![]() |
Gebrauchtmotor, Tausch?
Hallo zusammen!
Ich war vor Jahren hier mal als Kenjee mit meinem weißen L701 aktiv, hab allerdings mein Passwort verbummelt und die dazugehörige E-Mail Adresse existiert leider auch nicht mehr. Also mal alles auf Anfang. Den L701 hat leider der Rost den garaus gemacht, knapp 250.000km hat er abgerissen und der Motor lief noch gut, mal abgesehen vom Ölverbrauch. Da ich weder ein großer Schrauber bin und auch wenig Zeit für solche Dinge habe, musste ich mich noch etwas neuem umsehen, da kam dann der Trevis. Mit 55.000 km nahezu neuwertig, und mit Klima, was für einen Pendler auf der A81 natürlich im Sommer ein luxuriöses Extra darstellt. :flehan: So, jetzt bei 190.000 km lief er seit Freitag sehr ruppig und nur auf zwei Zylindern, war zumindest meine Diagnose. Speziell im Leerlauf war es, als würde man auf einem Traktor sitzen. Also am Samstag mal schnell zum Baumarkt und einen Satz Bosch-Zündkerzen nach Tabelle gekauft und eingeschraubt, was ja noch gut machbar war. Es änderte sich allerdings nichts, nur die Motorkontrollleuchte ging zusätzlich an. Nächster Verdacht Zündspule, das hatte mein L701 auch mal. Das wollte ich aber lieber der Werkstatt überlassen. Die rief mich nun an und sagte, er hätte zu wenig Kompression auf den Zylindern und der Motor wäre im Eimer. Reparatur um die 2000€... Beim stöbern im Forum bin ich dann auf die "Zündkerzenfrage" beim EJ-VE gestoßen. Da werde ich morgen mal die alten wieder einschrauben und testen, ob sich was ändert. Ansonsten bleibt mir halt noch, einen gebrauchten Motor zu besorgen und den einbauen zu lassen. Kann mir einer sagen, was so ein Motortausch speziell für Trevis oder Cuore in einer Werkstatt kostet? 100€ ist wohl der Satz für eine Arbeitsstunde... Liebe Grüße! |
Zitat:
Wenig Kompression kann auch eine defekte Kopfdichtung hervorrufen. Auch ohne Kühlwasserverlust. Hast du nicht einen Daihatsu-Service-Partner in der Nähe, der den Wagen reparieren kann? Oder einen alten etablierten Boschdienst? Kopfdichtung bei 190tkm kann ja schon mal vorkommen. Wie ist dein Ölverbrauch? Ist ja beim EJ auch immer ein Thema. Und kann in fortgeschrittenem Stadium auch Kompressionsverlust verursachen. Ohne genau zu wissen was defekt ist finde ich ist ein pauschaler Motortausch nicht ratsam. Sind die 2000€ dann incl. Tauschmotor und Gewährleistung? Für die Summe kann man schon ne ganze Menge am alten Motor reparieren. Z.B. neue Kolbenringe (was ja automatisch auch ne neue KoDi bedeuten würde). Bestell dir doch erstmal neue Zündkerzen, Denso oder NGK. Die Nummer steht ja auf deinen alten Kerzen. |
Das mit der Dekompression kam mir auch komisch vor. Natürlich verbraucht er Öl, aber der Cuore hat einen beim Starten durch eine dichtere Wolke auch immer darauf hingewiesen, zumindest zum Schluss. Und da ist beim Trevis noch gar kein Warnsignal zu sehen.
Die Werkstatt ist eine Bosch-Werkstatt, da war ich eigentlich immer. Die alte Daihatsu Werkstatt an der B27 hat wohl auch zugemacht, da hatte ich meinen Cuore öfter. Ich werde jetzt erst mal die Kerzen bestellen und mal weiter suchen. Mit den alten Kerzen hat jedenfalls die Motorkontrollleuchte nichts angezeigt, das fand ich dann schon merkwürdig. Danke! |
Du musst halt ne Werkstatt finden, die (auch) einen Daihatsu wertschätzen.
Ist ja nicht so einfach. Vielleicht gibt es eine gute Toyota Werkstatt bei dir? Gibt ja auch fähige willige Mechaniker in freien und Hinterhofwerkstätten. |
Zitat:
Am Besten, eine Vertragswerkstatt suchen wo sie damals Daihatsu verkauft haben. Lasse Dir jemanden die Kerzen für Dich ausschrauben. Damit, konntest Du sehen ob die Kerze verölt ist oder nicht |
Bei der Beschreibung ist die kopfdichtung mit hoher Sicherheit zwischen 2Stegen durchgebrannt. Bei den dünnen Stegen am Ej Motor der Standartfehler.
Auslesen ob die Ventilverstellung einen Fehler hat, Richtige Kerzen kodi tauschen und fertig. |
Danke erst einmal!
