Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Motorkontrollleuchte ist dauerhaft an! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=47608)

sortof 04.11.2020 20:44

Motorkontrollleuchte ist dauerhaft an!
 
Am Montag im Stau ging sie an, und blieb an! Was könnte typischerweise die Ursache sein bei einem M300 (69 PS), EZ 2008, 96 tkm?

Schimboone 04.11.2020 21:37

Lambdasonde.... aber auslesen hilft ;)

sortof 07.11.2020 09:41

Nächste Woche geht´s zur Werkstatt - wollte nur mal eine Vorstellung bekommen, was da an Kosten ansteht. Die Lambdasonde zu ersetzen wäre ja nicht sooo arg teuer.

LSirion 07.11.2020 18:29

Kommt darauf an, was du bei einer Lambdasonde so an Kosten ansetzen würdest, da man zwar welche aus dem Zubehör bekommen könnte, aber wenn ich das Thema hier verfolge, die Verfügbarkeit doch nicht so toll sein soll und wenn man dann zur Fachwerkstatt fährt und die ein Originalteil bestellen, die Sonde allein auf rund 200 € kommen soll:

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ghlight=lambda

Also, ja, günstiger als ein Tauschmotor, aber die Sonde für 25 € ist wohl nicht...

Außer man hat einen guten Schrauber, der eine passende raussucht und ggf. das Gewinde oder den Stecker anpasst (sofern´s daran scheitert).

Du kannst dann gerne berichten.

AC234 07.11.2020 21:53

Gewinde ist übliches metrisches Gewinde, ich hatte unsere mal herausgeschraubt zumTest,ob die noch herausgeht beim Auspuffwechsel.
Jens

yoschi 08.11.2020 05:37

Moin , nur mal als Gedanke : eine unbeheizte LS geht eher schleichend dahin oder aber irgendwo ist ein Kabelbruch , bei einer beheizten LS geht von jetzt auf gleich eher die " Heizung " in den Himmel . Richtig ?
LS-Wechsel : bisher erst einmal auf Verdacht , nach 250 tkm , ging nur am ausgebauten Krümmer mit Brennerunterstützung . Übrigens : die alte LS war noch gut .
Bisher haben bei allen Dai's die Original-LS über 350 tkm mitgemacht , und beim Applause sitzen die richtig im Fegefeuer : im Krümmer oben . Dazu noch bei 2 meiner Appi's mit Gasbetrieb , welcher das Fegefeuer noch 10 Grad erhöht .
Gruß!

Daidoc 08.11.2020 22:44

Hallo sortof,

Fehlercode auslesen ist normalerweise kein Problem. Kurze PN.
Ohne Fehlercode kann es insbesondere bei dieser Laufleistung alles sein.

nordwind32 09.11.2020 09:18

Mein Sirion macht ab und an die mkl an.
Meist ist es Fehler P0512 (Fehler Startstromanforderung),
Mit porösen Luftschläuchen kommt Fehler P0300 bis P0304.

Mit einem billigen 5€ ELM327 Bluetooth obd II Adapter und torque App lese ich selbst die Fehler aus und kann sie auch löschen.
Das rentiert sich ab dem ersten Fehler.

Für den L7 habe ich nach längerer Suche eine günstige Lamasonde mit passendem Stecker für wenig Geld gefunden.

Wenn Fehler in der Gemischbildung auftauchen ist es häufig gar nicht die Lambda. Bei mir waren es die defekten 5mm Luftschläuche. Durch die Nebenluft konnte der Motor Lambda 1 nicht mehr Regeln und das Gemisch wurde zu fett. 3m neue Schläuche und alles war wieder okay.

Mkl an kann alles bedeuten. Nur Fehlercode auslesen führt weiter

sortof 09.11.2020 15:46

Am Mittwoch weiß ich mehr! Aber ärgerlich das eine neue LS doch so teuer käme!

