![]() |
Gute Querlenker oder Repsatz gesucht.
Hallo,
nachdem ich nun mehrere Monate mit meinem kleinen Dai in Osteuropa unterwegs war, muss er zum Tüv. Mein Cousin hat ihn sich angesehen. Beide Querlenker sind ausgeschlagen. Mein Cousin baut das ein, ich soll aber die Teile selber besorgen. Hat jemand von euch noch brauchbare Querlenker links und rechts für einen Cuore L7 liegen? Weiß jemand ob es irgendwo einen Repsatz dafür zu kaufen gibt und wo ich zufällig neue Stabigummis herbekomme. Habe nicht allzu viel Ahnung von der Materie, soll halt die Teile besorgen. Einen nicht zerbröselten Wischwasserbehälter und eine Antenne suche ich auch noch. :lupe: Vielen Dank für euer Schwarmwissen Kai https://up.picr.de/34432687ql.jpg |
Ersatzteile
woher ? Ganz einfach selbst im Internet wühlen !
Über große Versandhändler die Artikelnummern beschaffen , diese bei Google mit Teilebezeichnung rein ; ich selbst habe letzte Woche mit dieser Methode Querlenker für 40€ ( sonst 80€ ) und einen Motordichtungsvollsatz für 38€ ( sonst 100€) gefunden . Winterszeit ist nicht nur an langen Abenden mit der Freundin huscheln !!! Auch mal etwas Zeit in den Blechliebling investieren ! Schönen Abend! |
|
Und beim Wechseln drauf achten - auf einer Seite (Fahrerseite ?) ist die Mutter im Motorträger verschweißt, kann man nicht mit´nem Schlüssel gegenhalten - die frisst sich dann gerne und man kann dabei durchaus den Motorträger zerstören ... nich so toll !
|
Danke für den Tipp, hab ich gleich erstmal mit Kriechöl behandelt.
|
Zitat:
hast Du zufällig Zeit und schaust mal nach? |
Hast du meine Links in Post #3 mal angeclickt? Oder was suchst du?
|
|
Hallo Daikai , bei diesen Niedrigstpreisen würde ich gleich beide Querlenker wechseln (bzw wechseln lassen ) .
Die Händler fangen auch irgend wann an , die Lager zu entsorgen : ich hatte eine Fehlbestellung für Bremsscheiben ( inkl. Versand 20€ ) , der Händler hat das Geld zurück gegeben , aber die Bremsscheiben wollte der garnicht zurück haben . Ein "Lehrgang fürs Internetumgraben" hat sich wohl bei der mundgerechten Anleitung von Nordwind Nr. 3 von selbst erledigt . ich will Dir nicht zu nahe treten , aber ohne jeglichen Mut für die " schöne neue Welt eines Internets" hat man es in Zukunft sehr schwer . Vieles geht überhaupt nur noch übers Netz : Teilekauf , Steuererklärung gewerblich , usw . Schönen ersten Advent ! |
Ja, den suche ich. Ich habe jetzt mal bei ebay geschaut. Da gibt es die Querlenker gebraucht. Meinst du das macht Sinn?
So wie es aussieht, kann immer nur der nackte Querlenker gekauft werden. Was ist mit den Schrauben etc. beim abschrauben. Falls die abdrehen oder sonst wie in Ar... gehen, sind das normale Schrauben etc. oder muss ich die auch noch kaufen? Wo finde ich denn einen vernünftigen Händler der evt. noch neue Stabigummis verkauft? |
Moin , gebraucht kaufen ??? Bei ca. 60 € für 2 neue Querlenker mit Garantie ?
Stabigummis würde ich beim Daihändler fragen , die 4 Stück für die Verbindung Querstabi zu den Querlenkern kosten für andere Dai's ca 16€ zusammen . Muttern reisen nicht ab , Ersatzmuttern entweder im Fachhandel oder besser beim Daihändler , die Gewindemaße muß man aber kennen . Das sollte aber ein Schrauber ( Cousin ) wissen . Das Schrauben macht mehr "Freude" , wenn vorher die Radkästen ordentlich sauber gespritzt werden ! Ich selbst vergesse es auch meistens ! Gruß! |
Du willst Querlenker, die neu 22,11 € kosten, lieber in zweifelhaften Zustand gebraucht für 34,90 € bei ebay kaufen?
Und du fragst wo man fahrzeugspezifische DAIHATSU-Teile kaufen kann? :gruebel: Tut mir leid, aber da bin ich jetzt raus. Ich versteh nicht mal was du nicht verstanden hast :stupid Wie hast du es geschafft so weit rum zu kommen??? P.S. Der aufmerksame Leser findet in meinem Text drei Internet-Links :lupe: Zwei Dinge sind unendlich... |
Zitat:
Zitat:
|
Preise
Außerhalb des Thema's : ich muß Ausschau nach einem großen Zugfahrzeug halten ; zuerst mal die Ersatzteilpreise und die ET-Verfügbarkeit beäugt . Es tränen mir die Augen , was die Japaner uns vergleichsweise antun ! 6 Gummis für 118,04 , die haben vor 3 Jahren ca 25 gekostet . Temp-fühler 50€ , Gebläsewiderstand 45 € , einfache Lüftungshebellage ca 550 € , einiges aus dem Tollhaus der Dai-Original-ET-Preise . Andererseits fangen Großhändler an , kaum gefragte ET-Teile zu verschleudern , aber nur wenige .
