![]() |
Fragen zum Gran Move
Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich weiß zwar nicht wie aktiv dieses Forum noch ist, aber ich versuch’s mal. 2008 habe ich mich hier angemeldet weil ich einen neunen Sirion mit Automatik gekauft hatte. Dieser Wagen hat mich zur vollsten Zufriedenheit mehr als zwei Jahre begleitet musste dann leider etwas größerem weichen. Jetzt bräuchte ich zusätzlich wieder ein kleines Auto mit Platz für einen größeren Hund. Mir ist ein GranMove mit 54Tkm und Automatik Bj.2002 aufgefallen. Die Fotos sehen alle sehr gut aus aber druntersetzen kann man da natürlich nicht. Meine Anforderung: Das Auto sollte ab jetzt mindestens noch 5 Jahre halten. Ich fahre pro Woche ca. 200km Landstraße über die Dörfer. Ich gehöre zur Generation 60++ und bin kein Selbstschrauber. Könnt Ihr mir bitte sagen wo bei dem GranMove die Schwachstellen bezüglich Rostbefall sind und wo ich bei einer Besichtigung besonders nachsehen muss. Vielen Dank im Voraus Gruß Oldtimer |
Naja, für Nichtschrauber sind Daihatsu dieses Alters kaum noch zu empfehlen.
Die Daihatsuautomatik ist auch eher nicht so eine umwerfende Konstruktion, gilt die doch als spritfressend und nicht mehr zeitgemäß übersetzt. Dazu kommt das die insgesamt sehr selten verkauft worden ist Es ist ein Gran Move aus der letzten Baureihe. Falls Du keinen (ehemaligen) Daihatsuhändler in der Nähe hast wirst Du bei Problemen an dem 17 Jahre alten Auto sehr schnell an Grenzen stoßen. Falls der Wagen aber entsprechend günstig ist könnte man es wagen. |
Fragen zum Gran Move
Hallo Daniel,
danke für die Informationen. Einen Händler gibts noch in meiner Nähe. Das mit der Automatik ist, so denke ich, bei allen älteren Fahrzeugen so. Aber ich finde nach wie vor dass die gute alte Wandlerautomatik, die ja so unökonomisch ist, eine der besten Automaten ist. Was soll ich mit DSG oder CVT und 8Gang Automatik wenn ich nur einfach ganz entspannt von A nach B kommen will. Aber du hast sicher Recht mit dem Fahrzeugalter könnte es ein Problem werden. Dann suche ich mal nach Cuore oder Sirion die etwas neuer sind. Vielleicht findet sich ja was. Gruß Oldtimer |
Aus meiner Erfahrung (nicht nur mit Daihatsu) würde ich das reine Fahrzeugalter nicht als abschreckend überbewerten. 800 km gewünschte Laufleistung im Monat sind ein guter Wert, nicht besorgniserregend wenig, aber auch nicht übermäßig viel, und wesentlich wichtiger wären da nach meinem Ermessen Karosseriesubstanz und Pflegezustand des Wunschkandidaten. Wenn das passt, sind +- Jahre Alter nach meiner Einschätzung irrelevant. Also schau auf den Rost und die Wartungsnachweise und ignoriere die EZ im Brief/Schein.
Mein nun 27 Jahre alter Alltagswagen hat sich seit über zweieinhalb Jahren als perfekter Kauf erwiesen. :) |
Fragen zum Gran Move
Zitat:
ich denke genau so werde ich’s machen. Für mich ist ohnehin der äußere Zustand trotz Fahrzeugalter sehr wichtig. Also sehe ich mir den Gran Move ev. mal an. Ich bin mir nur noch nicht im klaren ob ich tatsächlich knapp 300 km einfache Fahrt aufwenden soll. Mal sehen. Danke für die Information und Gruß Oldtimer |
Servus und einen Schönen Abend euch allen!
