Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die HiJet Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=98)
-   -   Hilfe in West/Nord für Hijet S85 Zylinderkopdivchtung durch? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=47143)

AnnaPhi 20.01.2020 11:17

Hilfe in West/Nord für Hijet S85 Zylinderkopdivchtung durch?
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo zusammen,

als totaler Newbie einmal ein großes und leicht verzweifeltes Hallo. Ich war bis eben gerade stolze Neubesitzerin eines Hijet S85, Bj 2003 (48kw). :brumm:
Aus 1. Hand von einem älteren Herrn gekauft (Kreis HH), quasi kein Rost, super gepflegt reglm. Ölwechsel etc. und meist nur für Hoffahrten benutzt. AU neu und TÜV (ohne Mängel) bis Ende 2021.
Einzig bekanntes Manko, er überhitzt nach 10 min Fahrt. Werkstatt, die in seit Jahren wartet, hatte den Verdacht auf einen defekten Thermostat, oder eben die Wasserpumpe.
Also habe ich ihn gekauft, in der Hoffnung es wäre so... Es ist nicht so!

Kühlkreislauf scheint dicht zu sein. Verdacht auf Zylinderkopfdichtung Riss, oder durch. :nixweiss:
Die Werkstatt ist klein und er meinte den Kostenvoranschlag eines ihm bekannten Motorenschlossers könne ich mir sparen, der wäre gut, aber nicht bezahlbar.

Nun steht mein Kleiner bei HH, ich selbst komme aus Münster. Geplant war ihn zum Camper auszubauen, den Traum will ich mir auch noch erfüllen, deswegen Frage an Euch Experten:

Kennt Ihr eine Werkstatt eures Vertrauens in der Region?
Oder habt noch ein paar aufmunternde Ideen/Worte für mich??

Bin für jegliche Hilfe sehr dankbar!
Grüße Anna

nordwind32 20.01.2020 18:52

Die Daihatsu-Werkstatt meines Vertrauens:
Daihatsu Guse
Kieler Str. 51
25474 Bönningstedt
040-4390477

Seit Anfang der 80er Daihatsu-Werkstatt

yoschi 20.01.2020 19:08

Thermostat einfach ausbauen und ohne fahren , und falls kein Kühlwasser verloren geht , dann ist zu 99.9 % die WASSERPUMPE auf null ( Flügelrad lose zB .) , oder zu 0,1 % verstopft eine tote Maus irgendeinen Kühlwasserkanal .
Gruß!

MO COJO 20.01.2020 21:47

Hallo und Guten Abend Anna - erst mal Herzlich Willkommen im Forum und trotz allem beschriebenem Ärger - Glückwunsch zu deinem Hijet !

Also bei´nem Kopfdichtungsschaden erneuert die Werkstatt ja die schadhafte Kopfdichtung - und um auszuschließen das der Zylinderkopf durch die thermische Belastung beim Überhitzen einen gewissen Verzug erlitten hat (und damit nicht mehr plan auf dem Rumpfmotor aufliegt / erneute Undichtigkeit) - gibt man den demontierten Zylinderkopf zu einem Motorenbauer, der plant die Auflagefläche des Kopfes (0,2-0,4mm) und "drückt den Kopf ab" (Dichtigkeitsprüfung) .

Das ganze Prozedere kostet offiziel - mit Rechnung und allem PiPaPo, 250-280€ ... da ich davon ausgehe das dein als gut erhalten beschriebener Hijet deutlch mehr als diesen Betrag gekostet hat (aktuelle Marktlage ab 1600€ aufwärts), würde ich an deiner Stelle nicht auf den Kommentar der Werkstatt hören und auf jeden Fall beim Motorenbauer vorstelliger werden und eine Preisinfo einholen - es muß ja nicht unbedingt der erwähnte "Unbezahlbare" Motorenbauer sein - von welcher Kundschaft soll so´n Laden denn eigentlich leben - den kann ja keiner bezahlen - nonsense :nixweiss:

Also - Kopf hoch, bleib dran an deinem Traum - übrigens gab es hier vor Kurzem einen kompletten "WoMo-Ausbau" für deinen Minivan :
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=47094

Und wenn der Ausbau doch schon verkauft ist - dann helfen die Bilder vielleicht als Motivation und Ideengeber für einen eigenen Ausbau weiter ! Greetings Mo .

yoschi 21.01.2020 05:45

Wenn der Motor / das Kühlwasser wieder einigermaßen abgekühlt ist : wieviel Kühlwasser fehlt denn dann ?
Bei " Heimhol-Abenteuern" von " Kühlwasserverlust-Fahrzeugen" haben wir nur destilliertes Wasser ( aus 5l Flaschen) nachgeschüttet , damit nichts verkalkt . Heizung lief außerdem meist auf Hochtouren bei schneller Überhitzung . Oder auch wegen Transport mit dem Automobilclub reden , falls Mitglied .
Gruß!

