![]() |
Cuore L701 Motorumbau/Instandsetzung/Tuning
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Moin moin,
mein Name ist Christian, ich komme aus Dresden und dies ist mein erster Post hier im Forum, auch wenn ich schon seit einiger Zeit hier mitlese. ;) Meine Freundin hat seit nunmehr über einem Jahr einen Cuore L501, ich selbst fahre sonst zwei Youngtimer Honda Accord CB3. Irgendwie hat mich so eine kleine Knutschkugel in den Fingern gejuckt und immer mal wieder nach einen guten L7 geschaut. Irgendwann wurden wir dann kurzfristig fündig und haben einen absolut Rostfreien Cuore L7 in Metallic Silber in Chemnitz für 300€ gekauft. Heckspoiler, el. FH, ZV, el. Spiegel, Radio, Automatik, Drehzahlmesser. Fahrzeug läuft super, beim Kauf hieß es allerdings schon: frisst ein wenig Öl. Das ist ja ein bekanntes Problem beim L7 und - da ich grundsätzlich nur alte Autos im Alltag fahre - für mich kein Hindernis, da ich eine Hobbywerkstatt und fast alles an Werkzeug da habe, was das Herz begehrt. Trotzdem habe ich mich nach dem Kauf auf den Weg zum Tüv gemacht um festzustellen, dass am Fahrzeug selbst keine Mängel existierten. Scheinwerfer auf der Beifahrerseite etwas zu hoch und Kennzeichenbeleuchtung hinten einseitig defekt, also alles im Rahmen. Die Plakette gab es dann allerdings nicht, denn: CO zu hoch, >0.5. Die Versuche, durch einen heißen Kat die Werte in den Sollbereich zu bringen waren eher gegenteiliger Natur, denn mit steigender Drehzahl nahm auch der Ölverbrauch zu und es dauerte nicht lange, bis eine schöne, blaue Ölwolke in den Hallen der Dekra zu erkennen war. ;) Nachdem der Tüv also nicht bestanden wurde, viel die Entscheidung recht schnell auf eine Instandsetzung der kleinen Rennsemmel. Neben der Tatsache dass der Cuore mit Winterreifen auf 12" Felgen Stand, fehlte u.a. die Hutablage, der Tankdeckel ging nicht mit dem Hebel auf, der Wischwassertank war gerissen, die Scheinwerfer sind Stumpf und der Auspuff klappert innerlich. Zufälligerweise tauchte dann bei Meerane ein weiterer Cuore auf, für ebenso 300€. Absolute Basisausstattung, nichtmal ein Radio drin - dafür mit Hutablage, Mille Miglia 13" Alufelgen, vernünftigen Scheinwerfern, Schaltwagen. Leider kein TÜV mehr, Schweller durchgerostet. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1600215135 Als Hobbyschrauber habe ich mir dann also zur Aufgabe gemacht, aus beiden Wagen einen "ordentlichen" Zusammenzubauen. Zuallererst habe ich begonnen, den Automatik-Cuore zu demontieren um mir den Motor von Innen anzuschauen. Nach 140tkm waren die Abstreifringe natürlich komplett festgegammelt, die Rücklaufbohrungen waren unter der ganzen Ölkohle nicht zu erkennen. Laufbahnen hatten dafür kaum Laufspuren, die Anlaufscheiben waren quasi wie neu da Automatikauto und alle Lager waren in der Toleranz. Dannach habe ich den manuellen Cuore demontiert, welcher bei nur 7000km mehr wesentlich schlimmer aussah. sichtbare Laufspuren in den Zylinderlaufbahnen, die Anlaufscheiben lagen schon in der Ölwanne. Nun hieß es also: den besseren von Beiden Motoren instandsetzen und in die Einwandfreie Karosserie verpflanzen. Der Zylinderkopf wurde komplett überholt, gereinigt, Ventile neu eingeschliffen, Schaftdichtungen neu. erstaunlicherweise waren keine neuen Shims notwendig, nach der Montage war auch hier alles im Sollmaß. Beim Block selbst habe ich die Laufbahnen kurz nachgehont, die neuen Kompressions- und Abstreifringe eingemessen und dann auf die gereinigten Kolben montiert. die Ablaufbohrungen hinter den Abstreifringen habe ich mit einem 2mm Bohrer vorher natürlich geöffnet und auch die Ringnuten absolut rückstandsfrei gemacht. Weiterhin hat der Motor einen komplett neuen Dichtungssatz erhalten, Zahnriemen und Spanner kam auch neu. Alles geputzt, die Steigleitung entrostet und gelackt - alles was halt alt war hat eine Kur erhalten. Nun stand ich also da, mit einem überholten Motor am Motorständer. Was nun? Automat wieder dran und wieder rein? Nein, wenn man schon einmal dabei ist, wieso nicht gleich auf Manuell