Lord Elliott 09.11.2020 17:00

moin,

Also ich hab meine Lambdasonde beim M3 gerade für ca 35 Euro getauscht. passende Universalsonden gibt es ne Menge, da muss dann nur der Stecker umgelötet werden. Mit etwas geschick sollte das machbar sein.
Außerdem bezüglich Fehler: grob eingrenzen kann man das über "ausblinken" schon. Musst mal hier im Forum suchen, bei mir kam dann Blinkcode 23 raus, danach auch mit elm ausgelesen, bestätigte P0135 = Lambdasonde 1 defekt.

Daidoc 09.11.2020 22:29

Kleine Korrektur:

P0135 = Störung Heizung Sonde 1
P0130 = Ungewöhnliches Signal Sonde 1
P0133 = Unterbrechung oder Kurzschluss im Sondenkreislauf Sonde 1

sortof 11.11.2020 17:59

Zitat:

Zitat von sortof (Beitrag 549475)
Am Mittwoch weiß ich mehr!

Fehlercodes P0300, P0301, P0302, P0303 - Verbrennungsaussetzer auf allen Zylindern. Die Zündkerzen waren fertig - und das nach allerhöchstens 25 tkm. Hoffe das ist damit erledigt! Im nächsten Sommer steht wieder TÜV und ASU an...

Daidoc 11.11.2020 20:13

Hallo sortof,

Hast du die alten Zündkerzen noch. Wenn ja, welche waren verbaut?
Welche sind jetzt eingebaut worden.

Schimboone 11.11.2020 22:26

Hört sich irgendwie nach falschen Kerzen an...

AC234 12.11.2020 12:03

Klingt logisch, die normalen Kerzen werden ja oft von den Suchmaschinen angegeben, jedoch dann mit Wechselintervall alle 15.000km, beim C1, Aygo oder Yaris. Sofern ich mich recht erinnere. Kosten dann so 2,50-3€ rum, Irirdium gegen 20€. Da die Iridium jedoch mindestens 90.000km halten, spart man da nichts an Material, nur an Arbeit. Unsere Iridium waren im Grunde bei 93.000 noch einwandfrei.
Jens

Daidoc 12.11.2020 21:56

Sorry, aber wieder ein paar Korrekturen:

M300 wurden ab Werk je nach Bauzeitraum und Land mit unterschiedlichen Zündkerzen ausgestattet. Es gibt im Gegensatz zu den M301 für den M300 nur 2 Varianten: NGK ILFR6C11 oder Denso SK20HR11. Deswegen meine Frage nach den eingebauten Kerzen. Diese Kerzen haben ein Wechselintervall von 90000 km. Andere normale Kerzen sind in anderen Modellen nicht bei 15000 km sondern bei 30000 km zu wechseln. Dieses ist aber nicht original Daihatsu sondern anderes das nicht in einen Daihatsu gehört. Ausser NGK oder Denso gehört was Zündkerzen angeht nichts anderes in einen DAI. Sollten diese Fehlercodes bei Verwendung von Iridium-Zündkerzen angezeigt worden sein gib mal kurze Rückinfo.

sortof 13.11.2020 19:29

Es kann sein, dass es damals ein Missverständnis mit der Werkstatt gab, und die Kerzen gar nicht ausgetauscht wurden, d.h. es wären also doch noch die Iridium-Kerzen drin gewesen, die ab Werk drin waren. Leider habe ich mir die Kerzen jetzt beim Wechseln nicht zeigen lassen - also werde ich das nicht mehr herausbekommen...

markusk 26.11.2020 09:17

Auch mit den Iridiumkerzen muss man aufpassen. Ich war mir sicher, dass die 90tkm halten und habe die erst bei 50 oder 60tkm kontrolliert. Heraus kamen dann a gebrannte Standardkerzen.
Da haben sich die teuren Iridiumkerzen wohl bei einem früheren Werkstattbesuch verflüchtigt - neue Kerzen wurden nie abgerechnet.
Ich vermute, die Kerzen hat sich die Werkstatt vom FDH gesichert. Von der ich den Vfw gekauft hatte.
10 min Arbeit und 4 Iridiumkerzen mit 9tkm ausgetauscht. Die bekommt der nächste Kunde für 140€ eingesetzt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:28 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.