![]() |
Cuore L701 ruckelt wenn warm!
Schönen guten Abend,
vielleicht hat hier jemand eine Lösung für das Problem. Es geht um einen 2000er Cuore L7 mit dem EJ-DE Motor. Schaltgetriebe und absolute 0-Ausstattung. Hat um die 86.500km gelaufen. Zahnriemenwechsel wurde letztes Jahr bei knapp 80.000km gemacht. Habe das Fahrzeug bei knapp 85.000km übernommen. Sofern man das Auto kalt startet und fährt gibt es beim Beschleunigen keine Probleme. Sobald das Fahrzeug Betriebstemperatur erreicht, geht das Geruckel beim Beschleunigen los. Der Leerlauf fühlt sich dann auch unrund an und der Luftfilterkasten vibriert sich fast zu Tode. Fahre ich mit dem Auto durch eine Kurve und gebe danach Vollgas, lässt das einen tierischen Schlag, als ob schlagartig keine Leistung da ist. Dann fängt er sich wieder. Das ist beliebig wiederholbar, Linkskurve oder Rechtskurve ist egal. Besonders stark merkt man das Ruckeln, wenns etwas bergauf geht (5 Grad+ Steigung). 90kmh im 5 Gang auf ebener Straße und dann Vollgas, nix passiert. Werde eher noch langsamer, als schneller. Zudem sei gesagt, dass ich leider mit knapp 33Liter nur 440km weit komme. Fahrprofil: 5% Stadt, 30% Landstraße, 65% Autobahn 10 Kilometer wird sehr vorsichtig über die Landstraße eingefahren. Auf der Autobahn nicht schneller als 120kmh im 5 Gang. ------------------------------------------ Was ich bereits ersetzt / gemacht habe: - Lambdasonde / Regelsonde oben am Krümmer neu - Luftfilter neu - Zündkerzen Denso neu - Ansaugschlauch zur Drosselklappe gereinigt - Drosselklappe ausgebaut und sehr aufwendig gereinigt - Öl- und Filterwechsel wurde mit 5W50 Vollsynthetik Öl direkt nach dem Kauf 85.000km gemacht Problem von oben besteht weiterhin! ------------------------------------------ Die Motorkontrollleuchte leuchtet nicht!!!! Das Fahrzeug bläut nicht! Das Fahrzeug verbraucht kein Kühlwasser! (nein blubbert auch nicht!) Der Ölverbrauch ist weniger als 0,1l auf 1000km! Kerzenbild sagt rehbraun an der Masseelektrode, auf der Spitze eher etwas weißlicher, Rand um die Mittelelektrode schwarz. Bei allen 3 Zündkerzen! Kerzen sind nicht nass! Habe mich schlau gemacht und das hier gefunden, wegen dem Auslesen eines eventuellen Fehlercodes: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...hp?p=327909#13 Entweder mache ich das mit der Büroklammer verkehrt oder es ist kein Fehler im System? Die Kolbenringe schließe ich aus, da die sich ausdehnen und so richtig abdichten. Passt auch nicht zum beschriebenen Problem. Ventilschaftdichtungen oder verbrannte Ventile schließe ich auch aus. Das würde sich wiederum im Ölverbrauch widerspiegeln. Habt ihr eine Ahnung, was da eventuell noch im Argen liegen könnte? Danke euch vorab. Ein verzweifelter neuer L7 Fahrer PS: Eine Kompressionsüberprüfung erfolgt kommende Woche. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Also ich war heute mit dem Fahrzeug nochmals unterwegs und habe mal richtig das Pedal gedrückt und alles abverlangt.
