![]() |
Cuore L251 Bj.2006 Weiches Bremspedal
Hallo Daihatsu-Forum,
ich habe ein kleines oder großes Problem:lol: mit meinem Cuore L251. Und zwar habe ich ein weiches Bremspedal, man kann es weiter durchtreten als normal. Die Bremsflüssigkeit habe ich bereits wechseln lassen, brachte leider keine Abhilfe. Die Werkstatt mein, dass die Bremstrommeln mal gereinigt werden müssen. Meine Vermutung ist, dass der Hauptbremszylinder nicht mehr richtig arbeitet! Hat einer dieses Problem schon einmal gehabt, und kann mir einen Tipp geben, was defekt sein könnte!? Danke für euer Feedback im Voraus. MFG Cuoresince2013 |
Hauptbremszylinder wäre möglich, das Problem hatte ich aber noch nicht.
Das mit den "verschmutzten" Bremstrommel ist so nicht richtig: Bremstrommeln sind immer dreckig innen. Allerdings sollte der Nachstellmechanismus der hinteren Bremsen einwandfrei funktionieren; sonst kann es sein, dass durch die Bremsbelagfedern die Kolben komplett zurückgedrückt werden. Das könnte man schon mal prüfen. Ich hatte auch schon mal einen Bremsschlauch, an dem die innere Gewebelage einen Riss hatte. War noch dicht und im Ruhezustand war äußerlich eigentlich nichts zu erkennen. Beim Tritt aufs Bremspedal wurde eine Stelle im Schlauch aber deutlich dicker... Alternativ wäre Luft eine Möglichkeit; die sollte aber nach einem ordnungsgemäß durchgeführten Bremsflüssigkeitswechsel nicht mehr im System sein. Noch einmal kurz an den Bremssätteln bzw. am Zylinder entlüften kann aber auch nicht schaden. |
Hallo , beim mehrfachen schnellen , hintereinanderen Durchtreten wird der Druck "härter" ? Dann ist meist Luft im System .
Falls immer weich , also ein späterer Druckpunkt , dann könnte die Rückstellautomatik nicht mehr funktionieren . Hat die Werkstatt wirklich wortwörtlich "Bremstrommeln" reinigen gesagt ? Was willste da reinigen ? Bremsstaub rausblasen , und dann soll alles funktionieren ? Oder meinten die , die Rückstellautomatik gängig machen ? So mal nebenbei meine Gedanken zum Glücks-Freitag , den 13. ! |
Danke für eure Antworten!:gut:
Das Bremspedal ist schon länger weich, sprich vor und nach dem Wechsel der Bremsflüssigkeit. (Wechsel der Bremsflüssigkeit am 10.10.2017) Beim durchtreten wird das Pedal härter, aber dann auch wieder weicher. Lt. meiner Google Suche, gehe ich davon aus, dass der Hauptbremszylinder wirklich defekt ist. Der Hauptbremszylinder kostet nicht wirklich viel, man bekommt ihn im Netz für 53,99 € von JAPANPARTS. Der Kleine hat auch schon fast 112.000 km auf der Uhr:biggthum: Ich werde mir wohl mal einen neuen Hauptbremszylinder kaufen und dann sehen wir weiter, ob das Pedal wieder richtig Druck auf dem Kessel bekommt oder eben nicht. Zum Thema Werkstatt: Die meint natürlich die Mechanik in der Bremstrommel, aber es war die erste Vermutung nichts weiter. Also nicht auf die Goldwaage legen. :wusch: Euch ein schönes Weekend. Cuoresince2013. |
Hast du ABS? Beim Flüssigkeitswechsel samt Entlüften aufpassen, das da keine Luft ins System kommt, die kann im ABS Block bleiben. Drum hat der meist auch Entlüftungsschrauben. Zu viel Spiel in den Trommel können auch dazu führen. Da sich die Bremsbeläge selbst nachstellen, das allerdings so richtig nur beim auflaufenden Bremsbacken, also dem in Fahrtrichtung vorne, funktioniert, rückwärts fahren und ruckartig fest auf die Bremse treten sowie mit der Handbremse ruckartig bremsen. Dann stellen sich die ablaufenden Beläge ebenfalls nach und meist verringert das das Leerspiel in der Fuß- und Handbremse.