Ich bin selber Daihatsu Gran Move Fahrer! Im Familien Besitz haben wir den G303 & Den G301! Der G303 hat Automatik! den habem wir Als Vorführwagen (Neuwagen) mit 1000 Kilometer gekauft 1997 und Fährt bis Heute ohne Faxen :-D Der G301 hat auch Automatik den habe ich 2001 dazu gekauft (Gebrauchtwagen) mit 79000 kilometer und Fährt auch ohne Probleme! Da ich mich nicht mehr verlassen kann auf die Werkstätten egal ob Freie oder Vertragshändler ! habe ich mich nun entschlossen einen Daihatsu Tester zu kaufen mit allen Karten und die Werkstatt Bücher dazu! und Schraube nun selbst ! Es ist Wichtig das man das Service immer Rechtzeitig macht und Regelmäßig! Bzw. Ganz wichtig ist das man auch Regelmäßig auch das Automatik Getriebe Spült um die Lebensdauer zu verlängern :-D ! Ich kann mich nicht Beklagen ich fahre mit Beiden Regelmäßig Alle Strecken er hat einen 50 Liter Tank Und die Reichweite ist zwischen 500 & 650 kilometer Mit Automatik! Ich kann mich nicht Beklagen ich bin Stolz auf meine zwei Jungtimer :-D!!!!!! Sie Fahren heute noch immer! Und da der Gran Move zum Teils auf den Pyzar,Charade,Applause,Sirion. Auf gebaut ist Bekommt man viele Teile LG |
Und am Allerwichtigsten ist die Hohlraumkonservierung , vorzugsweise mit kriechenden Mittelchen fluten .
Gruß! |
Ja der Rost ist wohl eines der größten Probleme an diesen Fahrzeugen.
Technisch scheinen die wenig Probleme zu haben. Aber einen einigermaßen rostfreien zu finden scheint nahezu unmöglich zu sein. Aber ich gebe die Hoffnung noch nicht auf. Vielleicht wird’s noch was. Gruß Oldtimer |
Der Rost bzw. die nicht vorhandene werksseitige Konservierung sind leider das nahezu einzige Problem aller Daihatsus. Ansonsten wären die meisten kaum kaputtzukriegen.
Dein letzter Post klingt so, als hättest du den betreffenden Kandidaten nun schon angeschaut und wegen Rost ausgeschlossen. Oder lese ich da zu viel zwischen den Zeilen? |
Nein, ich habe mir den Kandidaten noch nicht angesehen weil mir die Entfernung zu groß
ist. Mehr als 300 km einfache Fahrt ist schon ein. bisschen happig. Vielleicht findet sich was in meiner Nähe. Ich habe ja Zeit. |
Ja, das verstehe ich gut!
Ich bin sogar einmal 600 Kilometer einfache Strecke inklusive Übernachtung für ein Auto gefahren, das ich dann nicht gekauft habe. Macht nicht wirklich Spaß! Und auch für meine Linnea musste ich immerhin den Weg nach Münster auf mich nehmen, satte 200+ Kilometer; davor hatte ich bereits einen schrottigen Cuore und Sirion in Minden begutachtet, ca. 120 Kilometer. So ist das leider, wenn man wie wir Nischenprodukte favorisiert. Leute, die einen Golf IV suchen, haben es halt etwas einfacher. ;) |
Bin für meinen G10 seinerzeit auch über 700 km einfache Fahrt gefahren, 700 Euro incl. T5, Anhänger und Übernachtung hat mich der Spaß gekostet, es war der sprichwörtliche Sprung ins kalte Wasser, denn mehr als ein paar Fotos und wärmende Worte des Verkäufers hatte ich nicht. Heute im Nachhinein war es jeden Cent wert. :gut:
|
Hallo Oldtimer,