AnnaPhi 21.01.2020 11:07

@norwind 32

Danke! Wahllos zu suchen wäre der Horror gewesen. Ich rufe gleich heute an...

@yoschi

Ist gemerkt und wird ausprobiert! Merci. Wegen den Automobilclubs wird's für mich ein bisschen kompliziert, da ich nicht vor Ort bin und meinen "Pannennotruf" dort absetzen müsste (?), bzw. rechtfertigen warum die Werkstatt es nicht hinbekommt in der er jetzt steht. Das fragt ihr Euch hier ja anscheinend auch.

@ MO COJO

Lieben Dank für die aufmunternden Worte! Du hast recht, werde mir den Kostenvoranschlag vom Motorenbauer trotzdem mal anhören. Ein Ticken mehr habe ich ausgegeben (2000€), war noch im Rahmen und für für mich der Kleine wert. Hatte im Vorfeld hier im Forum recherchiert ;-)

Ich hatte den Ausbau auch gesehen, gefällt mir gut. In die Richtung, wie Daniel mit seinem Blog es gemacht hat, soll es auch gehen. Ich habe das Glück, dass mein Freund Zimmermann ist und ein paar Specials die wir uns überlegt haben, hoffentlich auch umgesetzt bekommen.
Vielleicht kann ich Euch dann noch eine neue Variante liefern;-) Vorausgesetzt ich bekomme mein jetziges Problem geregelt. Da bin ich jetzt aber ein wenig zuversichtlicher...

HolgerMS 21.01.2020 17:02

Hallo Anna,
schön, dass es in der schönsten Stadt der Welt jetzt wieder einen S85 mehr gibt. Freue mich, wenn es bei Dir dann mit dem Ausbau losgeht, den Du natürlich hier ausführlichst dokumentieren wirst.
Ich berichte auch, wenn es bei mir weitergeht...
Gruß aus dem Südviertel
Holger

nordwind32 21.01.2020 17:55

Zitat:

Zitat von AnnaPhi (Beitrag 546257)
@nordwind 32

Danke! Wahllos zu suchen wäre der Horror gewesen. Ich rufe gleich heute an...

Schöne Grüße an Herrn Strohof.
Wenn du meinen weiß-braunen 55 Wide erwähnst weiß er wer ich bin :hallo:

AnnaPhi 21.01.2020 18:28

Zitat:

Zitat von HolgerMS (Beitrag 546264)
Hallo Anna,
schön, dass es in der schönsten Stadt der Welt jetzt wieder einen S85 mehr gibt. Freue mich, wenn es bei Dir dann mit dem Ausbau losgeht, den Du natürlich hier ausführlichst dokumentieren wirst.
Ich berichte auch, wenn es bei mir weitergeht...
Gruß aus dem Südviertel
Holger

Na klar berichte ich. Was den Ausbau angeht, haben wir auch mehr Plan �� da freu ich mich total drauf. Freue mich über einen Austausch. Alle Daumen sind gedrückt, dass es losgehen kann.
Grüße vom Staufenplatz!

AnnaPhi 21.01.2020 18:33

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 546265)
Schöne Grüße an Herrn Strohof.
Wenn du meinen weiß-braunen 55 Wide erwähnst weiß er wer ich bin :hallo:

Allein das Telefonat war schon toll. Jetzt tauscht Herr Strohof sich mit der aktuellen Werkstatt aus, was die vor Ort noch ausprobieren könnten, damit ein Abschleppen nicht umsonst passiert. Also wirklich vielen Dank für den Tipp!
Leider hieß es im gleichen Atemzug, dass es sich sehr nach Zylinderkopf Dichtung anhört und es eine lange kostenintensive Suche werden könnte. Ob das lohnt hat er offen gelassen...
Grüße richte ich aus:)

yoschi 21.01.2020 19:09

Pannennotruf
 
Guten Abend , vielleicht liege ich vollkommen daneben , aber aus Erinnerung :
mein Autoclub schleppt mein defektes , oder verunfalltes Auto ( es muß auch mir gehören ) ca bis ca 50km bis zu einer Werkstatt bzw zum Verwerter . Falls der Wagen wieder aufgebaut werden soll , dann auch bis zum Heimatort . Nach Fertigstellung zwangsweise beim Autoclub vorfahren , sonst bezahlt man die Überführungskosten selbst . Von wo der Hilferuf abgesetzt wird , ist eigentlich wurscht .
Soweit meine Erinnerung , rede doch mal mit Deinem Autoclub darüber !

