Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die HiJet Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=98)
-   -   Kipper bleibt oben (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=47636)

Winnie 25.11.2020 11:30

Kipper bleibt oben
 
Hallo zusammen,
Mich ärgert gerade mein Porter-Kipper... der Kipper senkt sich leider nicht mehr.
Elektrische Probleme habe ich vermeintlich alle ausgeschlossen, so dass ich ein Problem in der Hydraulik vermute. Irgendwo muss ja ein Rücklaufventil sitzen, das evtl nicht aufgeht und den Druck ablässt.
Im Werkstatthandbuch wird das als “Bypass” bezeichnet.
Blos wo sitzt das genau? Am Leitungsanschluss? Innerhalb der Hydraulikpumpe?Hat vielleicht jemand eine Exposionszeichnung oder ein Foto?

Danke schin mal!
VG
Winnie

AC234 25.11.2020 17:20

Wenn du nur eine Zuleitung hast, dann auf der Hydraulikpumpe. Ist ein Magnetventil.
Jens

yoschi 26.11.2020 04:53

Sicherheitsschaltung Hydraulik
 
Moin , die Kipphydraulik kann so aufgebaut sein : aus Sicherheitsgründen ist direkt am Zylinder fest verbaut ein Rückschlagventil mit Rücklaufbypass . Zwecks Heben , also Öldruck von der Pumpe , wird Öl über das Rückschlagventil ( hat großen Querschnitt ) in den Zyl. gedrückt . Wenn ein Schlauch platzt bzw. eine Rohrleitung bricht , bleibt der Zylinder oben, weil's Rückschlagventil sofort schließt .
Zum Kipperbodensenken wird das parallel zum Rückschlagventil angeordnete Bypassventil geöffnet ( elektrisch , hydraulisch oder mechanisch ? ) , und wegen dessen kleineren Querschnittes ( Drossel ) gegenüber dem Rückschlagventil sinkt der Kipperboden langsam . Rückschlagventil und Bypass sind eine Baueinheit .
Die ganze Mimik ist also eine Sicherheitsschaltung für Hebezeuge , damit z.B. ein beladener Kipperboden nicht runterknallt
Leider komme ich an Unterlagen für Porterhydraulik nicht so schnell ran .

Alles früh um vier aus dem Gehirn gesaugt , bitte um Nachsicht , falls total falsche Gedanken versprüht worden sind .Gruß!

Winnie 26.11.2020 11:33

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Super, danke erst mal für die Hinweise. das hilft schon mal extrem.
Da ich bei Betätigen des Ablassschalters ein deutliches Klacken höre in Verbindung mit einem “Rucker” (=Milimeterbewegung nach unten):
Öffnet das Ventil evtl. Aber das Rückschlagventil macht zu?
Ist das, siehe Foto, markierte Teil direkt an der Pumpe also der Bypass?

VG
Winnie

yoschi 26.11.2020 16:03

Hallo Winnie , ich habe vom Porter null Ahnung .
Heute zufällig , leider nur zwischen Tür und Angel , mit Fachleuten geschwatzt : die Fehlerursache ist öfters ein Mikroschalter , der soll unter dem Kipperboden angeordnet sein . Dieser Schalter ist für das Absenken das Kipperbodens notwendig .
Ansage ist leider ohne jegliche Garantie .
Gruß!

Winnie 26.11.2020 16:43

Hi Yoshi, vielen Dank für die Info.
Hmm, also ich kenne den Endabschalter, der beim heben abschaltet, wenn die maximale Kippposition erreicht ist. Und dann noch den Schalter auf der Beifahrerseite, der den Piepton macht, wenn der Kipper ausserhalb der Ruhelage ist.
Ist der erstere defekt dürfte der doch eigentlich gar nicht anheben?

yoschi 26.11.2020 17:27

Von einer Fehlfunktion / von einem Defekt des Endabschalters war die Rede , soweit ich das alles auf die Schnelle mitbekommen habe .
Gruß!

AC234 26.11.2020 20:39

Scheint mir eher die Spule des Magnetventils zu sein.
Jens

yoschi 27.11.2020 05:31

Moin , hallo Winnie , alles elektrisch durchmessen ist angesagt . AC's Fehlervermutung wird damit auch gefunden .
Nochmals ( ganz) kurz mit den "Kommunaltechnikern" telefoniert : Probleme mit der Mikroschaltermimik waren öfters . Fehler an der Rohrbruchsicherung ( Magnetspule) eher nicht , aber durchaus möglich .
Gruß!

Winnie 27.11.2020 08:53

Hallo danke fürs mithelfen.
Also der Endschalter isses nicht, hab ich durchgemessen.
Deutet also schon in Richtung Magnetschalter hin. Nochmal die Frage wo ich das finde?
Ist das oben auf dem Bild die Markierung. Da ist so ein Schraubdeckel.
Muss ich da ran?

AC234 27.11.2020 11:15

Das Magnetventil müße it 4 Schrauben auf der Pumpe befestigt sein. Darunter liegt ein Kolben, eine Dichtung usw.
Bevor du das abschraubst, mußt du den Druck aus dem System nehmen, also Kipper abstützen und die Verschraubung zum Hubzylinder leicht lösen, damit der Druck respektive das Öl unter Druck entweichen kann.
Sonst fliegt die das Teil vermutlich mit Schwung entgegen.
Jens

Winnie 27.11.2020 19:39

Hi, hab jetzt mal das Öl aus dem Zylinder gelassen und die Brücke abgelassen.
Das Entlastungsventil ist das wohl von unten mit einer Feder, scheint ok zu sein. Das Magnetventil oben ist mit einer Überwurfmutter festgeschraubt, lässt sich leider nicht öffnen, ist festgerostet. Habs mal mit Schraubenlöser eingesaut, morgen versuche ich das Teil rauszubekommen.

yoschi 28.11.2020 05:27

Moin , Hydrauliköl ist hygroskopisch , deshalb evt. auch das Öl gleich mit wechseln .