der Gran Move ist eine echt geniale Kiste, leider hat der Rost die meisten entweder fest im Griff oder schon in die Presse gebracht. Ich hab über 300.000km mit meinem Gran Move gefahren. Ein zuverlässigeres Auto hatte ich vorher und nachher noch nie. An ausserplanmässigen Reparaturen war nur ein Schaltgestänge (Muffe festgerostet), ein Einspritzventil, eine Lichtmaschiene (da hätte theoretisch auch nur ein neues Lager gereicht) und eine abgsoffene Steckverbindung im Kabelbaum (Sollbruchstelle bei Charade G200 und Gran Move). An Verschleissteilen waren bei 100.000km die Bremsklötze vorne fällig, bei 200.000km Bremsscheiben und Klötze, bei 300.000 wieder nur Klötze, laut Service-Intervall Oelwechsel, Zündkerzen und Luftfilter, Zahnriemen - das war es! Innen hat man richtig viel Platz, der Innenraum ist super variabel. Von der Technik her ist der Wagen nicht kleinzubekommen, der Grany ist genauso zäh wie eine PET-Colaflasche *gg*. Leider hat Daihatsu so gut wie keinen Rostschutz vorgesehen. Radläufe, Fensterrahmen, Längsträger und Radkästen innen rosten sehr gerne. Wenn man den Rost von aussen sieht ist es in der Regel fast schon zu spät. Motortechnisch finde ich den 1,5er (90PS) aus der ersten Serie am besten. Das Triebwerk ist kurzhubig ausgelegt, hängt gut am Gas und lässt sich sparsam fahren (mein Rekord lag bei 4,5l / 100km) in der Regel 5,5 - 6l. Einzig wenn man es wirklich sehr extrem eilig hat und den 1,5er digital auspresst (und auf der Autobahn nur den 3. und 4. Gang voll ausfährt) kann er auch saufen. Der 1,6er aus der zweiten Serie hat auf dem Papier nur 1PS und 7NM mehr zu bieten. Im direkten Vergleich fährt er sich aber im unteren Drehzahlbereich etwas kräftiger. Erkauft wird dies u.A. durch eine kürzere Uebersetzung der Gänge. Hierdurch ist er auch nicht ganz so sparsam wie der 1,5er (+/- 0.5l mehr). Der 1600er ist langhubig ausgelegt, dreht daher nicht so quirlig hoch und ist auch nicht 100% Vollgasfest (lange Etappen mit "Vollstoff" quitieren die 1,6er Daihatsumotoren gerne mit durchgeblasender Kopfdichtung oder sogar Risse im Block). Vom Typ her ist der Grany eher der entspannte und komfortable Gleiter, wenn es sein muss, kann er aber auch die Krallen zeigen. Was Teile angeht: da der Grany auf dem Charade (G203 Shortback) aufbaut sind viele Teile für Fahrwerk, Motor, Bremse , Abgasanlage - sprich alles unterm Blech relativ problemlos zu bekommen. Innenraumteile spendete teilweise der 1er Terios. Bei ebay, Kleinazeigen oder ehemaligen Daihatsu-Händlern finden sich aber immer wieder viele gebrauchte Teile für meist sehr kleines Geld. Ich war Anno 2010 auf der Suche nach einem "neuen" Gran Move. Bei 2 optisch Guten und vom Verkäufer als 1a angrpriesenen Fahrzeugen bin ich je 400km eine Strecke gefahren... vor Ort angekommen entpuppten sich beide als nett geschminkte Rostlauben. Nach 5 Monaten Suche kam alles anders als geplant, es kam ein Citroen C3 Picasso vor die Haustür. Heute einen 1A rentnergepflegten Gran Move im Jahrewagenzustand zu finden dürfte so gut wie unmöglich sein. Zur Neuanschaffung sollte man gleich ein Schweissgerät und den einen oder anderen m2 Blech einrechnen:grinsevi::wusch: mfg Rene |
Hallo an euch allen !!! ;-)
Ich würde es Mal so bezeichnen an dem Daihatsu Gran Move G303/G301 Steckt eigentlich die Gleiche Technik dahinter! da die Steuergeräte eigentlich alle Gleich sind bis auf das Motorsteuergerät! Da gibt es den unterschied das man hier es Verbessert hat! (Um 1 PS gggg) aber man kann die Steuergeräte gegenseitig austauschen und die Wegfahrsperre Programmieren gut ist es! Und vielleicht ein Paar Kleinlichkeiten Anders Bei den Stromkreisen Je Nachdem was man Für eine Ausführung man hat (Mit Zündkabeln oder Zündspulen!) Auch die Lichtmaschine ist vom Stecker her anders beim G303 Rund,Beim G301 Oval. Es ist leider bei meinem G301 Passiert! Da