![]() |
Motortausch L276
Hallo zusammen,
Geht Motortausch beim L276 ohne Hebebühne ? Anders gefragt, geht Motor nach oben raus ? Und ist das im Werkstatthandbuch gut beschrieben, oder kennt jemand eine andere (bessere) Anleitung ? Habe nämlich zwei L276. Beim einen ist der Motor mechanisch am Ende (Ölverbrauch, kaum Kompression/Leistung, 200.000km) den anderen hat am Wochende der Unfalltod ereilt. Reparieren scheint sich nicht zu lohnen. Jetzt eben die Idee, aus zwei mach eins. Gruß Peter |
Mach doch mal die schürze vorne ab, dann siehste mehr.
Demnächst kommt mir nen tausch beim 251 unter, da ham wer auch erstmal geschaut, bei dem geht der untere Querträger ab, dann wird der Motor schon nach vorne rausgehen. Wagenheber muss reichen ;-) Tobias |
Hi Peter,
hattest mal früher was gesagt ich habe meinen ja erst getauscht. in der Nähe von Feuchtwangen - also nicht allzu weit von dir weg :grinsevi: Ja den Motor kannst nach vorne ausbauen - kurz dazu Frontschürze weg Scheinwerfer raus Querverstrebungen vorne raus Obere und untere Schrauben vom Hilfrahmen weg (also das Ding wo der Kühler ist) Kühler raus Und noch ein paar kleine Dinge. Wen du gut im Futter bist ist es auch möglich den alleine raus zu heben, also nach vorne. Einbau sind 2 Mann Pflicht. Wie gesagt wen du mehr Infos brauchts melde dich einfach per PN. Bin über Oktober öfters in Rothenburg bei einem Freund oben. Also nochmal kurz: nach oben blöd, besser nach vorne mit abgebauter Front. Hab es ohne Handbuch gemacht. Einzig der Anlasser ist echt ein Gefrimmel ab zu bauen. |
Hallo,
Ich stehe vor,dem Problem, dass ich einen L276 mit 2 Jahren TÜV und guter Karosse habe,allerdings der Motor raucht und die Ventile kleckern, er hat 200tkm gelaufen. Die Cuore Vertragshändler sagen, es,lohnt sich nicht beim Motor das Ventilspiel einzustellen, der Motor ist kaputt. Ich habe einen weiteren Cuore,mit gebrochener Hinterachse, dessen Motor läuft, dieser hat 180tkm runter. Lohnt es sich den,Motor zu tauschen bzw. wieviel Zeit würde es kosten, den kaputten auszubauen und den guten aus dem anderen,Fahrzeug ebenfalls und in das andere Fahrzeug wieder einzubauen? Ich habe Mechaniker an der Hand, die,das machen könnten. |
Hallo , diese Fragen kann nicht einmal die KI der neuesten Generation beantworten ; z.B. mit wieviel Euronen schlägt denn eine Stunde der Dir bekannten Mechaniker ins Kontor ? Und wieviel tausender Kilometer pro Jahr wird denn der L276 gefahren ? Wie steht es um die Haushaltkasse zwecks Beschaffung eines Neuwagens ?
Zum Motorschaden : Motor raucht ? Falsches Motoröl reingekippt ? Was kleckert ? Die Ventile ? Zum Motorwechsel : der Einsatz eines Motorhebekranes ist besser gegenüber der Hilfe von selbst 10 Mechanikern . Gruß ! |
Der Wagen muss nicht unbedingt selber gefahren werden, der Motor raucht/Auspuff, die Ventile klackern.
Motorhebekran ist vorhanden. Es ging mir nur um eine Einschätzung des,Zeitaufwands, da natürlich der Wertverlust eines einwandfreien Daihatsu mit 2 Jahren TÜV im Raum steht. Vielleicht lässt es,sich auch schon mit dem einstellen der Ventile beheben,nur der Daihatsuhändler meinte bei der Laufleistung ist es ein Motorschadens. Er raucht nur stark bei höheren Drehzahlen. Vielleicht lässt sich das Ventilspiel einfach einstellen und der Motor läuft dann wieder runder in,Verbindungspunkte mit neuem Motoröl. |
Hallo , Ferndiagnosen sind eine Art Kaffeesatzleserei : ich selbst würde falls Dach/Carport drüber , Motorhebekran und genügend Zeit vorhanden sind , den Tausch sogar alleine machen , ein Helfer ist natürlich auch gut . Kupplungswechsel mit einplanen ?
