Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Sirion M3 1.3 EZ 2009 - Sollfüllmengen Klimanlage? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=46877)

Gunther 23.06.2019 01:08

Sirion M3 1.3 EZ 2009 - Sollfüllmengen Klimanlage?
 
Hallo,

kennt jemand die Sollfüllmengen Klimanlage Kältemittel und Öl für den Sirion M3 1.3 EZ 2009.

Sind das 415 / 22 ml oder 330 / 17 ml ??

VG

triker66 23.06.2019 08:10

Kältemittel
 
Hallo,

der Daihändler sagt 330 gr.

Gruß

Gunther 23.06.2019 17:17

Hmm, estmal danke für die Info.

Die Fa. A.. sagte mir vor 2 Jahren, 475 gr. wären beim M3 1.3 richtig. Nach 9 Jahren hatte der Sirion noch die Hälfte vom echte Soll, also 160gr. Sozusagen in 9 Jahren 170gr insgesamt verloren. Dann haben die auf 475 ml aufgefüllt ... :heul:

Zwei Jahre später jetzt wieder bei A.., da sind dann plötzlich 330gr richtig, 355gr waren noch drin. Der Verlust in 2 Jahren war als 120gr, hat sich also ggü. den vorigen 9 Jahren deutlich erhöht. :wall:

Was haltet Ihr davon? Geht da was kaputt ggf. was, wenn man 475gr statt 330gr eingefüllt hat? Ist die deutliche Verlusterhöhung normal, weil überfüllt wurde oder weil mehr kaputt gegangen ist? Scheinbar kann es eine Berstscheibe geben oder ein Ventil, was Schäden verhindert, wie ist es beim Sirion ? :stupid:

Was meint Ihr dazu?

Gruß

gato311 24.06.2019 09:11

Nach meinem Kenntnisstand schlatet der Kompressor nicht ein, wenn der Druck zu hoch ist, um eine Selbstzerstörung zu vermeiden.
Je mehr in der Anlage drin ist, wird dieser Punkt bei entsprechender Last der Anlage früher eintreten.

AC234 24.06.2019 09:39

Zu viel und zu wenig führen zum Abschalten der Klimaanlage. wenn die Druck verliert, dann die Ursache suchen. Neben den Dichtungen im Kompressor können das, bei schleichendem Verlust, auch die Nachfüllventile sein. Oder poröse Schläuche. Das findet man selten mit Kontrastmittel. Die Wartungsfirmen von Kühlhäusern und Kabinen haben dafür Gassensorgeräte, die zeigen die undichten Stellen an und man kann dann da konkrete Reparaturen vornehmen. Außerdem haben sich die Ventile als Ersatzteile und nicht nur den kompletten Schlauch wie der Händler.
Jens

LSirion 24.06.2019 17:41

Beim M3 sollen es die Aluleitungen sein, die undicht werden. Schlechtes Material, das gammelt, angeblich gibt´s ein Reparaturkit (Schläuche). Meiner war damals mit 5 Jahren wohl schon undicht, hat zumindest trotz Befüllung schon nach 3 Monaten nicht mehr gekühlt, hab´s aber nie reparieren lassen.

"Fun"fact: Meinen M1 habe ich nach über 18 Jahren und mit mehr als 220.000 km mit "voller" Klimaanlage verschrotten lassen. Die war nur ein- oder zweimal nachbefüllt worden, kühlte noch am Tag der Verschrottung 1A.

Japanschrauber 24.06.2019 17:58

Sirion M3 1.3ltr: 300 Gramm R134a, 10 Gramm Öl, 8 Gramm Kontrastmittel, nicht mehr und nicht weniger.

Zu viel = Überdruckventil schaltet Anlage ab (überfüllt, Defekt)
Zu wenig = Niederdruckventil schaltet Anlage ab (unterfüllt, Defekt)
Richtige Menge = Klimaanlage läuft

Quelle: Werkstatthandbuch Daihatsu Sirion (nicht aus "Jetzt helfe ich mir selbst...").

