hat der Vorbesitzer schon erneuert..
Hab das Auto 1000,- bezahlt und ca 150,- für die Teile die ich gewechselt habe quasi verschleißteile bzw übliche Sachen erneuert..

bosancero 13.12.2020 09:01

Kann mir jemand Infos geben welche Hinterachslager sind die richtigen,sehe verschiedene Durchmesser.
Lg

AC234 13.12.2020 16:24

Am Besten: Selber messen.
Ist zwar nicht so wahrscheinlich, könnte aber diverse Abmessungen geben. Gibt ja auch 2 komplett verschiedene Kupplungen beim 1l.
Ansonsten mal die Suche belästigen. Das die Gummis außen rissig sind, das ist normal. Wenn mit dem Montiereisen oder der kleinen Brechstange es keine wirklichen Bewegungen im Lager gibt, dann sind die auch noch gut.
Jens

bosancero 13.12.2020 16:46

Zitat:

Zitat von AC234 (Beitrag 549867)
Am Besten: Selber messen.
Ist zwar nicht so wahrscheinlich, könnte aber diverse Abmessungen geben. Gibt ja auch 2 komplett verschiedene Kupplungen beim 1l.
Ansonsten mal die Suche belästigen. Das die Gummis außen rissig sind, das ist normal. Wenn mit dem Montiereisen oder der kleinen Brechstange es keine wirklichen Bewegungen im Lager gibt, dann sind die auch noch gut.
Jens

Der Prüfer hat beim letzten HU Bericht schon erwähnt das die im Anfangsstadium sind,habe selbt mit dem Montiereisen das auch gesehen,aber das Problem ist das wenn ich die ausbaue auch die richtigen da sind um die zu verbauen da er auf der Bühne dann ist muss er sofort auch fertig werden,deswegen..

AC234 13.12.2020 17:09

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Denke ich mir. Nur kann man die auch in eingebautem Zustand messen. Außendurchmesser sowie Bohrung lassen sich so ermitteln.
Aber ich gebe dir mal einen Hinweis, gefunden in eier gaaanz lange Liste. Unter www.cnwalfu.com, bushing with metal.
Jens

AC234 13.12.2020 17:15

Und noch etwas aus dem Werkstatthandbuch des L276, des kleineren Bruders des Siiron:
Zitat: 'Die "starren" Gummibüchsen sind durch elastische Elemente ersetzt worden: Dadurch wird eine kontrollierte Selbstlenkung der Hinterachse erreicht, die Neigung zum Übersteuern wird kleiner und die Übertragung von Fahrbahngeräuschen wird deutlich reduziert.'
Ist beim Sirion ebenso, wird hatten da wohl mal welche drin, die das zu gut gemeint haben und daher erheblichen Abrieb an den Rädern außen gehabt. Vermute ich mal. HA wurde 2x gewechselt.
Jens

yoschi 13.12.2020 18:49

Hallo Bosa , Buchsenwechseln kann auch zum mehrtägigen Abenteuer werden , wegen " schnell wieder von der Bühne " . Aber hier im Forum wird es bestimmt Berichte geben , wie es beim Sirion flutscht . Oder auch nicht , Werkstätten werfen teilweise wegen ausgeleierten , kaum wechselbaren Buchsen komplette Achsen einfach in die Tonne .

Hallo AC , Du Schelm , der Reifenaußenkantenabrieb kam nicht von der neuerlichen Hinterachs-Selbstlenkung , sondern weil Du jetzt mit doppelten und dreifachen Geschwindigkeiten um die Kurven fetzen konntest .

Gruß!

bosancero 13.12.2020 20:26

Naja schnell von der Bühne heißt das er da nicht Tage stehen soll bis passende buchsen da sind..Und das Auto benötigen wir auch.Die Durchmesser waren der innere teil quasi in der buchse..

AC234 13.12.2020 22:09

Yoschi, war vorher. Neues Auto, 5.000km mit 4,8l/100km, meine Frau, schön langsam gefahren, und außen 3mm weniger Profil als Innen. Gab wohl einge davon mit dem Problem, ich hatte mal darüber berichtet.
Und der Buchsenwechsel, na ja, hab das mal beim Scudo gemacht. Raus ist relativ einfach, Gummi ausbohren, Buchse schlitzen, raus, oder Ahle zwischen Stahlring und Achse treiben und damit die Vorspannung der Buchse entfernen. Einpressen ist das Problem, dafür braucht man passende Druckhülsen und Zughülsen, denn man muß außen an der Buchse pressen. Und das sollte man haben bzw. vorher anfertigen. Dann geht das alles auch bei montierter Achse, spart den Aus/Einbau mit Handbrems- und Bremsleitungsanschluß.
Jens

AC234 13.12.2020 22:17

Übrigens: 48725-52020 ist die Teilenummer, falls noch nicht bemerkt.
Jens

yoschi 14.12.2020 09:52

Scheinwerfer polieren
 
Bisher nur den Artikel in AutoBild 10.2019 gefunden .
-Fazit von Autobild : Naßschliff bis 3000 , entfetten , Speziallack aufspritzen . Ist zum damaligen Zeitpunkt weiterhin illegal .
-Vergleichstest von Poliermitteln in OldtimerMarkt bzw. Praxis nicht gefunden , bisher .
-Meine Methode : Chrom- und Lackpartien ringsrum abkleben , naßschleifen mit 4000-er auf kleiner, elastischer Gummiplatte , die paßt sich der Wölbung an und man kann auch exakt bis zum Rand schleifen , entfetten , Lack drauf .
- mit TÜV-ern geredet : z.B. hat ein 20-jähriger Passat mit Mattlack auf der Karosse keine Hochglanzscheinwerfer , aber was man nicht sehen will , sieht man eben nicht .
Außer riesengroßen Lackläufern ....
Gruß!

nordwind32 14.12.2020 11:47

Mein Scheinwerferpolierset will es so:

Als erstes reinigen und entfetten. Dann Nassschliff 2000er, 3000er, 5000er dann Politur. Abschließend versiegeln.

bosancero 16.12.2020 19:55

Hi,heute festgestellt das rechts das Axiallager leichtes Spiel hat bzw "poltergeräusche"macht bei langsam fahren auf unebene strasse..Hat das schon mal.jemand gewechselt?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.