![]() |
suche Teile für Piaggio S85 bzw. Hijet S85
Erst mal ein freundliches "Hallo" in die nette Gemeinde hier!
Noch ein "Frischling" mit meinem Fahrzeug, möchte ich mich kurz vorstellen: Ich heiße Brigitte, wohnhaft 20 km südwestlich von München und vor kurzem habe ich mir angeschafft einen Piaggio S 85 Kipper, BJ 2007, 1,3 Benziner mit 48 KW. Die Ersatzteilbeschaffung ist eine echte Aufgabe..... Problematik: Eine Suche über die Zulassungsbescheinigung Teil I ist nicht möglich. Bei 2.1 steht 4013 für Piaggio und bei 2.2 habe ich leider nur 8 Nullen. Ergebnis: kein Datenbankeintrag/nicht verfügbar/ausverkauft usw. Weil die Systeme mit 3 Nullen einfach nichts anfangen können. Eine Suche über Hersteller und Modell ist auch nicht möglich. Entweder werden nur jüngere Baureihen angezeigt oder falls ich tatsächlich etwas passendes finde alla BJ 1998 bis heute und .....auch noch der richtige Motor hinterlegt ist....... kann ich wählen: Kasten, Bus, Pritsche oder Fahrgestell. Als ob es 2007 einen Kipper nie gegeben hätte. Ein Anruf bei Piaggio D ergab für meine Fzg. Id. ZAPS85 00000 574564, dass es definitiv ein Kipper ist und kein nachträglicher Umbau. Hätte mich auch gewundert, von den Kippern sind ja doch etliche unterwegs. Natürlich habe ich sowohl nach Piaggio S85 wie auch nach Hijet S85 gesucht. Viele Teile der "Büsse", Pritschen etc. werden wohl passen, aber wie finde ich das heraus? So generell! Ich werde ja immer mal wieder etwas benötigen.... Welche Alternative kann ich eintippen, damit die Teile passen? Vielleicht gibt es hier jemanden, der auch einen Kipper 2007 hat und mir weiterhelfen könnte Aktuell suche ich DRINGEND hintere Stoßdämpfer. Sind die bei allen Ausführungen gleich? Eine Kippwanne voll Kies braucht doch was stabileres als ein Rasenmäher auf einer Pritsche.... oder seh ich das falsch und die erlaubte Zuladung ist bei allen die Gleiche? Ich erhöhe den Schwierigkeitsgrad:gruebel: Hinten ist eine Achslasterhöhung auf 1100 Kilo eingetragen, die ich auch ausnützen möchte. Die Serienmodelle (Kipper) liegen bei 1000 kg. Und nun? Halten das die Seriendämpfer aus? Falls ja, welche Marke kann man empfehlen? Mir geht´s nicht ums Geld sondern um echte Qualität, billigen Chinaschrott kauft man 3 x.... Würde auch welche nehmen von Febi, Billstein, Monroe oder Sachs. Haha, hier schließt sich der Kreis - denn siehe oben - nach HSN oder Modellsuche komme ich nicht weiter. Wäre echt dankbar für ein paar Tipps. Viele Grüße aus Bayern Brigitte |
Eine TSN NulNullNull haben unter anderem alle Fahrzeuge, die per Einzelabnahme zugelassen wurde.
