![]() |
Komisches Motorgeräusch - Kalter Zustand
Hi,
mir ist neulich das erste mal aufgefallen, dass mein L251 ein komisches Geräusch im Motorraum produziert. Ziemlich genau dann, wenn die grüne Kontrollleuchte ausgeht, hört es auf. Ist das eine Art Choke für den Motor, oder was ist das? |
Hallo
KM-Stand ? versuch mal das Geräusch zu beschreiben oder ein Video hochzuladen. Je nach Alter könnten es die Variable Ventilverstellung, Ventilspiel usw. sein LG Mike |
Er ist rund 90.000 km gelaufen und Baujahr 2005.
Video werde ich wohl Morgen machen, bevor ich unterwegs bin. |
So,
das ganze hört sich mittlerweile an, wie ein Diesel im Leerlauf. Zudem vibriert der Motor beim anschauen recht stark. Hin und wieder gibt es auch quietschende Geräusche beim Fahren. Denke und vermute mal, es wird das Ventilspiel sein. Zudem hat der Cuore L251 ganz leise Fehlzündungen, die man heraushören kann. |
Wäre glaub ich der erste EJ-VE mit verstelltem Ventilspiel.
Den mit anderen Shims zu ändern ist auch nicht mal eben gemacht. Wann sind denn das letzte mal Zündkerzen, Zahnriemen, Lufi, Öl neu gekommen? |
Ich wette die Nockenwellenverstellung ist hinüber.
|
Habe den kleinen erst seit einem Monat.
Es wurde von dem Vorbesitzer ein Stapel Werkstattrechnungen beigelegt. Jedoch fand ich nirgends etwas von dem Zahnriemen. Der Luftfilter muss in der Tat gewechselt werden, der ist total dicht. Öl wurde Ende 2016 gewechselt. Aber seit 2 Tagen geht hin und wieder beim Bergab fahren, für eine Sekunde oder weniger, die Öllampe an. |
:/ Das hört sich schlecht an... ist der Ölstand denn noch okay?
Hört sich etwas nach Wartungsschlampe an.... |
Lösung gefunden.
Es war sehr, sehr wenig Öl im Motor. Trotzdem war die Öllampe nicht an. Die Notlösung war, an der Tankstelle unfassbar überteuertes Motorenöl zu kaufen. Jetzt ist wieder alles in Ordnung. |
Die geht auch erst bei ganz wenig Öldruck an, so ab 0,5bar sind die meisten Lampen aus. Das reicht gerade für die Lagerschmierung der Kurbelwelle, jedoch nicht für alles, das ein wenig mehr Öldruck braucht.
Jens |
Finde ich ziemlich scheiße, da ich mich auf die Birne verlassen hatte. Die flackerte ganz selten, in Kurven oder eben beim Bergab fahren. Doch dass so wenig Öl drin war und die Birne nicht an war, das ist richtig scheiße.
Werde jetzt aus Prinzip alle 2 Wochen nachsehen. Auf die Anzeige ist kein Verlass. |
Eine Öldruckkontrollleuchte ist leider nur die "letzte Warnung"; schon ein kurzen Flackern ist kritisch. Anders sieht es da bei Ölstandkontrollleuchten aus; nur die haben eben unsere Daihatsu's leider nicht.
|
Ich habe mir mittlerweile angewöhnt bei jedem tankstop den ölstand über den messstab zu prüfen, dauert nicht lange und ich habe gewissheit, so bei jedem zweiten tankstopp ein viertel bis halber nachfüllen
|
Der Luftfilter sah grausam aus...
Nahezu komplett Dicht. Ich befürchte, dass mein Cuore wirklich nicht gewartet wurde. Hinterher sind noch die aller ersten Kerzen verbaut... Welche Gebrauchsnummer haben die L251 Zündkerzen? |
Eine Öldruckkontrolle hat nur indirekt mit dem Ölstand zu tun, die warnt nur wenn kein Öldruck mehr vorhanden ist.
