Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   FTST und FTLT Einspritzzeit Trimmwerte Sirion 1.3 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=46598)

mind_explorer 10.12.2018 21:30

FTST und FTLT Einspritzzeit Trimmwerte Sirion 1.3
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo,

leider konnte die Suche nicht wirklich helfen... daher:

Nach der Reparatur der Steuerkette sind inzwischen ca. 200km vergangen (ähmm verfahren :mrgreen:) und einige Kleinigkeiten lassen mir keine Ruhe:

Setup: OBD - Bluetooth Adapter + Torque Pro

1) Die Emissionsüberwachung steht bei dem Katalysator immer noch auf "incomplete", also Test nicht abgeschlossen. Könnte ev. an der abgeklemmten Batterie bei der Reparatur liegen (alle Fehlercodes sowie Tests werden zurückgesetzt; Zündaussetzer Test + Lambdasonden Test wurde aber bereits nach ca. 20km bestanden). Siehe auch Screenshots.

Könnte bzw. wird es Ärger bei der nächsten HU geben... rein theoretisch bedeutet es einen nicht ganz-nach-Vorschrift funktionierenden Kat

2) Seit einiger Zeit nehme ich (unregelmäßig) alle verfügbaren Daten auf; dazu zählt u.A. das Signal der Lambdasonden sowie auch die Trimm/Korrektur Werte der Einspritzzeit.

2 Grafiken dabei... vor der Reparatur vom 23. September (weil es schön lang ist) und nach der Reparatur vom 8. Dezember (leider etwas kurz)

Fazit:
  • Das Signal der Regelsonde (Gelb) zeigt schönes Signal, sie regelt fleißig. Die Monitorsonde (Blau) hängt ba ca. 0.8V, was auf etwas zu fettes Gemisch hindeutet?? Oder ist der K3-VE dermaßen auf Umwelt getrimmt ?? (weniger NOx und weniger HC)
  • Hier fällt auf, das sowohl STFT (Dunkelblau) als auch LTFT (Grün) im Schnitt negativ sind... auch wenn die Schleife an sich funktioniert. Im Schwerpunkt sollen die doch um +/- 0 liegen :gruebel: ??

Inspektion vor ca. 1500km mit frischem Öl, sowie alle Filter und Kerzen wurde gemacht. Sehr gründliche Funktionsprüfung aller Sensoren am Motor, keine bis gering(st)fügige Abweichung zum Soll.

Erscheinen Euch diese Werte dennoch im Rahmen?

Soll ich tiefer nach unverbranntem Benzin suchen? - negative Werte bedeuten im Grunde, dass der ECU permanent die Einspritzzeiten im Vergleich zum Kennfeld verkürzen muss.

Anders gesprochen: es wird zu viel Sprit bzw. zu wenig Restsauerstoff von der Regelsonde erfasst, diese regelt schön dagegen und erzeugt dauerhaften negativen Trend.

In diesem Falle stehen vordergründig undichte Injektoren oder defekter Luftmassensensor im Verdacht...

Gruß

BJoe 11.12.2018 12:43

Den Luftmassenmesser kannst du schonmal ausschließen.
Daihatsu regelt soweit ich weiß keinen seiner Motoren mit LMM. Die Ansaugluft wird Druck- und Temperaturüberwacht.

nordwind32 11.12.2018 13:02

Daihatsu verwendet doch den MAP Sensor, der eigentlich nie kaputt geht.

Ich würde die Werte aus nem (China?) OBD-Bluetooth-Adapter und Torque nicht auf die Goldwaage legen.

Was sagt denn der Daihatsu-Motortester oder wenigstens Profigerät von Bosch und Co?

Läuft der Wagen denn jetzt ohne MKL, ohne Ruckeln und Stottern, wie ist der Verbrauch, wird die Vmax erreicht?
Wenn das alles okay ist würde ich dieses "incomplete" in Torque mal gepflegt ignorieren.

ds.d3nni 11.12.2018 21:16

Das "incomplete" im Torque, stimmt soweit. Das Steuergerät stellt diesen erst nach einigen Kalt-Warm Zyklen um. Selbst wenn alles auf incomplete wäre, bestehst du die AU, diese wird dann eben per Sone manuell gemacht (glaube mittlerweile ja so oder so dank Diesel-Skandal), kann ich aus Erfahrung sagen da ich ja mal derbe MKl Probleme hatte - Fehler P0512...
Kam bisher über n Monat nicht mehr hoffentlich bleibts :D