Beim Kauf waren die Kerzen aus Bild 1 drin. Das war: "Setzen, 6!" Bild 2 zeigt die neue Lambdasonde von Denso DOX-0125. Das 3te Bild zeigt dann das aktuelle Kerzenbild, was nach meiner Meinung deutlich zu mager ist. Allerdings wundert mich dann der hohe Spritverbrauch. Bild 4 zeigt die Zündspulen, an den ich keinen Schaden feststellen kann. -------------------------- Beim Herausnehmen der Kerzen habe ich dann noch in den Brennraum geleuchtet. Alle 3 Brennräume / Kolben zeigen ein identisches Bild (Mischung aus Braun und Grau) Also ich habe mir noch den Bericht der Abgasuntersuchung angesehen. In dem steht die Zündung bei 4 Grad vor OT, was gemäß Handbuch im Rahmen liegt. Kanns eventuell doch daran liegen? |
Kerzenbild auf drei sagt mir in dem Neuzustand noch nix, ich würde mal den Benzinpumpendruck prüfen. Eigentlich müßte bei Magerbetrieb die MKL aufleuchten, denn Lambdastörungen müßten angezeigt werden. Bischen schwierig, so Ferndiagnosen.
Jens |
Sind diese Kerzen für dieses Auto bzw. diesen Motor von Daihatsu zugelassen?
Wir hatten hier schon oft Ruckelprobleme beim EJ Motor in verbindung mit falschen Zündkerzen welche zwar vom kerzenhersteller freigegeben waren, aber halt von Daihatsu aus nicht ! |
Habe mir jetzt mal auf Verdacht die Standardkerzen von Denso gekauft, so wie sie auch im Handbuch stehen... K16PR-U11.
Ich gehe eigentlich von aus, dass wenn es vom Kerzenhersteller freigegeben ist, auch von diesem im Vorfeld ausgiebig getestet wurde. Mal schauen ob das die positive Veränderung hervorruft. Wenns das nicht ist, fahre ich zum Freundlichen und mache die Kompressionsprüfung / Benzindruckprüfung. Zudem kann er auch gleich mal das Diagnosegerät dranklemmen. Sollte diese positiv ausfallen, werde ich mich mir eine 2. Drosselklappe und 3 Zündspulen holen oder von einem laufenden Spender ausleihen. Vielleicht ergibt das dann eine positive Veränderung. Hat denn der Cuore auch einen Benzinfilter, der sich irgendwo an der Spritzwand befindet? Konnte da bisher keinen ausfindig machen oder existiert nur einer an der Spritpumpe selbst? |
Zitat:
Mit allen anderen Fabrikaten (Bosch, Beru ...) wurde hier schon gar nicht so selten von Ruckeln berichtet. Japanische Autos fahren besser mit japanischen Kerzen. Spritfilter ist in der Spritpumpe im Tank. |
Kann ich bestätigen - mit Denso machst nix verkehrt.
Teuer, aber dafür haltbar. Ob es daran liegt das die japanisch miteinander reden :gruebel: :lol: keine :nixweiss: ist aber halt wirklich so. Auch selbst getestet. Erklären kann ich es nicht, nur bestätigen. |
Da fällt mir noch ein..Hat denn der Cuore 2 Kühlmitteltemperaturfühler?:gruebel:
Ein Fühler zuständig für das Kombiinstrument, der Andere zuständig für das Steuergerät? Der für das Kombiinstrument kann ja den richtigen Wert anzeigen, aber der für das Steuergerät nicht? Würde vielleicht erklären, warum er literweise zuviel Benzin einspritzt, aber nicht auf den Sauerstoffwert kommt. |
Also ich war ebend beim örtlichen Daihatsu-Händler, welcher sich sofort auf den Cuore stürzen konnte.