Gruß! |
Ich glaube, es ist weniger die Japaner die abzocken. Sondern, die Händler die da zwischen kommen. Einer seits, hast Du vollkommen recht, indem Toyota hätte sich bemühen können, uns weiter zu versorgen. Denn, Daihatsu-Teile können auch trittbrettfahrweise mitgeliefert werden. Denn, Toyota hat auch eine Interesse, daß wir irgendwann durch ihrer Fuhrpark neue Fahrzeuge suchen.
Anderseits, stellt KYB die Teile die noch lieferbar sind zur noch angemessene Preise. Für Daihatsus die baugleich mit anderer Marken sind (Piaggio Porter, Subaru Justy, Perodua Kenari https://protonperoduaparts.com.my/en/5000208-kenari ,u.s.w...), ist es nicht so dramatisch. Bei VW ist sogar alles nicht mehr lieferbar. Ich fürchte, wir habe kubanische Verhältnisse vor uns |
Stell mal vor, eine ganze Domlagereinheit baugleich wie die MOVEs ist für nur 5,67€ erhältlich, vor Versand und Verzollung:
https://protonperoduaparts.com.my/en...viva-myvi.html |
Was helfen günstige Ersatzteile bei europäischen Fahrzeugen, wenn der Einbau extrem aufwändig ist und die Sachen nicht halten?
Z.B. Wasserpumpe undicht beim Peugeot 807. Wapu vom Zahnriemen angetrieben. Wenn Pumpenlager fest geht = Motor Schrott. Wapu/Zahnriemensatz 150€ bei Peugeot. Regeleinbauzeit 6 Stunden! Peugeot will 810€, freie Werkstätten rufen 750€ auf! Da lobe ich mir die simpel aufgebauten Daihatsu, die sich einfach reparieren lassen und wo generell nicht so viel und so oft kaputt geht. Da sind teure Teile unterm Strich günstiger. Mein die letzten 120.000 km nicht gewarteter Sirion mit jetzt 205.000 km brauchte für den anstehenden TÜV neue Koppelstangen und ein neues Radlager hi li. 70€ für Teile die ich selbst einbauen konnte. Mein Scheckheft gepflegter 807 mit 125.000 km will jetzt für neuen TÜV folgende Neuteile: Wapu/Zahnriemen Thermostat Wasserkühler Achsmanschette vo re Querlenker vordere Hinterachslager Flexrohr Freie Werkstatt will es für 2500€ machen :stupid: Mein L276 mit 85.000 km brauchte noch kein einziges Ersatzteil! :gut: Bis zu der Laufleistung verbrauchte der 807 schon Reparaturkosten in Höhe eines halben neue Cuore (wenn es sie denn noch neu gäbe)! Ist das Premium? Reifen kosten das Doppelte, der zweite! Auspuff muss auch in absehbarer Zeit erneuert werden... Wir werden den Wagen also auch weiterhin so wenig wie möglich nutzen und die Kilometer und den Alltag mit den Daihatsu bewältigen. Obwohl es sich im Raumschiff echt sehr sehr schön reisen lässt und man einfach alles mitnehmen kann was 4 Personen so brauchen. |
Was ich letztens teuer hier gelesen habe ist das Steuerkettenwechsel eines 1300er was so ungefähr 1250€ kostete. Ich habe mein Audi A6 V-6 TD mit zirka 115,000 Kilometer verkauft. Der Zahnriemen wäre ab 120,000 km fällig. Auch für über 1000€. D.h., vordere Blech und Kühler raus, erstens. Zuvor, habe ich der 2. Scheinwerfer ersetzen muss. Denn, sie sind nicht mehr aus Glas. Mit Versand, 150+€. Es war eins nach der anderen. Für mich, sind heizbare- Ledersitze, Spiegeln und Scheibenwischerdüsen keine Luxus. Sondern, Last, indem das ganze Schnickschnack kostet, wenn es kaputt geht, und wiegt was. Der Dieselmotorblock wag einiges, ohne die elektrische- Scheibenheber und Sonnendach zu gerechnet. Also, der verhältnismäßig Kleinwagen wog wie eine Amikiste. Ich dachte, weil er Diesel ist, kriege ich er nicht mehr los. Zum Glück, wohne ich nah der Schweizer-Grenze und der neue Besitzer brauchte was sparsames zu pendeln und hier tanken. Meine Nachbaren haben vielleich mich für bekloppt gehalten, als ich mit dem MOVE zuhause kam. Das erste wesentliches was ich gemacht habe war der längst hinfällige Zahnriemen innerhalb kurzer Zeit selber zu ersetzen
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Nochmal? Daihatsu hat kein großer Umsatz genossen, erstens. Meinungen sagen, daß die spartanische Ausführungen auch eine Rolle spielte. Als Minimalist, sowas ist mir unvorstellbar. Alle andere japanische Marken hatten Werke innerhalb Europa. Es kann sein, daß Subaru die Ausnahme ist? Ohne Werke innerhalb der EU, war es geschäftlich teurer für Daihautsu, wegen der Verzollung. Noch dazu ist der Rostlaube-Verruf, teils ungerecht. Weil, Besitzer die Karosserieen nicht gepflegt haben und im Winter gefahren. Käufer waren nicht mehr gewohnt ein Wagen zu besitzen wo das selber Reparieren im Handbuch erklärt worden war.
