Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Lenkung ausgeschlagen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=47488)

viper 06.08.2020 22:53

Lenkung ausgeschlagen
 
Hi hab ein Poltern auf der Vorderachse einmal da andermal weg.Auto Hochgehoben Lenkgetriebe Spiel links mit knackenden geräuschen.

Hat hier jemand eine Explosionszeichnung und Ersatzteilnummern für den Bereich Lenkgetriebe ,Spurstangen und Köpfe?

Gibt es Reparatursätze dafür bei Daihatsu/Subaru?

mfg

f2ride2001 07.08.2020 08:15

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Welchen Type Daihatsu? Sehe schon Sirion M3

Was Ich gefunden hab:

yoschi 07.08.2020 20:51

Hallo , "links Spiel mit knackenden Geräuschen" kann , ich betone "kann" , auch einen kommenden Totalausfall der Lenkung bedeuten .
Das Spiel links , zwischen Ritzel und Zahnstange , wird mit der Druckschraube eingestellt . Falls wirklich aus diesen Bereich das Knacken kommt , kann auch die Ritzellagerung defekt sein .
Wieviel km runter ? Ist das Knacken urplötzlich aufgetreten ? Ich würde in eine Fachwerkstatt gehen .
Oder auch im Forum wühlen , "Kacken im Lenkungsbereich" war , denke ich mal , schon öfters ein Thema .
Gruß!

viper 08.08.2020 22:01

Das Geräusch ist immer wieder da und auch mal weg.
Es kommt mir manchmal so vor als würde es über Nacht weg sein und dann auf der Strecke langsam anfangen.

Bin KFZ Mechaniker.Will mich informieren ob einstellbar oder ob es einen repsatz für die Lagerung gibt oder neue lenkung.

Auto hab ich bei 92tkm gekauft jetzt 102tkm

yoschi 09.08.2020 20:34

Hallo , ich bin kein Kfz-Mann , und habe bisher noch nicht an einer eingebauten Lenkung mit !!! Servo das Ritzelspiel eingestellt . Selbst in WHB ist die Einstellung immer nur im ausgebauten Zustand , ohne Servo beschrieben .
Laut Bild ist die "Ritzelspieleinstellungsmimik" vorhanden .

ich würde zuerst prüfen , ob wirklich auch das Spiel von der Zahnstange ( Lenkung nach ganz links und in die Mitte ) kommt . Wenn ja , dann in den beiden Endlagen mittels der gekonterten Schraube Spiel minimieren . Nicht in der Mittellage einstellen , da alle Lenkungen , welche ich bisher unter den Fingern hatte , dort geringfügig größeres Spiel hatten , ist auch logisch wegen der höheren Abnutzung . Die Lenkung muß im aufgebockten Zustand , mit und ohne Servo , ( wenns geht ) locker laufen . Laut WHB wird das Zahnstangenspiel im ausgebauten Zustand mit der Meßuhr eingestellt .

Als Ursache des "Knacken's" könnte ich mir auch ein "schmierfreies" trockenlaufendes Spurstangenlager`s ( das Lager an der Zahnstange ) vorstellen .

Bei meinem Applause kommt man an die Ritzeldruckschraube im eingebauten Zustand nicht ran , große Begeisterung !

Gruß!

viper 10.08.2020 22:17

ok kannst du mir vielleicht das whb zukommen lassen?

mfg

yoschi 11.08.2020 05:28

Moin , nein , wir müssen das anders machen , WHB-Kopien handeln ist nicht gestattet . Außerdem gibt es in einem WHB mit Sicherheit keine Fehlerursache "knackende Geräusche beim Fahren" .
Vielleicht auch erstmal prüfen , wo denn konkret Spiel vorhanden ist . Und ob man beim M3 an die Ritzeldruckschraube im eingebauten Zustand ran kommt .

Ist es dringend ?

Gruß!

AC234 11.08.2020 13:10

Gibt für die Lenkung keine Ersatzteile. Tauschlenkung habe ich in GB gefunden, ausgeschlagen rechts ist die Kunststoffbuchse, wenn du da Spiel hast. Links läuft das im Gehäuse. Soweit ich das gesehen habe. Du keommst auch das Lenkgetriebe nicht auf. In meine vorherigen Beiträgen habe ich das mit der Buchse rechts dokumentiert, ca. 3-4 Monate her Beitrag Polter an der Vorderachse. Ich habe die Buchse durch eine Delrinbuchse ersetzt, Maße stehe in dem Beitrag, Fotos gibts auch.
Jens

AC234 11.08.2020 13:11

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=47313
Jens

AC234 11.08.2020 13:15

Im Bild oben ist als Ersatzteil nur das Druckelement für den Antrieb geführt. Andere Teile außer diesem und den Spurstangen und Köpfen und Manschetten gibt es nicht. Die Verschraubung vom Lager des Antriebs läßt sich dank Verpressung und Doppelstiftschlüssel und aufgrund Festkorrodieren praktisch kaum wieder öffnen.
Jens

yoschi 13.08.2020 16:17

Hallo , heute ist wegen der Hitze Innendienst ( draußen 32 , innen nur 25 ! ) , und deshalb in der " M3-CD " gewühlt .
Fazit ; ein WHB ist kein Reparaturhandbuch , es gibt nicht einmal eine Schnittzeichnung des Lenkgetriebes .
Lenkungsspiel-Prüfung laut WHB : im Stand Motor im Leerlauf , am Lenkradumfang müssen nach höchstens 10 mm Verdrehung die Vorderräder sich bewegen . Und wenn nicht ? Eine Antwort wäre : neues Auto kaufen .