umbauen? http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...9&d=1600215129 anstatt der Automatik Schwungscheibe also die Manuelle dran, Kupplung neu, Getriebe aus dem manuellen Cuore angeflanscht. Im Fahrzeug selbst sind dadurch auch einige Änderungen nötig gewesen. die Pedalerie vom Manuellen Cuore musste umgebaut werden, der Wählhebel musste dem Rührbesen weichen und konsequenterweise muss natürlich auch der Tacho umgebaut werden, da beim Manuellen Getriebe eine PRND21 Anzeige keinen Sinn macht. ;) die Tachowelle ist beim Manuellen auch länger, der Kabelbaum für den Starter muss angepasst werden, das Kupplungsseil muss ebenfalls übernommen werden. Nun stehe ich also an einem Punkt, wo ich aus zwei Fahrzeugen "das Beste" rausgeholt habe und zu einem Kombiniert habe. Aus Automatik wurde Schalter, das Öl wird nun zum schmieren und nicht zum Verbrennen benutzt und ich habe garantiert noch einige Jahre mit der Kiste spaß. :-) http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...7&d=1600215121 Soviel zur Vorgeschichte. Bei so einem Umbau - vorallem weil es vorher vermutlich noch nicht dokumentiert gemacht wurde - stehe ich natürlich vor einigen Fragen und Problemen. Ich hoffe, hier im Forum den ein oder anderen Enthusiasten zu finden, welcher hier ggf. mit Rat oder Teilen glänzen kann. ;) Vorab: der Kabelbaum im Automatikwagen wurde nicht ausgetauscht. Dieser ist natürlich nicht zu 100% Kompatibel - das fängt ja schon damit an, dass ein Automatikwagen nicht im Gang angelassen werden kann. der Automatik L7 hat dafür einen Getriebestellungsschalter, welcher via 8 Kabel mit der Fahrzeugelektrik kommuniziert. Um das Fahrzeug anzulassen, musste ich lediglich den Kontakt für den Schalter P oder N auf Masse legen. damit wird das Anlasserrelais mit Strom versorgt und das Fahrzeug kann gestartet werden. So weit, so gut. (s. Zeichnung Anlasserschaltkreis) Nun habe ich aber die Problematik, dass - sobald ich diesen Kontakt öffne und beispielsweise einen Gang vorgaukel, das Steuergerät die Drehzahl anhebt, um die Last des Wandlers beim Automatikgetriebe auszugleichen. Das ist beim manuellen Getriebe natürlich nicht notwendig. Nun könnte ich dieses Signal natürlich dauerhaft erden, bin mir aber nicht sicher, ob das Steuergerät vom Automatikcuore nicht auch noch mehr "spezielle" Eigenschaften hat, was beispielsweise die Schubabschaltung betrifft. Das Steuergerät hat bei Pin56/Leitung56 aufjedenfall das Steuersignal anliegen. Kann ich diese Leitung einfach "offen" lassen? Inwiefern unterscheiden sich die Steuergeräte zwischen Automat und Manuell? Pin 56 ist hier - soweit ich das im Stromlaufplan erkennen kann- die einzige Kommunikationsmöglichkeit. Weiterhin ist die Normdrehzahl beim Automaten um 50 Umdrehungen pro Minute höher, wenn ich mich recht entsinne. Soweit ich weiß gibts beim L7 keine Möglichkeit, die Leerlaufgeschwindigkeit einzustellen, oder sehe ich das falsch? Kann ich das manuelle Steuergerät bedenkenlos an den Kabelbaum vom Automaten anschließen? Mir ist bekannt, dass aufgrund der WFS natürlich auch die Schlösser und co. mitgetauscht werden müssen. Und hat hier schonmal jemand grundsätzlich Erfahrungen mit solch einem Umbau gemacht? Ich setze das Fahrzeug aktuell wieder zusammen, der nächste Schritt ist die Anpassung des Kabelbaums für das Rückfahrlicht und das Starterrelais, aktuell überbrücke ich das ganze nur mit einer Krokodilklemme. Vor der Endmontage werden noch alle Bremsen überholt. Wenn ich einmal am Fahrwerk aktiv bin: hat eventuell noch jemand gebrauchte Eibach oder Auchter Tieferlegungsfedern liegen und möchte Sie verkaufen? Auch suche ich einen Satz Fun-Stoßstangen, Farbe und Zustand egal! Wer hier also was an Fun-Teilen hat, Tieferlegungsfedern oder Fachwissen hat - ich würde mich über eine Antwort freuen. :-) LG Christian |
Moin Christian - sehr geiles Projekt !!! Grüße nach Dresden - ich bin grade auf dem Sprung zur Arbeit, deshalb muß ich deinene Text heut Abend nochmal gründlich studieren - freue mich aber jetzt schon , daß Du dich der kleinen Dai´s angenommen hast - bis denne, Greetings Mo .
|
Moin!