das Steuergerät vom Kühlwasser geflutet wurde war der Wärmetauscher undicht! Das habe ich auch selber machen dürfen! (Weil Werkstätten sehen das immer als Totalschaden! Zahlt sich nicht mehr aus und ich Schmeiße deswegen ein Rostfreies Auto nicht am Schrott nur weil es zuviel Arbeit ist ein einfaches Armaturenbrett aus zu bauen!) Da Daihatsu für meine Fahrgestellnummer für G301 keine Rückrufaktion gehabt hat. Da habe ich alle angerufen was Daihatsu gehabt hat wohl auch Daihatsu Japan!. Aber egal! Mit etwas Lötzinn Vom Installateur gelötet und gut ist es und war wieder Dicht! Weil ich nicht für einen Wärmetauscher keine 480€ bezahlen wollte und das waren Cent und gut war es aber ich lag für das ich es das erstem mal gemacht habe alleine alles Raus bei 4,5 Stunden und beim zusammen bauen bei 4,0 Stunden! Mit Füllen warm laufen Lassen und entlüften. Ohne Fachwerkstatt! Habe von einem Schlachter das G303 Steuergerät geholt eingebaut die Schlüsseln (Vom G301) mit Dem DS21 Tester programmiert Auto Läuft und Fährt wieder! Selbst das Automatik Steuergerät ist komplett gleich nur das Die Übersetzung von beiden anders ist Wo aber auch das selbst egal ist da ich das Getriebe vom G303 Automatik in den G301 Automatik eingebaut habe! Das was man Merkt ist das er mit dem Steuergerät vom G303 richtig geil und Spritzig zum Fahren ist! Ich habe mich mit dem Gran Move seit meiner Kindheit auseinander gesetzt da mir viele Leute Mechaniker,Elektroniker was auch immer ein Reden wollten!! Aber ich habe mich nicht Unterkriegen lassen ich habe es einfach Getauscht ausgebaut nebeneinander hin gelegt Verglichen alles Gleich wieder abgedichtet eingebaut Gestartet und er ist wieder Fahrbereit gewesen! Ohne diesen DS21 Tester mit allen Karten ist man aufgeschmissen !!!! Kann mir aber gleichwertig sein weil wenn ich den brauche habe ich ihn zum Programieren ;-) Ich liebe diese 2 Modelle einfach da diese Technik einfach simpel ist !!!! :biggthum: Also ich Wünsche euch Viel Spaß mit euren Granys gggg:bier: :lol: LG RENE |
Zitat:
Im G303 steckt ein 1,5er HE-Motor mit einer klasischen zentralen Zündspule . Das Triebwerk erfüllt die Euro 2 Abgasnorm. -> der HE-Motor wurde erstmals im Jahre 1993 im Charade G203 verbaut Im G301 ist ein 1,6l HD-Motor verbaut, welcher Euro 3 erfüllt und über 2 Zündspulen verfügt, die jeweils 2 Kerzen befeuern. Das Getriebe (Schalter) ist in den Gängen 4 & 5 kürzer übersetzt. -> Der hier verbaute HD-Motor entspricht +/- dem Motor der letzten Applause Generation, wurde aber durch eine geänderte Abstimmung auf 91PS "gedrosselt" Rene PS.: am meisten Spass macht ein "HD/HE Hybridmotor" im Gran Move. Block vom 1.6er, Kopf vom 1.5er, Nockenwelle vom Detomaso-Charade, Fächerkrümmer vom Charade GTi, Uebermasskolben und die Verdichtung etwas erhöht. Auf dem Prüfstand hatte er am Ende 124 PS |
Zitat:
Für meinen 1997er Grany bekam ich 2011 den Rückruf per Post zugestellt, obwohl der Wagen zu diesem Zeitpunkt schon fast 1 Jahr abgemeldet war. Der Wärmetauscher gehört eigendlich zur sehr haltbaren Variante, da gibt es bei anderen Herstellern schlimmeres. Er ist übrigens auch im Charade G100, G200 und 1er Terios zu finden. |
Motor drosseln
Hallo , das Drosseln der 1,6L-Appi2 99 PS Maschine auf 91 PS erfolgte vermutlich zwecks erfüllen der Euro 3 Norm , der Appi2 hat nur Euro 2 .
Und wo liegt ein "Hybrid mit 124 PS" zum Kauf ? Schönen Abend ! |
Grany G303/G301
Servus Leute !!!
