![]() |
Cuore VIII (L276) LWR
Hi, zuerst ein Dank für all die Jahre in denen ich mitgelesen habe.http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...es/respekt.gif
Bei meinem Curoe Bj 05.2010 ist die Leuchtweitenregulierung vollständig ohne Funktion. Ich habe die Schalter am Armaturenbrett ausgebaut und durchgemessen. Er hat 4 Kontakte, aber nur zwischen den unteren beiden erfolgten Änderungen (Werte in Ohm): 0=260 - 0,5=371 - 1=499 - 1,5=624 - 2=746 - 2,5=865 - 3=986 - 3,5=1101 - 4=1213 - 4,5=1331 5=1438 Nach Abbau der Frontschürze (nur geklipst, hakt etwas im Radkasten an der Übergansstelle zum Kotflügel) konnte ich den Scheinwerfer losschrauben und den Stecker der LWR abziehen. Der Stecker hat 3 Kabel (in Fahrtrichtung) unten= schwarz/grau + oben links= pink + oben rechts= schwarz/weiss Zwischen schwarz/weiss und sowohl pink als auch schwarz/grau war die Spannung gleichbleibend etwas über 14 Volt bei laufendem Motor. Zwischen schwarz/grau und pink habe ich folgendes gemessen (Werte in Volt): 0=0,02 - 1=0,06 - 2=0,08 - 3=0,11 - 4=0,13 - 5=0,16 Ich habe das Bauteil LWR wie beschrieben gedreht und herausgezogen. Der Spiegel bewegt sich. Aber auch mit leichter Kraftanstrengung und erwärmt, durch den Betrieb der Scheinwerfer, ließ sich die LWR nicht lösen. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=32121 Die LWR wird einzeln angeboten hat aber dort keinen Kugelkopf sondern einen anderen Anschluß: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=14774&thumb=1 Sind die gemessenen Werte stimmig und sollte ich davon ausgehen dass die LWR auf beiden Seiten ausgefallen ist? Wie wird die LWR bei diesem Typ demontiert? Der Scheinwerfer hat am Rand Kreuzschlitzschrauben. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
das Schaltbild ist vom Vorgänger und nicht vom L276, aber vielleicht hilft es dir grundsätzlich zu verstehen wie das System funktioniert und meistens (!) ändert Daihatsu nichts an den Belegungen. Jedenfalls kann man damit deutlich besser Fehler nachverfolgen ;) Schwarz-weiß ist bei Daihatsu immer Masse. |
Meine freche Frage wäre ja erstmal, ob die Leuchtweitenregulierung irgendwie TÜV-relevant ist. Also nicht nur theoretisch, sondern so, dass ein Prüfer das auch tatsächlich merken würde.
Falls nicht, einfach ignorieren! :grinsevi: |
Danke schon mal für die Grafik. Firm in Elektronik bin ich leider nicht.
E35 und E52 sind dann einfache Kabelverbindungen? E 24 und E38 der Anschluß an Masse, E33 der LWR links ist nicht so gekennzeichnet. Ich habe nur den rechten Scheinwerfer gemessen. Strom und Masse sind ja am LWR und am Stellmotor gegeben. Ich kann zum LWR auch noch die Spannung der Leitungen am Stecker messen. Ja die Dekra macht Ärger. Ich will ihn aber auch noch länger als 2 Jahre fahren - ist doch noch jung der Kleine. Sein Vormodell war suuuper :) |
Meine Prüfer testen die LWR bei jeder Prüfung!
Defekte LWR war zuletzt beim YRV standard. Bei allen nachfolgenden Daihatsu ist die doch zuverlässig. Funktionierten die Stellmotoren denn wenn man den Schalter überbrückt? |
Hallo , an meinem Appi arbeitet ein Stellmotor nicht mehr richtig .
Im WHB ist weder ein LWR-Motor Ausbau noch dessen Prüfung beschrieben ( ein WHB und ein Rep-Buch trennen Welten ), sondern nur eine simple Durchgangsprüfung des Wahlschalters am Abrett . Der Ausbau des rechten Motors erfordert eine nahezu vollständige Fahrzeugzerlegung . Schönen Dank an die Dai-Entwickler ! Der Fehler : der ( also nur ein ) Motor hakt beim Laufen an einer Position , vermutlich ein Bruch des "Steuerkabels" für diese Position . Hallo Salto , wenn bei Dir beide LWR tot sind , dann sind vermutlich der Wahlschalter aber nicht die Stellantriebe defekt . Mein Prüfer dreht vor der Scheinwerferkontrolle nur den Schalter nach unten , weitere Funktion wurde nicht geprüft . Letzteres vermute ich mal , da ein LWR schon lange zickt . Gruß! |
Zitat:
Stichwort Gegenverkehr blenden...... |
Zur Funktion. Der Dreh'schalter' ist als Spannungsteiler konstruiert. Da heißt, für jede Stellung gibts eine bestimmte Spannung, die an den Stellmotor gegeben wird. Dort drin ist dann eine kleine Elektronik, die fährt den Stellmotor soweit raus/rein, bis die Sollspannung vom Schalter und die des Gebers im Stellmotor gleich ist. Dann bleibt der Stellmotor stehen.
