Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Anfrage an Euch zwecks Abgabe meines L251 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45756)

Takeshi 30.09.2017 18:53

Anfrage an Euch zwecks Abgabe meines L251
 
Es ist kein direktes Verkaufsangebot, daher schreibe ich es erst einmal hier herein...

Moin zusammen,

bei der Auffrischung der Hohlraumkonservierung (natürlich nachdem ich fertig war...) habe ich Rost am hinteren rechten Träger entdeckt. Er befindet sich in Fahrtrichtung vor dem Stoßdämpfer. Hat einen Durchmesser von ca. 3 cm. Nicht nur, dass ich entsetzt bin denn ich hatte vieles getan, um das zu vermeiden.

Jetzt überlege ich, den Daihatsu hier anzubieten, denn mir fehlen inswischen die Möglichkeiten einer kostengünstigen Selbstreparatur (keine Schweißmöglichkeit etc...) und eine Werkstatt wäre mir vermutlich zu teuer.

Es ist ein L251 aus 2005, Vorfacelift, 117 tkm rot, Dreitürer. Gemachte Arbeiten bzw. Aufhübschungen:

- Hohlraumkonserviert plus Unterbodenschutz
- Auspuffanlage 2 Jahre alt
- Zahnriemen 2 Jahre alt und ca. 5000 km gelaufen
- Keilriemen ebenso
- Einbau Innenraumfilter
- neue Kerzen
- neuer Luftfilter
- Kopfstützen hinten
- Tacho mit Drehzahl mit dem km 162 tkm, Originaltacho vorhanden, Eintragungen selbst in Boardbuch gemacht.
- Türen gedämmt
- Windabweiser ClimAir (die sind super)

Der Innenraum ist ok, hier hat der Vorbesitzer wenig Pflege walten lassen, ich habe mein Bestes gegeben...

Fotos mache ich morgen, da ist das Licht besser. Auch von der Durchrostung.

Hätte jemand Interesse an meinem L251?

Bei Fragen einfach fragen.

Danke und Grüße,

Jens

nordwind32 30.09.2017 19:39

Mit was für einem Mittel wurden die Hohlräume denn "versiegelt"?

Takeshi 30.09.2017 20:34

Die Hohlräume habe ich mit Liqui-Moli behandelt.

Mag sein, dass es noch bessere gibt, Mike Sanders und Co., aber es ist nun so, wie es ist. Ich bin auch nicht mit dem Endoskop rein, als ich den L251 gekauft hab. Da muss ein Vorschaden gewesen sein.

Nun Ja, es ist wie es ist.

Nachtrag zu den gemachten Dingen: Natürlich habe ich auch Leuchtmittel und unzählige kleine Schönheitsreparaturen gemacht. Zum Beispiel hinter den Stoßstangen eine komplette Rostvorsoge. Da gammeln die meisten richtig, der hier nicht.

nordwind32 30.09.2017 22:20

Zitat:

Zitat von Takeshi (Beitrag 535813)
Die Hohlräume habe ich mit Liqui-Moli behandelt.

Wollte es ja nur wissen für unsere "Tipps zur Rostvorsorge".

Takeshi 01.10.2017 12:00

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Das ist auch völlig in Ordnung.

So, hier ein paar Bilder. Inklusive einem der Roststelle.

Takeshi 01.10.2017 19:58

Habe mich entschlossen, ihn zu verkaufen. Angebot habe ich dann in den Marktplatz gestellt.

gato311 05.10.2017 22:04

So, wie das Loch im Träger aussieht, scheint die Hohlversiegelung da schlicht nicht hingekommen zu sein.

