![]() |
Daihatsu Cuore L7 Bj 2000 ruckelt
Hallo an alle :)
wir haben eine kleine Knutschkugel die wir am Leben erhalten wollen. Folgendes Problem, der Wagen fing auf einmal an zu ruckeln/stottern. ADAC war da und hat alles durchgeprüft und ist zu dem Schluss gekommen, das bei der mittleren Zündkerze wohl nicht genug/nicht richtig Sprit ankommt. Er sagte das dies normalerweise leicht zu reparieren ist wenn man die Teile bekommt. Kennt ihr euch da aus, kennt ihr das Problem? Ist das typisch für den Daihatsu und ist das wirklich einfach zu reparieren? Und habt ihr einen Tipp was ich alles austauschen lassen soll und wo ich es bekomme? Viele viele Fragen...Danke im voraus, Gruß vom Bobbele Jens 😊 |
Das hieße ja Einzeleinspritzung, also MPI (Multipoiteinspritzung). Hat der denn sowas, ich denke kaum.
Jens |
Hat wer so was? Der ADAC hat es nicht, ich muss wohl bis nach den Feiertagen warten. Aber wo bekomme ich die Ersatzteile und was sollte ich alles holen und austauschen lassen? Kennt ihr das Problem beim Cuore?
In der Nähe hier wüsste ich niemanden der so etwas hat (Freiburg) |
klar hat der multipointeinspritzung. das entsprechende teil, falls der adac recht hat, nennt sich einspritzdüse.
vorsicht, da gibt es beim L7 verschiedene vor und nach facelift (motorcode ej-de oder ej-ve!) |
Kann ich die selber tauschen? Sieht ja jetzt nicht gerade schwierig aus.
|
Oder soll ich es mit Liqui Moly Motorreinigung probieren? Man liest ja nur gutes darüber
|
Mir ist noch eingefallen das es nach dem letzten tanken aufgetreten ist (ca 20km gefahren, dann ruckeltet er). Kann das verunreinigtes Benzin sein?
|
Bei deinem Wohnort eher nicht, höchstens Wasser im Tank. Da die Spritfirmen wohl bis zu 5% Wasser dem Kraftstoff zusetzen können, bevor der ausfällt, gibts das ab und an, das sich das Wasser dann unten am Benzinansaugrohr im Tank sammelt. Etwas Brennspiritus in den Tank geben, der sorgt dafür, das das Wasser wieder gebunden wird und dann nicht mehr stört. Yoschi müßte das kennen, lt meinen Infos war das in der DDR so ab und an nötig im Winter.
Jens |
Yoschi kennt das , meinem Skoda MB 1000 mußten wir mal im tiefen , kalten Winter (Ältere kennen den noch ) wegen dem in der Benzinleitung eingefrorenen Wasser in eine beheizte Garage schieben ....
Spiritus im Tank zum Wasserbinden : da gibt es unterschiedliche Meinungen , ich habe aber daran geglaubt , beim Skoda aber vergessen . Zur Sache : hallo Bobbele wieviel tausende Kilometer hat denn der L7 runter ? Und ist der ADAC-Mann sicher , dass die elektrische Ansteuerung der Einspritzdüse einwandfrei arbeitet ? Düse tauschen : dazu würde ich einen Fachmann suchen , welcher das schon einmal gemacht hat . Beim Schrauben alle Düsen prüfen , Düsen-Dichtringe erneuern . Gruß! |
Der hat knapp über 200.000 Kilometer drauf
Na mal schauen...reparieren kann man ja alles |
Ersatzteile gibt es bei Daihatsu.
Verschleißteile im freien Handel. Wann hat der Wagen denn das letzte mal neue Zündkerzen bekommen? Und Luftfilter? Und Ölwechsel mit Filter? (Zu) alte Zündkerzen waren schon oft der Grund für ruckende Daihatsu-Motoren. Zündkerzen ab besten NGK oder Denso, Bosch/Beru bringen oft Probleme. In Skandinavien nimmt man Isopropanol um Kondenswasser im Benzin zu binden. Gibt es da sogar an Tankstellen. Ich fülle seit über 3 Jahren nach jeder Tankfüllung 2-3 Liter Isopropanol dazu, da es bei uns in der Firma anfällt und es so nicht teuer entsorgt werden muss. :wusch: |
Dem stimme ich zu. Unser "Yoshi" (meine Frau nennt ihren L7 Yoshi ;)) hatte wohl einiges an wartungsstau, nach dem wechsel der Lambdasonde, Kerzen, Öl und Filter fing er an richtig toll zu rennen. Nach nun 10'000km (Täglicher gebrauch des Autos) ist der Ölverbrauch von gut 0,5-0,7 Liter / 1000km auf unter ¼Liter / 1000km gesunken.
