Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Unrunder Lauf (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=46128)

Somegossolem 22.03.2018 19:15

Unrunder Lauf
 
Hi habe einen Justy 1.0 69ps dreizylinder mein Problem ist: ich habe vor kurzem eine neue Batterie eingebaut (exakt die gleiche wie vorher drin war) Seit diesem Tausch läuft der Motor im Stand nur noch auf 400-500 umdrehungen anstatt vorher mit über 1000umdrehungen. erstens kann das an einer neuen Batterie liegen oder hat sich hier ein anderer Fehler eingeschlichen und zweitens ist es normal dass wenn ich zb nur auf die Bremse trete die Lichter vom Scheinwerfer kurz flackern und die Drehzahl schwangt? Dazu muss ich sagen er macht das nur im warmen Zustand

Wenn er im Stand einfach ne Weile läuft fängt er immer an auf 900umdrehungen zu regeln und fällt nach ein paar sec wieder runter das macht der andauernd

nordwind32 22.03.2018 20:21

Ich habe auch grade eine neue Batterie bei meinem L276 (selber Motor) eingebaut. Ich musste nur das Radio neu programmieren.

Leerlaufdrehzahl ist 750 rpm.
Kalt und mit Klima auch über 1000 rpm.

Scheinwerfer sollten nicht flackern.

Ich würde nochmal alles kontrollieren was du für den Tausch in der Hand hattest.
Hat alles Kontakt? Könnte ein Masseproblem sein.

AC234 24.03.2018 11:23

Da dürfte der Leerlaufsteller klemmen. Zufall, das das mit der neuen Batterie zusammenhängt. Im Kaltstart gibts die übliche Drehzahlerhöhung bis zum Warmlaufen, danach muß geregelt werden. Bei dir stimmt die Drosselklappengrundeinstellung wohl nicht so ganz, die dürfte etwas zu weit schließen.
Auf den einen Seite super, wenn die Regelung funktioniert, auf der anderen Seite halt recht ruppig, wenn nicht. Ich hatte das mit zu großem Spalt, da ging dann die Drehzahl nicht mehr unter 1000 U/min. Die Stellschraube ist mit einer Kappe geschützt oder gelb lackiert, ist quasi die Standgasschraube beim alten Vergaser.
Jens

Somegossolem 24.03.2018 22:12

ok das heisst also ich muss die schraube etwas rein drehen um den leerlauf zu erhöhen? wie bei alten Autos geil. ich werds mal versuchen und mich melden falls ich Erfolg habe

Sonny06011983 25.03.2018 10:48

Sicherlich wird das in Grenzen funktionieren, aber die Ursache ist damit ja nicht behoben.

Somegossolem 27.03.2018 15:09

Ok und was könnte die Ursache noch sein?

AC234 27.03.2018 19:05

Sach ich ja, Leerlaufsteller. Das ist ein Luftregelventil, das für die Leerlaufdrehzahl zuständig ist. Normalerweise ist die Drosselklappe praktisch geschlossen, die Anschlagschraube dient dazu, das sie nicht soweit zugeht, das sie klemmt. Der Leerlaufsteller gibt nun Luft an der Drosselklappe vorbei in den Ansaugkanal, und zwar soviel, das die 800 U/min erreicht werden. Im Kaltstart mehr. So wird eben auch der drehzahlabfall bei Klimaanlage ausgeregelt sowie die höhere Belastung bei höherer Limaleistung, z.B wenn du das Licht anmachst und die Lüftung Vollgas sowie die Heckscheibenheizung.
Gibt einen Thema dazu.
Jens

AC234 27.03.2018 19:06

Da zum Beispiel http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...eerlaufsteller
Jens

Somegossolem 27.03.2018 19:54

ok vielen Dank jap wer lesen kann ist im Vorteil:gruebel::lol:
ich werde die Tage das Teil mal ausbauen und schauen ob vielleicht nur was verdreckt ist. Das Auto stand 8 Jahre nur in der Garage und hat gerade mal 40000km auf der Uhr erst seit ich ihn habe wird er länger und öfter gefahren ich glaub ich muss noch ein bisschen Arbeit reinstecken.

Somegossolem 26.04.2018 15:54

so nach langer Zeit bin ich mal dazu gekommen. Ich habe die Drosselklappe ausgebaut und gereinigt, war aber nicht sonderlich dreckig... Dann habe ich noch den Luftfilter getauscht, anschliessend das Auto ausgelesen und die Drosselklappe arbeitet so wie sie soll. wenn ich die Klima anmache zb. läuft er super rund und ruhig auf 750upm... Was kann es denn noch sein? Batterie habe ich abgeklemmt, die Pole sauber gemacht und die Batterie getestet alles io. Eben wieder ich fahr rückwärts auf einen Parkplatz, lasse ihn im Stand kurz laufen und auf einmal sackt die Drehzahl ab auf 400 und das Auto ist am Ruckeln...