Da arbeitet jemand sauber.Das sieht man sofort. Goiles Thema! Weitermachen |
Tolles Projekt und tolle Beschreibung! Nebenbei freue ich mich über jeden Dai, der gerettet wird. :gut:
Bei mir würde das in die andere Richtung laufen, mein Wunsch-Charade-G100 wäre eigentlich einer mit 90 PS, Automatik und 5 Türen. Linnea hat den kleinen Motor, Schaltgetriebe und 3 Türen, aber ich liebe das Auto trotzdem. Gerne hier weitererzählen! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Saubere Arbeit.:gut:
Federn hätte ich da. Mit L7 Gutachten in Pdf. Format. Schau mal hier... http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=47118 Hab die eine Federn allerdings immer noch nicht ausgegraben. Wenn Zeit vorhanden ist, denke ich das es der bessere Weg ist den Kabelbaum zu tauschen. Zugegeben bei ersten mal ist es viel Arbeit, aber beim 2. mal ist es schon easy. Ich habe 3 Kabelbäume komplett ausgebaut. Beim letzten hat es nichtmal mehr 2 Stunden gedauert. Armaturenbrett war raus. Motor war raus. Kotflügel ab. Wenn man sich die Haltedinger des Kabelbaum in der Karosse genau anschaut bekommt man die ohne Schaden raus und wieder rein. Das Armaturenbrett bekommt man sogar mit Jonglierkünsten ohne Lenkradausbau raus.:grinsevi: Nach so toller Arbeit, will man doch am Ende nicht improvisieren. |
Ich denke ich würde bei dem Projekt auch eher den kompletten Kabelbaum tauschen. Gerade wenn man eh beide Autos quasi nebeneinander stehen hat.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Problem ist bei den Dingern allerdings, dass der eine Cuore ja nichtmal nen Radio verbaut hatte, das hatte der Vorbesitzer nachgerüstet. keine ZV, keine E-Fenster, keine E-Spiegel. Die Kiste war absolutes Einsteigermodell. sind denn die Optionen für die Sub-Kabelbäume alle schon drin? Wenn ich erst anfangen müsste, aus zwei Kabelbäumen einen zu machen, kann ich auch einfach den Automatik-Kabelbaum benutzen. ;)
Im übrigen sind die Anpassungen jetzt nicht großartig schwierig. Vom Getriebestufenschalter kommen die Signale eigentlich nur für die Anzeige im Instrumententräger raus, P und N werden zusätzlich für die Leerlaufregelung verwendet und das zusätzliche Relais, um das Starten zu verhindern wenn ein Gang eingelegt ist. Die beiden Signale landen auch im gleichen Anschluss des Steuergerätes. einen von beiden kann ich Problemlos einfach auf Erde legen, dann verhält sich die Kiste - zumindest im Stand - wie ein Schalter, nur der Leerlauf liegt zumindest lt. Handbuch um ca. 50 Umdrehungen höher. Das wäre beim 3-Zylinder aber gar nicht soo schlimm, da der Leerlauf ruhiger ist und beim Tüv ist iirc alles bis 1050 RPM für die AU im Sollbereich. Für das Rückfahrlicht baue ich mir ein kleines "Patchkabel", welches den Stecker am manuellen Getriebe einfach mit dem Stufenschalterkabelbaum verbindet. die Funktion ist identisch. Dafür müsste ich jetzt auch nicht hunderte Kabel austauschen und groß am Kabelbaum rumspielen. einen Pin auf masse gelegt und zwei pins ans Getriebe, fertig. Die Frage wäre halt nur, ob das Steuergerät ausm manuellen mit dem Kabelbaum ausm Automaten kompatibel ist, sofern es Probleme beim Motorlauf während der Fahrt gibt. @Rotzi vielen Dank für dein Angebot! Wäre es denn Zeitlich bei dir drin, den Satz die Tage zu vervollständigen? Ich würde die Federn liebend gern nehmen! Ich leg auch gern ein paar € auf deinen Wunschpreis drauf für deine Mühen. Da ich eh zur Achsvermessung muss (neue Spurstangenköpfe verbaut) und das Fahrzeug aktuell noch Teilzerlegt ist, würde ich diese gern direkt verbauen. Dann kann ich auch die neue HU gleich mit der Eintragung zusammen erledigen. Zusammenbauen um es kurz darauf wieder zu zerlegen muss nun wirklich nicht sein. ;) Lenkrad ist übrigens mit 4 Schrauben demontiert. Ist ne Sache von 5 Minuten. Nichtsdestotrotz tausche ich den Kabelbaum nicht, wenns auch anders geht. ;) Ansonsten ist heute am Cuore nicht viel passiert. Ich habe dem Schaltgetriebe neues Öl verpasst und hatte natürlich keine passende Presse da - also hieß es improvisieren und aus einem T-Stück der Wasserleitungen, einem Stück Gummischlauch und einem Trichter wurde ein Einfüllstutzen gebaut. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1600292724 Weiterhin habe ich das Fenster auf der Fahrerseite repariert, dieses ist nach der Montage von ClimAir Windabweisern leider aus der oberen Führung gesprungen. Also alles erstmal ab, die Führung wieder zurecht gebogen, alles neu gefettet und wieder montiert. Leider musste dafür die Dampfsperre in den Türen ab und ich hab aktuell keine Butylschnur da, um sie wieder anzukleben. Erstaunlicherweise ist sie auch Problemlos abgegangen. Das Fenster hatte allerdings ab und an böse "geknackt" beim Anheben, hätte also früher oder später eh einmal gecheckt werden müssen. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1600292650 Auch ist der Verbaute Lautsprecher auf der Fahrerseite (und auf der Beifahrerseite wohl auch) Beschädigt, da die Sicke an der Türpappe aufgelegen hat und dort mit der Zeit durchgescheuert ist. Kann hier jemand gute,passende Lautsprecher empfehlen? http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1600292650 :) @Linnea92: Nun, es wird zwar einer gerettet, dafür wird einer wohl Sterben. :-( ob ich den Roten Cuore mit den restlichen Teilen zusammensetze steht noch in den Sternen, wird wohl nicht passieren. Entweder wird geschlachtet (braucht jemand L7 teile? :P) oder er geht als rollbares Chassis an einen Verwerter oder zum Schrott. Hätte ich mir Alufelgen, Hutablage, Scheinwerfer und co. irgendwo kaufen müssten, wäre ich wohl teurer gekommen als einfach einen Schlachter zu besorgen, der die Teile hat welche ich brauche. ;) Der Umbau auf Manuell ist auch eher eine "Challenge" an mich selbst. Ich bin ja kein gelerneter Kfz'ler, ich komme ausm Einzelhandel. Alles, was ich kann, habe ich mir selbst beigebracht. Und bevor es an komplexere Dinge geht (nen Turbo L7 wäre auch mal was feines ;) ), sind die kleinen Daihatsu doch eine wunderbare Basis. Nicht zu komplex, gibt aber auch hier und da schon Hürden die es zu überwinden gilt. Edit: Ein paar Facelift Leuchten für hinten hab ich mir gestern Nacht auch noch geschossen. hätte ein paar Super erhaltene, polierte Prefacelift-Rückleuchten übrig, falls jemand was brauch. :-) LG, Christian |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hier mal ein paar aktuelle Fotos von den Federn.