Wurde das Steuergerät schon ausgelesen? Ggf. könnte der Fehlerspeicher hinweise geben... |
Ne ist alles vor ca 2000 Kilometern gemacht worden :/
|
Isopropanol...meint ihr das sollte ich mal mit rein machen? Wie findet ihr das Liqui Moly? Soll ja angeblich sehr gut sein zum reinigen.
|
Reinkippen, und dann schauen, was passiert. Schadet nicht, Menge siehe oben. Versuch macht klug.
Jens |
Mit der Motorölspülung gab es hier schon heftige Probleme, da die gelösten Ölplacken das Sieb der Ölpumpe verklebt haben!
Dann ist der Motor innen schön sauber, das Sieb verklebt und der Motor mangels Öldruck gestorben! Sehen kann man es nur, wenn man die Ölwanne abnimmt. Ich würde besser sanft mit hochwertigem synthetischem Öl und verkürzten Wechselintervallen spülen. Wenn du Isopropanol hast schütt es in den Tank. Wenn nicht nimm Spiritus. Aber nicht zu viel sonst geht die MIL an, weil das Gemisch dann zu mager wird. Iso/Spiritus haben ja weniger Energiegehalt als Benzin. Ein Liter im vollen Tank macht nichts und kann schon ne Menge Wasser binden. |
Also er wird gerade mal auseinander genommen und dann schaut der Mechaniker das Einspritzventil, Drosselklappe usw an. Ich bin gespannt...
|
So anscheinend die Einspritzventile kaputt...das Benzin war total verdreckt. Jetzt erst mal ein Ersatzteil bekommen :/
|
Wieviel Kompression sollte er denn haben ?
|
Hmm, eigentlich sollte kein "verdrecktes Benzin" an den Einspritzdüsen ankommen, da ja im Tank an der Spritpumpe ein Filter integriert ist. Der ist meines Wissens nach auch kein Serviceteil (bin mir nicht mal sicher ob der überhaupt wechselbar ist). Es sei denn der Mechaniker meint die "üblichen" minimalen Verkrustungen, die sich über etliche Jahre in den Düsenbohrungen der Einspritzdüsen ablagern.
|
Es war eine braune Brühe...
Das könnte ich noch probieren https://xado.de/pflegemittel-und-flu...ive/anticarbon |
Wozu möchtest du das verwenden? Kompression ungleichmäßig, oder hat der Motor Ölverbrauch über Kolbenringe? Verklebte Kolbenringe sind quasi nicht durch irgendwelche Mittelchen zu reinigen (der Rest des Motorinneren dagegen schon).
Was mir wegen dem dreckigen Sprit noch einfiel: Unbedingt gründlich die Leitungen und die Rail spülen, bevor die neuen Einspritzdüsen eingebaut werden. Sonst kriegen die gleich wieder die volle Ladung ab. Und ggf. nach den Spritleitungen am Unterboden gucken: Wenn die aus Stahl sind (vermute ich), könnten die durch Wassereintrag (Ethanol) innen rosten. Wenn im Sprit winzige Rostpartikel drin waren könnte das eine Ursache sein. Auch der Tank dürfte aus Stahl sein aber da sollte der Rost zumindest nicht als gröbere Partikel durch den integrierten Filter kommen. |
Rost könnte aber die Ursache sein, Wasser fällt aus, Tank rostet.
Jens |
Moin , Einspritzventile sind Präzisionsbauteile , und nach meinem Wissen muß !ein Benzinfeinfilter in die Spritversorgung , sonst sind die ESV ganz schnell tot . Laut Wartung sind Filter alle 100tkm (oder so) zu wechseln . Kostet um 15€ bei eBay . Filter ist im Motorraum , meistens .