Geht auch nicht ohne Sonde, da man von unten kommen muss.
Von hinter der Federaufnahme kommt man nicht durch, weil da innen im Träger nen Blech die Suppe daran hindert, weiter nach vorne zu fließen...

nordwind32 06.10.2017 08:20

Bei L60, L80, L701 und beim L276 sind im Längsträger ausreichend Löcher, so das die 65cm-Hohlraumsonde für FluidFilm AS-R Sprühdosen an JEDEN Teil des Trägers vom Bodenblech vorn bis zum Heckblech von innen ran kommt.
Beim L251 geht das zu 100% genau so.

Wenn keine Sonde benutzt wurde, ist an die Archillisferse des L251 bestimmt kein (m.M.n. ungeeignetes Liqui Moly) Wachszeugs ran gekommen.

Hohlraumzeugs auf Wachsbasis hält rostfreie Oberflächen in Hohlräumen an Neuwagen so um 12 Jahre durchrostungsfrei, mehr kann das nicht!

Angerostete Oberflächen in Hohlräumen, wie sie JEDER Daihatsu ein Jahr nach Herstelldatum aufweist, können ALLEIN durch Produkte auf Fettbasis vor dem weiter rosten bewahrt werden.
In Hohlräumen lässt sich der Rost vor der Versiegelung ja nicht entfernen und dann kann ein Produkt auf Wachsbasis leider nicht mehr helfen.
Egal was die Hersteller alles versprechen!

Glauben leider immer noch (zu) viele Leute - bis sie die Löcher in ihren Fahrzeugen sehen.

Ich werde trotzdem nicht aufhören Fett zu predigen :flehan:

Ab und an glaubt mir und meinen Erfahrungen an meinem 1981er Bus ja jemand. Immerhin ist der jetzt seit dem Refit und der anschließenden Fettkur 2010 nicht merkbar weiter gerostet, es gibt keine Pickel oder Blasen unter dem Lack. Weder an den drauf geschweißten Flicken, nicht an den einfach überlaminierten Rostlöchern noch an anderen Stellen.

gato311 06.10.2017 08:56

Dino,
ich hatte ja auch mal nen L701:
Am Längsträger vor der Federaufnahme fehlen beim L251 schlicht Löcher, wie sie beim L701 und auch anderen Dais vorhanden sind.
Man muss also wirklich vom Unterboden her am Anschlag der Hinterachse durch den Träger mit der Lanze hoch.
Mit dem rosten Rüssel der AS-R Dose geht es definitiv nicht. Man muss schon so eine 60 cm Lanze draufstecken.

War in einem Thread hier auch schonmal Thema, aber besser nochmal, damit möglichst wenige drauf reinfallen und ihren L251 rechtzeitig retten...

Sonny06011983 06.10.2017 10:34

Man kann ja auch einfach einige zusätzliche Löcher bohren und nachher mit Stopfen verschließen. Unter Umständen geht einiges auch von Innenraum (!) her. Ist so z.B. beim Sirion M3: Nur von unten bekommt man die mittleren "Längsträger" (am Auspufftunnel) NIEMALS mit Fett vollständig geschützt, weil da mittig ein durchgehendes horizontales Blech eingeschweißt ist. Man muss da also sowohl von unten, als auch von oben ran. Oder Löcher bohren.

yoschi 06.10.2017 20:11

Gehört eigentlich zum Grundwissen einer Hohlraumkonservierung , einen Rüssel mit Sprühkopf bis sonstwo reinzuwürgen , zumindest hier im Osten wurde mit Schläuchen aller Art gearbeitet .

Hallo Takhesi , zur Sache : Du willst verkaufen . Hast Du denn schon mal wirklich bei einer "Klempnerei" angefragt , was der Reparaturspaß kostet ? Würde mich mal interessieren , ein Kostenangebot .

Gruß!

Ehrlicherweise : Hohlraumkonservierung "Ost" ist auch : alle Ablauföffnungen zupappen , unendlich viele Liter Altöl rein , ablassen ..... .

