![]() |
L251 - 7,6l Verbrauch - möglich bei Schaltwagen?
Hallo
Ich habe einen Cuore BJ 2005 mit 91 000 km gekauft. Unter anderem, weil ich einen niedrigen Verbrauch erwartete. Das Öl wurde bei 70 000 km zuletzt gewechselt als Motul 10 W - 40. Unter dem Öldeckel war gelber Schlamm. Der Öleinfülldeckel ließ sich nur mit Gewalt lösen. Der Öllstand war entweder am Minimum oder nicht mehr erkennbar. Da der Wagen einer Rentnerin gehörte, halte ich es für möglich, dass der Deckel seit 20 000 km nicht mehr geöffnet wurde. Ich füllte 0.5 Liter Castrol Edge 5 W - 30 nach, Nun liegt der Ölstand in der Mitte, warm. Ist ein Castrol mit MB Freigabe. Mein Plan ist es, das Öl zu wechseln und 0 W - 40 oder anderes vollsynthetisches einzufüllen. BZW hochwertiges Öl. Vorher will ich aber schauen, wieviel Öl der Motor verbraucht. Nun bin ich 135 km gefahren und habe 10.3 L nachgetankt. Die Fahrten waren 100 km Kurzstrecke bis 7 km bei 0 Grad. Klima und heizbare Heckscheibe waren meistens an. Die Klima geht dabei immer an und aus. Die Klimaanlage ließ ich eingeschaltet, um zu sehen, ob sie die Scheiben freinbekommt. Da sie immer an und ausging, gelang das nur unzureichend. Als ich den gelben Schlamm entdeckte bin ich auf die Autobahn. Ich wollte schneller fahren um das Wasser aus dem Öl zu bekommen. Da stand ich aber prompt im Stau. Zudem habe ich nicht an der gleichen Säule vollgetankt, was eine weitere Fehlerquelle ist. Ich hoffe, dass die Verbrauchsmessung fehlerhaft war und ich niedrigere Werte erreiche. Meine Frage: Muss ein Cuore nicht immer weniger als 7.6 L verbrauchen? Sollte ich versuchen, ihn auf der Autobahn "freizublasen"? |
Motoröl kann man auch im Stand auf 80 Grad bringen ( wird so beim TÜV für die AU gemacht ) , dann das heiße Öl ablassen , unbedingt Filterwechsel , danach ein vollsynthetisches laut Bedienanleitung rein .
Dagegen kann man mit einer sogenannten "Autobahn-Vollgas-Freiblasfahrt" auch Pech haben . Spritverbrauch danach über mehrere Tankfüllungen und mehr als 1000 km messen , tanken von welcher Tankstelle is wurscht , denn die werden alle scharf überwacht bezüglich exakter Füllmengen . Umgangssprachlich sind Klimaanlagen Kühlanlagen , da wird zwar relativ trockene Luft rausgeblasen , aber Scheibe freiblasen kann auch mal mit der Heizung versuchen , oder ? Gute Fahrt! |
Zitat:
Zitat:
Dabei fülle ich den Tank immer richtig voll, also so, dass der Benzinspiegel kurz vor dem Überlauf steht. Das halt ich für das am besten repoduzierbare Maß. Die automatische Abschaltung reagiert doch von Zapfsäule zu Zapfsäule immer etwas anders und hat auch nichts mit der Eichung zu tun. |
Ja, der Verbrauch ist möglich.
