Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   M3 Ölverlust ? (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=46000)

Dietrings 14.01.2018 17:58

M3 Ölverlust ?
 
Ein herzliches Grüß Gott aus Kulmbach

Seit dem unser Justy (Sirion M3) beim 79000er KD das 5W30 Öl bekommen hat,musste ich schon 1/2 L nachfüllen ( bei 83 000Km ).

Bis zu diesem KD fuhr er mit 5W40 ohne bzw. sehr wenig Ölverlust.

Wir fahren das Motörchen im kalten Zustand nie hoch.Und auch im warmen nur bis 3 tsd U/min .
Er fährt Kurzstrecken mit 6Km und weitere Strecken mit 25 Km im Mix.

Kann der Ölverlust mit dem anderen Öl zusammen hängen ? Soll er beim nächsten KD wieder 5W40 bekommen ?

Hoffentlich hab ich nix kaputt gemacht.

Gruß
Dietrings

yoschi 14.01.2018 18:36

5W-30 ist nicht gleich 5W-30 , und 5W-40 ist nicht gleich 5W-40 : halbmineralisch , HC-Synthese , vollsynthetisch , mit Esther usw usw .
Was genau für 5W-30 und was genau für ein 5W-40 wurde denn reingekippt ? Welcher Hersteller ?
Qualmt es hinten raus beim Start , Ölflecken unterm Motor ??? Wohin könnte das Öl verschwinden ?
Soweit mal meine Gedanken zum Sonntag !

Dietrings 14.01.2018 18:45

Hallo
Das 5W40 : BP Visco 5000 vom Subaru-Händler

Das 5W30 : Mazda Orig.Öl Ultra

Gruß
Dietrings

Dietrings 14.01.2018 18:49

kein qualmen,kein Ölfleck

Sonny06011983 15.01.2018 10:49

0,5l Ölverbrauch auf 4.000km.... bei VW wäre das teilweise schon ein sehr geringer Verbrauch. Bei einigen ihrer neueren Motoren haben die bis zu 1l/1000km als "Stand der Technik" durchgewunken...

Unschön ist es natürlich. Wenn tatsächlich kein Öl durch Undichtigkeiten nach außen kommt, muss es verbrannt werden. Das geht normalerweise nur über Ventilschaftabdichtungen (bei Daihatsu eher unauffällig soweit ich gelesen habe), oder über Kolbenringe. Mag sein, dass da früher billiges Öl verwendet wurde, wodurch die Ölbohrungen in der Nut der Ölabstreifringe bzw. die Ringe selbst leicht zu und fest sind. Oftmals qualmt es dann jedoch und der Verbrauch ist noch höher.

Ich würde das bis zum nächsten Ölwechsel weiter beobachten und protokollieren. Sollte der etwas erhöhte Verbrauch sich nicht senken, könnte man beim nächsten Ölwechsel ein vollsynthetisches (kein HC-Synthese oder Teilsynthetik!!!) 5W-40 oder ggf. 0W-40 verwenden. Diese Öle sind warm etwas hochviskoser. Eventuell macht das Öl die Ringe wieder etwas frei. Denn total "dicht" sind die Ringe bei dem Ölverbrauch meiner Meinung nach nicht.

Auch wenn viele das kritisch sehen, aber man könnte auch mal eine Motorspülung probieren. Das habe ich bei unserem Sirion gemacht. Der hatte (gebraucht gekauft mit 120.000km) zwar keinen Ölverbrauch, aber der Motor war (vermutlich aufgrund von Kurzstreckenbetrieb und billigem Öl) innen total versifft (schwarze Ablagerungen unter Ventildeckel und "Mokkaschaum" am Öleinfülldeckel). Das hat das Zeug wunderbar wegbekommen. Das hat zugegebenerweise nichts mit Ölabstreifringen zu tun, zeigt aber, dass das Zeug durchaus einiges an Schmodder lösen kann (wenn auch sicher nicht alles). Ist aber anscheinend auch eine Glaubensfrage. Am wichtigsten ist aber immer ein hochwertiges Öl zu verwenden.

