![]() |
Kaufempfehlung Fahranfänger L501 oder L251
Hallo liebe Leute,
ich habe gerade meinen Führerschein gemacht und möchte mir ein Cuore kaufen. Ich benötige den in Berlin für kurze Strecken und ab und zu mal fürs Umland. Es sollte Automatik sein. Momentan sehe ich 2 Angebote online. Ich würde mich freuen wenn mir jemand einen Tip für den besseren Waagen geben könnte. https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/d...0-da1c763e5854 https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...97379-216-3538 Viele Grüße |
Naja,der l251 hast eine Klimaanlage, ist größer und besser motorisiert. Vermutlich aber rosttechnisch in einem erbärmlichen Zustand.
Der L251 hast die bessere Automatik. Wenn du planst viel Überland zu fahren sind beide runde schlechte Wahl. Daihatsu Automatikfahrzeuge saufen bei höheren Geschwindigkeiten, da die Automatik nicht aktuell ist |
Wenn du nicht selbst schrauben und schweißen kannst nimm ein Auto mit neuem TÜV.
L7 und L251 sind meist nicht mehr ohne schweißarbeiten tüvbar. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Sieht aus, als hätte der L501 eine größere Beschädigung vor dem linken Hinterrad bzw als ob da schon mal was gemacht wurde (Rost).
Wenn der aber wirklich noch so gut sein sollte, wie in der Anzeige beschrieben, nimm den L501. Ich denke, für unter 1000€ (kannst ja auch noch etwas verhandeln) mit neuem TÜV, kann man da nicht viel falsch machen. |
Den L251 aus dem zweiten Link würde ich nicht nehmen. Unfallfahrzeug, schlechter Pflegezustand, wahrscheinlich schon hoffnungslos durchgerostet, eventuell hoher Ölverbrauch und die Motorkontrollleuchte kann im schlimmsten Fall auch auf eine defekte Nockenwellenverstellung oder ein defektes Steuergerät hinweisen.
|
Zitat:
|
Besonders der L251 sollte von unten begutachtet werden, es gibt keine Hinweise auf ein Serviceheft und der Verkäufer schwelgt zu viel in Superlativen und der Rest der Beschreibung ist auch nicht gerade vertrauenswürdig. TüV wäre in diesem Zustand (leuchtende MIL,defekter Stossfänger) nicht möglich. Ich bin skeptisch.
PS: Kilometerangaben ohne Nachweis sind grundsätzlich in Frage zu stellen Gruss Bernhard |
Ach so. In der Anzeige vom L251 steht TÜV Februar 2020, also abgelaufen.
|
Hallo EllaMoon, wenn du die Möglichkeit hast, eine Probefahrt mit den Autos zu machen, dann komme bei uns vorbei, wir schauen uns die Kandidaten dann zusammen auf der Bühne an. Das wird bei der Entscheidungsfindung helfen...:gut:
|
Die Twingo hatten früher nur eine Halbautomatik (Twingo easy). Das heisst, es gibt kein Kupplungspedal, aber du musst die Gänge selber sortieren (sequentielle Halbautomatik). Läuft, je nach Fahrweise natürlich, grundsätzlich sparsamer als die Daihatsu, macht aber beim Fahren auch wesentlich mehr Arbeit. Ausserdem kann der Verbrauch, wenn man in zu tiefen Gängen fährt, ganz schön nach oben gehen.