- Kompression auf allen 3 Zylindern bei ca. 12,5Bar. - Abgaswerte im Leerlauf sind nahezu perfekt bei 850u/min und Lambda = 1,0011 (AFR bei 14,9) - Abgaswerte bei Drehzahl ebenfalls perfekt um AFR 14,7 und Lambda = 1,005 - Fehlerspeicher mit dem originalen Daihatsu Werkstatt Tester ausgelesen = 0 FEHLER!!! Da staunte selbst der Chef nicht schlecht. Fahrzeug von unten angesehen und alle Benzinleitungen sind im guten Zustand ohne Rost. Es tritt also kein Benzin aus. Entweder liegt jetzt kein Sprit an, was allerdings contraire zum Spritverbrauch von gut 7,5-8,0 Liter liegt. - Nockenwellenverstellung ist gelinde gesagt am Hintern. (Steuerzeiten stimmen nicht) - Zahnriemen übersprungen / falsch aufgelegt. (Steuerzeiten stimmen nicht) - Abgasanlage ist an einer Stelle fast dicht und es treten nicht mehr genug Abgase aus. (Staudruck hoch) Nächste Woche Montag geht's dann los und es wird auseinandergebaut. Der Händler ist äußerst kulant und lässt mich mithelfen. So lern ichs auch gleich bei diesem Motor. |
Zitat:
Immerhin kann nichts kaputt gehen - ist ja ein Freiläufer. |
Zum Glück, sonst hätte das bereits böse Folgen gehabt.
Kolben und Ventile vertragen sich nicht so toll, wenn sie in Bewegung aufeinander prallen. Erst letztes Jahr mit meinem Exige passiert. Bei 8.000 Umdrehungen hat sich die Steuerkette "gelängt", ein Zahn übersprungen und es gab Motorsalat. Neuaufbau macht Spaß.:motz: Nur 60% Leistung bei 150% Kraftstoffverbrauch kenn ich von den Ami-Karren.:wusch: Also dürfte es eines dieser 3 Sachen sein, wobei Punkt 1 und 2 eigentlich zusammengehören. Der Cuore bleibt erstmal stehen und ich steige aufs motorisierte Zweirad um, Wetter passt ja wieder. |
Kann man mit einem Exige StVO-konform fahren? :gruebel:
Ist mir die 6 Jahre mit meiner Vmax (und ihren Vorgängern) so gut wie nie gelungen. Meilentacho und trotzdem immer +30 zu schnell :wusch: Im Powerslide die Autos überholen und so :stupid: Jugendsünden aus dem letzten Jahrtausend. Bin heute froh das unbeschadet und unerwischt überlebt zu haben... Als Ersatz hab ich jetzt das 24,5 PS Bussilein :gut: |
Zitat:
ist das schon eine Diagnose oder nur Mutmaßung? Ohne Kenntnis eines Cuores (steinigt mich!), kenne ich von anderen Japanern so ein Verhalten durch Missverhältnisse zwischen Informationen aus der Ansaugbrücke und dem was am Steuergerät ankommt. Daß heißt, entweder gibt ein MAP-, Lufttemperatur Sensor und/oder ein Drosselklappenpoti den Lastzustand nicht korrekt ans Steuergerät weiter. Sofern nicht geprüft, ist dies mit einem Multimeter leicht zu prüfen und verursacht keine Kosten (bevor der Motor aufgemacht wird) Viele Grüße Jo |
Aber genau so ein Fehler im Sensor wird halt ans Steuergerät gemeldet.
Wir haben alle Sensoren auch einzeln abgezogen, während das Auto im Betrieb war. Jeder noch so kleine Fehler wird dann im Fehlerspeicher abgelegt. Auch die Sache mit dem Multimeter haben wir gemacht. Alle Werte im absoluten Normbereich. Kein Ausreißer dabei. |
Ist der Motortemperatursensor (NTC-Widerstand) auch kalt / warm auf plausible Werte geprüft worden?
|
Sensoren Steuergerät Information
Moin , hallo JoTr , obwohl ich den Cuore ebenfalls nur von einer einzigen "Mitfahrprobefahrt" kenne und deshalb niemals kaufen wollte : ich sitze im gleichen Boot , konkret das "Ruckeln" . Bei mir im Applause , bereits im Zweiten .