Motor raucht : selbst nach Ventileinstellen , mit neuem Motoröl und tausend guten Worten wird das alte Maschinchen lustig weiterrauchen . Gruß ! |
Raucht er blau und braucht Öl oder weiß und verbrennt Wasser? Und weil du gefragt hast: Gegenwert Cuore mit 2 Jahren HU und 200.000 km runter vs Reparaturkosten: Was würdest du denn erwarten, dass dir jemand für einen 15 Jahre alten Kleinstwagen mit 200.000 km bezahlt, selbst wenn der Motor rund läuft, bei dem ggf. nach 2.000 km die Hinterachse bricht oder einem etwas anderes um die Ohren fliegt? 1.000 €? 2.000 €? Frage doch einmal eine Werkstatt, ob die für das Geld einen Motor tauschen kann (inkl. Mehrwertsteuer). Vielleicht im östlichen Ausland? Aber ob und wie lange der 180.000 km Motor dann hält - auch Glaskugel. Wenn du dir den Aufwand machen willst, neben Geld auch insbesondere Zeit (wie hier im Forum) investieren willst, um am Ende vielleicht noch 2 Jahre fahren zu können oder den Wagen mit neuer HU mit Gewinn (500 €?) abzustoßen, kannst du dein Glück natürlich versuchen. Das Glück ist mit den Mutigen und Tüchtigen. War doch so?
|
Zitat:
|
Hallo LSirion , erstens : warum steigen die Preise für Gebrauchtwagen , besonders der kleineren ? Letztendlich ist es die Gier der Aktionäre , welche möglichst nur 100.000 € Stadtpanzer mit horrender Gewinnspanne in den Markt drücken wollen , und alles unter 40.000 nach und nach abschaffen : siehe VW .
Zweitens : nicht nur Neuwagenpreise steigen schneller als der höhere Wert gegenüber ihrem Vorgänger , auch die Versicherungspolicen werden abartig ; u.a. wegen Preispolitik der Reparaturleistungen . Ich wollte ( auf Wunsch der eigenen Sippe) einen anderen Applause beschaffen : trotz gleichem Fahrzeugtyp ist der Haftpflicht-Neuvertrag ein Drittel höher . Siehe Börsenkurs der Allianz : war mal bei 90 , jetzt weit über 200 . Hallo ChristianD , die Fragebeantwortung , ob Mobil verschrotten oder aufpeppen , hängt nicht nur von den Motorumbaukosten ab . Bei mir selbst ist die Lage so : das liebe Weib mäkelt wegen Sitz zu tief , hässliche Farbe usw. usw. , aber der Liebling , das vierbeinige 10kg-Ungeheuer ist mit dem Applause glücksseelig . Gruß ! |
Bei einem Haftpflicht-Neuvertrag haut evt. auch die Altersdiskriminierung richtig ins Kontor ! Gruß !
|
Hab letztes Jahr gerade alle KFZ Versicherungsverträge meiner Eltern auf mich und meine Frau umgezogen, da es mit 80 abartig teuer wurde selbst mit SF43. Da war es immer noch viel billiger, die Hälfte der SF-Jahre wegzuwerfen (weil wir noch keine 40 Jahre den Führerschein haben).
|
Moin,
habe meinen Motor schon 2x draußen gehabt. Auch wegen Klappern und Ölverbrauch. Zuerst hatte ich gehofft, mit dem Tausch der Anbauteile (Steuerkettenantrieb, WaPu, Ventilschaftdichtungen) das zu reparieren. Per Endoskopkamera sahen die Zylinder noch gut aus. Als alles wieder drin war, war das Klappern noch da. Also blieben nur noch Kolben und Zylinder. Da hatte ich schon so viel investiert, daß ich nun den Rest auch noch machen "mußte". Motorblock habe ich zum Instandsetzer gegeben, der läuft nun wie neu. Die Karosserie ist rostfrei, deshalb lohnte sich das für mich. Das erste Mal Ausbauen hat 5-6h gedauert, zu zweit mit Hebebühne, Motor nach unten raus. Das zweite Mal glatte 3h. Einbau hat immer länger gedauert, weil ich Perfektionist bin und deshalb noch bei der Gelegenheit viele Nebenarbeiten (Reinigung, Konservierung, Schmierung, weitere Teile getauscht, aufgearbeitet, inspiziert) ausgeführt habe. Schwer zu schätzen, wie lange es "quick&dirty" dauert. Evtl. 4-5h? Du brauchst auch einige Neuteile, wie Auspuffdichtung, Auspuffhaltegummis usw. Grüße und viel Erfolg, falls Du Dich dafür entscheidest. Maxxx Nachtrag: Ausbau geht ohne Anleitung, Einbau wegen der Drehmomente wollte ich nicht ohne machen. Mein Kumpel hätte das aber auch so gemacht (einfach alles fest °°) |
Da hier gerade die Motorspezialisten unterwegs sind, habe ich mal eine Frage zum Motor, die mich bei meinem gerade frisch wieder auf Vordermann gebrachten L276 mit neuer Hinterachse und eine Menge neues Blech am Unterboden, umtreibt.