Also einfach mal paar Zyklen machen und dann gucken :)

mind_explorer 11.12.2018 21:18

Zitat:

Zitat von BJoe (Beitrag 541534)
Den Luftmassenmesser kannst du schonmal ausschließen.
Daihatsu regelt soweit ich weiß keinen seiner Motoren mit LMM. Die Ansaugluft wird Druck- und Temperaturüberwacht.

ja, ist mir bekannt. Die Luftmasse wird anhand Temperatur (Sensor im Luftfilterkasten) sowie Unterdruck (Sensor am Kasten aber Schlauch hinter der Drosselklappe) + Messung atmosphärischer Druck (Position mir nicht bekannt) errechnet. Das Werkstatthandbuch leistet hier großartige Hilfe.

Danke für den Hinweis trotzdem @BJoe

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 541535)
Ich würde die Werte aus nem (China?) OBD-Bluetooth-Adapter und Torque nicht auf die Goldwaage legen.

Nun, sicher ist jede Messung nur so gut, wie die Messmittelfähigkeit + Benutzer es hergeben. Mit dieser Problematik bin ich beruflich sehr vertraut.

Und ja, es ist ein "China" Adapter, der mich seit längerer Zeit in mehreren Fahrzeugen treu begleitet und in DE als "Profi" Gerät für > 60€ angeboten wird.

Die Problematik der schlechten Adapter besteht meist an veralteten oder falschen Protokollen; hier wird oft nur Drehzahl und Kühlmitteltemperatur ausgegeben und keine Messdaten der Lambdasonde.
Habe mein Adapter in einer direkten Messung der Lambdasonde mittels Multimeter (kein "China"-Gerät) abgeglichen, passt sehr gut. Einzig sind vereinzelt keine Messdaten (die als fehlende Werte hinterlegt werden) in einem Scan zu beklagen.

Und "billige" Adapter hatte ich auch, sind alle nun weg.

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 541535)
Was sagt denn der Daihatsu-Motortester oder wenigstens Profigerät von Bosch und Co?

Die Daihatsu-Werkstatt trotz sehr freundlicher Form besuche ich nicht mehr, der Meister konnte und wollte mir mit der Steuerkette nicht weiter helfen. Dazu verliefen damals meine Rückfragen bzgl. Einiger Motorenparameter, ausgelesen mit Daihatsu-Motortester, ins Leere.

Habe zum Schluss die Hilfe seitens meiner Mazda-Werkstatt in Form kostenloser und kompetenter Beratung bekommen, dort kann ich bei Gelegenheit mit einem Profigerät von Bosch die LTFT Werte vergleichen... Und erwarte eine Bestätigung.

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 541535)
Läuft der Wagen denn jetzt ohne MKL, ohne Ruckeln und Stottern, wie ist der Verbrauch, wird die Vmax erreicht?
Wenn das alles okay ist würde ich dieses "incomplete" in Torque mal gepflegt ignorieren.

MKL bleibt brav aus, Motor läuft ohne Ruckeln & Mücken, kalt etwas widerwillig.

Verbrauch 8 - 8.5L / 100km bei sehr viel Kurzstrecke und E10 Benzin, hält sich noch im Rahmen.

Vmax noch niemals getestet.

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 541535)
Wenn das alles okay ist würde ich dieses "incomplete" in Torque mal gepflegt ignorieren.

Mir erscheint dies mittel- bis langfristig zu riskant, es könnten Einspritzdüsen oder Kat betroffen sein. Dazu bin eher der Problemlöser, der sich einer schwierigen Aufgabe erfreut.

Hat Niemand hier Vergleichswerte anzubieten? Idealerweise mit vergleichbarer Laufleistung von ~120tsd km...

ds.d3nni 11.12.2018 21:24

Verbrauch ist zwar hoch, aber dank Kurzstrecke und E10 wohl normal.

Ich kann dem E10 nix abgewinnen, läuft gefühlt und auch mit Beweiß langsamer/schlechter und braucht n Liter fast mehr. Würde da 95 Normalbenzin nehmen und vlt paar Mal 102 Ultimate tanken, auch wenn unsere Dais ohne Direkteinspritzer-Injektoren ja so nicht verkoken sollten.