Wir sind da auch ungefähr weil der Wagen momentan nur Kurzstrecke unter 5km fahren muss. Auch Schleim unterm Öldeckel ist dann trotz jährlichem Ölwechsel (also alle 6-7tkm) normal. Wird ja nicht heiß da oben im Plastik. Trotzdem rate ich dir dringend das Öl zu wechseln. 10W gehört da nicht rein! Nimm 5W-30 oder besser. Und unbedingt alle 12 Monate oder 15tkm Ölwechsel mit Filter. Wann wurden denn die (sauteuren) Zündkerzen erneuert? Die sollen bei 90tkm neu. Nimm ausschließlich NKG oder Denso, wenn du keinen Ärger magst. Der 1KR-FE ist bei den Zündkerzen sehr empfindlich. Wann gab es das letzte mal einen neuen Luftfilter? Ich bin den L276 auf meinem Weg zur Arbeit (17km hauptsächlich innerorts) schon mit 4,0l gefahren. Das ist aber spassbefreit. Im Hochsommer auf der Bahn hab ich die 7,6l auch schon geschafft. Eigentlich nur Vollgas, meist im 5. Wenn man auf Höchstgeschwindigkeit fährt und im 4. bleibt geht auch mehr. Aber was soll das? Einmal probiert und gut. Wenn da jetzt so lange so eine Plörre an Motoröl drin war würde ich nicht direkt auf ein vollsynthetisches 0W umsteigen. Zu groß wäre meine Sorge, dass das zu gute Reinigungskraft hat und da ganze Placken Ölschlamm abfallen und das Ölsieb verstopfen. 5W-30 (wie vorgeschrieben) rein und nach wenigen Tausend Kilometern gleich wieder wechseln. Z.B. mit MANNOL 5W-30 Energy Formula JP Motoröl, das gibts bei www.oel-guenstig.de Da mit fahren alle meine Daihatsus. |
Mit dem Sirion M3 bekommt man auch schonmal über 8l hin, bei nur Vollgas auf der Autobahn. Der Momentanverbraucht geht jedoch maximal so bis 11,8l bei Vollgas 5. Gang.
Jens |
Im L276 steht ne ähnliche Zahl im 4. Gang bei Vollgas ab 160. Immer noch mit unter 6000Umin.
Im 5. wird die Vmax (160kmh) ja bestenfalls bei Rückenwind überschritten :wusch: Der 5. ist wirklich seeehr lang übersetzt. Der Sirion 1,5 kann mehr Momentanverbrauch (natürlich im 5.) ... hat dann aber auch ~30-40kmh mehr auf der Uhr und geht mit der relativ kurzen Übersetzung auch Richtung der Maximaldrehzahl von 6500Umin. |
Angeber, der hat ja auch 50% mehr Hubraum. Aber die Menge für so einen kleinen 1l Motor ist schon nicht schlecht. Leider ist der Wirkungsgrad bei den Drehzahlen dann auch nicht mehr so riesig. Saugrohrschnecke ist einfach zu lang.
Jens |
Bin heute 30 km Stadt gefahren, dann 90 km Autobahn mit Tacho 100 kmh. Anschließend habe ich 5.6 L getankt bis zur Abschaltung.
4,59 L im Durchschnitt für die letzten 122 km. Anschließend habe ich den Reifendruck gemessen: 1,5 Bar. Ich habe auf 2.5 bar erhöht. Ölk ist genau an der Maximummarke, nachdem ich insgesamt 1,0 Liter nachgefüllt habe. Zitat:
|
Moin !
Hallo Spartaner , "Yoschi" fordert nichts , der wollte nur eine ganz vorsichtige Ansage machen , dass man einen Durchschnittsverbrauch besser über längere Strecken ermittelt . Genau wie Du auch . Gruß! |
Zitat:
Gruss Bernhard |
Ins Handschuhfach habe ich noch gar nicht geschaut, vielleicht liegt da was drin.
|
Leider kein Scheckheft. Letzter Ölwechsel 70 000 km beim Daihatsu Autohaus.
|
Lern das Auto doch erstmal kennen, schau in alle Ecken, mach was nötig ist (Ölwechsel (ggf. auch vom Getriebe), ggf. auch mal nach den Bremssätteln sehen) und dann freue dich spätestens im Frühling/Sommer über (sehr) niedrigen Verbrauch (außer du fährst immer mit Klimaanlage, dann "säuft" er natürlich auch).