25Plus 07.10.2017 09:41

Ich habe meinen L251 mit 275000 km durchreparieren lassen - Radlager, Handbremsseile, Buchsen der Fußpedale... mit 120000 km ist der doch gerade erst eingefahren*. Es gibt für mich kein Auto, das auch nur annähernd viel Fahrspaß bereitet. Statt für einen lächerlichen Preis zu verkaufen würde ich den Wagen auch schweißen lassen, wenn das die einzige wirkliche Problemstelle ist. Was gibt es denn als Ersatz? Bestimmt kein ehrlicheres Auto.

Mfg Flo

*PS: Meiner fühlt sich jetzt auch wieder so an.

Sonny06011983 07.10.2017 09:59

Zitat:

Zitat von yoschi (Beitrag 535901)
Gehört eigentlich zum Grundwissen einer Hohlraumkonservierung , einen Rüssel mit Sprühkopf bis sonstwo reinzuwürgen , zumindest hier im Osten wurde mit Schläuchen aller Art gearbeitet ...

Ja, das eigentliche Problem daran was ich hier betonen wollte ist aber, dass man eben NICHT nur von unten durch die vielen Hohlraumstopfen mit der Sonde rein muss, sondern eben auch von oben, sonst hat man nur die untere Hälfte der Längsträger und Schweller konserviert. Das war die Quintessenz meines Beitrages. :schlaume: Dass man dazu eine lange Hohlraumsonde benutzt ist selbstredend.

gato311 07.10.2017 11:09

Gammelt er dann denn wirklich für die HU sichtbar durch.
Ehe da was passiert, sind doch hinten beide Längsträger, die hinteren Innenkotflügel und der Schweller vorne schon lange durch?!

Takeshi 07.10.2017 17:09

Danke für eure Meinungen und Tipps. :gut:

Tatsächlich hat der L251 keine Löcher im Träger, die mit der Sonde nutzbar wären. Nach Kauf des Autos wunderte ich mich (gibt es auch einen Fred zu) über die Feuchtigkeit im Auto. Nach einigen Tipps hier habe ich unter anderem die gesamte Innenausstattung ausgebaut, bis runter auf das Blech und habe in/ an den Radkästen Rostlöcher gefunden. Sie zu schließen war die eine Sache, eine andere die Löcher auch gleich zu nutzen, um viel Wachs unterzubringen. Ich habe jedes Loch, ob mit oder ohne Stopfen, genutzt, um den Hohlraum zu behandeln. Natürlich mit einer entsprechenden Sonde. Ohne machts kaum Sinn...
Die bessere Eignung von anderen Produkten i.V. zu den von mir genutzten Dingen mag ja hinkommen, aber ich denke nicht, dass es dort noch was zu retten gab, da der Vorschaden im nicht sichtbaren Bereich zu groß war. Zudem ich noch einen Freund beim Kauf dabei hatte, der einmal Gebrauchtwagenhändler war. Also wirklich sachkundig. Auch der hat nichts gesehen und ist selbst lang Daihatsu gefahren.

Die Durchrostungen sind definitiv von innen nach außen, das ist das Risiko bei solchen Autos. Der Vorbesitzer (Landwirt aus Niebüll) hat an dem Auto nichts in Richtung Rostvorsorge unternommen, der Coure war der Viertwagen der Familie oder so...

Für mich ist es kein Problem, ein Auto zu pflegen, damit es nicht rostet und immer gut funktioniert. Eine oder zwei kleine Löcher sind dann auch kein Problem. Aber wenn ich ganze Teile von Längsträgern oder was auch immer rausflexen und ersetzen muss, ist das Auto für mich nicht mehr lohnend. Dazu kommt, dass man in diesem Fall nicht sagen kann, ob noch weitere Schwachstellen vorhanden sind. Die Möglichkeiten zur Selbstreparatur in diesem Umfang habe ich nicht und einen Oldtimer will ich aus dem L251 auch nicht machen, so dass ich nicht viel Geld über eine Werkstatt investieren möchte.