Habe aber hinter der Drosselklappe beim Reinigen des Drosselklappenstellers gesehen das wohl durch die Kurbelwellengehäuseentlüftung gut Ölreste reinkommen..

Ich brauche mit Stadt/Landmix täglich 60KM 5,8-6,5L. Momentan eher 7-8L dank Gasfuß und kalten Temperaturen..

nordwind32 11.12.2018 22:12

Zitat:

Zitat von mind_explorer (Beitrag 541541)
Mir erscheint dies mittel- bis langfristig zu riskant, es könnten Einspritzdüsen oder Kat betroffen sein. Dazu bin eher der Problemlöser, der sich einer schwierigen Aufgabe erfreut.

Hat Niemand hier Vergleichswerte anzubieten? Idealerweise mit vergleichbarer Laufleistung von ~120tsd km...

Na, dann mal ran an den Speck :respekt:

Ich glaub so tief ist hier noch niemand in die Materie eingestiegen. :lupe:

yoschi 12.12.2018 05:37

Zündverstellung Benzindruck
 
, beides spielen m.W.n. auch hier rein .
Moin , meine Meßfahrten beginnen erst wieder . Bisher leider noch keine Meßmethode für die Verstellung der Frühzündung während der Fahrt gefunden .

Abgeklemmte Batterie : vor paar Tagen eine sehr müde Batterie mit einem ctec aufgeziegelt ; toller Erfolg : der Anlasser reißt wie wild den Motor durch , aber der springt erst mal nur nach ewigen orgeln an . Jedoch plötzlich gestern früh , kalt , gings sofort . Im Hinterkopf : nach langen Batterieausbau den Motor ohne jedes Gasgeben starten und 5 min laufen lassen , das hatte ich nicht gemacht .

AU lasse ich auf den Tip einer ehemals Dai/ jetzt Boschwerkstatt hin bei Toyota machen .

Ist zwar ein Applause , an dem ich mich abarbeite , aber vieles ist der Problematik des Themas ähnlich .

Gruß!

mind_explorer 12.12.2018 20:20

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Hallo,

Danke für die rege Beteiligung und Blumen.

@yoschi

Jeep, der Benzindruck und Zündverstellung spielen auch eine Rolle. Letztes scheint in Ordnung, der Benzindruck müsste aber per Manometer ausgelesen werden, OBD liefert hier nichts. Nur der Kraftstofffluss ist abrufbar...

Als Beispiel ein Screenshot meiner Auswertung.

Einige der verfügbaren Daten wie Langzeitverbrauch, Restmenge Benzin,.... nehme ich nicht auf.

Was aber dabei ist: Zündverstellung, diese werte ich gerne als Funktion der Motorendrehzahl aus, siehe Bild.

Vielleicht lässt sich die Zündverstellung auch bei Deinem Appluse per OBD auslesen?

Am Rande angemerkt: bei der Zündverstellung sieht mann auch schön, dass die Nockenverstellung (leider per OBD nicht trivial, hier müsste ich Protokolle modifizieren) ab ca. 1500rpm greift.
Noch schöner in der nächsten Grafik, Kraftstofffluss gegen Drehzahl, zu sehen.

Habe heute das Thema auch mit R diskutiert und weitere Vorgehensweise besprochen.

1. Das Thema gelöschter Fehlerspeicher wird verfolgt, am Wochenende kommen ein paar km am Stück

2. Habe bereits ein Additiv Injektor-Reinigung bestellt, wird demnächst probiert. Thema hier: verkokte Injektoren mit faschem Spritzbild --> unvollständige Verbrennung

3. Ein mobiles Oszi ist bestellt, danach werden die Injektoren Einspritzzeiten / Pulse live geprüft

melde mich dann und wann...

PS Und die E10 Brühe kommt auch nicht mehr in den Tank...

AC234 16.12.2018 21:47

Spitzbild dürfte bei der Saugrohreinspritzung kaum eine Rolle spielen. Die alte Bosch Multipoint hatte immer zwei Düsen gekoppelt und spritzte aufs geschlossene Einspritzventil, soweit mir bekannt. Gemischaufbereitung erfolgte dann durch die Verdampfung und Cerwirbelung beim Ansaugen. Das mit den verkokten Düsen betrifft die Direkteinspritzer.
Jens

mind_explorer 23.12.2018 21:13

Danke der Info... Die Düsen scheinen als 2 + 2 gekoppelt zu sein, es sind 2 orangenen und 2 graue Stecker abwechselnd verbaut.