Da ich in Wien/Österreich lebe! Hat es bei uns die Granys G303/G301 nur Mit einer Zündspule, Verteiler,4x Zündkabeln gegeben! Ich habe in Beide Modelle mit einer Klassische Variante drinnen was eigentlich auch kostengünstiger ist 4x Zündkabeln+1x Kabel Von Verteiler zur Zündspule! (75€) Und wenn eine Zündspule Kaputt ist Kostet die um 280€ ca! und die Gibts nur Original! Des wegen habe ich lange gesucht nach einem G301 der Normal und Klassisch war gg. Mit Dem HD-E Steuergerät! Und wie gesagt da ich einen Guten Draht habe zu den Import Ören die Bei Daihatsu lange dabei waren und heute schon in Pension sind Glaube ich diesen Menschen leider Mehr! Und wie gesagt Der Motor ist der Gleiche auch der (Runf) ist der Gleiche (Da ich schon sehr viele teile original Bestellt habe und für beide Modelle die Nummern am Motor gleich waren (Teilenummern)! Aber Wie geschrieben Untersiede Gab es bei der Zündung und bei der Lichtmaschine! Ich betrachte es so ein jeder hat seine eigene Meinung! Da zu ich habe beide Autos Schon sehr oft gewartet und Repariert! und Der Code Wurde immer Vom Steuergerät am Motor übertragen! Das Selbe ist heute bei den neuen Autos da hängt der selbe Motor Drinnen Zb. 1,3L 140PS und dann glauben die Leute ich will 160Ps haben baue ich mir die austausch Maschine Mit 160ps ein !!! Fahre am Prüfstand Auto trotzdem die Selbe Leistung Ändere ich Das Steuergerät brauche ich keinen Motor Tauschen ! Sonder nur die Software ändern! (1,3 160 PS) Und früher bei den Autos war es nichts anderes! Um die Autos besser zu machen mit dem Abgas hat man ein Facelift Modell gemacht und ein anderes Steuergerät eingebaut das Überarbeitet Wurden ist! Warum sind diese Selben Motoren ( Daihatsu ) in Allen Baugleichen Daihatsu drinnen Mit verschiedener PS? Man Kann Viel an Leistung mit Umbau am Motor machen das ist Klar! Aber die Leistung bestimmt Meist bzw auch trotzdem das Steuergerät ! ;-) Also Liebe Freunde schönen Abend noch ;-) LG Rene |
@ Daihatsu G301
wie bitte schön soll ein Motor mit einmal 1,5 und einmal 1,6 Liter Hubraum identisch sein? Der Hubraum wird mechanisch erzeug und nicht via software *gg*. Der HD und der HE unterscheidet sich u.A. beim Block (Rumpf) selbst, der Kurbelwelle und der Kolben. Achtung "HD-E" hat nichts mit dem HE-Motor zu tun, sondern sagt nur, dass der HD-Motor über Einspritzung verfügt. Es gab auch eine Vergaservariante, genannt HD-C (das C steht für carburetor, zu deutsch Vergaser) In den 80/90er Jahren gab es folgende Motorcodes: HC - 1,3l Hubraum HE - 1,5l Hubraum HD - 1,6l Hubraum Der Block ist immer unterschiedlich! Bau mal in einen 1,3er Block die Kurbelwelle und Kolben vom 1,6er ein, das geht problemlos ABER die Koblen schauen dann oben raus *gg* Das dumme ist, dass Daihatsu immer wieder "Zwischenmodelle" auf den Markt geschmissen hat. Wenn bei einem Fahrzeug ein Facelift angesagt war, hat es in der Uebergangszeit immer mal einen lustigen Teilemix gegeben. Ich hab einige Grannys gesehen, welche 1999 im Zeitpunkt des Wechsels von G303 auf G301 verkauft wurden. Da war z.B. im neuen Modell die komplette alte beige Innenausstattung verbaut. In einer Karosse vom G301 war der Motor vom G303 verbaut. Das Teileregal musste halt leer werden. Gleiche Vorgehensweise gab es auch bei Cuore und Charade. Was die Leistung angeht. In modernen Fahrzeugen sind Turbomotore verbaut (egal ob Diesel oder Benzin) Hier wird bei vielen Herstellern die Leistung nur durch das Steuergerät bestimmt. Den Citroen Berlingo (B9) 1,6hdi gab es z.B. es von 75-120PS. Den Leistungsunterschied machen hier 2 Dinge aus: die Software im Steurgerät und der zusätzliche Ladeluftkühler bei Motoren ab 90PS aufwärts. Bei VW ist das ähnlich, die 1,4er Turbobenziner gibt es ja nach Software mit unterschiedlicher Leistung. Bei Daihatsu war in den 90er Jahren elektronisch / softwaretechnisch gesehen nicht viel in den Autos verbaut. Den Charade G200 gab es z.B. mit 60, 75 und 84PS. Da ist aber nix am Steurgerät geändert worden. Hier war es einfach eine mechanische Bergenzung der Ansteuerung der Drosselklappe. Bei einem 60PS Charade musstest Du nur den Gaszug aushängen, die Begrenzung absägen, den Gaszug wieder einhängen und schon hattest Du 84PS *gg*. Im Feroza (Geländewagen) leistete der 1,6l Motor 95PS, der gleiche Motor im Applause hatte 105PS. Auch hier wurde rein mechanisch gearbeitet. Damit der Geländewagen mehr Drehmoment hat (dafür weniger Leistung), wurde eine geänderte Nockenwelle verbaut. |
@yoschi:
der verbaute Motor ist zusammen mit dem Grany 2019 den "letzten Weg" gegangen. Mittlerweile ärgere ich mich nur, dass ich nicht noch last Minute die Detomaso-Welle rausgepflückt habe... Der zweite umgestrickter Motor steht gut und trocken in der Garage und wartet drauf irgendwann meinem Charade richtig beine zu machen. |
Zündanlage Gran Move
Hallo G301 , der Zweck der Entwicklung der Doppelspule-/ Doppelzündung sind wahrscheinlich die bessere Einhaltung der Abgaswerte und die Wartungsarmut .
