![]() |
Curore 2006er
Guten Morgen,
ich bin der Jogi und habe einen Curore Top , Baujahr 2006, angboten bekommenb. 62000 gelaufen, Inspektion und Zahnriemen gemacht. Ich denke, für ca. 700 Euro kann ich den mit 2 Jahren TÜV bekommen. Nur würde mich interessieren, worauf ich besonders achten muss beim Kauf. Und eine Macke hat er : bei ca. 100 km/h geht die ABS - Lampe an. Nach Neustart erlischt diese zwar wieder, aber hat da jemand einen Tipp , was das sein kann ? |
Leg dich UNTER das Auto... Und schau dir die Längsträger genau an... Und zwar da wo die Federn der Hinterachse ihre Aufnahme haben. Siehst du Rost, ist er durch... in dem Zuge auch die Schweller einmal von unten der ganzen Länge entlang begutachten...
Daihatsu rosten von INNNEN nach aussen... Wirft der Rost schon aussen sichtbare blasen ist es meist zu spät. Die Motoren (EJ-VE?) neigen dazu Öl zu verbrauchen, wenn die Wartungsintervalle nicht so konsequent eingehalten werden... Da kannst du mal gucken ob der Ölstand okay ist. |
Danke ! ICH fahre den Wagen zum TÜV, da kann ich dann locker drunter schauen .
Wenn da Blasen zu sehen sind, weiß ich Bescheid ! |
Zitat:
Gruss Bernhard |
Der Wagen gehört einem Arbeitskollegen. KFZ-Techniker. Das würde er nicht wagen
|
@Lupo, so wie ich das verstanden habe, hat er kürzlich eine Inspektion mit Zahnriemen bekommen, so wie es Formuliert ist finde ich nicht dass es nur "eine" Inspektion hab bisher ;)
|
Zitat:
Natürlich hat er mehrere Inspektionen bekommen ;) Hat niemand eine Idee, was da mit dem ABS los ist, wenn die Lampe am 100 an geht ? |
Der Kollege hat den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Es besteht ein Problem VL. wahrscheinlich der Sensor. Hat jemand Ahnung, wo ich so nen Sensor bekomme, was der kostet und - kann man den selber wechseln ? |
Hab ihn jetzt gesehen. Schwellet ok, Träger auch ok. Zwar was Rost, aber nix Schlimmes. Unterbodenschutz teilweise nicht mehr toll. Muss ich etwas dran tun. Auspuff defekt - wird vom Kollegen erneuert.
Gibts eigentlich eine Seite, wo man gut Ersatzteile für den L251 bekommt ? |
Zitat:
Gruss Bernhard |
"Was Rost aber nix Schlimmes" sagt auch immer der TÜV, bis plötzlich nen Riesen Loch drin ist.
Stocher mal einmal ganz leicht am Längsträger hinten rechts oberhalb des Halters der Bremsleitung. Unterbodenschutz ist uninteressant. Die Hohlraumversiegelung ist das, was zählt (ab Werk nicht vorhanden). |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn der auf der Bühne beim TÜV ist kann ich da mal stochern. Geh ich durch, bekommt der ja eh keine Plakette ? |
Wenn Du dem HUler die Stelle nicht zeigst, wird er da nicht gucken.
Deswegen haben die Autos in der Regel auch HU, obwohl sie seit Jahren schon durch sind an tragenden Teilen. Ich würde das ja nicht machen sondern lieber ein kleines Löchlein nutzen, um Hohlraum zu versiegeln und wieder zuschmieren. Sieht beim TÜV eh keiner. Klar, ist Pfusch, kann ich aber verantworten, wenn es nur erst nen kleines Loch ist und nicht alles drumherum schon rausbröselt. |
Rost
[QUOTE=gato311;544350]"Was Rost aber nix Schlimmes" sagt auch immer der TÜV, bis plötzlich nen Riesen Loch drin ist.
Stocher mal einmal ganz leicht am Längsträger hinten rechts oberhalb des Halters der Bremsleitung. Hallo genau so ist es. Bei dem L 251 von meiner Frau hat man von außen nichts gesehen, bis ich angefangen habe zu stochern. Ein Loch von 25 cm lang über die ganze breite und die hälfte der höhe hat es über die Jahre zerrostet. Komisch ist das links nichts war. Die beiden Längsträger sind jetzt mehr wie voll von innen versiegelt. Jetzt ist Ruhe. Gruß |
Und was hast du mit dem riesigen Loch gemacht ? Das sieht doch spätestens bei der nächsten HU jeder ? Oder haste dir da was draufschweissen gelassen ?