Zudem hast dann einen Renault, bzw. beim aktuellen Modell einen Smart. Das sind von der technischen Zuverlässigkeit her halt Franzosen und keine Japaner. Auch nicht zu verachten: Diese Halbautomaten/automatisierten Schaltgetriebe haben eine herkömmliche Reibkupplung, die man kaum in der freien Werkstatt oder in Eigenregie gewechselt bekommt, weil das Stellglied davor in Servicestellung gefahren werden muss und danach eingestellt gehört. Das kann Informatik- und know how-mässig eigentlich nur die Markenwerkstatt, und das ist dann auch nicht billig. Unterm Strich spart man da nichts gegenüber der problemlosen Automatik eines Daihatsu, die dann dafür mehr Benzin haben will, und Komfortmässig sind die Wandlerautomaten von Daihatsu unschlagbar, sofern man damit nicht allzu schnell fahren will. Die haben nämlich nur vier Gänge, es fehlt also der fünfte mit entsprechend höherer Drehzahl und etwas mehr Geräusch bei schneller Fahrt. Insgesamt: Wenns ein gutes Exemplar gibt, rate ich zum Daihatsu, gerade wenn das Haupteinsatzgebiet die Stadt ist. Damit lässt sich zügiger anfahren und beschleunigen als mit einem Halbautomaten oder automatisierten Schaltgeriebe. Im Stadtverkehr bringt das unschätzbare Vorteile und viel mehr Fahrspass, weil die passenden Lücken um faktoren kleiner sein dürrfen. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Danke bluedog für die ausführliche Erklärung zu dem Twingo.
|
Och, also der violette L501 macht doch soweit einen guten Eindruck. Die Stelle vor dem hinteren Radlauf sieht für mich so aus, als wäre da Rost entfernt worden. Ist nicht schön gemacht, aber wenn es wenigstens gut gemacht wurde und nicht weiterrostet, warum nicht.
Wäre Berlin nicht so weit weg, hätte ich mir den Wagen auch angesehen. Ich suche gerade nämlich auch ein Alltagsauto. Wobei es für mich auch etwas größer sein dürfte. Ich denke, du guckst dir den Wagen mal an. Wenn es an dem Radlauf gammelt, halt nicht. Wenn da aber alles gut ist, gibt es auch gar nicht mehr so immens viele Faktoren, die einen L501 außer Gefecht setzen können. |
Zitat:
|
Zitat:
|
HAllo, jetzt bin ich mir wieder unschlüssig und kann mich nicht zwischen einem L501 und einem L701 entscheiden.
Es gibt gerade in Berlin 2 Angebote, beide haben TÜV und kosten gleich, wobei der L701 einen hohen Kilometerstand hat und es nach Rost am Radlauf aussieht. Ich habe gesehen das es hier im Forum mehr L701 als L501 Besitzer gibt. https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/d...4-463f57eb547d https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/d...1-8245a658b364 |
Der 501 hat hinten links den Schweller heftig eingedrückt und der 701 hat übel Rost
|
Zitat:
|
Ich glaube, solange wirst du nicht warten können/wollen.:grinsevi:
Habe schon lange keinen L701 mehr zu Gesicht bekommen, der nicht "übel Rost" hatte. Und der von dir verlinkte L7 ist wirklich Schrott ... |
cuore 701
Hallo,
und was nicht zu vergessen ist, der 701 verbraucht ab einer gewissen Km Leistung Öl und wenn du Pech hast sehr viel Öl. Ich fahre seid 24 Jahren einen Cuore L 501 und dieser hat jetzt 330 tkm auf der Uhr. Von Ölverbrauch kann man hier nicht sprechen 0,5 Liter auf 15 tkm. An dem Cuore waren noch keine größeren Reparaturen. Ich sag dir L 501 würde ich mir kaufen an deiner Stelle. Gruß Holger |
Muss es denn wirklich ein Automatik sein? Ich hab gerade mal ein bisschen bei Spritmonitor geschaut und die Auswahl an älteren Kleinstwagen (vor 2005) mit Automatik ist wirklich dünn. Mit Verbrauchswerten zwischen 6,5 und 7 l/100 km muss mit den alten Automatikgetrieben oder Motoren zumeist gerechnet werden.