Ich habe jetzt die Zündkerzen bestellt, ich hoffe mal, dass die morgen da sind. In der (relativen) Nähe haben wir noch einen Toyota-Händler, die waren recht hilfsbereit und kompetent, als unser Avensis mal Probleme hatte. Die bauen auch Expeditionsfahrzeuge um, da vermute ich mal, das sie auch flexibler sind. Aber das macht schon mal Hoffnung. |
Zitat:
https://external-content.duckduckgo....jpg&f=1&nofb=1 |
Hai Kenjee.:-) :bier:
Erstmal die richtigen Zündkerzen. Dann kann man weitermachen. |
Hehe, du bist auch noch da, sehr schön! :bia: Was machen deine Kleinen?
Hab nochmal mit dem Meister gesprochen, er sagte, (ohne Frage meinerseits), dass es auch die Zylinderkopfdichtung sein könnte. Aber dafür müsste er natürlich den Motor öffnen. Würde 250€ kosten, mit Reparatur kämen nochmal 700€ dazu. Wenn es nicht die Dichtung ist, würde sich das zuschrauben nicht mehr lohnen. Soweit finde ich das ganz glaubhaft, ich denke das Diagramm passt eigentlich dazu. Sie haben die Kompression gemessen, ich hänge das mal mit an. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=14943 Das ist übrigens mein Kleiner: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=14944 |
Passt,Dichtung zwischen 1und 2durch, bei dem Diagramm braucht es für mich keine weitere Diagnose... 700 Schleifen ist schon grenzwertig, aber einem Boschdienst angemessen
|
Ist er aber die Mühe wert :knuddel: :
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ictureid=14944 Zukünftige Kopfdichtungsversagen zu vermeiden, nie den Motor kalt herausfordern. Sondern, am Besten, aufwärmen und wieder ausschalten. Nach 10 Minuten bis Viertelstunde wieder anlassen und fahren. Denn, Motorblock und Zylinderkopf dehnen sich unterschiedlich aus, weil sie wurden von zwei verschiedene Metallen gegossen. Gleich gilt das für Kolben und Kolbenbolzen |
Frag mal was dein Toyotahändler nehmen würde.
Auf jeden Fall hast du keinen Motorschaden sondern brauchst nur ne neue Kodi. Das ist quasi eine Verschleißreparatur. Das darf aber nicht 250+700 kosten! Lass das machen und dein Trevis schnurrt wieder wie neu! |
Habe mir gestern ein Video angesehen, wo ein paar junge Leute einen Cuore-Motor wieder fit gemacht haben. Alle Achtung. Aber man sieht mal, wie viele Arbeitschritte es braucht, um zur Dichtung durchzukommen. :respekt:
Dann frag ich mal den Toyota-Händler, gegebenenfalls kommt er erst einmal in die Garage und es wird etwas gespart, dann kann der Zahnriemen und die Kolbenringe bei der Gelegenheit mitgemacht werden. @Bauer_Sucht_Sau: Danke für den Tipp, war mir gar nicht so bewusst. |
Das Teure sind und bleiben die Arbeitskosten. Bei Bosch natürlich mehr als in einer freien Werkstatt.
Ich habe mal einige Zeit in einer freien Werkstatt gearbeitet. Kopfdichtung wechseln hat mit Material bei uns meistens um 350 bis 400€ gekostet. Der Zahnriemen und die Wasserpumpe macht da dann auch kaum Mehrarbeit. Kolbenringe machen ist teuer. Motor oben und unten öffnen. Viel Arbeit... Die Kolbenringe machen dann eben zu der Kopfdichtung preislich einen guten Sprung nach oben. Sind deine Kolbenringe denn verschlissen? Wie viel Öl verbraucht der Wagen? Ich kann insgesamt nur zu einer freien Werkstatt raten. Das funktioniert nicht so gut, wenn eine solche Werkstatt eine Diagnose stellen soll, da solche Werkstätten dann gerne den Umsatz mit weiteren Reparaturen aufstocken. Aber bis jetzt deutet es ja ziemlich gut auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hin. Somit ist auch der Auftrag klar. Dichtung und eventuell der Zahnriemen. Und mal ganz nebenbei - Fach-/ Vertrags-/ Markenwerkstätten können auch nicht mehr als freie Werkstätten. Wenn es um ganz moderne Fahrzeuge geht, ist das etwas anders, da viel spezifische Software drin steckt. Aber mechanisch sollte das eigentlich jede kleine Werkstatt schaffen. |
Der Ölverbrauch geht eigentlich. Einmal im Monat = nach 3000km, kippe ich einen Liter nach. Das finde ich doch recht wenig für 192.000km...