Sensoren mehrfach getauscht , Steckverbindung mittels Kontaktfedern-Verdrehung und Kontaktspray aufgepeppt usw. usf.. Null Fehlerbesitigung . Momentan mittels zwischengeschalteten Prüfkabel , draufgeschalteten Meßgeräten usw "Forschungsfahrten" mit 2 Fahrzeugen : ein Ruckler und ein Nichtruckler .Bisher nur Unterschiede in der Einspritzzeit festgestellt : Ruckler hat etwas längere bei vergleichbarer Belastung . Auffällig : nach Autobahnfahrten immer extremes Ruckeln , bzw nahezu null Gasannahme . Frage : wo steckt/cken denn der / die typische/n Fehler bei den Japanern ? Gruß! Nachtrag : ich respektiere die Freude der Cuoreeigner am "Cuorefahren" ! |
Also wir werden dann noch vor dem Zerlegen mehrere "Forschungsfarten" mit angeschlossenem Testgerät machen.
Sofern er tatsächlich einen Motortemperatursensor hat, haben wir den bisher nicht gefunden und würden den dann auch prüfen. Ich kann das Problem auch etwas anders beschreiben: Durch die Leerlauferhöhung liegt ja immer genügend Sprit und Luft an. Sobald die Temperaturanzeige in den Normbereich steigt, sinkt irgendwann die Drehzahl auf 850 u/min runter, was völlig normal ist. Das heißt aber auch dass das Ruckeln mehr in den Vordergrund tritt. Wie "yoshi" schon sagt, nach Autobahnfarten ists extrem zu spüren. Fahre mit 100 auf den Ausfahrtsstreifen, nehme das Gas weg (abtouren), schalte runter in den 4 Gang und kann bequem weiter ohne Gas durch die Kurve "rollen" (ebenfalls abtouren). Am Kurvenausgang gebe ich Gas und er ruckelt mehrmals. Das lässt mich darauf schließen, dass weiter fleißig eingespritzt wird, obwohl er es nicht soll. (Steuerzeiten / Einspritzzeiten) Da der Zahnriemen von einer freien Werkstatt gewechselt wurde, liegt die Vermutung nahe, dass das Stirn-Zahnrad über das der Zahnriemen läuft, nicht mit einem Gegenhalt an der Nockenwelle festgezogen wurde. Markierungen von Einlass und Auslass Nocke passen dann nicht mehr. Folglich läuft die Karre wie ein Sack Nüsse, säuft aber wie ein Loch. |
das Nockenwellenrad muß beim Zahnriemenwechsel nicht demontiert werden, daran sollte es nicht liegen. Außerdem könnte man es garnicht verdrehen, es gibt nur eine Stellung bei der Montage.
|
Hallo yoschi und cuoresport,
wenn der Wagen kalt normal läuft und die Probleme erst bei erhitztem Motor einsetzen, ist es entweder ein Bauteil was mit der Hitze Fehler produziert (Sensoren, Widerstände, Kabel, oder Zündspule etc) oder es ist komplett tot und man merkt es nicht, da hier kalt der Motor noch mehr nach internen Programm ohne Lambdregelung die Warmlaufphase nach dem Kaltstart regelt. Bei Autobahnfahrten wird der Motor noch wärmer und das Ruckeln verschärft sich. Hier wäre ein defekter Kühlmitteltemperatursensor passend. Der skurilste Defekt neben den oben angesprochenen Sensoren mit Ruckeln war bei mir ein Drosselklappenpoti, welcher erst bei Erwärmung lustige fiktive Teillastzustände ausgab, gekoppelt mit einer sich erst bei warmen Motor auftuenden Falschluftquelle (Dichtung Einspritzventil zur Ansaugbrücke). Bei sowas sucht man sich einen Wolf. Wenn Ihr den Temperaturfühler noch nicht kalt / warm geprüft habt, würde ich das noch tun. |
Ganz vergessen zu schreiben.
Wenn ich mit dem "kalten" Fahrzeug 8% Steigung bewältigen will, merkt man auch das Geruckel bei etwas mehr Drehzahl. (also über die erhöhte Leerlaufdrehzahl hinweg) Und verbunden damit auch die fehlende Leistung, die ja ohnehin mit 56PS schon nicht so viel ist. Wie bereits gesagt, wir prüfen alles was man nur prüfen kann.:lupe: Der Kleine muss bis zur Mitte des Monats wieder vernünftig laufen! |
Habe das nun auch mal so überflogen.