Da wo sie vom Federbein aufgenommen werden haben sie sichtbare Gebrauchsspuren. Sieht aus als wenn da etwas Farbe bzw. Beschichtung abblättert. |
Das ist die Pulverbeschichtung, die da abblättert. Ist normal, dauert ewig, bis die Feder mal so stark verrostet ist, daß das von Belang ist. Wenn dich das Weiterrosten stört, dann etwas Fluidfilm drauf und damit wird es weniger.
Jens |
Nicht nur FF drauf , sondern unbedingt rein in die " Anschlag-Dämpfungs-Kunststoffschläuche" . Darunter rostet es eventuell , ich hatte schon ( an anderen Fahrzeugen ) Federnbrüche wegen starker Rostnarben unter den Schläuchen : Salzwinter machen es möglich .
Gruß! |
Moin,
vielen Dank an @Rotzi fürs raussuchen! Dass Federn aus '99 nach 20 Jahren nichtmehr neu aussehen ist ja klar. ;) Entscheidend ist ja nur der Bereich wo die Teilenummern stehen für die Tüv-Abnahme - und da ist ja alles okay. die Schläuche kann man nach dem aufarbeiten und konservieren auch gleich neu machen, gibts beispielsweise bei H&R in verschiedenen Durchmessern. Zum Projekt: Ich hab aktuell nicht viel gemacht, nur die Hutablage verstärkt und die löcher von schlecht eingebauten Lautsprechern vom Vorbesitzer repariert. dann das ganze neu Bezogen. technisch gehts weiter sobald ich von Rotzi die Federn erhalten habe, denn dann überhole ich im gleichen Zug die Bremsen. :-) Wie kritisch ist eigentlich das öffnen der McPherson Federbeine beim Cuore? Ist der Sturz einstellbar oder kann ich die bedenkenlos vom Achsschenkel entfernen? Die Kiste geht wenn ich fertig bin sowieso zur Spurvermessung, wäre also nicht so schlimm. Zudem habe ich auf gut Glück mal Emil Frey angeschrieben, weil mir das Gutachten für die Mille Miglia Felgen gefehlt hat. am nächsten morgen lag das Gutachten in meinem digitalen Briefkasten. Die Daihatsu Servicepartner hier im Osten wollten nichtmal antworten, lässt sich ja auch kein Geld mit verdienen... |
Servus - Sturz ist beim L7 nicht einstellbar - grade so die Vorspur und der Nachlauf ... was aber weniger mit den Dämpferbeinen zu bewerkstelligen ist ...
Meinst Du mit "öffnen der McPherson Federbeine" - das Lösen der zwei Schrauben die die Dämpfer mit dem Achschenkel verbinden, oder das "Öffnen" zwecks Umbau der Dämpferbeine auf Gewindehülsen ... wie z.B. in der britischen Retro Rides Szene üblich ? Greetings Mo . |
Ich spreche von den Beiden Schrauben, die das Federbein mit dem Achsschenkel verbinden. Bei manchen Dämpfern bzw. Herstellern sind diese Löcher geschlitzt und ermöglichen so das "kippen" des Achsschenkels und damit die Einstellung des Sturzes in einem gewissen Rahmen. Du hast meine Frage dennoch beantwortet - das gibts beim Daihatsu nicht , brauch ich also auch nicht drauf zu achten. ;)
|
Genau solche verstellbaren Dämpfer hab ich mir aus den Orginalteilen mal selber gebaut ... statt schlitzen, hab ich das äußere Ende der Löcher aufgeflext und daran dann zwei massive Unterlegscheiben, die auch an einem Ende offen waren, angeschweißt - so erhältst Du ein schickes Langloch - um deinen Sturz einzustellen ... :wusch: - Greetings Mo .
|
Nachlauf
einstellen , haben die Daihatsu's ( mit McPersonfederbein ) wirklich eine Verstellmöglichkeit dafür ?
Hallo MO COJO , und hat Deine Sturzveränderung was gebracht , z.B. gegenüber dem Originalsturz ? Für verschiedene Dai-Modelle werden / wurden Sturzkorrektor-Schrauben angeboten , funktionieren als Exender . Meines Wissens sitzen die im Anlenkpunkt von dem unteren Querlenker/Chassis , und das bringt bei einer McPersonachse außer Spurweitenveränderung aber nur minimalste Sturzveränderungen . Vielleicht irre ich , ist alles aus dem Gedächtnis , von ganz hinten . Gruß! |
Hmn, in Längsrichtung wird die Kiste ja eigentlich nur vom stabi gehalten. Den könnte man rein technisch verkürzen oder mit Unterlegscheiben arbeiten um den nachlauf anzupassen. Ne direkte einstellmöglichkeit habe ich da aber nicht entdeckt.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
ahh yes - langsam aber sicher gehts voran!