Eine Einstellmöglichkeit des Lenkgetriebes ???

Ich halte es weiterhin für eher unwahrscheinlich , das die Ursache der Knackgeräusche das Lenkgetriebe ( Zahnstange , Ritzel , Ritzellagerung ) ist .

Gruß!

yoschi 14.08.2020 09:16

Lenkgetriebe elastische Lagerung
 
Nachschlag : das Lenkgetriebe ist beim M3 auf den Vorderachsträger mittels Schellen und untergelegten Gummibuchsen aufgeschraubt , diese Verbindung kontrollieren . Im WHB wird , sogar bei ordnungsgemäßer Verschraubung , für diese Stellen eine gewisse (Quer-) Elastizität eingeräumt . Sollte man auch wissen , falls ein TÜV-er das bemängelt . Knacken : vielleicht sind diese Gummibuchsen knochenhart ?

"Kugelkopflager Spurstange-Zahnstange " : Manschette abziehen , nachschmieren .

Gruß!

Gunther 29.08.2020 02:32

Habe auch dieses Poltern an der Vorderachse (M3 100'km), mehr von vorne Links. Soll von den ausgeschlagenen Kunststoffbuchsen an den Lenkgetrieben kommen. Haben wir schon 2 Jahre, wird immer heftiger.
1. Ist das schon ein Sicherheitsmangel oder nur eine akustische Störung?
2. Muss man zu Behebung das ganze Lenkgetriebe austauschen? Die Buchsenmethode von AC234 funktioniert doch nur rechts?
VG

yoschi 29.08.2020 08:00

Moin , ich würde erst mal den Fehler suchen , mehrfach beschrieben : vorn aufbocken , Räder ab , Lenkung fast bis Anschlag nach links : wackeln in allen Richtungen , einzeln an der Spurstange und an der Zahnstange , am besten vorher den Gummibalg der Spurstange zurückziehen . Wenn das Spurstangengelenk nicht klappert , sondern die Zahnstange Spiel hat , muß das Spiel mittels Druckstück nachjustiert werden , geht fachmännisch nur ausgebaut , mit Meßuhrkontrolle . Unfachmännisch , evt. im eingebauten Zustand gebastelt , kann auch am Baum enden . Klappern könnte aber auch von einer defekten Lenkgetriebelagerung ( Gummibuchse ) kommen . Wie gesagt : erst Fehlersuche !!!

Aber : das Zahnstangenspiel unbedingt auch in Lenkungsmittellage prüfen , weil die Zahnstange in Mittellage stärker ausleiert , und das noch eher wenn eine elektrische Lenkung verbaut ist , da hier die Servokräfte ( vom Emotor ) über Ritzel/ Zahnstange wirken , während bei hydraulischen Servolenkungen die Servokräfte direkt auf die Zahnstange wirken . Und selbst bei diesen Lenkgetrieben ist nach vielen Kilometern das Spiel in Mittellage größer , nach über 300 tkm evt auch zu groß gegenüber außen . Das vorgeschriebene Spiel einstellen geht nicht mehr .

Ich bin kein Kfz-Meister , kein Kfz-Ing. , was sagt denn eine Daihatsu-Fachwerkstatt dazu ???

Wenn man eine eigene Werkstatt samt Wissen über Anzugsmomente / Verschraubungssicherung , samt eine Woche Zeit , samt verständsvoller Partnerin hat , ja dann kann man es evt. selbst reparieren . Ansonsten wurden hier horrende Lenkgetriebe-Tauschpreise genannt .

Gruß!

AC234 29.08.2020 20:55

Die Buchse ist ja auch nur rechts drin, links drückt die Feder das zahnrad an die Zahnstange und die wird dann an den Grundkörper gedrückt.
Bei uns war es auch nur das Spiel, das rechts auftrat, nicht aber links. Das hat mich suchen lassen, bis ich die Ursache fand. Hätte ich regelmäßig abgeschmiert, wäre das auch noch nicht aufgetreten. Drum habe ich jetzt bei der Reparatur Schmiernippel angebracht.
Spiel kam zuerst von ausgeleierten Querlenkerköpfen, die waren zwar noch wackelfrei mit dem Montiereisen, hatte jedoch unter Last Spiel.
Auswechseln half, danach war es erstmal wieder gut. Erst dann erlaubte die Suche dir Ursache in der Buchse zu finden, die beim TÜV noch nicht mal aufgefallen wäre, weil es ja kein Klapperspiel, sondern ein elastisches Spiel war.
Heute klappern wieder die Bremszangen, ist halt so, nur leiser nach der Kupferpastenfüllung. Beim Ducato haben sie da einen Bolzen mit Kunststofflagerhülse verbaut.
Jens

rollerani 25.10.2020 23:25

Lenkung Buchse
 
Hallo, nachdem Sie die Buchse erneuert haben,war dann das nervige Poltern komplett weg? MfG

AC234 26.10.2020 14:32

Das war weg, jetzt klappern nur noch die Bolzen der Bremssättel. Oder die Antriebswellen, da bin ich nicht 100% sicher. Im L256 Bereich gibt es ja den Hinweis, das das Fett der innerern Gelenke zu dünn ist und daher klappert, nachdem Dai ja beim Getriebeöl an der Langlebigkeit gespart hat, warum nicht auch am Gelenkfett.
Ich werde es prüfen, sobal ich meine Hebebühne wieder nutzen kann.
Jens


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:50 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.