Der Zahnriemen sollte auch gewechselt werden nach x km oder Jahren. Liest sich doch alles noch relativ "gut". Ich hoffe der Rost hält sich auch noch in Grenzen. |
Irgendwie war ich gedanklich beim L276 :gruebel:
Beim EJ-VE sind die Zündkerzen gar nicht so teuer. Der Rest hat genau so Gültigkeit für den L251. Der Rost ist der größte Feind des L251. Ich denke es der am schnellsten rostende Daihatsu überhaupt. Dicht gefolgt von L7, L9 und L6. Archillesferse sind die Längsträger hinten, Schwellerendspitzen/Radläufe hinten. Eine Versiegelung der Hohlräume mit Fett ist dringend angesagt! Zweitgrößer Feind sind verklebte Ölabstreifringe der Kolben, deshalb ist es so wichtig die Ölwechselintervalle so penibel einzuhalten und mindestens 5W-30 zu nehmen. Zahnriemenwechsel kann man schieben, das ist ein Freiläufer. D.h. wenn der reißt bleibst du lediglich stehen aber hast keinen Motorschaden. Neuer Zahnriemen rein und gut. |
Der Wagen hat TÜV bis 1/21. Einen Zahnriemenwechsel würde ich erst dann machen, wenn der Wagen neuen TÜV bekommt. Also wenn ich ihn länger fahre. Und selbst dann stellt sich die Frage, ob sich der Riemenwechsel lohnt.
Um das zu beantworten, müsste man wissen, wie lange ein Riemen mit welcher Wahrscheinlichkeit hält. Mit dem Cuore kann man das ausprobieren. |
Wie schon gesagt:
Priorität dürfte Rostvorsorge an den Längsträgern vor den Federn hinten und Ölwechsel sein. Wenn Du es da schleifen lässt, brauchste Dich um den Rest nicht mehr kümmern. |
Der Ölstand wird bei kaltem Motor gemessen. Alles über 3/4 zwischen den beiden Markierungen hat mein L251 schon immer schnell verbrannt, dann war der Ölverbrauch bis über 150000 km aber kaum messbar. Über 3/4 würde ich also bei einem Motor mit so geringer Laufleistung nicht nachkippen und dann erstmal über ein paar tausend Kilometer beobachten.
Meiner verbraucht mit mehr als 285000 km aber inzwischen mehr als 0,1 l/1000 km. Bei Spritmonitor gibt es jetzt einen L251 Fahrer mit Standheizung - da braucht der Wagen auch im Winter kaum mehr als 3,5 l/100 km. Wobei mein Schnitt in den letzten beiden Jahren bei 3,3 l/100 km liegt. Aber nach oben geht beim Verbrauch immer noch etwas mehr... Mfg Flo |
Den Tipp mit dem Ölstand bitte wirklich beherzigen.
Über 3/4 wird das Öl sofort verbrannt und führt nur zur Stinkerei. Aber auch nicht leerfahren, da die Ölmenge bei dem Motor ohnehin schon so gering ist... Standheizung hat meine Frau auch. Die schafft aber um die 9 Liter (Automatik und Ultrakurzstrecken max. 2 km). Standheizung vor dem Motorstart geht nur 1x die Woche und sonst nur als Zuheizer, sonst macht es die Batterie nicht mit. |
Hallo Petermüller , von Castrol Edge gibt es auch vollsynthetisches Motoröl , dieses ist zwar ein Drittel teurer als das HC Syntheseöl mit gleicher Spezifikation . Jedoch "Vollsynth" hat mit Sicherheit eine bessere Reinigungswirkung . Ist mir nebenbei bemerkt von mehreren Ölherstellern bestätigt worden .
Gruß! |
Hallo
Welches soll das sein? Ein 0 W 30 bietet sich ja an. |
Ich bin mit 0W40 von Meguin (Megol 0W-40 Super Leichtlauf Driver vollsynthetisch) immer bestens gefahren (M100 und M300).
0W30 würde ich nicht nehmen, wäre mir bei dem Motor (Graugussblock, Entwicklung aus den 80er/90er Jahren) im Warmzustand zu dünn. |
Ist 0W-30 warm nicht genau so "dünn" wie das empfohlene 5W-30? :gruebel:
|
Doch, würde ich aber auch nicht nehmen. Nicht beim EJ-Motorrumpf.