auch wenn ich technisch am Fahrzeug immernoch nicht viel weitergekommen bin, sind mittlerweile die Federn von Rotzi eingetroffen und ich konnte mir auch passende Fun-Stoßstangen besorgen. Das ganze sogar in Wagenfarbe! :-) Die hintere hat leider einen Unfallschaden - links von der Nebelschlussleuchte leider eingedrückt und der rechte Reflektoreinsatz hinten ist gebrochen. Vorn dafür komplett mit Schalter und Nebler in einem wirklich guten Zustand. Anhang 43279 Wenn einer einen passenden Einsatz übrig hat und/oder die Daihatsu Teilenummer besorgen kann , bitte PN an mich! Eventuell könnte ich einen passenden Einsatz auch 3D-Drucken, möchte aber wenn möglich den Aufwand dafür vermeiden. Mittlerweile habe ich auch eine Sandwichplate für Öldruck- und Temperatursensoren verbaut, dem Fahrzeug eine Ozon-Kur verpasst und die Uhr Instandgesetzt. diese hatte wohl nach Jahren der Nutzung irgendwo eine Kalte Lötstelle, denn nach dem Ausbau hat sie auf einmal wieder sporadisch funktioniert. Also das VFD rausgelötet, alle Lötstellen mit ordentlichem Zinn nachgelötet, VFD wieder reingelötet. dann auch noch die 4 gefederten Kontakte direkt mit der Platine verlötet und siehe da - rennt wieder wie eine 1. Ich hatte ja gehofft, dass nur die Beleuchtung defekt ist - dass mich da eine Fluoreszenzanzeige anlächelt hätte ich nicht erwartet. Anhang 43280 aktuell zwar nur kleine Schritte, aber ich nähere mich dem Ziel. Das Fahrzeug soll ja noch diesen Monat zum Tüv, 14 Tage hab ich noch, drückt mir die Daumen... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Bin gestern mal dazu gekommen, wieder bisschen am Cuore zu schrauben - eigentlich sollte er seit über 4 Wochen fertig sein, aber wie es halt so ist waren andere Dinge wichtiger.
Grundsätzlich habe ich alle Kabelbäume nun korrekt verlegt und befestigt - vorher hingen Sie "nur so" drin, um die Kiste zu testen. In diesem Zusammenhang habe ich auch einen "Patch-Kabelbaum" gebastelt, um den Schalter für den Rückwärtsgang mit dem Automatik-Kabelbaum zu verbinden. Den Schalter für die Neutralschaltung habe ich dauerhaft gebrückt. Ich habe mir nen DS21 zugelegt und hab bisschen damit rumgespielt - die Leerlaufregelung funktioniert einwandfrei, ich belasse es damit auch (erstmal) beim Automatiksteuergerät. Mit dem DS21 könnte ich im Zweifel auch die ECU an die Wegfahrsperre koppeln, sodass ich - falls Probleme auftreten - auch "einfach" auf das manuelle Steuergerät wechseln kann. :-) http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1607420392 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...9&d=1607420382 Ansonsten hat die Wasserkastenabdeckung einen Refresh erhalten, die Wischerarme vorn wurden neu gelackt und zusammengebaut. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...0&d=1607420385 Auch habe ich die Nebelscheinwerfer aus meiner Fun-Stoßstange ein wenig angeschliffen und aufpoliert. Auch wenn das Streuglas keinen Riss oder sowas hatte, haben die Jahre und kleine Kieselsteine ihr übriges getan und einige Kratzer und kleinere, spürbare Kerben hinterlassen. Einmal mit 3000'er drüber und aufpoliert - zwar nicht wie neu, aber das kann sich durchaus sehen lassen. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...2&d=1607420399 Im übrigen habe ich hier ja groß rumgetönt, dass die Kiste Rostfrei ist - das stimmt allerdings nicht. Beifahrerseitig war wohl die Karosseriedichtmasse nicht richtig aufgebracht, untendrunter hat sich dann Wasser gesammelt und Rost entwickelt. Das Blech ist quasi nur der verlängerte Radlauf und hat keine relevante funktion. Werd das also wohl auch nur zuschmieren, lackieren und gut ist. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...8&d=1607420378 Nun warte ich erstmal auf ein paar Spraydosen, um hier und da ein wenig auszubessern. |
Genauso ist das - ohne die vielen, kleinen Schritte - wird das große Ganze eben nicht fertig ... deshalb Kopf hoch, der Tag zum TÜV Termin kommt auch noch :gut: .
Und Motorraum mäßig schaut der Kleine ja schon wieder piekfein aus ! Gruß Mo . |
Nachlauf einstellen
Moin , hallo Crizzly , zu Nr.16 : mit der Verkürzung des Stabi's würde der Nachlauf nur minimal vergrößert werden . Die Verkürzung bewirkt nur eine minimal größere Schrägstellung ( Fahrzeug von der Seite betrachtet ) der gedachten Achse oberes Federbeinlager zu dem Traggelenk Ich würde die Finger davon lassen . Gruß!
