Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L276 Wegfahrsperre nach Diebstahlversuch aktiviert (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45990)

Zoe 09.01.2018 22:16

L276 Wegfahrsperre nach Diebstahlversuch aktiviert
 
Hallo liebe Forengemeinde,
ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen. So unglaublich es klingt, hat tatsächlich jemand kürzlich versucht, meinen 10 Jahre alten Cuore ohne jegliche Ausstattung zu knacken :stupid:
Mit Unterstützung von Leuten, die sich mit Autos im Allgemeinen (aber leider nicht mit Daihatsu im Speziellen) auskennen, ist inzwischen die Kabellage wieder zusammengelötet, eine (vmtl. durch den Kurzschluss) durchgebrannte Sicherung ausgetauscht und der Fehlercode 12 ausgelesen.
Soweit so gut, die Steuergeräte scheinen nicht in Mitleidenschaft gezogen worden zu sein, allerdings ist die Wegfahrsperre aktiviert, das Fahrzeug lässt sich nicht mehr starten (sonst wäre es wohl weg gewesen). Der Anlasser rödelt, es wird aber kein Zündfunke ausgegeben und kein Kraftstoff eingespritzt.
Nun haben wir schon recherchiert, dass das Steuergerät für die Wegfahrsperre ein kleiner brauner Kasten sein soll... nur ist der in meinem Auto an keinem der möglichen beschriebenen Einbauorte (weder hinterm Handschuhfach, noch beim Sicherungsblock auf der Fahrerseite, noch hinter der Mittelkonsole) - hat noch jemand eine andere Idee, wo ich suchen könnte? Baujahr ist 2007.
Ich habe leider nicht viel Ahnung, möchte das Auto aber auch nicht auf Verdacht in eine Werkstatt schleppen, um hinterher auch nicht schlauer zu sein oder irgendwas tauschen zu lassen (lohnt sich einfach nicht).
Ich freue mich über alle Anregungen, Fragen und Tipps, danke!
VG, Zoe (so heißt mein kleines blaues Auto ^^)

Q_Big 10.01.2018 01:51

Die Wegfahrsperre ist nicht erst jetzt aktiviert sondern immer. Die wird nämlich schlicht jedes Mal durch deinen Zündschlüssel deaktiviert und beim Abstellen des Fahrzeugs wieder aktiviert. Wäre ja auch wiedersinnig wenn der Dieb sie erst aktivieren müsste :D

Deine Wegfahrsperre schaltet also nicht frei, bzw reagiert nicht auf den Zündschlüssel und genau da würd ich das Problem suchen.
Ums Zündschloss selbst ist die Antennenspule montiert,-hinter der Armaturenbrettverkleidung direkt auf dem Zündschloss selbst. Ggf. ist noch eine Abdeckung auf dem Zündschloss. Und diese Spule liest halt den Schlüssel aus. Wenn also die Kabel am Zündschloss abgeschnitten wurden,- habt ihr diese im Optimalfall übersehen und nicht wieder angeschlossen.

Zoe 10.01.2018 15:08

Vielen Dank erstmal.
Ist soweit klar, die Antennenspule und auch der Kontakt vom Zündschloss sind soweit wieder angeschlossen. Um die korrekte Verdrahtung jedoch noch mal zu prüfen bin ich auf der Suche nach dem Steuergerät, dann könnte ich jede Leitung noch einmal durchmessen.
Beim Diebstahlversuch wurden die vier Drähte, 2 von der Antennenspule und die 2 vom Schlosskontakt miteinander verbunden, was dann auch zum Auslösen der Sicherung führte.

AC234 10.01.2018 15:18

Und den Eingang der Wegfahrsperre geputzt haben könnte.
Jens

Schimboone 10.01.2018 16:50

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Das Bildmaterial hilft dir vielleicht bei der Diagnose. Schön ist das von jedem Steuergerät die Lage eingezeichnet ist, nur nicht von der Immobilizer ECU.

Ich vermute aber es ist unten mittig, wie die sonstigen Nebensteuergeräte auch. (Das MotorSTG ist rechts nahe der B-Säule)

Q_Big 10.01.2018 17:02

Wenn die Antennenspule auf diese Weise angeschlossen wurde, wurde ich als Erstes diese auf Durchgang prüfen.

Zoe 10.01.2018 17:13

Die Antennenspule wurde schon gemessen, Widerstand ca. 2ohm, sollte also in Ordnung sein oder? In der Mitte, also am Ende der Mittelkonsole zum Übergang Amaturenbrett habe ich auch schon geschaut, da hab ich es nicht gefunden.