Wir fahren in unseren Autos (Materia mit 1,3l K3-VE und Sirion M3 mit 1l 1KR-FE) vollsynthetisches 0W-30. Kein messbarer Ölverbrauch.

yoschi 15.01.2018 18:27

Hallo Dietrings , studiere mal selbst die Eigenschaften der beiden Öle . Das BP scheint das mit der eindeutig besseren Reinigungswirkung zu sein .
Ich würde das MazdaÖl ablassen , (und evt auch aufheben ,) und wieder das BP rein . Und alles mal genau aufschreiben , auf wieviel km wieviel Öl .Warum wurde denn überhaupt die Ölsorte gewechselt ?
Ich bin kein Ölexperte , aber mit vollsynthetischen Ölen habe ich saubere (auch Uralt-) Motoren . Es muß nicht ein 0W-irgendwas sein , ich fahre 10W-60 .

Ansonsten : genau wie es mein Vorredner sagt .
Gruß!

AC234 16.01.2018 09:21

Und die freigegebenen Ölsorten. Anscheinden ist der alte 2l HDI PSA Diesel nicht geeignet für 5W30 vollsynthetisch, soll ja 10W40 rein. Mir hat es das Hauptlager an der Schwungscheibe aufgelöst, hab ich so noch nie gesehen. Mein Motoreninstandsetzer (hab ja nicht alles selber) meinte, könnte am Öl liegen, das es das Lager ja nicht ausgelaufen sondern aufgelöst hat. Sieht aus, als hätte man ohne Flußmittel das Löten versucht und dann eben gefeilt.
Jens

Didi 16.01.2018 13:10

Servus vom Kronicher ! :)

Nie mehr als 3000 Touren ?
Ich hab gehört, es soll ab und an ganz gut sein, dem Motörchen auf ner längeren Autobahnetappe ma ordentlich die Sporen zu geben, gerade um solche Verklebungen an den Kolbenringen zu lösen.
Ansonsten hab ich mittlerweile auch schon desöfteren gehört, dass die Dreizylinder gern mal zum Ölverbrauch neigen. Allerdings normalerweise erst jenseits der Hunderttausend.

AC234 16.01.2018 13:53

Didi, da hast du recht. Vor allem der Nockenwellenversteller mag das nicht, in Ruhe gelassen zu werden. Öl muß heiß werden, mindenstens 80°-90°, eher über 100°, damit das Wasser verdunstet. Ansonsten altert es übermäßig, Säuren werden gebildet die zu Korrosion führen usw. Dietrings, Motoren sind zum Fahren gebaut, nicht zum Schonen. Will man nur niedertourig fahren, dann große Hubräume mit wenig Öl ala USA und relativ wenig Literleistung. Dann wird halt ein größerer Teil des Kraftstoffs in Heizwärme umgewandelt. Ich habe schon etliche Motoren zerlegt, die größten Verschleißschäden hatten die am schonensten gefahrenen Motoren oder die kleinen, denen man nur alle 30.000km gewartet hat. Von den modernen Bezinern der letzten 40 Jahre. Alte Benzdiesel Motorstand 50er Jahre fallen da raus. Käfer ebenso, denn das war Murks.
Jens

Dietrings 16.01.2018 21:35

Naja,ok,dann werd ich das alles mal bedenken und die Sache weiter beobachten.
Vielen Dank Euch

@Joschi Hab die Werkstatt gewechselt .Vom FSH zum FMH :razz:

@Didi Schöne Grüße nach Kronach.Ich komm einmal pro Woche nach KC.

nordwind32 17.01.2018 13:54

Zitat:

Zitat von AC234 (Beitrag 537713)
Vor allem der Nockenwellenversteller mag das nicht, in Ruhe gelassen zu werden. Öl muß heiß werden, mindenstens 80°-90°, eher über 100°, damit das Wasser verdunstet.

Das wäre ja eine schlüssige Erklärung, warum mein L7 EJ-VE bei der Erstbesitzerin nach knapp über 50.000 km eine neue Nockenwellenverstellung für über 700€ bekommen hat.
Ist die wohl immer schön langsam auf Kurzstrecken gefahren.