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Hab heute wieder bisschen was geschafft. Beide Fensterheber hatten beim öffnen und schließen geknackt, die obere, horizontale Führungsschiene war beidseitig verbogen. Die Fahrerseite hatte ich vor geraumer zeit schon repariert, heute hatte ich mich mit der Beifahrerseite beschäftigt. Erstmal die alte Folie runter, die Butylreste entfernt, die Mechanik ausgebaut und gerichtet und gut gefettet. Das Zeug da drin war mittlerweile wie Wachs und das hat man gemerkt - die Motoren hatten sichtlich Probleme, die Fenster zu heben. Da die Tür einmal auf war, habe ich die Chance genutzt und ein paar Stücken Alubutylplatten eingeklebt, um die akustischen Eigenschaften zu verbessern. Bei 56 PS kann man hier natürlich nicht übertreiben, ich will das Gewicht ja nicht unnötig vergrößern - aber weniger ist manchmal mehr und ein paar Stücken reichen schon vollkommen aus, um das "Coladosenfeeling" loszuwerden. ;) Dann habe ich die Tür wieder zusammengesetzt, neue Butylschnur geklebt und die Tür mit neuer Folie bespannt. Leider ging das nicht im Stück da die Türen ja recht lang sind - also musste ich ein wenig Stückeln, was der Funktion aber nicht im Weg stehen sollte. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1607555217 Vorher natürlich die Spiegel abgebaut, die Dreiecke lackiert und die Spiegel selbst poliert, die Dichtung zur Karosserie erneuert und wieder zusammengesetzt. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1607555217 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1607555217 Die Türpappe wurde vor der Montage natürlich gereinigt. Interessant fand ich, dass sich einige Plastikteile über die Jahre verzogen haben. Dieser Plastikbecher auf der Armablage, wo man die Tür mit auf und zudrücken kann, war schon richtig eingefallen und nichtmehr quadratisch, sondern hatte die Form einer Sanduhr. Vor Montage wurde das natürlich mit einer Heißluftpistole wieder in Form gebracht. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1607555217 Ich denke in der nächsten Session kümmere ich mich um die Neubespannung der Fahrertür, dann ist die Kiste von innen schonmal wieder komplett montiert. Ganz fertig bin ich da allerdings noch nicht, ich arbeite aktuell an einem Arduino basierten Shiftlight. Das Funktioniert auch schon gut, ganz optimal ist die Software aber noch nicht, auch Farben oder eine Schaltwarnung ist noch nicht programmiert. Klick fürs Video Schlimm ist nur, dass ich mich an solchen Details aufhalte aber essentielle Dinge wie Fahrwerk oder Bremsen liegen bleiben. :grinsevi: |
Fensterheber schwergängig
Moin , folgende Fehler bei Seilzug- und Zahnsegment-Fensterhebern festgestellt : das Scheibenführungs-Gummiprofil , unten im Türkasten verhärtet im Laufe der Jahre , habe einfach die inneren Lippen des C-Profils freigeschnitten . Getriebemotoren : läuft Wasser rein , die Ritzelwelle rostet , die Kunstlagerung klappert aus . Fies : Ritzelwelle hat Zollmaß , einfach eine metrische Buchse einbauen is nich ! Gruß!
|
@Yoschi Die Mechanik des Fensterhebers war so weit in Ordnung und unauffällig. Problematisch war nur das verharzte, alte Fett in den Laufschienen. Dieses habe ich entfernt und die schienen neu gefettet, die obere, horizontale Führung habe ich wieder zurück in ihre Soll-Form gebogen (war vom schwergehenden Fenster stark beansprucht) und das wars auch schon. Gummiprofile und Getriebemotor sind einwandfrei. :-)
Wollte heute Vormittag weiter machen, weit bin ich aber nicht gekommen. Hätte mir - neben Bremsscheiben, Federn für die Beläge, Gleitlagern und Gummis eventuell auch einen Satz BELÄGE bestellen sollen. :stupid: :wall: Immerhin konnte ich schonmal eine Fahrwerksfeder von Rotzi einsetzen, die neue Scheibe ist auch schon montiert und der Bremssattel hat neue Gleitlager und Gummis erhalten. dann hab ich Sattel und Rad erstmal provisorisch montiert - jetzt muss ich erstmal auf einen Satz Bremsbeläge für vorn warten, damit ich die Bremsflüssigkeit in dem Zusammenhang direkt wechseln und entlüften kann. Interessant fand ich, dass ich den Kolben der Bremse vorn per Hand zurückdrücken konnte - bei anderen Fahrzeugen war dafür mindestens ne Schraubzwinge erforderlich. Der kleine Dai hat wirklich eher was von nem Gokart als von einem Auto. :biggthum: Die Roststelle hab ich mittlerweile mit Rostumwandler behandelt, Grundiert, mit Sikaflex ne neue Dichtnaht gesetzt und bei Gelegenheit wird das dann beilackiert. Hier in Dresden gibts ja ab heute wieder nen harten Lockdown, die Zeit werde ich wohl nutzen um den Daihatsu so weit wie möglich fertig zu stellen. Mal schauen, wann die Beläge kommen und wann es weiter gehen kann, für meinen Honda warte ich schon seit 01. Dezember auf ein Motorlager von Motointegrator, ich hoffe die Beläge kommen die Tage auch an. Die Versandunternehmen sind scheinbar start ausgelastet. :D |
"Hier in Dresden" gibt es kommende Woche aber auch außer dem Lockdown eine Art "Schrauberwetter" , etwas über plus 10 . Ich will selbst auch nochmal ran an die Technik . Gruß!
|
ah Tatsache, du kommst ja auch aus der Ecke - wenn sich die Coronakacke mal gelegt hat, kannst gern mal auf nen Bier zum Fachsimpeln rumkommen! ;)
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
gestern kamen meine Bremsbeläge für vorn, konnte also das Fahrwerk vorn nun komplett überholen.