Bisher habe ich noch nicht viel machen können, Anfang Januar nehme ich mir den Sirion vor...

mind_explorer 04.01.2019 22:45

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Update:

Seit letzter Betankung läuft der Sirion auf SuperPlus 98 Oktan (war gerade günstig) + Liqui Moly 5129 Motor System Reiniger Benzin. Auswirkung bis dato eher nicht feststellbar....

Gestern habe ich die Injektoren mit einem Oszi überprüft, sehr schönes und unauffälliges Signal geben sie ab.... Wie erwartet war hier nichts zu finden (nun habe ich aber ein neues Spielzeug :grinsevi: )

Der Mode $06 gibt bzw. gab aber mir keine Ruhe:

--
MID:$02 TID:$07
Minimum sensor Voltage for test cycle(calculated) - O2 Bank 1 Sensor 2
Test incomplete or dependant test failed
--
MID:$21 TID:$81
- Catalyst Monitor Bank 1
Test incomplete or dependant test failed
--

Nun ist es aber so, dass der Katalysatortest gar nicht durchgeführt wird, eher die Lambdasonden alle Test bestehen... also es heißt nicht, dass der Kat Problem hat.

Auffällig hier sei die Diagnosesonde nach dem Kat, diese zeigt in der Tat immer wieder Einbrüche im Signal bis auf 0V... siehe Hellblau in der Grafik.

Laut Werkstatthandbuch darf diese Sonde sich nur im Bereich 0.1-0.95V bewegen, also dachte ich an eine neue Sonde...

Bis es heute plötzlich hieß:

------------------
MID:$02 TID:$07
Minimum sensor Voltage for test cycle(calculated) - O2 Bank 1 Sensor 2
Test incomplete or dependant test failed
--
MID:$21 TID:$81
- Catalyst Monitor Bank 1
Max: 65.535 Min: 0
Test result value: 2.040
PASS
----

Und in der Anzeige alles in grünem Bereich :mrgreen:

Tja, scheinbar hat das Steuergerät länger gebraucht, um diesen Kat-Test MID:$21 TID:$81 abzuschließen... es sind mittlerweile ca. 480km nach dem Tausch der Steuerkette.

Ach ja, der negative STFT ist nun +/- 0% wie es sein soll, siehe Dunkelblau. Klingt plausibel: längere Steuerkette --> kürzere Öffnungszeiten der Ventile --> weniger O2 --> Sprit wird reduziert

Der LTFT treibt aber seine Spielchen weit im negativen Bereich.... Was an sich gar nicht sein sollte - LTFT sei doch mehr-oder-weniger der Langzeitwert vom STFT.... tja, mann muss nicht alles verstehen.
Der LTFT verletzt somit auch die Herstellervorgaben von +/- 16% bei Leerlauf (Motor warm)... bei mir sind es -25....-30%.
Hat Jemand hier Messwerte? Einen Adapter stelle ich ggfs.zur Verfügung...

Da es aber keine weiteren Meldungen gibt wird dieses Thema nur sporadisch beobachtet und nicht mehr aktiv verfolgt....

yoschi 05.01.2019 07:07

Moin , ich versuche schon früh , also kurz nach Mitternacht , und damit hellwach , dem Thema zu folgen .

OBD Applause 2 : der Schaltplan zeigt einen OBD-Ausgang , aber dessen Signale können nur mit einem ca 5000€-teuren Wandler in Signale für gängige Auslesegeräte umgewandelt werden , denn das Appi-OBD ist ( noch ) kein OBD2 sondern irgendeine Vorstufe .

Jede 10-min-Meßfahrt löhne ich bei Bosch mit 20€ , aber bis zu einen Meßschriebs hat es bisher nicht gereicht . Falls überhaupt möglich? Das Farbbild ( aus dem vorhergehenden Beitrag ) werde ist einmal dem Boschmann vorlegen , als Zielvorgabe 2019 !