Auch hat die Handbremse eine nicht zu unterschätzende Nachstellwirkung, weil da die Bremsbacken ja frei laufen und nicht in einen Drehrichtung gezogen werden. Jens |
Hallo , ich würde von "Deiner" Werkstatt zu einer "FACH-Werkstatt" wechseln . Zu einer , die Dich mit so einer "Bremse" nicht vom Hof läßt .
Zum beschriebenen Fehler , vorausgesetzt alles funktioniert ohne Bremsflüssigkeitsverlust : es könnte im 2-Kreis-Hauptbremszylinder die vordere Manschette undicht sein , die hintere ist aber dicht , da kein Fl.-Verlust . Hatte ich schon bei etwas älteren Modellen (keine Dai ). Gruß! |
Hallo,
bei mir waren die Bremsen vorne fest. Von der Werkstatt wurden diesbezüglich die Bolzen gewechselt und die Führungen geleitet. Seit dem gehen sie wieder. Grusd |
Ich werde den Wagen mal im nächsten Monat in die Werkstatt geben!
Da sollte ich wieder Zeit finden. Werde berichten....:gut: |
Die Scheibenbremsen beim L251 sind eine Fehlkonstruktion, die schleifen immer leicht. Hauptbremszylinder hat unserer auch neu, es passt der von Herth und Buss mit dem alten Flüssigkeitsbehälter für den Facelift L251 mit ABS. (2 Anschlüsse). Der HBZ ging bei uns nicht gleichmäßig zurück. Es ist besser geworden mit dem schleifen, aber leicht schleift das Ganze immer noch....
|
Bei mir waren an 2 Cuore L251 die Gleitbolzen im Halter des Bremssattels fest gegammelt! Wenn diese nicht freigängig sind, drückt beim Betätigen der Bremse der Kolben im Bremssattel gegen den inneren Belag und verbiegt, weil die festsitzenden Gleitbolzen ein Nachrücken der äußeren Beläge verhindern, den Halter, wodurch sich ein längerer Pedalweg und ein schwammiges Gefühl im Bremspedal ergibt! Sind die Bolzen freigängig stellt sich sofort ein normaler Pedalweg und ein normaler Druckpunkt ein. Die Gleitbolzen sind oft extrem fest gerostet! Mir ist einer dieser Gleitbolzen unterhalb des Gewindes abgerissen! Dieser Teil des Bolzens sollte eigentlich gleiten!
|
Fest gegammelte Gleitbolzen sind (leider) ein Standardproblem bei L7 und L251.
Für meinen L7 hab ich die billigsten Neuen genommen, die ich finden konnte. Um die 10 € der Satz. Funzen seit über 2 Jahren und 20.000km einwandfrei. Sind mit ATE Plastilube geschmiert. In meinem L276 ist bei 75.000km in 8 Jahren noch die originale Bremsanlage unangetastet drin. Da ist auch noch nichts fest. Wenn das Bremsen von Zeit zu Zeit gefühlt schwergängiger wird, drücke ich bei laufendem Motor, z.B. an der Ampel, das Pedal mehrmals mit aller Kraft als ob ich es abbrechen wollte. Danach bremst es sich wieder mit leichtester Kraft. Vielleicht ist es auch noch mitentscheidend, dass ich die Cuore auch gern mal sportlich bewege und sich so die eine oder andere harte Bremsung nicht vermeiden lässt. Wenn man immer nur vorrausschauend fährt und die Bremse immer nur streichelt muss sie ja fest gehen. |
Ich hab beide Autos schon mit verrotteter Bremse gekauft, allerdings war nach der Instandsetzung vor kaum 6 Monaten an dem Auto welches ich selbst fahre schon wieder Handlungsbedarf, zum ersten Mal anlässlich eines Radlagerwechsels und kürzlich wegen eines defekten Traggelenks, einem weiterer Schwachpunkt dieser Vorderachskonstruktion! Ich habe schon überlegt ob man nicht versuchsweise diese Bolzen aus Edelstahl anfertigen sollte, allerdings ist auf den Original - Bolzen meiner Erinnerung nach keine Festigkeit angegeben, weshalb das Ganze zZ. noch auf Eis liegt, denn die Teile aus Edelstahl sollten ja zumindest die Festigkeit der Stahlteile aufweisen! Zudem würde dadurch ja auch nur das halbe Problem beseitigen, denn der Halter rostet ja immer noch. Einstweilen behelfe ich mich damit, wenn das Auto gerade auf der Bühne steht, leider auch zu oft, die 4 Bolzen herauszuschrauben und zu fetten. Irgendwo habe ich gehört das wohl auch Teile vom Pajero?? passen sollen, eventuell rosten die ja weniger, da bin ich aber auch noch nicht weiter