Bekommen hat die Kiste nun: 30mm Federn von Eibach, die Rotzi zur Verfügung gestellt hat, neue Gleithülsen und Gummis für den Bremssattel, neue Scheiben, neue Beläge, neue Stabibuchsen aus PU. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1608195585 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1608195593 Langsam aber sicher nimmt die Kiste nun wieder gestalt an. :flehan: Der obere Schlossträger kam nun rein, wurde vorher neu lackiert; auch die Beifahrerseitige Durchrostung habe ich wieder instand gesetzt. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1608195872 Ansonsten hab ich mir, um die Wartezeit auf die Belege zu überbrücken, etwas nettes gebastelt: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1608195869 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1608195864 Ist zwar ne sinnlose Spielerei, hatte aber irgendwie bock drauf - und Öldruck sowie Temperatur im Blick zu haben kann auch nicht wirklich schaden. ;) |
Bin ich also doch nicht der einzige Cuore Mensch hier in Dresden.
|
Moin Christian!
Sieht sehr gut aus, was Du da baust! Ich wünsche Dir einen guten Start ins neue Jahr und viel Spaß und Erfolg mit Deinem Projekt! :respekt::gut::brumm: Beste Grüße Exar |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
naja.. bisschen pfusch ist da auch immer dabei. :D So zum Beispiel hier unter der Beifahrerfußmatte:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1609676822 Beim Verlegen der Verkabelung für einen kleinen Subwoofer und Lautsprecher in der Hutablage habe ich den Teppich stellenweise demontieren müssen, damit die Kabel schön sauber und nicht sichtbar durchs Fahrzeug laufen. Fahrerseitig war alles in Ordnung, beifahrerseitig ist mir dann aber eine große Braune stelle entgegen gesprungen. kurz mit dem Schraubenzieher bearbeitet und ein riesen loch (bestimmt 10cm im Durchmesser) freigelegt. Tatsächlich war das von außen nicht zu sehen - der Unterbodenschutz hat den Rost zusammegehalten. Wasser konnte im Radlauf in den Spalt zwischen querträger und Innenblech laufen und hatte da schön Zeit zu arbeiten. Der Innenraumteppich und die Wolle untendrunter haben die Stelle dann auch immer schön feucht gehalten - super. Neben der Stelle im Radlauf ganz vorn, welche ich bereits instandgesetzt habe ist dies nun die zweite Nennenswerte Roststelle. Natürlich handelt es sich hier um eine Stelle, welche blöder nicht sein könnte - warum hab ich immer das Pech dass meine Fahrzeuge immer an Formteilen rosten? warum kann ich nicht einfach mal nen stück gerades blech draufbraten? :heul: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1609676825 Glücklicherweise ist nur das Innenblech verrostet, der Querträger hat zwar schon Rost angesetzt, diesen konnte ich aber nach dem aufbohren der alten Schweißpunkte mit Rostconverter und Drahtbürste entfernen. hab dann ein neues Blech angefertigt und Grob in Form gebracht, dannach musste der Hammer zum Dengeln herhalten und ich hab punkt für punkt verschweißt, zwischendurch immer wieder das Blech in Form gebracht, wieder nen Punkt verschweißt. Leider kommt man da nicht wirklich gut mit einer Gripzange ran um die Bleche zusammenzuziehen, die Schweißpunkte sind also nicht die schönsten, sollte aber den Zweck erfüllen. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1609676827 Wollte zuerst das Formteil aus meinem Schlachter rausschneiden, dann wäre das Ergenis natürlich schöner gewesen - dort war aber auch schon Rost an den Punktschweißungen - habe mich dann also für einen DIY-Flicken entschieden. das ganze hab ich dann gestern mit Rostschutzfarbe Grundiert, heute kommt Karosseriedicht drüber und wird dann beilackiert. im Radhaus kommt an der Stelle dann natürlich der Unterbodenschutz neu. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1609676830 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1609676834 Gewinnt zwar keinen Schönheitspreis aber lieber nen hässliches Blech als Rost. Unter dem Teppich siehts dann sowieso keiner mehr und Radlaufseitig wird man nach dem Unterbodenschutz nichtmal mehr erkennen, was da war. Dannach blase ich da schön eine Holraumversiegelung rein und dann hoffe ich, dass ich die nächsten Jahre ruhe habe. Alle bekannten L7 Stellen habe ich im übrigen vorher schon auf Rost Kontrolliert, auch von Innen als die Verkleidungen alle ab waren. Zum Glück sonst alles im grünen Bereich. :gut: |
Das ist aber auch ne ganz klassische Stelle für Rost.
Da mag ich glatt fragen ob du mir vielleicht auch etwas an meinem helfen könntest. |
Hat man halt von außen wirklich nicht gesehen. das ist quasi in die Lücke gelaufen und hat das Innenblech weggegammelt. Muss halt großflächig weg der Rost ansonsten kommt er wieder.