Auch mein Bus hat da nur Nullen. Normal würde ich sagen alles was an der Pritsche passt, passt auch an nem Kipper. Das meiste, was am Bus/Kasten passt, passt auch am Kipper. Der S85 ist ja im Grunde seit 1986 technisch fast unverändert. Allerdings mit Achslasterhöhung auf 1100 kg dann vielleicht doch nicht. :gruebel: Was hast du denn für Räder drauf? Die kleinen 12 Zöller oder das seltene "große Fahrwerk"? Womöglich hinten sogar Zwillingsräder? Kann es auch sein, das du eine Porter hast, der von Pfau verkauft wurde? Alles nur am Rande aufgeschnapptes Halbwissen, mit den neumodischen Hijets nach 1982 kenn ich mich nicht wirklich aus. :wusch: Rein optisch sind die Stoßdämpfer hinten seit 1977 identisch. Die dämpfen ja auch nur. Das Gewicht tragen ja die Federn. Musst mal drunter schauen ob z.B. die passen könnten: http://www.daparto.de/Teilenummernsu...baTypeId=21920 Sonst einfach mal ausprobieren. Wenn es nicht passt kannst du online bestellte Teile ja innerhalb von 14 Tagen immer zurück schicken. Leider sollen weder Piaggio noch Pfau sehr kundenfreundlch sein. PIAGGIO PORTER Kasten 1.3 i 16V HSN 4013 TSN 018 vielleicht hilft es ja etwas |
Hm, Brigitte, bei den Stoßdämfern kannst du auch nach Länge und Bohrungsmaß der Befestigung gehen und nach Fahrzeugen mit ähnlichen Gewichten. Wenn deine Kiste hinten Blattfederung ohne Kunststoffzwischenlagen o.ä. hat und mehrlagig ist, dann hat die Blattferder selber einen hohe Reibungsdämpfung. Hoppeln usw. löse ich dann durch Schmieren der Feder. Hinterachse entlasten, Ferdern reinigen, ein dickeres Öl zwischen die Lagen träufeln und dann federt das wieder ganz "weich". Auflastung kann auch durch stärkere Anschlagsgummis erfolgen, nennt sich dann Gummihohlfeder. So war der Vorschlag von Daimler Benz bei meinem alten LKW 508, der hätte dann 150kg mehr bekommen.
Jens |
Hallo,
die Dämpfer für S85 Kipper (Pick-Up) mit 1,3l-Motor hatten die E-Nr: 48531-87Z10-000. Diese ersetzt sich in 56594R. Ein Dämpfer kostet ca 96€ und ist in Deutschland verfügbar. Mit dieser Nummer kann Dir jeder Servicepartner die Teile bestellen. |
Wenn Piaggio deine Identnummer aufschlüsseln kann, dann sollten die doch auch die Dämpfer kennen?
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Brauche für meinen ja auch mal neue vorn. Mein Bus hat eine komplett andere Vorderachse als alle nachfolgenden Hijets. Sie sind auch sehr kurz und haben nur unten ein Auge |
Blattfedern
eher nicht mit dickem Öl schmieren , sondern noch besser ist , eine Trockenschmiere oder Fett mit Grafit- bzw MOS2-Beimischung zwischen die entlasteten Federlagen pressen .
Die hohe Schule bei der Erhaltung des ewigen Lebens eines blattgefederten Lumpenpresslings war und ist die Federn mit unten offenen Ledermanschetten zu schützen . Einer meiner Anhänger hat Blattfedern , es sind nach geschätzt weit über 100tkm noch die Ersten : dank Grafitfett aus der kleinen Republik . Heitere Grüße! |
Ja ja, die Ossies. Im teilehandel gibts Kataloge, in denen findet man Dämpfer nach Abmessungen. Im Netz geht das teilweise etwas aufwendiger, jedoch würde ich da bei den Oldtimerforen suchen.