|
Zitat:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=45847 Genau diese große Anlage biete ich wie durch Zufall gerade aus meinem L276 an :oops: Bitte nicht gleich steinigen:grinsevi: |
Für meine Zwecke ist das zu aufwändig, hab nur 13“ Räder müsste also sowohl für Sommer als auch für den Winter neue Felgen und Reifen haben! Mir sind die 155/65 13 vom Abrollumfang schon zu groß, ich würde am liebsten die 175/50 13 die auf dem L7 bisweilen eingetragen wurden fahren, um das meiner Meinung nach viel zu lang gewählte Übersetzungsverhältnis etwas zu verkürzen. Größere Räder bewirken durch den wahrscheinlich größeren Abrollumfang eine noch längere Gesamtübersetzung und die L 251 mühen sich mit der langen Übersetzung schon ziemlich ab! Der L7 ist da leichter anzufahren (= weniger Kupplungsverschleiß) und bergauf trotz geringerer Leistung etwas spritziger! Der 5. Gang ist hier zum Fahren geeignet, beim L251 kommt im ellenlang übersetzten 5. Gang ja fast nix mehr! Obwohl mein Auto vorzugsweise auf den kleinen hügligen Straßen im Bergischen/Sauerland zügig bewegt wird komme ich mit der Bremswirkung und der Standfestigkeit der nicht belüfteten Bremse gut klar (kein Fading)! Wenn man die Ecken kennt muss man ja auch nicht so viel bremsen! Gut, nach 6000 km sind die Beläge vorn knapp halb weg, aber das stört mich weniger….
|
Ich kann einen deutlichen Unterschied merken zwischen den Sommerreifen in 165/65R13 und den Winterreifen in 155/65R13.
Mit den 155ern ist der L7 merklich spritziger, vor allem im 5. Mit 165ern sieht er deutlich besser aus. |
Zitat:
Wie sich das mit dem L276 verhält weiß ich nicht, den bin ich noch nicht gefahren, allerdings ist die Höchstgeschwindigkeit wie beim L251 mit 160 Km/h angegeben, nur hat der L276 ja 69 oder 70 PS je nach Quelle! Ich könnte mir vorstellen das der deutlich flinker ist, vergleichbar mit den Citroen C1, Peugeot 107, Toyota Aigo, die haben ja auch den Motor. So was bin ich schon mal gefahren und war überrascht, ich hätte einen halben Liter Hubraum mehr vermutet! |
Zitat:
Der L276 ist relativ fix von 0 auf 100 (11,1 sek) aber ab 120-130 wird es genau so zäh wie im L251 oder L7. Die Mehrleistung des L276 wird auch durch den schlechteren cw-Wert aufgefressen. Der L7 ist mit 155/65 R13 nicht merkbar langsamer als L251 und L276. 160 nach GPS schaffen alle drei. https://lh3.googleusercontent.com/-h...720_175123.jpg Wenn der L276 die Kraft hätte, würde er im 5. Gang erst bei etwa 230 in den Begrenzer gehen. So lang ist er übersetzt. 185 bergab, im Windschatten (mit drastischer Unterschreitung des Sicherheitsabstandes) und Rückenwind hat mir mein Navi mal ganz kurz angezeigt. Tacho war über 190... Mit Stabi und den 165/55 R15 war es auch gar nicht sooo ein mulmiges Gefühl. Zur Aerodynamik hatten wir hier schon mal diskutiert: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ng+l276&page=2 |
Zitat:
Gruss |
Der L276 wiegt lt. Schein 840-920kg leer.