Daihatsu ist war ursprünglich nur ein Motorbauer. Sogar, der älteste Japans. Ihr Mangel an Karosserieerfahrungen ist dewegen zu erwarten. Besonders, wegen der sehr strengen japanischen technischen Prüfung wo Zwei Jahren Besitz durchschnittlich das Schlußstrich ist |
Tja - da kann ich nur sagen - Besten Dank für deine ausführliche Erläuterung "Bauer-sucht-sau" ... aber ich muß leider darauf hinweisen, daß meine Aussage ironisch gemeint war, deshalb zitierte ich auch den Vergleich von Dino - Peugeot mit enormen Verschleißteil - und hohen Reperaturkosten, gegenüber unserer eher genügsamen, sparsamen und simpel aber durchdachten Daihatsu Fahrzeugen .
Sorry wenn ich mich missverständlich ausgedrückt habe, aber das "wer, wie , was und warum" braucht mir bei Daihatsu keiner mehr erklären - ich bin schon im Cuore zur Schule gefahren worden, was das bei mir ausgelöst hat - kannst Du erahnen wenn du unter "Alle Themen von Mo Cojo" suchst ... Viel Spaß beim schmöckern - keep on smiling ! Ich gebe zurück an den Themenstarter - bis hierhin war´s offtopic ... |
Mach nix. So wie es hier aussieht, sind wir schon im Winterloch. Denn, nix ist hier grad los sowieso :nixweiss:
|
Was ist eigentlich deine Muttersprache?
Und wo hast du die Sprache, die du schreibst, gelernt? Sind mache Buchstaben deiner Tastatur defekt? So ist mir das jedenfalls zu anstrengend herauszufinden wovon du schreibst :nixweiss: |
Meinst Du die Buchstaben hier oder aus der Seite wo ich mein Tagesbuch zitiere? Die Fehler dort habe ich vor etwa viertel Stunde verbessert (edit).
Meine Muttersprache ist englisch. Ich habe einfach die Sprache was ich grad schreibe hier gelernt. Ich bin nicht hier aufgewachsen. Also, habe ich anders gelernt, als solche die die Sprache von Kindersalter hinaus gelernt haben |
Da muß ich einmal den "Sau suchenden Bauern" verteidigen ; mein Englisch nach 6 Jahren Unterricht ( vor Jahrzehnten ) ist nahe null . Und das Deutsch vom "B-S-Fr." ist besser als das einiger Anderer ….
Best regards ! |
Zitat:
P.S. Ich kaufe ein "n" für #24 :wusch: P.P.S. Mein Schleppi bräuchte ein neues "k" im Keyboard. |
Ich dachte auch erst, es sei irgendeine "Google-Übersetzung"
Gruss Bernhard |
Ich habe gelesen, daß Gugelübersetzen bringt komische auf deutsch Ergebnisse. Gelegentlich, befriedige mich mein Neugier und versuche paar Sätze zu umwandeln, damit.
Als ich die Verkäuferin meines MOVEs schrieb, habe ich damit englisch auf niederländisch benutzt, Missverständnisse zu verhindern. Dabei, habe ich sie auch auf englisch geschrieben. Denn, merkte ich, daß sie gern auf englisch unterhaltet. Ich kann zwar vieles niederländisches verstehen. Denn, wenn man beide deutsch und englisch versteht, hat man schon niederländisches. Nur die technische Begriffe sind meist anders |
Mit google Übersetzer kann man fast alles wenigstens ansatzweise verstehen.
Selbst japanisch :gut: |
Die bekommst du recht günstig neu bei PKW teile 24.
|
Danke für die Hilfe
Danke für die zahlreichen Antworten.
Dai ist jetzt geschweißt, Querlenker sind drin, Hupe geht wieder, Bremse ist vorne auch neu. Scheibenwischbehälter haben wir geklebt. Morgen gehts zum Tüv und dann bleibt er weitere zwei Jahre bei mir. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.