Jens |
whow, vielen Dank für die zahlreichen Tipps, das hilft wirklich weiter!:gut:
@ nordwind32 1. jetzt verstehe ich auch die Nuller 2. Beim Kauf hab ich mit fehlendem Hintergrundwissen nicht genau aufgepasst. Ausgeschrieben war Piaggio S85 Kipper mit Schneeschieber und Salzstreuer von Pfau. Ich ging fälschlicherweise davon aus, dass es ein aufgelastetes Fahrzeug von Pfau ist. Leider falsch. Man hatte an einen "normalen" Piaggio S 85 Kipper diese Komponenten zwar angebaut, eine Achslasterhöhung oder Rahmenverstärkung gab es aber nicht. Wollte ich aber eigentlich und auch unbedingt die alte Serie. Warum? Wir brauchen ein stabiles Grundgestell als Basis für einen Verkaufsaufbau samt schweren Gastrogeräten, Wassertank usw. Bei den neueren Modellen, insbesondere den aufgelasteten Modellen von z.B. Pfau wird durch die Rahmenverstärkung das ganze Fahrzeug um ca. 4 cm höher. Für uns doppelt blöd aus 2 Gründen. Erstens gab es den Aufbau schon (von unserer Ape abmontiert) und mit der dann erreichten Gesamthöhe von 222 cm passt dann die Kiste um´s A...l.... nicht mehr in die Tiefgarage. Zweitens hätten wir auch die Arbeitsplatte 4 cm weiter oben und das ist für uns (meist Mädels) zum Arbeiten echt ätzend. Ergonomisch einfach über dem Limit. Podest ist unsinnig, fällt man auch nur drüber.... oder unsere Gäste... Es wurden auf unseren Wunsch: beim Verkäufer Schneeschild, Salzstreuer und Kippwanne belassen gegen Preisnachlass vom Karosseriebauer der Rahmen unterseitig! verstärkt, Verkaufsaufbau montiert. Nun hing das Gefährt hinten runter. Die Original 5-lagigen Blattfedern viel zu schwach. Mit etwas Glück konnte ich im Netz 1 gebrauchtes gut erhaltenes Federpalet 7-lagig auftreiben, wurde mit neuen (sauteuren) Federbriden eingebaut. Schon besser. Dennoch alles noch schwammig. Vor allem die Reifenflanken.... Nächster Schritt: 155/(80) R12 C Reifen samt 4,0 J x 12" Stahl-Felgen getauscht gegen 165/ 70 R13 C Reifen samt 4,5 J x 13" Stahl-Felgen. Bei gleicher ET 50 und 4 x 110 Lochkreis. Nun sind die Felgen minimal höher, die Reifenflanken minimal niedriger, die Füße etwas breiter und das Ganze fährt sich auch jetzt durchaus stabiler. Der im Vorfeld hierzu befragte TÜV-Ingenieur war vorbehaltlich einer Prüfung vor Ort einverstanden, da stabiler, Abrollumfang nur geringfügig verändert (keine Tachojustierung nötig) lediglich der Lenkeinschlag musste etwas begrenzt werden, damit die Vorderreifen innen an nichts scheuern. Das Reifenthema passt somit und wurde genehmigt. Was noch nicht passt ist die zulässige Gesamtmasse. Da sind wir jetzt dran. Nebenbei wurde entdeckt, dass die hinteren Stoßdämpfer Öl verlieren, (das war der Ursprung meiner Fragerei hier in Sachen Ersatzteilbeschaffung). Zum Tausch derer, vermutlich auch der vorderen und um es perfekt zu machen, zum Einbau eines verstärkten Federpaketes vorne kommt das Vehikel nun zu Urban nach Niederbayern. Von dort hatte ich auch den Ape-Aufbau. Dort ist man spezialisiert auf Auflastungen und die nötigen Papiere, damit das Vehikel schlussendlich mit Abnahme auf die Straße darf. Achslast dann vorne 900 Kilo und hinten 1100 Kilo. Natürlich habe ich nach den neuen Erkenntnissen die Beschaffung passender Stoßdämpfer jetzt auch Urban überlassen. Haha, neumodisch nach 1982 find ich gut! Piaggio D ist tatsächlich quälend, verweisen