Braune "Brühe" woher ? Vorn an den ESV oder Tank geleert ? Hauptursache : Tank rostet innen . Benzinfilter : wieviel km ? Evt ist es innen sogar beschädigt , dass scharfkantige Rostpartikelchen durchgeschlüpft sind ? Meine bescheidene Meinung zum ESV-Sterben . In meinen Appi's hatte ich bisher kein defektes ESV , trotz Kilometer ohne Ende . ESV können aber auch infolge verhärteter Gummi's durch die Motorschwingungen beschädigt werden , deshalb Gummiringe mittauschen . Gruß! |
Ich schreibe es ja nur ungerne, aber Daihatsutanks rosten eigentlich sehr wenig und wenn dann eigentlich nur von außen. Und da es ja auch ein L7 ist wäre von der Karosserie nicx mehr über bevor der Tank durchgerostet wäre.
Der Benzinfilter sitzt bei dem Modell im Tank an der Pumpe und kann nicht gewechselt werden. Hinter dem Filter gibt es keine nennenswerten Metallteile mehr, nur noch die Benzinleitung, die ist aber dünnwandig und rostet eigentlich auch nur von außen nach innen. Das Einspritzventil kannst Du problemlos selber wechseln. Gibts bei Ebay auch für schmales Geld. Halte ich aber nach wie vor für unwahrscheinlich. Bitte unbedingt die Kompression prüfen... |
Zitat:
|
Kompression lag leider auf allen nur bei ca 5 bar :/
Motorspülung haben wir jetzt gemacht, Zündkerzen gewechselt und natürlich auch wieder frisches Öl + Filter. Angesprungen ist er dann nach ein paar Versuchen auch und hat erst mal weißen Rauch gepustet. Bin dann ein ganzes Stück gefahren. Ruckeln war noch da aber bei weitem nicht mehr so stark. Jetzt warte ich noch bis morgen die Einspritzdüse kommt, würde per Express versendet. Mehr fällt mir nicht ein :/ |
Vollgas bei der Messung gegeben? Die Werte sehen mir doch arg nach geschlossener Drosselklappe aus. Wenn doch, dann dürften die Auslaßventile eher undicht sein.
Jens |
Stimmt ich glaube das hat der ADAC ohne Gas gemessen
|
Dann sind das normale Werte. Ist mir bei meinen ersten Messungen beim Motorrad auch passiert. Mit Vollgas kam dann so zwischen 11-13 heraus. Es kommt immer mehr als das berechnetet Verhältnis raus, sollte so zwischen 10,5 bis 13 liegen.
Wenn er das berechnet hat, dann schuldet er dir noch eine korrekte Messung. Jens |
Neue Einspritzventile drin aber funzt noch immer nicht, ich bin verzweifelt. Das ist so schade, da wie das Auto an Silvester für eine Charity Aktion gebraucht hätten :/
Ich bin ratlos |
Geht immer noch nichts...da wir aber die Kompression noch mal gemessen haben und auf dem mittleren nur ein Einhornpups ankommt liegt wohl die Zylinderkopfdichtung nahe oder was meint ihr.
|
Joa, könnte hinkommen.
Kopfdichtung bei dem Motor heißt aber meistens 2 Zylinder mit schlechter Kompression .Die Kopfdichtung brennt bei den EJ Motoren in der Regel am Steg zwischen den Zylindern durch. Unbedingt also auch den Rest prüfen. |
Wie meinst du den Rest prüfen ?
|
Und zwei Zylinder (links und rechts) haben so 4,5 Bar...das ist ja nicht wirklich gut
|
Muss er zwingend heiß werden wenn die Zylinderkopfdichtung kaputt ist? Weil heiß wird er ja nicht.
|
Wieso gleich die Kopfdichtung? Kompressionsverlust kann genauso von abgebrannten Ventilen kommen. Passiert z.B. bei zu magerem Gemisch weil zu wenig Sprit.
Aber das wird man dann eh sehen wenn der Kopf runter ist. In dem Fall würde ich ach einem gebrauchten Zylinderkopf suchen, das ist vermutlich günstiger als den alten instandzusetzen. |
Mach mir keine Angst
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.