Wenn man die Kolbenringe weglässt, würde es natürlich die Arbeitszeit drastisch reduzieren und man braucht auch keine Grube etc. :gruebel: Die nächste gute freie Werkstatt ist 20km weg, die schrauben normalerweise an Pickup-Trucks, vermutlich würden sie sich den Trevis eher auf den Nachttisch stellen. Aber schrauben können die, und der Trevis hat ja auch keinen Verkleidungs-overkill im Motor, da kommt man ja überall gut ran. |
Das klingt für mich jetzt erst einmal auch nicht weiter dramatisch. Aber ich kenne mich, muss ich gestehen, auch mit deinem Motor nicht so gut aus. Vielleicht kann ja hier jemand Vergleichswerte einwerfen, bei wie viel Kilometern und welchem Ölverbrauch bei ihm/ihr die Kolbenringe runter waren.
Vergleichswerte generell funktioniert halt nicht. Wenn ich mich an meinen Mazda 323 zurückerinnere... Der hatte schon im Werkstatthandbuch einen normalen Ölverbrauch von 0,6 bis 1,1 Litern auf 1000km; Grenzwert 1,8L/1000km. Realistisch waren bei dem auch 0,8 Liter. Mein erstes Auto, ein Micra, hatte einen Ölverbrauch von 0,2 Liter auf 30000km. Also quasi nichts. Du kannst ja bei dieser Pickup-Werkstatt mal anfragen, ob sie das machen würden, und was es kosten wird. Das bringt dich ja auch in der finanziellen Planung weiter. |
Zitat:
|
Hallo,
zum Ölverbrauch am Trevis kann ich folgendes sagen: Soweit mir bekannt, hat der Trevis denselben Motor wie der Cuore L251. Mein Cuore L251 hat ca. 178.000 km gelaufen, aber so gut wie keine Kurzstreckenfahrten. Er wird auch sehr schonend und ökonomisch gefahren. Nach einem Ölwechsel schütte ich erst nach 10.000 km ca. 0,4 Ltr. nach, die restlichen 5.000 km bis zum Wechsel brauche ich nichts mehr nachzufüllen. Ich verwende 5W40 Öl nach Spezifikation API-SN. Das Auto läuft einwandfrei, der Motor hat noch nie Probleme gemacht. Am 30.12.2019 erfolgte die Endrohr-Abgasuntersuchung in einer freien Werkstatt - bestanden. Also auch kein Problem mit Katalysator oder Lambdasonde. Gruß Gerhard |
Unser L251 aus 2004 mit knapp 140000 km oder so (muss immer nachrechnen, weil ich mal das KI getauscht habe) fährt zwar jeden Tag aber fast nur Kurzstrecke bis 2 km und Autobahn nur zum jährlichen Ölwechsel oder wenn ein anderes Auto kaputt ist.
Der hat beim Kauf mit ca. 105000 km Öl geschluckt. Aber der jährliche Ölwechsel mit 5W-30 (BMW Longlife 4, VW bis 505.01) hat dazu geführt, dass ich jetzt keinen Ölverbrauch mehr wahrnehmen kann bei unseren geringen Laufleistungen. Aber jedenfalls scheint der extreme Kurzstreckenverkehr mit auch nennenswerten Drehzahlen durch das Schaltschema der Automatik in dem Laufleistungsbereich noch keinen großen Ärger macht. |
So, kleines Update nach turbulenten Wochen, vermutlich für alle hier. :flower:
Aber Dank glücklicher Wendungen wird der Kleine vom Dauerdienst befreit. Den Part wird nun ein Ignis Hybrid übernehmen. So haben wir etwas Zeit, um uns in aller Ruhe umzuhören und einen Austausch-Motor zu finden, der dann eben ein paar Kilometer weniger haben sollte. Dann wird der Kleine aufpoliert und nur noch in Kurzstrecke eingesetzt, um den Ignis als "Langstreckenfahrzeug" :wusch: zu entlasten. Meine Frau möchte den auch nicht hergeben, immerhin ist das Design ziemlich einzigartig und knuffig. Aber sie war auch sehr energisch für die Motorentausch-Variante, was langfristig natürlich auch mehr Sinn macht. Die Frage ist dann, wo bekommt man einen funktionierenden Motor her. Das der vom L251 passt, sollte ja die Auswahl um Einiges vergrößern. |
Hallo , eine Möglichkeit , welche aber auch Haken und Kanten hat : eine Suchanzeige nach einen durchgerosteten oder verunfallten Wagen inserieren .
Voraussetzung ist allerdings die " Selbstschraubermöglichkeit" . Oder anstatt selbst : das Schrauben im Freundeskreis . Gruß! |
Selber schrauben wollte ich eigentlich nicht, das ist mir eine Nummer zu groß. Meine Skills beschränken sich maximal auf Zündkerzen wechseln oder Aschenbecher leermachen. :respekt:
Aber wir haben eine Werkstatt vor Ort, die mir noch nie aufgefallen war. Da fehlt mir nur eine vertrauenswürdige Bezugsquelle für einen Motor. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.