Vor allem C1, Aygo, und 107 sowie der Smart der 2. Generation (mit Mitsubishi Motor) sind mit ca. 5,5 l/100 km deutlich sparsamer, aber das fällt auch erst bei höheren Laufleistungen ins Gewicht. Die Cuore mit Automatik haben weniger Gänge zur Verfügung als mit Schaltgetriebe, der Motor dreht entsprechend höher, was auch mehr Verschleiß bedeutet und beim L7 und L251 sicherlich die Tendenz zum Ölverbrauch erhöht. Bei meinem L251, seit langer Zeit recht sparsam gefahren mit 0W40 Motoröl, steigt der Ölverbrauch langsam an (1 l/10000 km), aber das ist aus meiner Sicht normaler Verschleiß nach 300000 km bzw. 16 Jahren. Empfehlen würde ich einen Cuore wie meinen niemandem, der nicht selbst schraubt oder ein Hobby sucht. Da bin ich von meinem Space Star, bei dem nach mehr als 120000 km noch kein Verschleißteil gewechselt wurde, obwohl er einen sehr viel billigeren Eindruck macht, aktuell zu sehr verwöhnt. Für den Cuore spricht aber, dass es Spaß macht ihn zu fahren und er trotz aller Macken fährt und fährt und fährt... Ich würde nach einem gepflegten Cuore mit geringer Laufleistung und vollem Scheckheft von einem Liebhaber suchen... aber das wird wahrscheinlich schwierig oder deutlich teurer. Die Auswahl an Automatik-Cuore ist nicht gerade groß. Ein L5 mit mit frischem TÜV und einer nachvollziehbaren Wartungshistorie ist sicherlich eine günstige Fortbewegungsmöglichkeit, die Sicherheit eines Autos, das um das Jahr 2000 entwickelt wurde (also ab dem L251), kann man aber auch nicht erwarten. Mfg Flo |
Wie gesagt: Die C1/Aygo/107 haben einfach ne beschissene Automatik, und auch sonst noch so ein paar Macken, von denen Daihatsu-Fahrer nie was gehört haben. Standardmässig braucht bei denen die Automatik so alle 80'000 bis 100'000km eine neue Kupplung, und wenn man das mal bezahlen musste, ist der höhere Verbrauch der Dais kein Argument mehr dagegen. Dann neigen die Drillinge öfter mal zu Undichtigkeiten. Wenn man aber nichts gegen Heizung dauerhaft voll offen hat, damit die Scheiben nicht beschlagen, mit der insgesamt schäbigen Ausstattung leben kann (kein Türkontaktschalter auf der Beifahrerseite und elektrischer Fensterheber nur an der zugehörigen Tür zu bedienen, nix zweiter Schalter auf der Fahrerseite für rechts) und einem der Einarmwischer, der sich nicht aufstellen lässt, nicht stört, und man mit der lethargischen Kupplung und der (für eine sparsame Fahrweise) zu hochtourigen Automatik leben kann, dann gehts schon.
Ich hatte das die letzten 8.5 Jahre und bin heilfroh, voraussichtlich ab nächster Woche wieder auf ne richtige Automatik wechseln zu können. Würde mir das nicht nochmal antun wollen. Allerdings sind Motor und Bremsen unproblematischer als bei L251 und L701. Irgendwas ist halt immer. Sicherheit: Ernsthaft? Einen Rempler im Stadtverkehr wird man auch in nem Cuore (der so schlecht nun auch nicht ist) überstehen. Ein Auto kauft man doch nicht zum Crashen...! Wenn man sich ansieht, was die Konkurrenz zu der Zeit anbot, als die Cuoren neu erhältlich waren, dann relativiert sich auch die Vierstufenautomatik deutlich. Der Peugeot 106 und der Nissan Micra, beide dazu noch mit deutlich grösseren Motoren, Hatten zu der Zeit und noch danach nur drei Stufen. Andere waren auch nicht besser. Und die elektrische Servolenkung (Wartungsfrei und sparsamer als Hydraulik) gabs bei der Konkurrenz teils auch erst Jahre später... Wenn, dann wären damals noch Suzuki besser gewesen. Fing aber auch erst bei einem Drittel mehr Hubraum und entsprechendem