Wird aber wahrscheinlich auf die ersten 300.000 km egal sein. Nur: Warum soll ich 5W30 nehmen, wenn ein 0W40 sowohl besseren Kaltstart (hier etwas weniger Verbrauch) ermöglicht, als auch besseren Motorschutz im warmen Zustand (dafür hier etwas mehr Verbrauch)? Freilich ist´s eine Glaubensfrage - alles außer 10W40 oder 15W40 und mineralisch kann der Motor wohl ab. Aber genau das haben - sogar die Werkstätten - reingekippt und sich nachher gewundert, wenn die Kolbenringe fest waren. Hauptsache 2 € gespart. 0W20 und 0W30 würde ich aber auch vermeiden, weil zu dünn! |
Hallo
Ich bin 603 km gefahren. Autobahn zwischen 80 und 140. Dann habe ich 27,19l getankt. Reserve war an. Das entspricht 4.5l. Der Durchschnitt liegt nun bei 5.15. 160 kmh im 5ten Gang habe ich problemlos geschafft. Beschleunigung war mäßig und der 4te hätte sicherlich mehr Spaß gemacht. Ich habe aber noch Hemmungen, den Wagen dauerhaft so hoch zu drehen. Obwohl es Spaß macht :brumm: Andererseits habe ich keine Lust, als Verkehrshindernis zu fungieren. |
2200 km gefahren. Ölverbrauch kleiner 1 Millimeter. Ich frage mich, ob ich das Öl wechseln soll. never change a running system.
Vmax gut 180 Tacho im 4 Gang und 170 im 5. Zitat:
0w20 habe ich noch nie probiert. Es würde theoretisch Benzin sparen. Allerdings stellt sich die Frage nach der Vollgasfestigkeit. 0w20 sollte aber die höchste V-max geben. |
Moin , wenn das und das Motoröl Werksvorschrift ist , dann ist dieses Öl auch hunderttausende Km getestet . Wenn irgendwelches andere Öl große Vorteile bringen würde , dann wäre es ja auch vom Werk aus empfohlen .
Gruß! |
Hallo
1. Ich vermute, das 0w20 kam erst später. Für Spritsparer kann es eine Alternative sein. In den USA ist es häufiger. 2. Zweitens habe ich M+S-Reifen. Mit Sommerreifen kann weniger Verbrauch möglich sein. 3.,Was den Verbrauch senkt, sollte auch die Vmax erhöhen. |
Moin !
Die Gleitlager im Motor halten deshalb unendlich viele Millionen Umdrehungen , weil die Lagerflächen von einem hauchdünnen Ölfilm getrennt werden , sich nahezu nicht berühren . Zu dünnes ( heißes) Öl kann dann auf Dauer in die Hosen gehen . Erhöhter Spritverbrauch bei viel Kurzstrecke kommt nicht nur von "dickem" , weil kaltem Öl sondern auch von zu niedriger Kühlwassertemperatur . Z.B. haben Langzeittest's ergeben , dass Kühlwasserstandheizungen nahezu gleich Sprit verbrauchen , wie dann beim Kaltstart vom Motor weniger verbraucht wird . ( Zus. Plus : in der Hütte war es sofort warm ) . Nicht mehr lange hin , und ein "minus null W 10" , der halbe Liter für 150€ , wird als neue Wunderwaffe unters Volk gebracht . Heitere Grüße! |
Neues von der Spritsparfront
Diese Wochenende wieder an die Ostsee und zurück. Hin bin ich max 120 kmh gefahren, Klima war 50% an. Verbrauch 4.25 L/100 km Vor der Rückfahrt habe ich den Luftdruck erhöht von 2.1 bar auf 3 bar. Verbrauch 4.04 L/100km |
Luftdruck
Zitat:
Hey warum 3 bar in die Reifen gepumpt . Das bekommt denen nicht auf Dauer. Ich sage nur Sägezahn. Und in der Mitte fährt sich das Profil ab. Gruß |
Was ist den für ne Reifendimension drauf?
Bei dem üblichen Bereich 155-175er würde ich bei dem leichten Auto zumindest auf 2,8 bar kalt zurückgehen. Dann nutzt es sich gleichmäßig auch an den Flanken ab, wenn man in den Kurven nicht nur schleicht. Sägezahn bei zu hohem Druck wär mir ganz neu. Ich habe eher das Problem, dass bei empfohlenen Druck bei Fahrzeugen mit wenig negativem Sturz bei mir immer die Außenflanken in kürzester Zeit runter sind, wenn ich den Druck nicht etwas erhöhe und dafür ev. etwas Grip aufgebe. |
Reifen sind wohl Serie und sehen aus wie 13 x 155 .