Ersatzteilkosten : bisher an allen Alteisen-Applause 2 kein defektes Teil gefunden , mehrere über 200 tkm . Die von mir gesuchte Ursache für das Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen kommt mit Sicherheit nicht von der Zündung . Die 1,6 L Motoren von Appi 1 ( 105 PS ) zu Appi 2 ( 99 PS ) unterscheiden sich u.a. an unterschiedlichen Zylinderköpfen , beim Appi 2 zusätzlich Klopfsensor am Motorblock . Also nicht nur am Steuergerät " gedreht " . Hallo 62/1 , ich habe den Tiefschlag mit einem Gang in den Bierkeller verdaut . Genau genommen brauche ich jedoch momentan keine extra Basteleien wie Fächerkrümmer einpflanzen usw , denn mein selbstverschuldeter Kurzschluß ( vor Monaten ) hat nun auch die Lima getötet ….. Gruß! |
@Yoschi:
sorry für den Schlag, aber der Wagen war monatelang im Forum annonciert, sogar für umsonst. Beim Schrotti hat es am Ende mit diversen Felgen und Reifen noch 150€ für die Spardose meiner Tochter gegeben :grinsevi: Rene |
Es werden wohl immer weniger ... aber ich kann bei G301-Gesprächen noch mithalten: Bin mit der Neuerwerbung, ein 99er mit 1,6l/91 PS/Automatik, seit Anfang September nun etwas über 10.000 km gefahren (von 109.000 auf 120.500). Bremsen vorne habe ich inzwischen neu belegt. Leider weiß ich schon jetzt, dass ich ihn spätestens im September wegschmeißen muss, weil die verrosteten Längsträger unter den Vordersitzen nicht mit vernünftigem Aufwand zu ersetzen sind ... also hält er entweder bis dahin, oder er geht mit etwas Wehmut zum Schrotti, sobald irgendwas anderes Kapitales daherkommt. Ist mein dritter Granni. Aber einen 4. wird es wohl nicht mehr geben ...
|
Servus BonsaiVan gg!
Ich habe genau den selben G301 in komplett silber wie du! Ich habe mit dem auch schon vieles erlebt und schrauben dürfen da es mein Erstes eigenes Auto war was ich mir gekauft habe und leider kein Vw Golf als erstes Auto gg hahaha so wie die Meiste jugend heute gg Es musste ein Grany sein warum ich habe immer eine ganze Familie mit und da ist auch immer genug an einkauf und was auch immer reingegangen und ein jeder hate genug Platz. Pannen hate ich so nie und wenn immer kabel Geschichten unterwegs aber nach Hause hat er mich immer Gebracht und am nächsten Tag hat er dann die Krankheiten gezeigt hahaha diese Autos haben wircklich ein Leben bzw man Spürt es beim Fahren wenn sie was haben ! Da mein G301/2001 ist bin ich immer dabei den Rost zu bekämpfen :-) damit ich ihn habe bis am ende meines lebens Obwohl er auch schon sein Alter erreicht hat kann ich den nicht weckschmeißen die Technik und Karosse ist zu Gut um in zu entsorgen und Komme was wolle der wird immer Fahren egal was kommt gg ich bin gerüstet. ;-) Lg Rene |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.