Mehrverbrauch überhaupt erst an. Oft musste man kurz nach der Jahrtausendwende noch ganz auf Servolenkung verzichten bei günstigen Kleinstwagen, und vier Stufen gabs bei fast keiner Automatik in der Klasse. Wenn, dann hätte man Fiat fahren müssen, was auf Dauer (damals) aber sicher nicht billiger war. Die CVT hatte durch ein zu schwach ausgelegtes Bauteil an entscheidender Stelle ein eingebautes Ablaufdatum oft schon bei <100'000km, und die Subaru Justy hatten das genau auch... Bei Automatik muss man um die Baujahre rum einfach mit Kompromissen leben, und die Cuore gehörten zum Sparsamsten was es gab. Dass Autos eine oder zwei Klassen höher nicht wesentlich mehr verbrauchten, hing damit zusammen, dass es da vier oder fünf Fahrstufen gab, und die Getriebe meist moderner gebaut waren (Wandlerüberbrückung bereits ab dem 2. Gang, elektronische Getriebesteuerung). Automatisierte Schaltgetriebe versprechen zwar genügend Gänge und geringeren Verbrauch, sind aber im Unterhalt etwa so teuer, wie der ganze andere Rest des Fahrzeugs zusammen, so dass man trotz geringem Verbrauch nicht mehr wirklich was spart gegenüber einem durstigen, ansonsten aber anspruchslosen Wandlerautomaten. Zudem sind automatisierte Schaltgetriebe nicht immer gut umgesetzt. Bei den Drillingen ist das einfach nur beschissen gemacht. Kupplung kommt immer zu spät, auch wenn korrekt eingestellt. Lässt sich auch nicht durch Softwareupdate korrigieren. Und: Der 1KR-FE läuft am sparsamsten, wenn er möglichst nicht über ca. 2'200rpm gefahren wird. Nur schaltet die Automatik erst über diesem Wert hoch... Man schaltet also doch wieder selber, wenns sparsam sein soll. Wenn nicht, hat man einen Verbrauch ähnlich dem eines Wandlerautomaten und die Nachteile eines (auf Kupplungsverschleiss optimierten) automatisierten Schaltgetriebes in einem Fahrzeug kombiniert. Rückrollsicherung haben die Drillinge auch keine in der ersten Generation... Noch so was, was im Zweifel für nen Cuore spricht. Der Wandler lässt sich wunderbar fein Manövrieren mit der üblichen Scheichwirkung... |
Ich habe heute den violetten L501 gekauft :freude:, er ist in einem sehr gutem Zustand (also rosttechnisch was man so sehen konnte) Bin total happy. Der ist so niedlich.
Vielen, vielen Dank für eure Beratung und sehr interessanten und ausführlichen Informationen, die sehr lehrreich für mich waren. :flower::knuddel: |
Servus :tach:
Glückwunsch und allzeit knitterfreie Fahrt. Paar Fotos hätten wir aber schon gern gesehen. :wusch: |
Gratuliere!:gut: Was war mit der Beschädigung vor dem linken Hinterrad?
Und nimm doch Moppis Angebot an und lass mal seine Werkstatt drüberschauen, nicht dass doch noch irgendwo versteckt was lauert.:lupe: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Genau diese guten Wünsche auch von mir. Das Auto wird ganz sicher Spass machen. |
Auch von mir viel Spass mit deinem ""Niedlichen"
Gruss Bernhard |
@bluedog und @Lupo
Vielen Dank :-) |
Zitat:
Meinen L80 gab es in einem rosa-metallic. Für diese Farbe würde ich töten! :wusch: Und auch von mir: Allzeit gute Fahrt. :brumm: |
Da bekomme ich richtig Sehnsucht nach meiner alten "Pepsi-Dose" (L251 blu), hab die ohne Wartungsstau und laut Autohaus ohne "bedenklichen Rost" für 300€ verkauft. Alle 2 Jahre eben Hohlraumkonservierung rein und mein Vorbesitzer (hier doch auch Mitlgied) auch schön mit Heißfett konserviert. War schon ein tolles kleines Auto.
Dir allzeit gute Fahrt! Gruß |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.