@BullittSan, was hast du denn für Probleme mit deinem? |
Zitat:
Wenn du den Rost im Hohlraum wirklich stoppen möchtest funktioniert nur Fett! Produkte auf Wachsbasis schaffen das nicht dauerhaft, da sie nicht kriechfähig sind und relativ schnell rissig werden und die Feuchtigkeit dort den Zerfall eher beschleunigt. Nimm FluidFilm, Mike Sanders, TimeMax... |
Zitat:
Ist aber auch auf Wachsbasis (Lanolin). viele Andere Produkte sind immer schlecht zu Handhaben und aufpinseln geht innen leider nicht. Bevor das passiert muss ich aber eh erstmal weiter Instandsetzen. Im Radlauf fehlt noch eine Schicht unterbodenschutz und im Fahrzeug muss ich die Flickstelle nach dem Auftragen vom Karosseriedicht noch beilackieren. die Versiegelung mach ich dann zum Schluss fürs komplette Fahrzeug. Da halte ich euch natürlich auf dem laufenden. |
Tatsächlich. Ist mir noch nie aufgefallen, das Wollfett auch Wollwachs genannt wird.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wollwachs FluidFilm ist perfekt :gut: |
FF Liquid A
kriecht noch besser als AR . Deshalb erste Wahl zum Roststop nach Blechflickereien . Leider ist dazu eine Hochrucksprühmimik von Nöten .
Paxiserfahrung : mein 1988 komplett durchgeschweißter Dacia ( Renault R 12 ) wurde nur einmal mit Kriechöl ( K12+ ??? , oder so ) in den Hohlräumen eingesaut . 2000 ( plus irgendwas) bei Kassel am Baum zerschellt : keine Durchrostungen ! Lanolin wachst nicht nur , sondern kriecht auch ordentlich , siehe die Test's im OldTimerMarkt . Gruß! |
Zitat:
Vordere Domlager im Eimer, aber hauptsächlich bräuchte ich jemanden der mir etwas schweissen kann, nix schlimmes, nur nen Auspuffhalter. Vielleicht kann ich dir auch mit paar Ersatzteilen aushelfen, falls du was benötigst. |
Zitat:
Kein Klackern oder Poltern, haben allerdings auch schon um die 140tkm auf der Uhr. Nen Auspuffhalter kann ich dir gern wenns bisschen Wärmer wird dranbruzeln. |
Hi,
also aktuell hab ich noch einen Cuore dastehen, der noch soweit komplett ist. Der hat sogar ABS und ein Faltschiebedach. Vielleicht trifft man sich ja mal. Ich könnte aus meinen Cuores mal die vorderen Federbeine ausbauen und dann sehen wir mal was noch gut ist. |
Hey Leute,
ich bin wieder in der DAI-Welt unterwegs und wollte mich mal zurückmelden. Da ich gerade erst einen Motor instandgesetzt habe (mit Unterstützung von Christian), fand ich, dass dieser Thread geeignet ist meine Erfahrung und Freude hierüber hier mit Euch zu teilen. Der L7, den ich auf eBay geschossen hatte, hatte nämlich einen sehr, sehr hohen Ölverbrauch. So hoffnungsvoll wie ich war, hab ich erstmal die Notlösung mit der Motorspülung versucht. Klappt natürlich nicht. Im Gegenteil....ein Kolben ist auseinandergeflogen. Und für alle, die es interessiert: Man kann tatsächlich Reste eines Kolben mit einer Klinge von der Zylinderwand kratzen, den Zylinder honen und den Motor dann wieder zusammenbauen und starten (jaaa, mit einem neuen Kolben und drei neuen Ringpaketen...und jaaaa, neue Ventilschaftdichtungen sind auch drin). Den Zahnriemen hab ich selbstverständlich wiederverwendet (Laufrichtung hab ich vorher natürlich nicht markiert). Was ich damit sagen will....diese Motoren vertragen offensichtlich so manche Schandtat. Und was ich noch sagen will.....ein qualmender Motor mit hohem Ölverbrauch kann in der Tat ziemlich gut instandgesetzt werden. Es funktioniert (bisher 1000km). Ich hatte ja zunächst Sorge, dass das nichts wird, nachdem mir jemand gesagt hat, diese Motoren könne man nicht instandsetzen. Das würde einfach nicht funktionieren. Aber davon habe ich mich einfach nicht beirren lassen. Zumindest nicht so lange mein Motor noch läuft. Qualmen? Nö.... Alles weg. Gut, im Leerlauf qualmt es schon ziemlich, aber es ist halt kalt draussen. Wenn man hinterher fährt, sieht man nix... man riecht auch nix... Das ist ein herrliches Gefühl und ich wollte Euch daran teilhaben lassen. Einzig den Auspuff krieg ich nicht dicht. Da sind die zwei Federn am Kat irgendwie zu schwach. Und so lange das so ist, kann ich nicht entscheiden, ob der Motor so laut ist beim Hochdrehen auf Grund des Auspuffes oder auf Grund anderer "Fehler". --> hat da jemand einen Hinweis, wie man ihn wieder dicht kriegt (oh yeah, ne neue Dichtung hab ich selbstverständlich eingebaut). |
Hach...
Das hatte ich ja ganz vergessen: In unserer Euphorie über das wunderschöne neue Auto hat meine Frau dann noch einen Sirion gefunden, aus dem wir den Motor übernehmen wollen. Also einen 1.3l 102PS Motor. Das aber erst nächsten Winter, da der Wagen ja jetzt erstmal wieder fährt (und er dann frischen TÜV hat und wir uns zwei Jahre Zeit lassen können mit den geplanten Umbauten). Einziges "Manko" an dem neu angeschafften Sirion: Es ist ein Allrad. Und somit sind wir verunsichert, ob wir wirklich einen von in Deutschland noch existierenden 60 Sirion 1.3 Allrad Fahrzeugen auseinderpflücken sollen...:gruebel: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.