Das ganze wird, wie oft, direkt über die Lampenspannung mit Strom versorgt, funktioniert also nur bei eingeschaltetem Licht. Möglich ist, auch nur beim Abblendlicht, zu mindestens lt. der Schaltung fehlt mir da die Zuordnung für Abblend und Fernlicht, und mit 10A wird man den Stellmotor nicht absichern. Jens |
Danke für die Antworten.
hi Joschi Der LWR-Wahlschalter am A-Brett hat zwischen den oberen beiden Kontakten einen Widerstand 1530 Kiloohm, gleichbleibend. Dies ist mehr als der menschliche Körper. Gegenüber den anderen Kontakten ist er unendlich. Die Widerstandsreihe zwischen den unteren beiden Kontakten steht im ersten posting. Wie sollen die Werte laut WHB sein? hi Nordwind Am Stellmotor der LWR liegt volle Spannung und Masse an. Ich soll die Kontaktstelle für schwarz/grau mit welcher Spannung beschicken? Wie versprochen habe ich die Spannung am LWR-Regler am A-brett gemessen. (Bei eingeschaltetem Fahrlicht, da sonst =0) Der Stecker hat 4 Kabel von oben nach unten: schwarz/weiss - schwarz/rot - pink - schwarz/gelb s/w-s/r=13,94 s/w-p=0,24 s/w-s/g=11,0 s/r-p=11,1 s/r-s/g=0,03 p-s/g=11 Ich habe die Spannung auch noch gegen Masse gemessen: s/w=0 s/r=13,8 p=0,25 s/g=14 Der Widerstand gegen Masse ist bei pink unendlich, bei den anderen Kabeln wechselt er fortwährend zwischen 170 bis 1200 Ohm. |
Hallo , die LWR am Applause funktioniert anders : am Abrett einfacher 4-fach Wahlschalter , 4-fach Kabel zu jedem Stellmotor , im Stellmotor die Vergleichselektronik . Schade , da ich selbst auf der Fehlersuche bin , aber die Systeme sind vollkommen unterschiedlich . Gruß!
|
Am Wochenende kann Ich mahl an meinen YRV messen.
Der sollte gleich sein. Dan kan mann mit die Widerstands werte den Spannung berechnen. |
Schon mal Danke für die Hilfe f2ride2001 :). Wenn klar ist das der Leuchtweiteregler-Stellschalter defekt ist kann ich kaufen. Wenn ich dafür weitere Messungen machen soll weis ich derzeit nicht wie.
In meinen Unterlagen habe ich für das MODELL L701 den Schaltplan gefunden. Dieses hat auch ein Stellrädchen wie L276. Die Farben der Kabel sind unterschiedlich. Vom Stellschalter geht schwarz/weiss an Masse. rot an Sicherungskasten linker Scheinwerfer orange an Leuchtweite-Stellglied links pink an Leuchtweite-Stellglied rechts (bei diesem dazwischen eine Steckverbindung) Vom Leuchtweite-Stellglied gehen die anderen beiden Kabel jeweils an Masse bzw. das Spannungskabel des jeweiligen Scheinwerfers. Die Kabelbelegung an den Steckern zu Leuchtweite-Stellglied (hier wahrscheinlich Aufsicht auf Stecker): Scheinwerfer rechts: oben links an Masse oben rechts an Leuchtweite-Stellschalter unten an Scheinwerferkabel zu Sicherungskasten Scheinwerfer links: oben links an Masse oben rechts an Leuchtweite-Stellschalter unten an Scheinwerferkabel zu Sicherungskasten Bei den in meinem ersten Post gemachten Messungen wären also die oberen Kabel zu vertauschen: oben links - Schwarz/weiss (Farbe stimmt überein) an Masse oben rechts pink (Farbe stimmt überein) an Leuchtweite-Stellschalter unten schwarz/grau (Farbe bei L701 blau) an Scheinwerferkabel zu Sicherungskasten Ich verstehe aber nur ein meiner Messergebnisse: oben links (Masse) gegen unten (Spannung Scheinwerfer) =14 Volt Das ich zwischen Masse und dem Kabel zum Leuchtweiten-Stellschalter gleichbleibend 14 Volt gemessen habe und das ich zwischen Spannung Scheinwerfer und dem Kabel zum Leuchtweiten-Stellschalter eine Messreihe von 0,02 bis 0,16 Volt gemessen habe vertehe ich nicht. (Der Stellmotor hat auch nicht gearbeitet wenn ich den Stecker abgezogen/aufgesteckt habe) :gruebel: |
.Cuore Vlll(L276)LWR
Hallo Cuore Fahrer !