Sind ja TRAGENDE Teile. |
Die Frage stellt sich nun : stochern ich da VOR der HU und bekomme u. Umständen keine Plakette ( dann ist der Wagen für mich vom Tisch ) oder erst nachher und ich riskiere ein Riesenloch , was ich dann an der Backe habe. Sowas kann man doch nicht ohne Schweißen einfach zuschmieren. Das wäre mir dann etwas heikel für meine Tochter ?
|
Ob vor oder nach HU hängt vom Ziel ab:
Hat man Gewährleistung und will provozieren, dass der Händler die Segel streicht mit Nachbesserung und die Kiste zurücknimmt, vorher stochern. Ansonsten hinterher Sondierungsloch reinstoßen und fluten und zuschmieren. Denn die frische Schmiere sieht der HU-Mann ja, wenn Du es nicht mit Dreck tarnst. Wenn es eben bei ein paar mm Größe bleibt, ist innen konservieren und zuschmieren doch deutlich besser als die komplette Vogelstraußtechnik anzuwenden. Das ist doch Selbstbetrug und macht das Auto keinen Deut stabiler. Zuschmieren geht natürlich nur, wenn es wirklich nur ein Loch an der Stelle ist und nicht schon der halbe Träger zerrottet ist. Letzteres sehe ich auch als Sicherheitsrisiko z.B. wenn mal wer hinten drauffährt, auch wenn die Feder auch bei wilderem Fahren kaum rausspringen wird, da es unter dem Federteller meisst noch ganz OK ist. Wenn ein zerrosteter Längsträger, dem man es von außen nicht ansieht, durch Fahrwerkseinflüsse nach oben knickt, war das in der Regel eher ein Unfall als ein Fahrmanöver... Wenn das Loch so groß ist, dass geschweißt werden muss, natürlich nicht mit Fluid Film vollpumpen, denn das Zeug muss ja vor dem Schweißen alles wieder raus... |
Loch schweißen
Zitat:
Hallo das Loch habe ich selber zugeschweißt. Die rostigen Bleche vorher rausgeflext. |
Ok, hört sich gut an. Ich hole den Wagen ja einen Tag früher ab, bevor ich damit zum TUV fahre. Werde mal gaaanz vorsichtig nachschauen, was mich da erwartet. Falls es dabei schon alles zerbröselt , ist das Auto keine Option . Hauchdünnes Restmetall macht auch FluidFilm nicht wieder fest.
Habe kurz letztes Mal gesehen, dass der Schweller viele Plastikverschlüsse unten drin hat. Auf machen und Fluidfilm rein ? Vorher mal mit Endoskop reinschauen ? |
Die Stelle am Halter des Bremsschlauches ist leider ziemlich ab von den Löchern.
Von hinten kommste nicht ran, weil da auf Höhe des Federtellers Querversteifungen sind. Deswegen läuft da auch kein Fluid Film runter. Vom Unterboden vor dem Hinterrad kommste mit einer langen Sonde zwar hoch mit Fluidfilm. So weit kommst Du mit ne Kamera aber nur, wenn der Schlach recht steif ist. Da ist es einfacher, einfach mal oberhalt des besagten Halters von außen zu schauen, ob schon Rost sichtbar ist, weil es da halt immer zuerst durch ist. |
Ich meinte jetzt eigentlich , ob alle Plastiknippel unter dem Schweller Zugang zum Schweller sind ? Da mal mit der Kamera rein und dann Fluten ?
|
Der Schweller hat mehrere Schichten. Am besten auch durch die Löcher der Einstiegsleisten gehen.
Schweller ist beim L251 aber gar nicht mal das riesigen Problem. Lieber wirklich auf die Holme am Unterboden konzentrieren. Die haben auch Öffnungen mit Zugängen von der Unterbodenseite, also nicht der lackierten Blechseite. Dass Du einmal in hinter die Plastikstöpsel jauchst, ist ja klar. Ist aber nach meiner Kenntnis kein richtiger Schwachpunkt (wie z.B. beim L701). |
Löcher bohren
Moin , früher ( also vor 1989 ) ging man da rabiater ran : da wurden einfach nachträglich Löcher für die Sonden gebohrt . Die damaligen Sonden brauchten sogar wesentlich größere Löcher gegenüber den dünnen Sonden von FF und anderen .