AC234 10.01.2018 18:57

Hm, muß ich mal nachmessen, was die so haben. Könnte stimmen, aber auch zusammengeschmort sein.
Jens

1.Cuore 10.01.2018 21:53

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sehe ich auch so wie AC234

Ich denke Ihr habt beim brutzlen die Antenne etwas beleidigt, oder nur etwas verschoben.

Aber welche Idioten machen sich an einem L276 zu schaffen :angry::motz:
Erschiessen sollte man das Pack - sollen sich halt nen VW oder so suchen.
Okay hilft nun nicht weiter.

Das andere ist wie sieht es mit deinem Code im SChlüssel aus. Geh mal zum örtlichen Schlüsseldienst. Mit etwas Glück hat der ein Lesegerät womit er den Chip im SChlüssel auslesen kann. Kann er Daten auslesen ist den Chip und Code noch ganz - und würde die Fehlersuche nur auf Steuergerät und Antenne beschränken.

Das hinterm Handschuhfach ist nur für die Funkanlage.

Vielleicht hilft dir das Bild auch noch :lupe:

Zoe 11.01.2018 00:12

@Q Big Ja, meine ich doch :D

@AC234 Danke!

@Schimboone Genau dieses Dokument habe ich auch schon gefunden, nur leider ist hinter dem Handschuhfach keine Immobilizer ECU, ich habe mehrfach alles abgesucht/ausgeleuchtet/meinen Kopf soweit wie möglich hinter die Verkleidung gesteckt... da ist kein braunes Kästchen :nixweiss: Deshalb die Frage, ob das irgendjemand schon mal woanders entdeckt hat *g*

@1.Cuore Ja, das hab ich mir auch alles schon ausgemalt :angry:
Der Schlüssel hatte nie Probleme und war ja auch die ganze Zeit in meinem Besitz, da sollte nichts dran passiert sein, oder?
Zentralverriegelung hat mein Auto nicht - auch wenn die Anleitung was anderes behauptet. Ich sag ja: null Ausstattung, nichts Besonderes... ich versteh die Leute nicht!

Moppi 11.01.2018 08:13

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo, das Steuergerät sitzt an der Spritzwand vor der Heizungsmischbox. Um da ranzukommen, muß das Armaturenbrett raus

Rotzi 13.01.2018 20:04

Boaaa... das ist aber "nicht schön" verbaut.:grinsevi:
Na gut,
kommt bestimmt selten vor, das man da ran muß.

1.Cuore 13.01.2018 20:49

Da gebe ich Rotzi recht.

Vermutlich um es Langfinger schwerer zu machen.

AC234 14.01.2018 12:04

Stellt sich mir noch die Frage, was da drin gemacht wird. Bei der Bosch Wegfahrsperre wird im Kasten der Schlüssecode gewandet und dann ans Steuergerät weitergegeben. das ist aber auch wieder individuell, sodaß man immer beide Geräte braucht beim Wechsel. Soweit mir bekannt.
Jens

Q_Big 14.01.2018 13:20

Ist auch bei Dai eine Einheit die nur im 3erpack funktioniert. Ecu, Wfs und der Hauptschlussel.
Mit Glück kann man die Eeproms bei Defekter Wfs retten und damit ein Ersatzsteuergerat bestücken.

Zoe 08.02.2018 10:54

So, ich wollte nochmal ein Update geben:
Dank Moppi haben wir die Immobilizer ECU gefunden! :gut: Es musste tatsächlich die komplette Armaturenverkleidung raus, aber gut, hab ich gleich mal alles geputzt, wo man sonst nicht rankommt und die Werkstattstunde gespart, die das gekostet hätte ;)

Die Schrauber in der ehemaligen Daihatsu-Werkstatt (glücklicherweise ganz in der Nähe, das Abschleppen bis dorthin war trotzdem ein Abenteuer) haben zuerst versucht, den Schlüssel neu zu initialisieren, letztlich musste aber das Wegfahrsperrensteuergerät getauscht werden. Anscheinend hat es bei dem Kurzschluss doch was abbekommen... Ärgerlicherweise gibt es das für alle Modelle für 'n Appel und 'n Ei in "der Bucht", nicht jedoch für den Cuore, so dass es bestellt werden musste. Damit war es dann auch erledigt, meine Zoe fährt wieder :D

Um die aufgekommene Frage zu beantworten: Die Immobilizer ECU gibt wohl einen Rollcode ans Motorsteuergerät. Mit dem entsprechenden Diagnosegerät können die Steuergeräte/Schlüssel allerdings aufeinander abgestimmt werden und man muss nicht alles zusammen tauschen (lassen)!

Die eingeschlagene Scheibe und kaputte Lenkradverkleidung konnten wir selbst ersetzen.

Danke euch allen für die Hilfe und allzeit gute Fahrt!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.