Yoshi: ja, ich verkaufe und schaue bereits nach Ersatz. Das wird dann, wie unser Hauptwagen, ebenfalls ein Toyota. Da werden Modelle 15 Jahre und mehr und haben kaum oder keine Rostprobleme. Ich fahre nunmehr seit 20 Jahren Toyota. Rost in dieser Form hatte noch keiner, und das ohne selbstgemachte Hohlraumkonservierung. :gut:

gato311 07.10.2017 17:17

Tja, dann wohl schlicht dumm gelaufen.
Wo machte sich die Feuchtigkeit im Auto bemerkbar?
Hintern in der Reserveradmulde?

yoschi 07.10.2017 19:24

Schönen Abend , das Thema ist eigentlich durch , trotzdem kurzer Nachtrag zu Sonny : meine Bemerkung zu "Sprühschlauch bis zum Anschlag reinwürgen" bezog sich auf Gato "dass der kurze rote Rüssel zu wenig ist (sinngemäß) " und war dazu zustimmend gemeint .

Die hohlraumkonservierungsunfreundliche "Zwei-Etagen-Trägerkonstruktion" ist natürlich ein Problemchen .

Gruß!

gato311 07.10.2017 19:36

Genau, ich glaube, wir sind uns alle einig...

mark 08.10.2017 18:11

Muss ich klar widersprechen, habe auch einen Toyota Yaris und vom Rost am Unterboden sieht der schlechter aus wie der Daihatsu und am Daihatsu wurden bis jetzt nur Verschleißteile erneuert, beim Yaris habe ich schon 1000Euro in Klimaleitungen investiert. Würde jederzeit wieder Daihatsu kaufen, wenn es noch welche gäbe. Toyota wird es definitiv nicht mehr....da war schon Zuviel dran, auch bei Garantiereparaturen.

Beim L251 ist das Serienfahrwerk8Abhilfe Eibach Federn) und die Bremsanlage Müll, beim Yaris würde ich mit dem Aufzählen nicht mehr fertig werden.

Takeshi 08.10.2017 20:49

@gato: die Rücksitzbank ist immer wieder klamm...

@mark: da bist du einer von wenigen Yaris-Besitzern, die ich kenne und die solche Probleme haben.
Die 1.0 der ersten Reihe, die Kupplung und die "Freetronic" muss man im Auge behalten, da hast du recht.
Tatsächlich schaue ich gerade nach einem Corolla E10 bzw. Starlet P9, unkaputtbar, wenn nicht irgendwelche Rempler und Unfälle schlecht repariert sind. Ich hatte mal einen E10, den ich heute noch haben könnte, hätte ein LKW ihn nicht geschrottet.
Daihatsu baut sicher tolle Autos, vielleicht habe ich einfach auch nur Pech gehabt...
Da würde ich auch nie "nie" sagen... ein Daihatsu ist schließlich auch nur ein Toyota ;)

Lupo 09.10.2017 17:13

Zitat:

Zitat von Takeshi (Beitrag 535941)
Daihatsu baut sicher tolle Autos, vielleicht habe ich einfach auch nur Pech gehabt...

Du hast nicht Pech gehabt, die Rosterei ist nach gewissen Jahren bei praktisch allen Coure`s so. Und ob Daihatsu tolle Autos baut ist eine Frage der Definition "Tolles Auto".
Sicher ist es in vielen Belangen ein tolles Auto, aber die Rosterei ist ein grosser Nachteil und ich meine, das müsste heutzutage nicht mehr sein, durch Massnahmen ab Werk.

Gruss

Takeshi 10.10.2017 20:32

Pech gehabt im Sinne von: ich konnte nix mehr machen, Vorschaden war einfach zu groß.

Keine Frage, der Rostschutz ist lausig. Aber ohne würde diese kleinen und günstigen Flitzer ja ewig fahren... und was lange hält, bringt kein Geld... ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.