Aber da du Exige fährst kennst dich ja sicherlich etwas aus. Kann mich da an Zeiten erinnern, wo ich diese Flunder bis 235 nicht von der Backe meines damaligen Volvo C70 bekommen habe. Danach war se aber nicht mehr zu sehen. Bei weit über 4xx Pferde kann halt auch kein Engländer mithalten. Egal - zurück zum Thema. Du schreibst das es erst richtig blöde wird wen der Cuore warm ist. hm......:gruebel: Ich würde mal die Einspritzdüsen wegmachen und mir das Spritzbild und die Funktion derer ansehen. Was anderes wen der Kleine Warm ist und spuckt - würde ich mal (nach all dem was du bisher mal gemacht hast) den Kopf überprüfen. Schrauben nicht fest gezogen - bläst vielleicht durch. Oder die Kopfdichtung ist hinüber. Aber wie gesagt stell erst mal die Steuerzeiten richtig und danach macht das Rätselraten erst Sinn. Raucht den der Kleine irgendwie komisch bei deinen Fahrten? @dino was du warst mal ein Raser - uhiiiiiii ;) |
Zitat:
Wie heute auch, nur das ich keine 1,92 kg/PS mehr habe. Der Bus hat 28,6 kg/PS. :wusch: |
Der Cuore ist halt ein kleines Gemeinschaftsprojekt für den Slalom-Sport.
Ich selber fahre nur Fahrzeuge mit Mittelmotor oder Frontmotor-Heckantrieb. Da bin ich etwas eigen.:grinsevi: xxxxxxxxxxxxxxxx Problem erkannt, Problem gebannt! Werkstattmeister hat ihn etwas auseinander gepflückt und am Ende hat sich meine Vermutung doch noch bewahrheitet. Die Steuerzeiten stimmten absolut nicht überein... und das seit knapp 6000 Kilometern! 2 Zähne übersprungen!!!:motz::angry: Da werfe ich nachher noch einen Blick drauf, wie das sogenannte Autohaus den Mist hinbekommen hat. Vermutlich mit 2 Promille im Blut über den Daumen angepeilt. |
Die sollen unbedingt schauen ob der Keil an der Kurbelwelle drin und vollständig ist !
|
Zitat:
Leider gibt es so was ja nicht mehr in bezahlbar, weder bei Kleinstwagen noch bei großen Vans mit Schiebetür. Starlets oder Kadett City sind leider etwas zu alt für den harten Alltag. Einen Mercedes mit nem "V" im Namen kann man ja nicht kaufen! Gibt ja keine Fahrt, wo der Frontantrieb nicht hier oder da nervt. :motz: |
Zitat:
Haben ihn aber vorsichtshalber getauscht. (Ersatzteillager sei dank!) |
Wir haben aktuell ganz ähnliche, aber vielleicht nicht ganz sooo krasse "ruckler" bei unserm Trevis, der Zahnriemen sollte sowieso getauscht werden, aber das ist ein zusätzlicher punkt.
Danke auf jeden Fall für deinen Bericht. |
Hallo Petra. Wie lange sind die Zündkerzen schon drin? Unser L701 (EJ-VE) brauchte letztes mal nach grad mal 25'000km erneut neue Kerzen weil er wieder mit dem Ruckeln anfing.
|
Hallo. Beim 1. mal hielten die Zündkerzen 3 Jahre, jetzt waren sie 2 Jahre drinnen. Wir hatten sie dann gegen NGK silver line ausgetauscht, aber damit wurde nicht alles weggemacht, aber VIEL besser. Trotzdem haben wir diese nach 100km wieder rausgeworfen und die Denso vom Händler verwendet, aber auch damit bleibt es wie es mit den neuen ZK war.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.