AnnaPhi 23.01.2020 15:18

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 546270)
Guten Abend , vielleicht liege ich vollkommen daneben , aber aus Erinnerung :
mein Autoclub schleppt mein defektes , oder verunfalltes Auto ( es muß auch mir gehören ) ca bis ca 50km bis zu einer Werkstatt bzw zum Verwerter . Falls der Wagen wieder aufgebaut werden soll , dann auch bis zum Heimatort . Nach Fertigstellung zwangsweise beim Autoclub vorfahren , sonst bezahlt man die Überführungskosten selbst . Von wo der Hilferuf abgesetzt wird , ist eigentlich wurscht .
Soweit meine Erinnerung , rede doch mal mit Deinem Autoclub darüber !

Hi Yoschi, ich habe mal Abschleppen und den A... Mobilclub zusammen gegoogelt und da kommen leider viele Beiträge zu, dass die Leute auch mit einer Plus Mitgliedschaft auf den Abschleppgebühren sitzen geblieben sind. Hier ging’s aber eher darum, dass die nächstgelegene Werkstatt zuerst angefahren wird und dann keine Wunschwerkstatt gewählt werden konnte.
Aber vlt. versuche ich es einfach trotzdem!

AnnaPhi 23.01.2020 15:21

Leider ist der aktuelle Stand, dass mit einer Konstruktion mit dem Steigrohr jetzt auch unverbrannte Kohlenwasserstoffe nachgewiesen haben. Wohl nicht viel, deswegen konnten sie es vorher auf die alte Methode nicht feststellen... Mit seifigem Wasser erkennt man nun auch die Blasen. Nun hoffen wir, dass es nur die Dichtung ist.

MO COJO 23.01.2020 19:14

Zitat:

Zitat von AnnaPhi (Beitrag 546297)
... nur die Dichtung ...

Eben drum - dann besser den Zylinderkopf zum Planen und Abdrücken geben, sonst hast Du in einer Woche das Problem, daß deine Werkstatt die Kopfdichtung ein zweites Mal wechseln muß, weil er immer noch überhitzt ...

Der Kopf muß ja eh runter zum Dichtung erneuern ... also ab zum Motorenbauer ;) - Greetings Mo .

yoschi 23.01.2020 19:24

Hallo , ich bin Mitglied im "Automobil Club Europa" . dem ACE , dessen sogenanntes " Preis-Leistungsverhältnis " ist / ( oder war ? ) knapp vorm deutschen Super-Autoclub , dem ADAC .
Beim ACE : abschleppen bis zur nächsten Werkstatt, bei möglichem Fahrzeug-Wiederaufbau bis zum Heimatort .
Aus Erinnerung : der ADAC wurde von einigen seiner Mitglieder mit Schrottgurken ausgenutzt , deshalb wird die Rückführung von defekten Fahrzeugen kritisch hinterfragt .
Deshalb nochmal's mein bescheidener Rat : falls Mitglied im Automobilclub " soundso " , hingehen und reden .
Gruß!

Pantau 27.01.2020 12:36

Hallo aus Frankfurt Anna :)
Ich Antworte dir mal hier in deinem Thema - der Übersichtlichkeit halber.

Ne leider hat das alles nichts geholfen. Ich habe ewig rumprobiert, Thermostate abgekocht und das beste ausgesucht, neue thermoschalter und alles weil ich angst hatte die kopfdichtung zu machen, bis ich dann irgendwann alles getauscht hatte ausser die dichtung. Letzlich hab ich dann den kopf runter, ne neue dichtung rein und gut war.

Ich habe dazu eine sehr detaillierte Anleitung geschrieben. Das ist wirklich nicht schwierig (bin selber auch kein autoschrauber, das war auch meine erste kopfdichtung, habe einfach geschaut wo das Teil ist und alles abgeschraubt bis ich dran gekommen bin, wenn Mensch viele Fotos macht dann bekommt ers auch wieder zusammen ;)).
Das bekommt jeder hin, ich hatte sogar beim 1. mal eine falsche dichtung verbaut weil ich sie nicht verglichen hatte. Musste zu dem zeitpunkt schon aus der werkstatt raus und hab die Kopfdichtung dann beim 2. Mal auf dem Aldi Parkplatz getauscht. Das hat alleine! 6 Stunden gedauert.