Was beim M3 oft defekt ist, der Kondensator (umgangssprachlich Klimakühler, das Teil, was vor dem Wasserkühler sitzt).
Meist in den unteren Ecken oder eine durchgescheuerte Aluleitung auf der linken Seite (in Fahrtrichtung gesehen, von vorne durch den Stoßfänger geschaut rechts).

Gelegentlich auch bei höherem Alter/Laufleistung defekte Kompressoren mangels Schmierung, da sich die geringe Schmierölmenge aus dem Kompressor im Laufe der Zeit in der Anlage verteilt.
Abhilfe: Regelmäßige Wartung

Kältemittelanlagen in Autos unterliegen auch einer gewissen Frist, die Anlagen sollten am besten alle zwei- bis drei Jahre neu befüllt werden, dann laufen diese regulär ein Autoleben lang (abgesehen von mechanischen Einwirkungen wie Steinschlag/Unfall etc.).

Dabei werden das eigentliche Kältemittel (R134a) sowie das für den Kompressor benötigte Öl zur Schmierung ausgetauscht bzw. neu eingefüllt.
Zudem wichtig, ein Teil des in der Anlage befindlichen Kondenswassers wird mit abgesaugt (Korrosion im Kompressor), ganz trocken legen kann man eine Anlage aber nicht, da die im Kondensator integrierte Trocknerpatrone nicht ewig und alles aufnehmen kann.
Wenn diese voll ist, ist die Anlage "gesättigt", die Patrone kann nur noch komplett mit dem Kondensator ausgetauscht werden.

Soweit

Gruß


Ergänzend noch zum "Schlechten Material", die von mir angesprochene Leitung am Kondensator scheuert aufgrund eines Schaumstoffkanales zur Luftführung an einer kleinen Stelle durch, Abhilfe wurde durch großzügiges Ausschneiden der Stelle geschaffen, die Leitung lag danach frei.

yoschi 24.06.2019 20:01

Hallo Japanschrauber , viele Klima-Fachwerkstätten bevorzugen die Prüfung der Dichtheit der Klimaanlage mit ca 15 ( ??? ) bar Stickstoff gegenüber einer Prüfung mit Kontrastmittel . Gibt es dazu Erkenntnisse ?
Gruß!

gato311 24.06.2019 20:11

Das wird eigentlich beides gemacht, ist Standard und schließt sich meines Wissens nicht aus. Wenn die Anlage leer in die Werkstatt kommt, muss sie zuerst mit Stickstoff abgedrückt werden. Wird der Test bestanden, wird sie befüllt, ggf. auf Kundenwunsch mit Kontrastmittel. Viele machen letzteres aber auch standardmäßig, wenn noch keins erkennbar drin ist (wie bei leerer Anlage).

Was nicht immer gemacht wird, ist das Prüfen der Dichtigkeit mit Formiergas und Abschnüffelgerät.

Japanschrauber 25.06.2019 06:51

Hallo Yoschi, das Kontrastmittel ist nur eine optische Hilfe, um Leckstellen besser ausfindig zu machen und funktioniert bedingt auch nur, wenn die Anlage schon mal neu befüllt wurde, die Werksfüllung ist bei den meisten Herstellern ohne das fluoreszierende Mittel.
Problem ist, man kann nicht in jede Ecke des Motor- und Innenraumes schauen, wenn es an ungünstiger Stelle einen Defekt hat, ist es sehr schwer zu finden.

Daher wie gato311 geschrieben hat, wird Formier-Gas eingesetzt, was vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist, wenn die Anlage "unnatürlich" entleert wurde.
Bei einer normalen Wartung (Klima funktioniert vor dem austauschen des Kältemittels) wird regulär eine Sichtprüfung durchgeführt und Kontrastmittel aufgefüllt.
Bei einer ungewöhnlichen Wartung (Klima ohne Funktion) wird Formiergas eingesetzt und das defekte Bauteil ersetzt, allerdings nicht mit 15bar, sondern maximal 5bar.

yoschi 27.06.2019 09:47

Hallo Japanschrauber : Kompressorölmenge fürn Applause ?
Die fundierte Antwort dazu suche ich erst seit 5 Jahren . Gruß!