Habe leider nur Hauptschule ! Kann mir einer den letzten Beitrag übersetzen ? Gruß und gute Fahrt , wünscht Schubert |
Mir auch übersetzen, habe nur Fahrschule
|
Möglichst die Telefonnr. anrufen , dann bekommst Du evt bei der nächsten Tel.Rechnung so große Augen , dass sogar Du den Betrug erkennst , trotz Verschlüsselung usw . Gruß!
|
Cuore Vlll (L276)LWR
Liebe Fan Gemeinde !
Das war doch nur eine Spassfrage an Euch ! Gruß Schubert |
habs kopiert und über google translate geschickt. Ist Werbung für eine Webseite. Habs gemeldet.
|
Hallo Schubert , das war auch nur eine Spaßantwort .
Hallo "Forums-General" , gibt es nicht mittlerweile Filterprogramme gegen diese Gauner ? Gruß! |
Hab noch kein Zeit gehabt das Ding aus zu bauen.
Aber kuk mahl hier: https://www.mazda3club.com/how-tos-9...ustment-47722/ |
Ich begreife leider immer noch nicht was die Messergebnisse bedeuten.
AC234 hat geschrieben das der Drehschalter als Spannungsteiler konstruiert ist. Die Kabel sind alle durchgängig, haben keinen Kabelbruch. (bei demontierten Schalter und Stellmotoren) Möglicherweise liegt aber ein Kurzschlussfehler vor. Die Kabelfarben an den Stellmotoren der LWR sind beim L276 an beiden Scheinwerfern gleich: unten-schwarz/gelb __ oben rechts-pink __ oben links-schwarz/weiss (linke Seite zusätzlich grau) Zwischen schwarz/gelb und schwarz/weiss messe ich keinen Widerstand. Dies ist auch zu schwarz/rot so, einem Kabel vom Drehschalter. Zwischen schwarz/weiss und schwarz/gelb habe ich aber 14 Volt Spannung gemessen, ebenso zwischen schwarz/weiss und pink. Pink gegen schwarz/gelb = 0 Volt. Masse gegen schwarz/gelb und gegen pink hat 14 Volt. Masse gegen schwarz/weiss 0 Volt. Am Stecker zum Drehschalter habe ich Spannung gegen Masse gemessen: Schwarz/gelb und schwarz/rot haben 11,8 Volt (Motor war aus) Pink und schwarz/weiss haben 0 Volt. An den Steckern zu den Stellmotoren habe ich den Widerstand des Drehschalters gemessen, er ist auf beiden Fahrzeugseiten gleich. pink gegen schwarz/gelb =1440 [Position 5] =254 [Position 0] pink gegen schwarz/weiss =1440 [Position 5] =254 [Position 0] schwarz/weiss gegen schwarz/gelb =da tut sich nix :wall: Kann mir bitte jemand helfen, ich blick da nicht durch. |
Ich versuche heute Abend das mahl auf zu schreiben.
Bin jetzt auf Die Arbeit. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Also hier komms.
Wie mann sehen kann in Beilage. Es gibt drei Drahte (Fuer meine YRV, Cuore sollte gleich sein. Farben konnen wechselen) W-B =White-Black = massa O = Orange = steur draht > hier muss man messen R = Red = 12V Also mit einen Messgerät in DC bereich messen zwissen W-B (Schwarze draht messgerät) und O (Roten draht messgerät) Also vom andere Site: Stock values: Resistor values for the stock system are as follows: Battery connected to 715 ohms - 715 ohms - 261 ohms - 604 ohms - 715 ohms - ground. Since the voltage is off battery i'm going to reference percentages of battery voltage instead of a set voltage level. The stock percentages of batt for each position are as follows: 0 = 76%, 1 = 53%, 2 = 44%, 3 = 24% I didn't measure the stock positions but see below for what angles equate to what percentage value. Das heisst das Ich, in Stand 0, so ungefähr, 3VDC messen sollte zwissen Orange und Weiss-Schwarz. In Stand 0 , ± 2.85 VDC In Stand 1 , ± 5.26 VDC In Stand 2 , ± 6.3 VDC In Stand 3 , ± 9.15 VDC Alles hängt ab wieviel mann misst fur den Batterie spannung, also die zuerst messen. Ich habe einen Calculation hinzu gefugt (excel) Dort kann mann die Batteriespannung einfach eingeben, und er errechnet die Spannungen alleine. Hoffentlich deutlich und es hilft. Wenn die Spannungen (ungefähr) stimmen ist die Schalter in Ordnung. Marc |
Sehr schön, gibt doch brauchbare Werte. Für die Einstellung der Leuchtweite ist die Batteriespannung, ob nun 12,6V bei Motor AUS oder 14.1V bei laufendem Motor egal, da die Elektronik im Stellmotor ja dann auch mit den selben Spannungen versorgt wird. Da sie ja nur einen Vergleich zwischen Wert vom Schalter und vom internen Stellwertgeber macht, und die beide vermutlich gleich sein sollen, fährt der Motor auch immer in die genaue Postion. Man kann sicherlich sich mit einem Drahtpotentiometer eine stufenlose Verstellung bauen.
Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.