Nur wichtig ist dass du den kopf zum planen gibst. Die sollen dann am besten die ventilschaftdichtungen gleich mit wechseln& den kopf abdrücken. Das hat mich 250 Euro gekostet, die neue dichtung glaube ich 30.

Hatte auch mit sonem CO messer geschaut ob Verbrennungsgase in die Kühlflüssigkeit kommen und das ganze Gedöns, was Mensch sonst noch machen soll in so einem Fall, aber das hat alles nichts genützt.
Hier ist meine Kopfdichtung wechselanleitung (auf englisch, damits jeder verstehen kann)

https://www.dropbox.com/s/yhqqxuni1h...hange.pdf?dl=0

LG

Pantau 27.01.2020 14:16

REHallo:
Das hatte ich überlesen:
Ich habe meinen auch mit dem beisatz gekauft "er überhitzt". War ein super netter verkäufer, der selber nicht wusste was genau los ist. Ich dachte auch, fix thermostat oder schlimmstenfalls wasserpumpe tauschen (das ist die standartprognose von jeder werkstatt glaube ich).
Hat trozdem alles geklappt. Und die Kopfdichtung ist wie gesagt wirklich kein rieesen Problem.

Falls ihr mutig seid könnt ihr ihn auch ohne termostat nach HH fahren bzw. einen schalter an das relais machen, was vorne den Lüfter schaltet. Wenn Luft im Kühlkreislauf ist, macht der oft nicht mehr was er soll plus ihr könnt immer wenn es zu heiss wird per hand den Lüfter zuschalten. Anleitungen dazu findet ihr unter: fan override switch hijet. Haben viele Hijet fahrer auch prophylaktisch verbaut.
Meiner fuhr übrigens auch nicht bzw. wurd sofort heiss habe über kleinanzeigen ein pärchen gefunden, die autos transportieren mit nem anhänger, meiner stand knapp 230km weg das hat 250 Euro gekostet (weil es bei den beiden ohnehin auf der stecke lag), alternativ kannst du dir auch selbst nen hänger ausleihen.
nochmal
LG :)

AnnaPhi 19.02.2020 17:09

Hallo in die Runde!

Es ist viel passsiert, deswegen ein verspäteter Zwischenreport... Der Kleine steht aktuell ganz alleine in Wildeshausen bei Bremen. Ja, genau, so weit haben wir es von HH geschafft.

Es hat alles so gut angefangen:
- super netter KFZler (Danke nochmal für die Empfehlung Nordwind!), der mir jeden Schritt und die verschiedenen Optionen erklärte
-in der benannten Daihatsu Werkstatt, wurden Thermostat und der eingedrückte Kühlschlauch und die Deckel vorne und unterm Sitz gewechselt, dann wurde er mehrmals wie im Forum beschrieben entlüftet
- alles original Teile, Deckel mit Federn
- dann lief er 1A, d.h. 110kmh auf der Autobahn, Temperaturnadel konstant in der Mitte
- dann der plötzliche Heizungsausfall nach 150km, rechts ran gefahren und kompletter Druckausgleich mit Kühlwasser unterm Auto, nix ging mehr.

Naja, dann abgeschleppt in die nächste Werkstatt. Hier Wasserpumpe geprüft und erneut 2xmal entlüftet. Habe drum gebeten, dass sie ihn länger Probe fahren. Aktueller Stand, er läuft 25km ohne Probleme... jetzt kann ich Ihn die Tage abholen.
Ganz freuen kann ich mich irgendwie noch nicht, traue dem Ganzen nicht über den Weg... Ob er das schafft die 130 Kilometer bis nach Münster??, oh Gott!

Nächster Witz von heute, der Porter ist als LKW zugelassen, was mein Automobil Club der BAVC, als Anlass sieht, ihn nicht mit zu versichern... ich bin echt ein bisschen sprachlos.

@ Pantau: Danke für Deine Antwort, ich komme nochmal in Ruhe auf das zurück was Du geschrieben hast... :)

MO COJO 19.02.2020 18:00

Zitat:

Zitat von AnnaPhi (Beitrag 546665)
Nächster Witz von heute, der Porter ist als LKW zugelassen, was mein Automobil Club der BAVC, als Anlass sieht, ihn nicht mit zu versichern...