Leider kann ich Deinen Beschreibungen nicht folgen , was oben oder unten ist .
Mach mal Foto's und schreibe dazu , wo genau das und das Teil angebaut ist , da kann ich mich besser mit meinen Kommunaltechnikern drüber unterhalten .

Eine Rohrbruchsicherung , also das Rückschlagventil mit Bypass sollte eigentlich direkt unten am Hydraulikzylinder angebaut sein , teilweise sind diese Rohrbruchsicherungen auch direkt im Zylinder verbaut . Keine Ahnung , wie es bei der Porter-Hydraulik ist .

Gruß!

Winnie 29.11.2020 08:04

Hi Joschi,
Das Foto oben zeigt den Verschluss, unter dem das Magnetventil sitzen muss, das darüber ist die Magnetspuke. Nur da geht Strom hin. Wenn man den Drehverschluss abmacht, könnte man die Magnetspule abziehen, jedoch ist das Rahmenquerrohr im Weg. An dem gleichen Block von unten ist ein Ventil mit einer Feder drin, die man durch eine Kontermutter verschieden stark vorbelasten kann. Das sieht alles ok aus.
Ich versuch nachher mal Fotos zu machen, aber nachdem der Kipper jetzt wieder unten ist, ist das gar nicht so einfach.

yoschi 29.11.2020 09:54

Hallo , meine konkrete Frage : wo genau sind das oder die Ventile angebaut : an der Pumpe , am Zylinder , am Rahmen ? Und ist zwischen Ventil und Zylinder noch eine Stahl-/ Schlauchleitung ? Eine Rohrbruchsicherung macht nur Sinn beim direkten Anbau am Zylinder .
Gruß!

Winnie 30.11.2020 09:22

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi Joschi,
Hier nochmal die beiden Bilder, leider bekomme ich die nur in Minigröße hochgeladen... Am Zylinder sehe ich nichts außer die Leitung, ist nur mit so einer normalen Hohlschraube am Zylinder befestigt. Falls da was im Zylinder eingebaut ist, kann ich es nicht sehen. Jetzt komm ich sowieso grad eher schlecht ran.
Da wären technische Zeichnungen natürlich gut..

Da die Pumpe wohl sowieso ausgebaut werde muss und das Öl auch gewechselt werden muss, werde ich wohl bei einer gebrauchten, funktionstüchtigen Pumpe zuschlagen.

Evtl. wird der Porter auch verkauft, hab schon seit einiger Zeit hjemanden, der mir den abkaufen will... Eigentlich müsste das Teil grundsaniert werden, sonst schraubt man sich da wohl zu Tode. Ich hab aber grad ein anderes Restaurationsprojekt, auf das ich mich eigentlich konzentrieren will. Wird sonst alles zuviel... :(

yoschi 30.11.2020 19:36

" Sonst schraubt man sich zu Tode " , oder wenn man eisenhart durchzieht , wird man vor dem Ableben von der buckligen Verwandtschaft und Bekanntschaft als Vollidiot geächtet ! Ich bin erheitert !
Hallo Winnie , beim befreundeten Autohändler soll ein Porter-Kipper stehen , ich gehe mal guggen , was Sache ist . Gruß!

Winnie 01.12.2020 08:31

Äh ja, wie soll ich das verstehen?
Ich bin übrigens weiter: inzwischen weissich, dass die Pumpen von „Bucher Hydraulics“ sind. Da muss ich mal nach technsichen Unterlagen kucken.

yoschi 01.12.2020 09:04

Das soll man als heiteres Schrauberschicksal verstehen !
Oder auch : einen neuen Porter kaufen kann jeder , also auf Pump und Überschuldung , aber selbst was auf die Beine bringen , ohne Schulden , das ist die hohe Schule . Gerade Einmannhausmeister und -Winterdienste kacken reihenweise ab , die kaufen bei dem Händler / Rep.-Service alles auf Pump , und Porter oder Pfaureparatur ist teilweise unbezahlbar .
Bei Ebay ein Kipperbrückenangebot gefunden : offensichtlich tatsächlich keine Rohrbruchsicherung am Zylinder . Ich telefoniere heute mal wieder , wo so ein Mobil steht . Interessiert mich alles selbst .
Gruß!

Winnie 01.12.2020 12:57

Auf jeden Fall schon mal sehr viel Danke für die Hilfe.
Ich bin wohl nun endlich auf die Doku zu den Pumpen gestossen, für die Nachwelt hier:
Pumpe dürfte von Bucher Hydraulics aus der UP50 Serie sein. Da sollte man auch Ersatzteile bekommen können... https://www.bucherhydraulics.com/dat...-991186-en.pdf

AC234 01.12.2020 13:13

Jepp, und jetzt weißt du auch, wo du suchen mußt. Vermutlich ist das Ventil bloß festgerostet oder verklemmt.
Jens

yoschi 03.12.2020 11:42

Hallo Winnie , weder neuen Kontakt zu den Kommunaltechnikern noch einen Porterkipper gefunden .
Meine Ansage "Mikroschalter oben ist vielfach Fehlerquelle " ist wahrscheinlich ein Übermittlungsmißverständnis , soll wahrscheinlich heißen "wenn Kipperboden oben und sich nicht mehr sich senken läßt , dann ist meist der Mikroschalter das Problem " , ob Mikroschalter selbst defekt oder dessen Ansteuerungsmechanik ? Wobei die Magnetspule oder ein festgegangener Steuerkolben des Magnetventils weiterhin die Fehlerursache Nr.1 sind .

Gruß!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:52 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.