Japanschrauber 27.06.2019 17:57

Ich sag dir in fünf Jahren bescheid, Grins.

Ich such es raus.

yoschi 27.06.2019 19:17

5 Jahre warten ist relativ kurz , für mich , aber unser Cavalier King Charles Spaniel " Yoschi von Waldmax" wurde jüngst 12 Jahre jung , für diese Rasse schon fast ein biblisches Alter ; und der Hund braucht die Kühlung .
"Yoschi" dankt mit treuem Hundeblick im Voraus fürs Bemühen !

Japanschrauber 28.06.2019 17:06

5 Jahre gehen echt schnell rum, bevor ich es vergesse:

Bei der Klimawartung bekommt der Kompressor 10gr, bei Neubefüllung (Austausch des Kompressors) 120gr Öl, wird dann direkt in den Kompressor gefüllt.

yoschi 29.06.2019 05:45

Danke , 120 g sind mir auch bekannt , aber nur vom Hörensagen . Es wurde wegen Fehlinformation zu viel Öl eingefüllt . Gruß!

Daidoc 10.07.2019 00:56

Hallo zusammen,

kurz zur Klärung:

- bei der Wartung wird die entnommene Ölmenge wieder aufgefüllt.
-bei defekten einzelnen Bauteilen gibt es Standardmengen die beim auffüllen berücksichtigt werden sollten.
- beim neuen Kompressor von Denso über Daihatsu bezogen ist die gesamte Anlagenfüllmenge im Kompressor. Dadurch muss sogar Öl aus dem neuen Kompressor entfernt werden(Komplett ablassen und Kompressormenge auffüllen).

Kältemittelmenge M3, 330g ist perfekt. Zu viel wird sich durch zu kurze Schaltintervalle bemerkbar machen.

Japanschrauber 10.07.2019 07:00

Moin,

leider kann ich dir da nicht komplett zustimmen, lieber Daidoc.

-bei der Wartung wird die entnommene Ölmenge wieder aufgefüllt:

(Das im Kompressor befindliche Öl bleibt bei der Absaugung des Kältemittels in der Schmierkammer des Kompressorgehäuses, die Auffüllung bei der Wartung dient nur zum Ausgleich eventuell abgesaugter Kleinstmengen vom Öl).

-bei defekten einzelnen Bauteilen gibt es Standardmengen, die beim auffüllen berücksichtigt werden sollten.

(Richtig, Kompressor Öl und Anlage Kältemittel).

-beim neuen Kompressor von Denso über Daihatsu bezogen ist die gesamte Anlagenfüllmenge im Kompressor.

(Richtig, beim M3 100gr).

-Dadurch muss sogar Öl aus dem neuen Kompressor entfernt werden (komplett ablassen und Kompressormenge auffüllen).

(Falsch, die Ölmenge ist durch ablassen und auslitern zu prüfen und wieder aufzufüllen bzw. zu korrigieren, Anweisung im Beiblatt bei Denso. Hintergrund dazu, der Kompressor ist das einzige Bauteil der gesamten Klimaanlage, was einen ständigen Schmiervorrat benötigt, das restliche Öl in der Anlage verteilt sich als Ölfilm an den Leitungen und anderen Bauteilen im inneren und dient lediglich der Korrosionsvorsorge, da es ja auch Kondenswasser gibt trotz Trockner oder Trocknerpatrone).

-Kältemittelmenge M3, 330g ist perfekt. Zu viel wird sich durch zu kurze Schaltintervalle bemerkbar machen.

(JEIN, mit 330gr überbefüllt, auch wenn sie trotzdem noch läuft, aber beim Sirion sind es 300gr für den europäischen Raum. Wenn einer auf das R134a-Schild im Motorraum schaut, steht da 300gr plus minus 30gr, heißt für uns: Europäischer Raum = Mittelwert 300, 270 oder 330 für sehr kalte oder sehr warme Regionen).

Gruß


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:21 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.