"Vorher mit dem Endoskop reinschauen ? " kann man sich sparen : Kriechöl / Kriechfett reinpumpen bis zur Halskrause , und evt hinterher kontrollieren ob alles ölig ist Löcher wo bohren : Gato wird's wissen , denn immerhin weiß er ja schon vom "W 311" Bescheid . Gruß! |
W311?
.... |
Ok. Danke.
Nun, denn mal abwarten, wenn ich den Wagen nächste Woche in die Hand bekomme. Ich habe hier einen alten Thread gefunden mit sehr aufschlussreichen Bildern. Wenn mein Kandidat sooo aussieht |
Noch etwas : das Rohr vom Tankdeckel in den Tank sieht sehr rostig aus. Ist das auch ein Schwachpunkt und wie sieht es mit Ersatz aus ?
|
Da gab es einen Rückruf! Das kann dir jeder Daihatsu-Partner sagen, ob dein Cuore den schon erhalten hat. Ansonsten ist der 15 Jahre ab Erstzulassung gültig. Würde also noch drin sein...
|
Da gab es eine Werkstatt Aktion von daihatsu. Die kalt aber leider nur bis zu einem Fahrzeugalter von 10 Jahren.x
|
Aha Doppelpost. Mir wurde zehn Jahre gesagt. Probier es.
|
Schweller fluten
Hallo Gato311 , ich habe den Vorteil des "Ostgeborenen" : W311 ist der Wartburg 311 aus Eisenach , irgendwann in den 60-ern gebaut . Mein Kumpel hat einfach die Schweller angebohrt , literweise Altöl rein gekippt , und nach 10 Jahren ohne Durchrostungen für den doppelten Preis den W311 weiter verkauft .
Hallo Jogi : Hohlräume der Karosse fluten ! Alle . Heitere Grüße ! Nachtrag : der W311 hatte einen Rahmen , aber trotzdem natürlich Schweller , welche prompt zu erst durchrosteten . |
Ach die Story
|
Jetzt hab ich mal ne Frage : die Rückrufaktion wegen dem Tankrohr ist nirgendwo zu finden. Weder bei Daihatsu noch bei KFB noch sonstwo. Kann mir da jemand Genaueres zu sagen ?
|
Werkstattaktion, nicht Rückrufaktion.
Ging nicht über KBA. Und die genannten 10 Jahre sind ja vorbei bei allen ausgelieferten L251, insofern wird die Werkstatt auch nix mehr im PC haben. Das gleiche gilt für die rostende Ölsteigleitung vorne am Motor. Als ich meinen gekauft habe, habe ich wenige Wochen vor Ablauf der Frist zum Glück den Verkäufer noch drauf hingewiesen, so dass er das alles noch vor Verkauf hat machen lassen. Das waren definitiv Standardaktionen, die in den Daihatsuautohäusern in großer Stückzahl und auch gerne gemacht wurden, da offenbar von Daihatsu annehmbar vergütet. Fand ich durchaus erstaunlich, da zu dem Zeitpunkt ja der Ausstieg aus dem europäischen Markt schon feststand. |
Ich habe zufällig das Blatt gefunden mit den Aktionsnummern:
2011-041-S bzw. EW11001 = Tankeinfüllstutzen 2011-052-S bzw. EW09001 = Ölleitung |
Danke sehr, werde es trotzdem bei Toyota versuchen .
|
Gute Nachrichten : ich haben den Unterboden hinten - auch die gefährdeten Stellen - genau inspiziert. Oberflächlich leichter Rost, nix tiefes. Kein Schraubendreher geht durch - nirgendwo. Das Auto ist definitiv mal behandelt worden , auch in den Hohlräumen. Nicht perfekt, aber immerhin.
Wenn der TUV seinen Segen gibt, kommt er bei mir auf die Rampe und wird von Rost befreit, mit Fertan und Ferpox behandelt sowie mit Fluidfilm geflutet. Das dürfte erst mal wieder reichen um ihn zu konservieren. |
Super.
Es ist halt einfach so: Wenn außer Unterbodenschutz in den Hohlräumen nix gemacht wurde, ist ein 06er in der Regel im deutschen Klima halt schon durch, nur deswegen die "Panikmache". |
Das letzte Wort hat der TÜV :)
|
Tankrohr 15 Jahre, Ölleitung 10 Jahre. Waren beides sog. Serviceaktionen, hatten nichts mit dem KBA zu tun.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.