Ist auch nicht umsonst ne rote Lampe, rot heißt sofort anhalten Motor aus nachschauen, ansonsten Motorschaden. |
Hallo
Kerzen empfehle ich, wegen der Ionenstrommessung, alle 20000km zu tauschen. Nur DENSO oder NGK verwenden. Alles Andere kann zu Problemen führen NGK ist der Kerzentyp BKR5EKC. Bei nur 2,3l Oelinhalt nimmt es ein L251 schnell übel, wenn der Wechselintervall nicht eingehalten worden ist !! ( Verkokelte Abstreifringe = Oel Saufen ) Deshalb schön brav alle 10000km Oel und Filter wechseln. Ein gutes vollsynthetisches 5W/30 oder 40 ist da wärmstens zu empfehlen. Auf jeden Fall streng den Oelstand kontrollieren und mit vollsynthetischem Oel nachfüllen. Dieses hat eine Motorreinigende Wirkung. LG Mike |
EJ-VE mit zu wenig Öl gefahren
Ist die Frage, wie lang der Motor mit "sehr, sehr wenig Öl" lief.
Ne Bekannte hat nach der Ölstandskontrolle mal den Öldeckel vergessen wieder drauf zu machen. Ist dann knapp 500km gefahren. Die Ölleuchte hat NICHT geleuchtet, sagt sie. Hier war dann der Motor außen schwarz und der Messstab kam nicht mehr ans Öl ran. Ich musste knapp 2 Liter Öl nachfüllen! Seitdem braucht der Motor gut 1l Öl auf 1000km. :nixweiss: Läuft aber seit über 2 Jahren weiter zuverlässig und ohne Rauch. |
https://www.youtube.com/watch?v=tyRw...ature=youtu.be
Das Video lädt gerade hoch. Hoffe man hört gut genug was Sache ist. https://abload.de/img/daihatsucuorel251motoens63.jpg |
Achja, der motor dreht manchmal nach dem Gasgeben hoch, aber dann sehr langsam wieder ab.
Das ist auch neu dazu gekommen. Ich meine auch einen Leistungsverlust bemerkt zu haben. |
Nimm es als Lehrgeld:
- Eine Öldruckleuchte kann den Ölstand nicht anzeigen - Bei einem neu angeschafften Wagen bei den ersten 5-10x Volltanken IMMER den Ölstand kontrollieren, bis man den individuellen Ölverbrauch ermittelt hat - Zwischen den Ölwechseln und vor größeren Fahrten immer den Ölstand kontrollieren und eine Sichtkontrolle auf Undichtigkeiten machen - Traue keiner Werkstatt und investiere die 30 Sekunden für eine eigene Ölstandkontrolle. Z.B. nach einem Ölwechsel in der Werkstatt Mir war gar nicht bewusst, dass manch einer solche Basics nicht weiß. :nixweiss: |
Was ist denn nun mit dem Motor los?
|
Ich vermute mal, es waren/sind die aller ersten Kerzen gewesen.
Kann man das irgendwie an der Typenbezeichnung erkennen? https://abload.de/img/dsc05808tju08.jpg https://abload.de/img/dsc05809spuuj.jpg https://abload.de/img/dsc05812wluko.jpg |
Das dritte Bild spricht Bände ; mindestens 90tkm !
Meine bescheidene Meinung als Uraltmotorenzerleger ! Schönen Abend! |
Zitat:
Dann sind, waren, es wohl die aller ersten. Danke sehr :bia: Jetzt sind BERU Ultra Plus Titan, UPT2, Kerzen verbaut. Der Unterschied ist, dass der Motor sich weicher anhört und dass er im Drehzahlkeller ein wenig besser zieht. |
Daihatsu hat doch aber doch keine solchen Kerzen,oder war das beim L251 anders?