auf Händler, Info mit viel Betteln erhalten.... Pfau wurde "übernommen" von Pfau Technologie. Haben m. E. gute Fachkenntnis über ihre eigenen Umbauten, die dafür erforderlichen Teile samt Gutachten/ABE aus ihrem Haus. Das hat seinen Preis. Wer aber, wie ich, keinen Pfau hat und nur irgendwas umrüsten will bekommt dort sicher Teile, das Problem ist die Abnahme. Pfau lässt nicht die einzelnen Komponenten abnehmen sondern die ganzen umgebauten Neufahrzeuge als Ganzes. Was es bedeutet, mit nicht eingetragenen Umbauten auf öffentlichen Straßen zu fahren, dürfte bekannt sein. Deine TSN 018 ist ein Meilenstein an Info, DANKE!° @ac234 Danke. Blattfedern ölen klingt gut. Hab auch schon was von Ölbändern mitbekommen, die man um die Federn wickelt.... Anschlaggummis/Gummihohlfeder merk ich mir, evtl. braucht es noch Maßnahmen. Man lernt nie aus. @moppi Danke, die Nummer hilft sehr und ist korrekt. Hatte zwischenzeitlich Kontakt zu einem Ausschlächter, die gleiche Nummer wurde an einem gebrauchten Stoßdämpfer direkt abgelesen. Das Spenderfahrzeug hatte eine Achslast hinten von 1000 Kilo. Piaggio Deutschland (Zentrale Düsseldorf) hatte telefonisch mit der Identnummer weitergeholfen wie folgt: Piaggio, Porter, S85, weiß, Kipper BJ 2007. Also jene Infos, die in den Papieren zu lesen sind. Eine von mir begehrte und verwendbare TSN-Nummer blieb deren Geheimnis. Für alle weitere Fragen Verweis auf die Händler. @ Yoschi Danke. Ledermanschetten? Interessant. Öl ist tatsächlich so eine Sache. Staub und Schmutz bleiben hängen, in der Folge hat man hausgemachtes Schmiergelpapier. Würde da auch eher in Richtung Fett tendieren. Die Kiste kommt ja jetzt zum Urban. Mal schauen, ob und mit was die so schmieren.... Falls es dort Tipps gibt, reiche ich sie gerne hier ein. Viele Grüße aus Bayern Brigitte |
Bei Blattfedern schwören einige auf Mike Sander's Fettband (wahrscheinlich meintest du das aber auch). Habe selbst damit aber keine Erfahrungen. Zur "Montage" müssen die Federpakete dann natürlich wieder auseinander... :flehan:
|
Gibt es Bilder oder ne Web-Seite von euren Fahrzeugen?
Hört sich ja gut an :gut: |
grooooaaarrrrhhhh
@ nordwind jetzt lasst mich mal bauen und wenn meine hirnrissige Idee tatsächlich funktioniert (momentan fühle ich mich meilenweit davon entfernt) |
upps, weg war ich.
mit groooaaaarrrrhhhh meinte ich den Tipp von Sonny06011983 "Federn wieder ausbauen".....uff. Hallo Dino, Fotos etc. findest du unter dem Zauberwort "kaffeedreirad". Falls das jetzt Werbung ist und hier nicht erlaubt, darf es der Administrator natürlich streichen. Das mit Urban verzögert sich, weil mein Renault Trafic Zugfahrzeug heute nicht durch den TÜV kam. AHK verschlissen und noch ein paar Kleinigkeiten. Geht weiter in KW 38. Viele Grüße aus Bayern Brigitte |
Hallo 4seasons , wegen den Federn sich mal völlig entspannen : wieviel Kilometerchen soll denn der Verkaufswagen im Jahr rollen ? Bestimmt nicht so sehr viel .
Deshalb : ein/ zweimal im Jahr beim hochgebockten Wagen zB beim WinterSommerradwechsel die Federn mit MOS2-haltigen Rostlöser einsprühen , auf die Reibstellen der Federenden noch ein bissel Fett , Grafitfett oder so . Und fertig ! Trotzdem werde ich mich mal bei "Fuhrbetrieben" schlau machen , was heutzutage das Beste für Blattfederschmierung Fakt ist . Gruß! |
Hallo yoschi, danke.