Druck war 3.0 Bar warm, also nach längerer Autobahnfahrt. Ich nehme an, dass der Druck pro Monat um ca 0.1 bar sinkt. Anfang des Jahres habe ich Überdruck eingefüllt. Ich meine., es waren 2.5 bar, kann mich aber nicht erinnern. Nun habe ich es hier zum Nachlesen. Fülle ich genau 2.0 ein, habe ich im nächsten Monat nur 1.8 Das Profil ist natürlich zu beobachten. NTV sagt: "Ist der Reifendruck zu hoch, hat nur noch die Mitte der Lauffläche Kontakt zur Fahrbahn. Bereits bei einem um 0,6 bar erhöhten Wert beginnt das Rad zu hüpfen und verliert den Bodenkontakt. Durch die geringere Haftung verlängert sich auch der Bremsweg und die Kurvenstabilität nimmt ab. Wie viel Mehrdruck ein Auto verkraftet, hängt vom Fahrzeugtyp, der Beladung und der Straße ab. Experten halten einen "Überdruck" von 0,2 bis 0,3 bar für unbedenklich. Wer glaubt, dass er mit einem erhöhten Reifendruck Sprit sparen kann, muss an dieser Stelle enttäuscht werden. Versuche ergaben, dass bei einer Erhöhung des Luftdrucks um 0,2 bar der Spritdurst lediglich um einen Zentiliter sinkt. Bei einem mehr von 0,6 bar sind es etwa 0,4 Liter auf hundert Kilometer. " Die Ersparnis von 0.4l ist wahrscheinlich prozentual. Das heißt, es sind 5% bei 8 L/100 und 0.2 L bei 4L/100. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Sägezahn kenne ich eher von Autos mit übergroßen Felgen, deren Fahrwerk dafür nicht ausgelegt ist (z.B. Audi A3 auf irgendwelchen 19" oder 20" und ähnlichen Schwachsinn...).
|
Zitat:
|
3.0 wurden warm gepumpt, nach längerer Fahrt. Am nächsten Morgen sind es 2.8, dann verliere ich 0.15 pro Monat.
Wenn ich auf 2.0 pumpe, habe ich 1.8 am nächsten Morgen und 1.6 einen Monat später. Ein Normalmensch pumpt seine Reifen 2 Mal im Jahr auf, wenn überhaupt. |
Sah noch krasser aus bei unserem Sirion, da gabs mal eine reihe defekter Achsen, die sich dynamisch verzogen beim Fahren. Gab ja dann neue, seither ist gut. Ich würde, trotz schneller Kurverei, mal den Zustand der Silentbuchsen prüfen.
Jens |
Hallo
Gerade Öl kontrolliert, ist 1 mm unter Maximum nach 5 000km. Genau ist es nicht zu erkennen, der Ölstand berührt die Max-Markierung. Habe aber vergessen, den Öldeckel auf gelben Schlamm zu untersuchen. |
"Den Tipp mit dem Ölstand bitte wirklich beherzigen.
Über 3/4 wird das Öl sofort verbrannt und führt nur zur Stinkerei." Anscheinend nicht bei meinem. Aber ich werde erst einmal nicht nachfüllen, um ein genaues Ergebnis zu haben. Dann möchte ich mal die Vmax mit dem Iphone testen, falls das genau ist. Anschließend besseres Öl und noch einmal Vmax testen. Tacho über 180 schafft er. |
Das wäre ja schön. Hat wohl auch mit dem Zustand der Kurbelgehäuseentlüftung zu tun.
Jedenfalls die L251, die ich mal habe kalt laufen gesehen, qualmten mit dem hohen Ölstand im Leerlauf alle. Mit etwas weniger Ölstand wurde es besser. Was ist denn da derzeit für Öl drin, irgendwas ganz dickes? Das kann natürlich der Grund sein, dass es mit dem hohen Ölstand klappt. Bei den originalen Alufelgen ist manchmal minimal der Ventilsitz undicht. Neue Ventile rein und gut. Kann man mit etwas Geschick bei den serienmäßigen Reifendimensionen auch machen, ohne den Reifen abzubauen und neu zu wuchten. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.