Bei mir wird der Nockenwellenversteller bei +90° immer schön auf trab gehalten.
Von 700 - 6000 Umin ist auf jeder Fahrt was dabei.
Je nach Leistungsbedarf.
:wusch:

AC234 17.01.2018 19:52

Hab ich hier aus dem Forum, macht auch Sinn, der Verstellkolben und der Rest rüttelt sich dann halt in der Ruhestellung ins Trägermaterial ein. So vermute ich das mal. Ist wie mit allem, das für bewegung gebaut ist. Die Kolbenringe müssen sich auch drehen, ansonsten hoher Verschleiß. Siehe Zweitakter und liegende Zylinder bei Boxermotoren. Vor allem der alte Käfermotor war da ein gutes Beispiel.
Jens

Dietrings 27.01.2018 09:32

Jetzt habe ich mal nach der Klassifikation gesehen.

Das Mazda-Öl : ACEA A5 / B5 API SL / CF

In der Betr.Anl. steht : empfohlen wird API SJ oder höher .

Bei der Viskosität 5W30 : SG

Kann ich jetzt das Mazda-Öl weiterfahren ?

Ein schönes Wochenende wünscht
Dietrings2

Sonny06011983 27.01.2018 11:01

Nein bloß raus damit!

Ein A5/B5 Öl hat eine abgesenkte HTHS-Viskosität und darf nur in dafür freigegebenen Motoren verwendet werden. Eine abgesenkte HTHS-Viskosität spart Kraftstoff, dafür muss aber der Motor ausgelegt sein, da ansonsten hoher Verschleiß sowie u.a. Lagerschäden entstehen können!

Du solltest ein A3/B4 Öl nutzen, nichts anderes! API-Spezifikation müsste ab SG gehen, Viskosität würde ich bei leichtem Ölverbrauch ein 5W-40 oder 0W-40 empfehlen. Wegen der API-Spezifikation guck aber ruhig nochmal in die Bedienungsanleitung. Je höher die Buchstaben, desto besser.
Ach ja, und bitte unbedingt vollsynthetisch, nicht teilsynthetisch, und auch nicht HC-Synthese oder so.

triker66 02.02.2018 18:24

Ölverbrauch
 
Hallo Leute,
0 oder 5 Öl würde ich nicht nehmen. Ich habe alle 3 Dais mit Castrol 10W60 befüllt.
Selbst mein L501 mit 306tkm verbraucht auf 15tkm 0,8 Liter Öl.

Holger

AC234 02.02.2018 20:52

Lt.Citroen 2001 spart das 5W30 bis zu 2,5% Kraftstoff. Seltsamerweise kommt im Jahr darauf in meinen Diesel dann wieder 10W40. Ein Schelm, der böses dabei denkt.
Jens

Dietrings 03.02.2018 07:28

@triker66 Und es hat keinen abgesenkten HTHS-Wert ?

Gruß
Dietrings

Sonny06011983 03.02.2018 08:53

Ich persönlich kenne kein 10W60 mit abgesenktem HTHS-Wert. Aber wie gesagt: Achte einfach darauf, dass A3/B4 drauf steht.

Also: Auf deinem Öl sollte folgendes draufstehen:
  • ACEA A3/B4
  • API SG oder höher (z.B. SH) (aber bitte nochmal in Bedienungsanleitung nach der Norm gucken, da sollte das stehen)
  • Vollsynthetisch (nicht teilsynthetisch, und nicht HC-Synthese)

Bei der Viskosität kannste dir eben etwas aussuchen. Sicher, bei 10W60 muss ein Motor schon einige Problemchen haben, und kräftig Öl zu verbrauchen. So ein Öl hat aber nicht nur Vorteile. Da du vorher mit einem 5W40 Öl kaum Ölverbrauch hattest, würde ich daher auch ein 5W40 mit obigen Spezifikationen empfehlen. Ein 60er Öl ist eher was für Motoren, die im Sommer heftig getreten werden. Im Winter (also beim Ganzjahreswagen) ist das nix.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:49 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.