Wie das immer so ist, der L276 mit 117.000km machte plötzlich beim Kaltstart mit einem total neuem Geräusch auf sich aufmerksam. Nach dem Anspringen läuft der Motor normal mit ca 1500 U/min. Doch dabei klang er sehr metallisch hart. Das verschwand dann nach ca 10-30 Sekunden und er klang wieder normal. Um es zu beschreiben, der kleine Motor klingt ja an sich, sagen wir mal irgendwie hell. Also nicht so wie ein Diesel, die sich immer ein bisschen tief und brummig anhören. Nun klang das aber eine ganze Ecke höher und hart. Das war selbst meiner Frau aufgefallen. Das passiert aber nicht bei jedem Start, sondern nur gelegentlich und nur beim Kaltstart, wenn er über Nacht oder so gestanden hat. Ölverbrauch ist mit 0,1l auf 1000km vollkommen normal. Das Öl selbst ist noch ganz hell, auch nach über 3000km nach dem Wechsel. Kennt das einer von euch? Möchte einen Motorschaden natürlich vorgreifen, aber den kann ich ja schlecht mit normal laufenden Motor zur Werkstatt bringen. Denn es taucht nur gelegentlich und nur relativ kurz auf. Gruß lala |
Hallo , "das war selbst meiner Frau aufgefallen" , meinem lieben Weib fällt alles Mögliche und Unmögliche auf , nicht so prickend für mich ! Bierkeller ?!
Zur Sache : mein Plan wäre : vor jedem Kaltstart Motorhaube auf , und eine Person oder Personin mit RadarOhren ortet die Schallquelle und beschreibt den "Klang" des Ereignisses . Nach ein paar Aktionen Motorenwerkstatt kontaktieren . Ferndiagnose auf dem Niveau von Kaffeesatzleserei : irgendwo fehlt anfänglich die Schmiere . Aber warum ??? Gruß ! |
Meiner Frau geht Technik so was von vorbei, die setzt sich nur rein und Hauptsache das Auto fährt. Da muss schon was wirklich was sein, bevor die was dazu sagt.
Ja, hast ja recht. Aber ich habe gehofft, dass bei euch das auch schon mal einer gehabt hat. Ich bin beim letzten mal aus dem Auto gesprungen und habe mich vor die Motorhaube gestellt, um es irgendwie zu lokalisieren. Hatte aber den Eindruck, dass es keine konkrete Seite oder Stelle ist, sondern eher der ganze Motor und irgendwie von oben kommt. Ich mache es jetzt so, dass ich vor dem Starten mein Handy schon griffbereit habe, um nach dem Starten sofort eine Aufnahme zu machen, falls es auftaucht. Dann werde ich das mal in Youtube einstellen und den Link hier reinstellen. So, denke ich hört man am besten, wie es klingt. Ich tippe auch auf Ölmangel irgendwo und ich frage mich wo ein Ölmangel so ein Geräusch verursacht. Gruß lala |
Moin , habe das "Ereigniss" noch mal durchdacht : aller Lager , Gleitflächen usw. welche Schmiere für einen normalen Lauf benötigen , haben ja noch einen RestÖlfilm zum unmittelbaren Start , sonst würde es ja beim Start immer klappern .
An der Ölpumpe sitzt ein Rückschlagventil ? Vielleicht sitzt hier der Teufel , dass das Öl vollkommen zurückläuft , da müßte dann aber auch total dünnflüssiges Öl im Spiel sein . Auch eher unwahrscheinlich , dass ein Lager ausgeschlagen ist und erst bei genügend Öldruck ruhig läuft ? Öldruckaufbau dauert ja nicht 10 s . Ich bin mal tausende Kilometer mit einem , im Motorraum total versteckt liegengelassenen großen Maulschlüssel gefahren , war eine heitere Ursachensuche . Gruß ! |
>Auch eher unwahrscheinlich , dass ein Lager ausgeschlagen ist und erst bei genügend Öldruck ruhig läuft ? Öldruckaufbau dauert ja nicht 10 s.
Ich hatte sowas mal beim Asia Towner (=Dai Hijet) von meinen Schwiegereltern mit 800 cc 3-Zylinder. Da war leider die Ölpumpe ausgeschlagen, so dass der Öldruck zu niedrig war und mein Schwiegervater war überzeugt davon, dass die sporadisch mal aufleuchtende Öldrucklampe nur auf einen "Defekt" des Öldrucksensors zurückzuführen sei. Ich solle doch weiterfahren, was ich nur tat mit dem klaren Hinweis, dass ich mich dann an der Motorinstandsetzung nicht finanziell beteiligen würde. Zuerst ging ein Lager der Ausgleichswelle kaputt. Das äußerte sich so, dass die Kiste beim Kaltstart erst klapperte, was sich dann nach ca. 20-30 Sekunden legte. Dann konnte man völlig normal fahren. Irgendwann war die Ölpumpe so schwach, dass das Klappern doch wiederkam, so dass ich die Kiste doch abgestellt habe und die Ölwanne abgenommen habe mit eindeutigem Ergebnis, dass ich dann Schwiegervater präsentieren konnte. Er hat dann die Instandsetzung in Angriff genommen. |
Moin , der Kettenspanner bei diesem Motor drückt mit einer inliegenden Feder und mit Motoröldruck ? Feder kaput ? Aber der Öldruckaufbau dauert doch nicht 10 s und mehr .
Vor Urzeiten machte am damaligen Renaultmotor die Steuerkette bei zu niedriegem Ölstand Alarm im Motor ; Ursache : Kettenspannerdruck zu niedrig . Gruß ! |
Vielen Dank für eure Antworten.
Bis jetzt ist es nicht wieder aufgetreten. Sollte man einfach mal den Öldruck messen? Gruß Lala |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.