|
Zitat:
Die wurden also damals im L251, bei Auslieferung, nach meinen Kenntnissen, verbaut. |
Hallo
Jawohl, sind die Werkskerzen. Wie schon erwähnt, würde ich nur Denso oder NGK verwenden, welche auch von Daihatsu freigegeben sind. ( Klopfregelung ) So wie ich Dein Video beurteilen kann, sollte der Motor nicht hinüber sein. Ich würde Dir empfehlen, die Kompression zu messen. Sofern die auf allen drei Pötten nahezu gleich ist, würde ich die Karre weiter fahren. Es gibt ja Heute sogar Kameras, wo man durch die Kerzenlöcher rein sehen kann. Auf jeden Fall immer schön den Oelstand im Auge behalten. LG Mike |
Beim Kerzenkauf wirklich NUR die genannten Kerzen nehmen, ich hatte mich auch vertan... Der Motor lief unruhig, hat sich zum teil fast ein bisschen "verschluckt". Dann die RICHTIGEN Kerzen geholt und er lief deutlich besser. Das hat mich gelehrt keine experimente zu machen ala "der läuft schon mit denen"... Ich hätte nie gedacht dass andere Kerzen SO einen unterschied machen.
|
Welche Kerzen hattest du denn gekauft?
Ich bin mit den BERU Ultra Plus Titan UPT2 sehr zufrieden. http://beru.federalmogul.com/de/e-catalogue/vehicle |
Hm, wenn da vorher Iridium drin waren zwecks Klopfregelung und du keine solchen wieder einbaust, dann hast du m.W. ein Wechselintervall von 15.000km. Die Iridium haben 90.000km.
In den Modellen von Toyota und Peugeot usw. sind wohl normale Kerzen drin mit eben jenem kurzen Wechselintervall. Jens |
Was ist eigentlich Defekt, wenn man den Motor etwas im Leerlauf dreht und er relativ lange braucht, um wieder in den Idle zu kommen?
Luftmassenmesser? |
Werde aus deiner Frage nicht ganz schlau. Wenn du aber meinst, dass es teilweise sehr lange dauert, bis der Motor wieder auf Leerlaufdrehzahl runterkommt, könnte das Leerlaufregelventil verdreckt sein. Ich habe mal eine Anleitung für den K3-VE geschrieben; die kann aber sicherlich auch auf deinen Motor angewendet werden:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=45058 Luftmassenmesser dürfte dein Motor nicht haben, sondern nur MAP-Sensor. Der ist eigentlich unproblematisch. |
Ein neuer Luftfilter wurde verbaut, neben den zuvor getauschten Kerzen.
Jetzt zieht der kleine ein wenig besser. Jedoch schwankt im kalten Zustand der Leerlauf seit gestern Morgen. Er bleibt im normalen Bereich, steigt dann ein wenig und hält recht Präzise die Drehzahl, bevor die Drehzahl wieder in den normalen Bereich geht. |
Am Mittwoch ist endlich der Werkstatttermin.
Mittlerweile geht der kleine im Standgas, welches aus mir unbekannten Grünen oft zu hoch läuft, beinahe aus. Öl ist genug drin, Filter ist Frei und die Kerzen sind praktisch neu. Hat jemand eine Idee? |
So wie es Ausschaut, war die Fehlerquelle ein gelöstes Hitzeschutzblech.
Die "Unterlegscheiben", die unter den Sechskantschrauben sitzen, waren auf beiden Seiten gebrochen. |
Zitat:
Gruss |
Ich auch. Bis auf akustische Effekte (Klappern etc.) hat das nix mit dem Motorlauf zu tun.
|
Das Blech bezog sich auf das verlinkte Video, also um das Geräusch.
Der Leerlauf schwankt noch immer. So wie es aussieht, sollte ich die Drosselklappe mal reinigen. https://abload.de/img/dsc05853a9r5x.jpg |
Ich hatte dir diesbezüglich schon einen Link zum Reinigen des Leerlaufstellers geschrieben. Eine verschmutze Drosselklappe an sich verursacht keinen schwankenden Leerlauf.
|
Stimmt, die Drosselklappe war es nicht.
Habe extra den Reiniger von Liqui Moly gekauft. Zwar zieht der kleine jetzt minimal besser, aber das Schwanken ist leider noch da... Was kann es sonnst sein? Kerzen und Luftfilter sind neu, Drosselklappe ist sauber. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:22 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.