Meine mobile Meßtechnik : Adapterkabel zum Abgreifen der Signale zB. von Einspritzdauer usw , Vellemann-schwarzweis-Batterie-Oled-Oszi , Voltmeter .
Bisher keine Abgreifklemme gefunden , welche mit ihrem "Spitzzahn" die harte Kabelisolierung durchbeißen . Es müssen Klemmen ! sein , welche sich an Kabeln im Motorraum festkrallen , auch während der Fahrt .

Mit der Einstellung der Frühzündung bis auf Anschlag am Geber läuft der Appi seit tausenden Kilometern ganz passabel : selten Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen , Spritverbrauch normal . Und kein "Motor-Hacken" wegen zu früher Zündung ?

Gruß!

mind_explorer 05.01.2019 20:17

Hallo,

Der Applause wird wahrscheinlich OBD I noch haben, hier waren die Standards noch nicht sauber definiert.

Gemessen habe ich mit einem netten Spielzeug

https://www.amazon.de/gp/product/B07...?ie=UTF8&psc=1

Und nur im Stand bei Leerlauf... habe zwei ganz feine Messspitzen hierfür verwendet. Keine saubere Lösung, ich dachte hier mehr an Zwischenstecker... Lasse ich aber zZ gut sein, nun läuft der Sirion.

Gruß

ds.d3nni 06.01.2019 00:47

Könntest du mir sagen wie ich dir Werte liefern kann? Gerne schicke ich hier was rein, habe n Wifi-OBD Adapter und Torque Pro aufn Handy.

yoschi 06.01.2019 06:42

zu Nr.14 : hat hier jemand Meßwerte … Ich habe mir einen zweiten (Schrott-) Applause zum Vergleich gegönnt , welcher sauber läuft . Leider hat der Boschmann bei den Testfahrten den ganzen Spaß nicht geschnallt : er hat ständig nur gesagt , die Werte wären doch einwandfrei . Genau , aber diese ! exakten Werte z.B. die der Frühzündungsverstellung beim Gasgeben , habe ich immer noch nicht erfahren .

Das Diagramm aus Nr.12 ist nur im Stand aufgenommen ? Speed kmh auf OBD ( schwarz) geht aber bis 85 , was sehe ich hier falsch , auch den Zeitverlauf kann ich nicht deuten .

Der Vorteil von dem Vellemann-Oszi ist der hohe Eingangswiderstand . Aber die Oled-Technik zieht ganz schön Saft und die 4 AAA-Batterien sind schnell schlapp .


Gruß!

mind_explorer 06.01.2019 21:23

Zitat:

Zitat von ds.d3nni (Beitrag 541852)
Könntest du mir sagen wie ich dir Werte liefern kann? Gerne schicke ich hier was rein, habe n Wifi-OBD Adapter und Torque Pro aufn Handy.

Cool, Danke schon mal...

Einfach eine PN an mich, dann tauschen wir die E-Mail Adressen aus...

mind_explorer 06.01.2019 21:31

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 541853)

Das Diagramm aus Nr.12 ist nur im Stand aufgenommen ? Speed kmh auf OBD ( schwarz) geht aber bis 85 , was sehe ich hier falsch , auch den Zeitverlauf kann ich nicht deuten .

Nein, das Diagramm ist während einer ca. 12km Fahrt aufgenommen... Die Zeitachse ist bedeutungslos, hier weigert sich LibreOffice die Zeit richtig darzustellen...

Erster Punkt war 05-Jan.-2019 14:36:36.329
letzter 05-Jan.-2019 14:49:45.559

Es waren also ca. 13Min, die Punkte im Diagramm sind als Zeit in beliebigen Einheiten zu betrachten.

Schwarz ist die Kühlmitteltemperatur, Rot ist die OBD-Geschwindigkeit, Oben rechts ist die Beschriftung.

Auf Wunsch kann ich gerne die Daten zur Verfügung stellen :hallo: ....

Danke für die schöne Diskussion!

Schimboone 08.01.2019 21:15

Ich würde dir dringend raten bei solchen Messungen die Fahrtrecke zu erhöhen. Von meinem Öltemperaturmesser (am 1,3er) weiß ich das nach 13 Minuten fahrt der Motor keinesfalls durchgewärmt ist.
Bei den niedrigen von dir gefahrenen Geschwindigkeiten und den daraus resultierenden Drehzahlen war das Öl nicht wärmer als 45°.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:59 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.