Die Hubraumangabe hinter der Angabe "geschlossenenr Kasten / LKW" haben die Jungs schon kapiert, oder ??? :stupid:

AC234 19.02.2020 19:26

Gibt es halt, Versicherungen, die keine LKW versichern. Egal wie groß.
Jens

AnnaPhi 22.02.2020 08:39

Yep, deswegen bin ich nun Mitglied beim ACE, der geht nach Größe und Gewicht...

AnnaPhi 19.06.2020 11:08

UPDATE: Es war natürlich der Zylinderkopf! Neu gemacht, geplant. Dann noch die Deckel (mit Membran) erneuert und seit dem fährt er wieder.

AC234 19.06.2020 15:56

Danke, leider das Übliche. Ordentlich gemacht hält das wieder.
Gute Fahrt mit dem 'Teil'.
Jens

Nikolaus 27.08.2022 19:59

Kopfdichtung wechselanleitung
 
Hier ist meine Kopfdichtung wechselanleitung (auf englisch, damits jeder verstehen kann)

https://www.dropbox.com/s/yhqqxuni1h...hange.pdf?dl=0


Hallo Pantau,

ich glaube, ich habe auch ein Problem mit der Kopfdichtung. :help: Nächste Woche habe ich einen Werkstatt-Termin dazu.
Vielleicht möchte ich die ZKD aber dann selbst wechseln. Wenn ich deinem Link folge, heißt es "der Inhalt wurde gelöscht". Meinst du, du kannst sie mir irgendwie zugänglich machen? :flehan:
Mein Porter S85 4x4 Bj. 2004 muss noch täglich arbeiten. Ich liefere Brennholz damit aus.

Viele Grüße von Klaus


yoschi 30.08.2022 05:29

Kopfdichtung Motorüberhitzung
 
Moin , vermutlich sind die ZKD empfindlich gegen Motorüberhitzung .
Die ZKD am Appi-1,6 L Motor ist nach wenigen tausend Kilometern wieder defekt , obwohl penibel gewechselt : Kopf geplant , Blockverzug gemessen : nahe null , usw. usw. .
Vermutliche Ursache : Kühlwasserüberhitzung , der Thermoschalter fürn Ventilator will nicht mehr so richtig .

Gegenmaßnahme : wenn ich irgendwann Zeit finde : Einbau einer exaten Temperaturanzeige , das Original bietet nur grobe Informationen .
Und , falls wieder lieferbar : Thermoschalter in Tropenausführung , schaltet schon bei 82° , ein Tropenthermostat ist schon eingebaut .

Gruß !

AC234 30.08.2022 08:34

Yoschi, vielleicht Wasserpumpe als Ursache? Blasenbildung durch Kavitation und damit Zusammenbruch des Wasserflusses. Zu meinen Frisierzeiten hatte ich reichlich Kopfdichtungen des 1300/1500er Fiatmotors aufgrund zu hoher Verdichtung zerblasen. Im Laufe der Fertigungszeiten der Dichtung veränderten sich immer mehr die Wasserbohrungen der Kopfdichtung von reichlich großen Löchern zu immer kleineren Löchern. Anpassung zum Erreichen gleichmäßiger Erwärumg des Zylinderkopfes. DAzu kam noch der Ersatz der Bolzen zu Dehnschrauben, die ich nicht hatte. Am Ende hielt das Ganze dann dauerhaft. Die Kühlflüssigkeit hat auch noch erheblichen Einfluß auf die Haltbarkeit der Dichtung, den die modernen Flüssigkeiten haben einen Siedepunkt von 130° bei 1bar, wenn man sie korrekt mischt.
Jens

yoschi 30.08.2022 19:24

Hallo AC , es muß ja außer Dir niemand wissen : ich Depp hatte den getürkten Kühlerdeckel nach dem ZKD-Wechsel draufgelassen , und beim Motorabstellen nach harter Gangart hats geblubbert . Dazu : bei Zündaus laufen die Lüfter nicht .

Getürkter Verschluß : die sich langsam verabschiedende ZKD ließ Abgase ins Kühlsystem drücken , deshalb als Notbehelf einen Deckel ohne Überdruckventil draufgeschraubt . Damit noch so hunderte Kilometer gefahren .

Jetzt läuft der Laden , bereits 2 Tausend weit , und der Motor ist immer noch nicht zerflogen .

Gruß vom Bastler !


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.