Meiner mit allem was es gab wird wohl die 920 kg erreichen.:wusch: Was soll denn der L251 wiegen? Mein L7 ist mit 795kg angegeben. |
Gibt es für den L 251 die Möglichkeit sich Reifen der Größe 175/50 13 eingetragen zu lassen um das Gesamtübersetzungsverhältnis etwas „kürzer“ zu bekommen, oder wird diese Größe ausschließlich auf dem L7 eingetragen? Beim L7 hab ich Größe schon des Öfteren gesehen, auch einmal auf nem L251, aber ob die eingetragen waren? Ich hätte sowohl Felgen als auch Reifen, so dass es eine günstige Möglichkeit wäre die ellenlange Übersetzung des L251 etwas kürzer zu bekommen.
|
Ich seh da kein grundsätzliches Problem
Frag deinen Prüf-Ing. Und wenn der nicht will fahr zum nächsten! Du brauchst aber breitere Felgen, denke ich. Die originalen mit 4,5 Zoll Breite (4,5x13 ET45) könnten für 175er knapp nicht ausreichen. Aber die Auswahl an 13 Zoll Felgen mit LK 4x100 ist ja schier unendlich. Nabenloch muss 54,1mm oder größer sein (dann natürlich mit Zentrierring) Toyota Yaris Felgen 5x13 ET39 passen, Felgen vom Mazda (Kromag 3300) 5x13 ET45, Renault Clio mit Distanzringen (5x13 ET36). Je kleiner die ET desto weiter stehen die Räder außen, das heißt desto bulliger sieht der Wagen von vorn oder hinten aus. Von der Seite allerdings sehen 175/50 R13 auf dem Cuore aus wie Spielzeugräder. Ohne Tieferlegung ist da im Radhaus Platz für ganze Katzenrudel. Solche Felgen bekommt man zum Winter, wenn deine Werkstatt mal wieder das Reifenlager aufräumt, gern mal geschenkt. Ich rede selbstverständlich von Stahlfelgen! Alu hat heutzutage ja jeder -> langweilig :wusch: |
Wie gesagt: Passende Felgen hätte ich, sind Alufelgen, wenn ich mich recht erinnere sind das 5 ½ er! Eine Tieferlegung fällt für mich buchstäblich flach, da meine Zufahrt nicht asphaltiert ist und auch im Winter nicht geräumt wird (die Stadt kassiert zwar, macht aber nichts) darum bin ich für jeden mm Bodenfreiheit dankbar! Ich mag Tieferlegung auch nicht sonderlich was allerdings eher technische Gründe hat! Für jemanden der Motorsport wie z.B. Slalom o.ä. betreibt ist das sicherlich ok, für den Betrieb im Alltag auf unseren hier doch sehr besch…. eidenen Straßen ist das zumindest für meinen Geschmack nix! Ich hab einfach keine Lust vor jedem Schlagloch oder Gullideckel ne Vollbremsung hinzulegen! Dann kommt als technisches Problem noch die Stellung der Querlenker hinzu, die sich bei dem Standartkram den man so als Tieferlegung kaufen kann sehr zum Nachteil verändert… Nöö, ich mag’s einfach nicht! Da sollen die 175/50 er ruhig wie Spielzeugräder aussehen, wenn ich im Auto hocke seh ich’s ja eh nicht! Zum TÜV fahre ich immer in eine Werkstatt, dort kommt der Prüfer hin, da hab ich schon gefragt! Der Mann ist zwar sehr kompetent, konnte aber für den L251 zur Reifengröße 175/50 13 nichts finden, er hat aber natürlich vor Ort auch nicht die Möglichkeiten die eine fest eingerichtete Prüfstelle hat!
|
Meine Rückmeldung: (Ein bisschen spät:gruebel:)
Bei mir waren auch die Bolzen festgerostet und der Hauptbremszylinder wurde auch getauscht. Leider hat mich die Werkstatt dafür richtig bluten lassen, werde da auch nicht mehr hingehen. Die Zeit für die Fehlersuche, die mir die Werkstatt genannt hat, kam mir sehr suspekt vor. Habe auch meine Meinung in der Werkstatt abgelassen, sonst war ich mit dieser Werkstatt eigentlich immer zufrieden. Aber hinterher ist man immer schlauer:wall: |
Hallo
Vielleicht kannst du mal zum Vergleich die Rechnung hier reinstellen? So sieht man dann ob es wirklich Abzocke war. Gruss |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.