Das Wägelchen rollt ca. 2000 - 3000 km im Jahr. Wobei ich schon anderweitig lernen musste, dass gerade das "Nicht Bewegen" für ein Fahrzeug überhaupt nicht gut ist. Festgerostete Bremsen, leere Batterien, eiernde Reifen, poröse Gummis, schlechtes Startverhalten und zur Krönung das ein oder andere Spinnennetz.... ergo gibt es dann regelmäßige Bewegungsfahrten mit Bremsen freifahren, Citek-Batterieerhaltung und alle möglichen Pflege und Schmiermittel, die die Industrie so hergibt. Für die Federn werden Rostlöser und Fett definitiv dazugehören. Ansonsten fluidFilm Orgie. Was mich grad müde macht, ist der Umstand, dass ständig neue Wehwehchen auftauchen. Noch verdränge ich den Gedanken, mit einem Piaggio evtl. aufs falsche Pferd gesetzt zu haben. Ich brauche ein zuverlässiges Fahrzeug, um einen Teil meines Lebensunterhalts zu bestreiten. Ausfälle bedeuten Verdienstausfall und ohne Verdienst zahlen sich auch die Reparaturen nicht so locker..... 1. vollgetankt Benzinanzeige auf "leer" + gelbe Tank-Warnlampe Sicherung/Kabel/Stecker/Geber? KM mitschreiben nervt. 2. Lenkung stellt sich nicht selbständig zurück Gefährt bekommt ja vorne noch stärkere Federn, dann Spureinstellung. Mit viel Glück könnte es weg sein, wenn nicht....oh Graus. 3. Tachonadel wackelt, nicht schlimm, nervt aber. 4. Gebläse läuft fast ständig mit, geht schon nach 1 km los bei nur 15° Außentemperatur. Bei absolut gemäßigter Fahrweise. Auspuffqualm keiner. Und auch keine erhöhte Temperaturanzeige. Da ist irgendwas im Busch. Maroder Thermostat? Zu wenig Kühlwasser? Kühlsystem hinüber? An ZK will ich gar nicht denken. Leider steht die Kiste grad 60 km von mir entfernt und ich kann den Defiziten nicht auf die Spur gehen. Wobei das - ganz ehrlich - auch nicht meine übergeordnete Aufgabe sein und werden soll. Normal plane ich pro Jahr für solche Fahrzeuge Vers/Steuer/1 Inspektion/Reifenwechsel/+ 1000 € für Reparaturen aller Art. Wenn ich hier ein verlottertes Fahrzeug mit Reparaturstau erwischt hab, wäre das der berühmte Griff ins C..... TÜV hatte es übrigens 1 Tag vor der Übergabe an mich erhalten. Ohne Mängel....??? Frage mich nur wie? Verformte Bremsscheiben vorne.... bei unserem Test auf dem Bremsenprüfstand ein wahrer Tango....., die Trommeln und Beläge hinten wären eigentlich auch fällig....dazu ölige Stoßdämpfer hinten. Find ich seltsam. Obgleich die Bremswirkung gut war. Natürlich begleitet von Pedalrattern und bösesten Geräuschen durch die Scheiben. Das so was TÜV bekommt?!? Das was zu investieren ist, war mir klar, ein Fass ohne Boden war nicht geplant. Noch gebe ich die Hoffnung nicht auf. Nächste Woche kommt das Vehicolo zum Auflastungskönig "Urban" nach Niederbayern. Er ist ja auch Piaggio-Händler und -Kenner und wird mir dann schon erzählen, was ich mir da eingehandelt habe. Von "Kleinigkeiten" bis "Griff dran zum wegschmeißen" ist wohl alles drin. Werde euch berichten. Viele Grüße aus dem Süden Brigitte |
Ich hab WD 40 mit normalem Motorenöl gemischt und damit meine LKW-Federn eingesprüht. Das klappt gut und hält erstaunlich lange.
Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.