Somegossolem 26.04.2018 15:56

Könnte es evtl sein dass entweder die Zü dkerzen neu müssen oder vielleicht ne Motorspülung gemacht werden muss? der Wagen hat vor mir knapp 4 Jahre keinen Ölwechsel gehabt und in der Zeit nur 3000km gefahren

AC234 26.04.2018 17:01

Dann deutet das wohl eher auf Zündausfall hin. Kerzendefekt ist nicht allzu selten, bei den Iridiumkerzen jedoch sehr selten. Es könnte jedoch sein, das die kurzstrecken so kurz waren, das sich Kondenstwasser an den Kerzen sammelte so ab und an und die säurehaltigen Verbrennungsrückstände dann ihr Unwesen trieben.
Also mal Kerzenbild prüfen, wenn der auf 400 U/min abfällt. Ausmachen und Kerzen raus und schauen. Defekte Zündspulen müßte das Steuergerät erkennen und die MKL Leuchte geht an. Kontaktfedern im Kerzenstecker besichtigen, ob die ok sind.
Jens

LSirion 26.04.2018 18:17

Das hatte meiner auch.

Ist nur Langstrecke gelaufen, regelmäßiger Ölwechsel, Zündkerzen waren eigentlich neu. Sogar die Lichtmaschine war einmal gewechselt worden (Lagerschaden), nur die Batterie war die alte.

Motorkontrollleuchte leuchtete nie, er ging auch nie aus. Aber je nach Wetter, Lust und Laune.

Nach dem Wechsel des Leerlaufstellers lief er kurz wie eine eins und am nächsten Tag ging´s wieder los...

Also wenn´s beruhigt: Der hat das mindestens eineinhalb oder zwei Jahre lang gemacht, also bis zum Verkauf.

Somegossolem 29.04.2018 04:35

ok dann werde ich die Kerzen mal prüfen vielleicht wars das ja schon mal schaun erstmal danke

Daidoc 30.04.2018 23:25

Warum die Leerlaufdrehzahl solche Probleme macht kann man noch nicht genau sagen, aber der Link zum Leerlaufsteller ISC beim EJ oder K3 Motor ist falsch. Der 1KR-FE Motor besitzt sowohl für Abgasrückführung wie auch für die Leerlaufdrehzahlregelung jeweils einen Schrittmotor(Stepper). Fehlfunktion unwahrscheinlich, Reinigen kann man versuchen. Ansonsten mal mit dem DS-2 überprüfen oder überprüfen lassen ob das Signal elektrische Last erkannt wird. Per Aktive Test kann man dann auch den gesamten Öffnungs- und Schließbereich des Leerlaufstellers überprüfen. Ansteuerung erfolgt über ein hochfrequentes Signal, deswegen ist eine vernünftige Überprüfung nur mit Tester möglich.

Daidoc 30.04.2018 23:43

Ein weiterer wichtiger Hinweis: bitte nicht an der Schraube der Drosselklappeneinstellung herumdrehen. Die Leerlaufdrehzahl kann man dort nicht einstellen. Das ISC-Ventil wird diese Verstellung so lange kompensieren bis bei älteren Fahrzeugen der Leerlaufschalter aus zeigt. Bei neueren wie auch dem M3 gibt ein Poti dem Steuergerät die Info Leerlaufbereich verlassen. Die Drosselklappe ist im Normalfall ganz geschlossen, ohne zu klemmen.

AC234 01.05.2018 11:36

Stimme ich dir zu 99% zu, bei mir war der Spalt geöffnet, nicht das Klemmen verhindert, da konnte der Leerlaufsteller nicht auf die 800 U/min runterregeln. Das ist jedoch wohl sehr selten. Nur liegt das Problem hier ja nicht vor.
Jens

Sonny06011983 01.05.2018 15:18

Stimmt, diese "Einstellschraube" (die keine ist) verwenden so einige um da was zu kompensieren. Dabei verhindert die nur, dass sich die Drosselklappe ins Gehäuse einschlägt; die Klappe ist aber trotzdem 99,9876% zu. Ich habe sie aber auch schon bei einem Auto mit defektem Leerlaufsteller dazu missbraucht, das Auto fahrbar zu machen, bis das Ersatzteil da ist.... Geht nicht gut, aber geht. Ist nur eben keine Lösung.

