![]() |
Werkstatt Münsterland?
Seit heute nin ich Besitzer eines Trevis in Graumetalic. Ich muss sagen das ich schwer begeister war vom Zustand. Trotz fast 100.000km würde ich das fast als "Jahreswagenzustand" bezeichen.
Ich habe alle Unterlagen eingesehen und es sind alle Wartungen duchrgeführt worden. Es sind die entsprechenden Werkstattrechnungen vorhanden, so kann man sehen was gemacht wurde. Die letzte bei ca. 82.000km (ich hab den Wagen und die Unterlagen noch nicht abgeholt). Baujahr ist 2008. Ich habe in den ganzen Wartungsunterlagen (und auch im Motorraum) keinen Hinweis auf einen Zahnrimenwechesel gefunden. Ich möchte daher zur Vorischt den Zahnrimen wechseln lassen, damit ich auch einen Beleg und eine Art Garantie über die Arbeit hab. Ich wohne direkt in Münster und Daihatsu ist für mich Neuland. Gibt es eventuell eine Empfehlung einer Werkstatt. Ich hatte ja im Vorfeld Angst wegen Rost - bei meinem Fahrzeug hab ich nichts gefunden. Ich werde trotzdem erstmal zur Vorsicht enstprechende maßnahmen ergreifen. Mal sehen on Mike Sanders oder Fluid Film. Muss mich erst im Forum einlesen. Im Vergleich zum BMW Mini (hatte ich bvorher) ist ja das Platzangebot mehr als großzügig. Am Freitag wird der Wagen abgeholt und erstmal ne Tour gemacht. Gruss, Pupsi |
Glückwunsch zum Trevis - ein super Auto!
Rostvorsorge unbedingt - es lohnt sich... In Münster gibt es das Autohaus Steinbrede - die waren bis jetzt super hilfsbereit und Daihatsu erfahren sind sie auch... Zudem gibts Fluid Film und Mike Sanders Versiegelungen vor Ort ;) soweit ich weiß... Gute Fahrt |
Danke - ist ja bei mir um die Ecke. Fahr gleich heute hin und besprech das.
|
Werkstatt Münsterland?
Hallo Pupsi,
Ich kann das Autohaus Steinbrede in Münster auch wärmstens empfehlen, fahre schon Jahrzehnte mit meinen Dai´s dorthin ! Das Autohaus ist eine ehemalige Daihatsu Vertragswerkstatt und sind z.B auch auf den Copen spezalisiert und Mike Sanders Behandlungen machen sie auch ! Viel Spaß mit Deinem Trevis ! Gruß Michael |
Sodele - das Auto eben überführt und bei Steinbrede war ich huete früh auch schon. Allerdings hatte ich den Trevis noch nicht dabei. Jetzt bestell ich erstmal neue Bremsscheiben für vorne - das wußte ich aber das die fällig waren. Die rubbeln total .
Da ich - wenn es geht - vieles selber mache , werde ich die Bremsen selber machen. Ich hoffe das das beim Trevis so wie bei anderen Autos auch ist. |
Die Technik ist einfach :gut:
Ich hoffe du hast auch neue Beläge bestellt. |
Ja - hab alles komplett von ATE bestellt. Allerdings versehentlich die vollen Scheiben und nicht die Belüfteten. Also muss ich das erstmal umbestellen. Und ich hatte mich so auf Schrauben am Wochenende gefreut. Ich arbeite allerdings bei den Bremsen immer mit Keramikpaste von Weicon. Die kann man auch für Auspuffschrauben etc. nehmen weil extrem temperaturbeständig. Ich hatte aus Interesse mal anch Stossdämpfern gesucht und dabei festgestellt das es für den Trevis wenig Ersatzteile von Fremdherstellern gibt.
|
Der Trevis ist ein Cuore L251 mit schicker Karosserie.
Die Verkäufer haben sehr häufig keine Ahnung, wo ihre Daihatsu-Ersatzteile überall passen! Da muss man mal ein bisschen quer recherchieren mit den Daihatsu-Ersatzteilnummern. Mit großer Wahrscheinlichkeit passen Stoßdämpfer vom L251 an den Trevis, behaupte ich mal. |
Kupferpaste kann man genauso gut beim Auspuff verwenden. Der Vorteil von Keramikpaste ist, dass sie nichtmetallisch ist. Ich habe zwar selbst noch keine diesbezüglichen negativen Erfahrungen gemacht, aber man liest hier und da, dass das Kupfer in der Kupferpaste zu galvanischen Reaktionen kommen kann. Ich nehme heutzutage Keramikpaste hauptsächlich deswegen, weil sie sauberer aussieht. Aber wie gesagt, früher hatte ich mit Kupferpaste auch keinerlei Probleme. Teilweise wird auch aluminiumhaltige Paste verwendet.
|
Zitat:
|
Das Lob meiner Vorredner fürs Autohaus Steinbrede muss ich bestätigen. Meine Linnea stammt nämlich von denen und hat mir bisher ausschließlich Freude bereitet. :gut:
|
Zur Info: ich war in der Zwischenzeit bei Steinbrede.
Ich bin super zufrieden und fühle mich dort sehr gut aufgehoben. Leider waren hinten am Chassis auch 2 Stellen zu schweissen. Der Vorbesitzer oder der Verkäufer haben da schön mit Spachtel und Lack gearbeitet, sodaß man es nur mit geschultem Auge auf der Bühne sehen konnte bze. "erstochern" konnte. Unter dem Aspekt habe ich leider zuviel bezahlt - nun ist aber alles wieder in Ordnung. (Mitlerweile kenn ich ja auch die Stellen. Es war aber wirklich mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Der TÜV hat's ja scheinbar auch nicht bemerkt). Es ist jetzt alles 1a Instand gesetzt. Ich denke es gibt wohl kaum einen Trevis der da nicht befallen ist. Zum Glück ist sonst alles Top. Im Frühjahr (jetzt ist es zu nass und zu kalt) wird der Trevis dann noch mit Mike Sanders versiegelt und damit sollte erstmal langfristig Ruhe sein. Ich bin in der letzten Woche knapp 3000KM mit dem Wagen zu Viert in der Bretagne unterwegs gewesen. Verbrauch ca. 6 Liter, keine Probleme - hat viel Spass gemacht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.