Wenn ich richtig verstehe, tritt das Problem nicht immer auf, aber ab und zu. Also ist es nicht so wahrscheinlich, dass der Leerlaufsteller verdreckt und damit schwergängig ist (wobei dann zwar die Drehzahl mal absackt oder auch mal schwankt, aber schon eine Regeltätigkeit erkennbar ist). Möglich wären meiner Meinung nach noch das Übliche: Masseverbindungen checken (irgendwo am Zylinderkopf oder Block sollten da mehrere Masseklemmen sein), oder auch der Kabelbaum zum Leerlaufsteller selbst. Dort sollten 3 Kabel zuständig sein; Masse, 12V und ein PWM-Signal des Steuergerätes. Zwischen 12V und Masse (vom Stecker) könnte man schon mal Messen und dabei kräftig am Kabelbaum wackeln (bis zu dem Punkt, wo er aus der Spritzwand/Innenraum kommt). Beim PWM-Signal bin ich mir jetzt nicht so sicher, ob das bei stehendem Motor schon anliegt (nur mit 12V und Masse geht der Leerlaufsteller in eine Standardposition). Aber auch bei laufendem Motor könnte man mal kräftig am Kabelbaum ruckeln. Kabelbaumfehler sind zwar selten, aber schwer aufzuspüren und können die abenteuerlichsten Probleme verursachen.

Somegossolem 03.05.2018 13:02

Hi erstmal Danke für die vielen Tipps. Massekontakte habe ich alle gereinigt und geprüft, leider kein Erfolg... Ich konnte das Problem jetzt auf eine Sache beschränken. Und zwar macht er das nur bei eingeschaltetem Abblendlicht. Hört sich zwar blöd an dass ich da vorher nicht mal getestet hab aber sowas fällt in der Routine und dank Schichtdienst (meist nachts) nicht auf... Also wenn ich gefahren bin und er ist warm macht er diese Schwankungen wenn das Licht an ist. sobald ich im Lauf das Licht ausmache geht sofort die Drehzahl auf ihre 800-900 und bleibt konstant

AC234 03.05.2018 14:56

Schwankt die Helligkeit des Lichts, sprich, hat der Regler einen Defekt oder sind die Kohlen verschlissen. Sobald du die Lima belastest und Strom entnimmst, sodaß der Leerlaufsteller mehr 'Gas' geben muß, um die Belastung auszugleichen, gehts los. Es könnte sein, die die Spannungsregelung der Lima nicht einwandfrei funktioniert, entweder Regler defekt, Kohlen, oder der Keilriemen rutscht arg durch. Das würde jedoch quietschen.
Dann würde das Innenlicht leicht pulsen oder das Standlicht. Das könnte die Meßwerte verfälschen und so zu Regelschwierigkeiten führen.
Jens

Somegossolem 03.05.2018 20:05

mmhhh ja nur wäre es ziemlich teuer jetzt auf gut glück die Lima zu tauschen... ichglaub ich fahr dann lieber doch mal in ne Werkstatt und lasses mal checken

Daidoc 03.05.2018 21:41

Prüfung elektrische Last-Signal mit Datenzeige DS-2. Wenn elektr. Last erkannt wird muss das Öffnungssignal in der Datenliste ansteigen. Möglich in der Werkstatt oder du hast jemanden mit DS-2. Falls nicht dringend können wir uns ja mal über PN kurzschließen.

Sonny06011983 07.05.2018 09:05

Lastsignal (kommt ja nur von Gebläse, Scheibenheizung und Standlicht) oder Lichtmaschine hin oder her: Das hat alles nichts damit zu tun, dass auf einmal eine Leerlaufdrehzahl extrem einbricht und sich nicht sofort fängt. Da gibts auf jeden Fall ein anderes Problem; sei es nun das ISC (Leerlaufsteller), Kabelbaum, ECU, .... Aber eine Werkstatt (mit vernünftigem Diagnosegerät) ist nicht verkehrt. Da kann man mal ein paar Datenkurven aufzeichnen und gucken, was beim Drehzahleinbruch so passiert (Kraftstoffkorrektur, MAP, Nockenwellenstellung, .....). Irgendwo sitzt da der Wurm.

Somegossolem 07.05.2018 20:39

Ja ich denke auch bevor ich jetzt hier haufenweise Sachen austausche gehe ich einfach in die Werkstatt und lass mal nach gucken

Somegossolem 13.05.2018 16:01

Ich habe mich jetzt nochmal ran gemacht und wirklich alle Massepubkte im Motorraum blank geputzt und mit kontaktspary bearbeitet und zusätzlich da ich nicht weiss wann die das letzte mal rein kamen noch die Zündkerzen ersetzt und siehe da er schnurrt wie ein Kätzchen... Manchmal gibt es Probleme die sind echt nervig aber gott sei dank wars schnell und günstig zu lösen. tja ein Auto braucht halt doch viel Liebe und Pflege

Sonny06011983 14.05.2018 00:54

Vielleicht war es tatsächlich nur ein Stecker oder Massepunkt mit hohem Übergangswiderstand... Ist auf jeden Fall prima wenn wieder alles läuft! :gut:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:23 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.