![]() |
Undichter Wasserschlauch plättet Batterie
Also nee, Dinge gibt´s. :flehan:
Da hat mir doch ein tropfender Wasserschlauch die 2 Jahre alte Batterie geplättet. :wall: Der Schlauchanschluss unter dem Ansaugkrümmer hat etwas getropft, dummerweise genau auf das Lichtmaschinenkabel, an dem ist das Wasser weiter runter in den Stecker an der Lima gelaufen, der Stecker war voll Wasser. Als ich morgens hier losfuhr war die Batterie noch voll und Wasserverlust hatte ich auch nicht bemerkt. Hundert km weiter war die Batterie leer, reichte nicht mehr zum starten und unter dem Ansaugkrümmer tropfte es. Hab alles trocken gelegt, Lima gemssen, lädt 14,08 V, Batterie läßt sich aber nicht mehr laden. :heul: |
Batterie tiefentladen aufladen
Hallo , eine einmalig tiefentladene , nicht zu alte Batterie einfach lange!!! am Ladegerät anklemmen . dauert auch mal über eine Stunde , bis es aufwärts geht . Habe dafür aber kein elektronisch gesteuertes Ladegerät verwendet , das würde sich evt selbst abschalten .
Wenn die Batterie dann einigermaßen voll ist , danach mehrfach in Abständen mit einem elektronischen Lader reconditionieren . Meine Varta war mal eine Woche lang unter einem Volt , danach aufgeziegelt und noch 2 Jahre war auch im Winter genug Saft in der Kiste . Gruß! |
Ich hab 3 Blei-Gel-Batterien 7Ah für mein Pedelec. Dann war da was am Pedelec defekt und ich habs 2 Jahre nicht angefasst. Nun hatten die Batterien noch 2-4 Volt.
Hab sie mit nem analogen Ladegerät auf +9 Volt gebracht und dann mit nem IUoU Ladegerät und Megapulse voll geladen. Haben wieder Leistung und auch nach 4 Wochen ist kein Spannungsabfall messbar. Diese elektronischen Ladegeräte weigern sich ja meist tiefstentladene Batterien zu laden. Analogen (billigen) Ladegeräten ist der Ladezustand egal, die geben 14,x Volt und gut. |
Ich habe ja noch so ein analoges Ladegerät ohne Abschaltautomatik, nur mit Anzeige "Leer, Halb, Voll". Zeigt am Anfang "Leer" und nach 10 Minuten "Voll". Wenn ich die dann angeblich volle Batterie ins Auto setze reicht es gerade mal für zwei, drei müde Anlasserdrehungen, zum Starten reicht es nicht.
|
Eine neue kaufen , ist eigentlich dann das Sinnvollste .
-reconditionieren , falls ein Gerät greifbar ist und dieses bei der nach 10 Minuten angeblich vollgeladenen Batterie überhaupt arbeitswillig wird . -oder ein paar Stunden dranhängen , beobachten ob sie gast . -oder gleich im Auto eingebaut 10min laden , mit irgendwelchen Leuchten sanft entladen , erneut laden , entladen usw . Wenn sich nicht's verbessert , dann war's das . Ob bei der gewaltsamen Entladung in der Batterie etwas zerstört wurde , kann ich nicht beurteilen . Gruß! |
Voll-Anzeige ignorieren, die zeigen eh nichts brauchbares an.
Leere 40 Ah Cuore Batterie mit 4 AH Ladegerät mind. 12 Std laden lassen. Kann klappen, muss aber nicht. Wenn nicht kannst du ja immer noch ne neue Kaufen. Solange nicht klar ist ob sie wieder reaktiviert ist, ne andere Batterie und Starthilfekabel in den Kofferraum packen. Die Busbatterie hat so noch ca. 3 Jahre gehalten |
Ok, dann hänge ich sie über Nacht mal ans Ladegerät, das lädt mit 5A. Habe im Moment eine Batterie drin die im Winter schlapp gemacht hat, ist bestimmt schon 10 Jahre alt. Wenn ich sparsam mit Stromverbrauch bin reicht die erstmal. Kabel habe ich immer dabei. Brauche ich aber nie, da der Wagen gut anspringt ist er auch schnell angeschoben, auch alleine. :brumm:
|
Ich habe mich schon mal nach Batterien umgeschaut, habe eine gefunden die stärker ist, 42 Ah statt 35, passt aber rein. Der Preis ist unschlagbar, bin mir aber bei der Qualtät nicht sicher. :gruebel: Kann hier jemand was dazu sagen, ist die ok oder doch besser 20 oder 30 € drauf legen? :nixweiss:
http://www.ebay.de/itm/Autobatterie-...19.m1438.l2649 |
Keine Ahnung.
Ich hab mir für eben über 60 € ne 40 Ah Varta geholt |
Zitat:
ist es gut oder schlecht wenn die Batterie beim Laden gast? Ich habe beim laden meiner Batterie alle 6 Stöpsel los geschraubt und locker auf die Einfüllöffnungen gelegt. Habe dann beobachtet, dass die Stöpsel tanzen. Ich konnte sehen, dass die Flüssigkeit in der Batterie leicht blubbert. Weder die Batterie noch das Ladegerät sind heiß. |
Zitat:
http://www.batterie-industrie-german.../?ReferrerID=9 Ich weiß nicht, ob Größe und Polanordnung passen. |
Jo, die Varta mit kostenlosem Versand ist ok, danke für den Link, die werde ich wohl nehmen wenn meine sich nicht mehr wiederbeleben lässt. Größe passt, Polanordnung ist egal, passen beide.
Hab mir mal ein paar Testergebnisse angesehen, da war Varta immer vorne mit dabei, im Gegensatz zu Bosch oder Banner. |
Varta, einmal und nie wieder..Der Laden läuft nur noch durch den Namen..Hat 5 Jahre durchgehalten, und das bei optimaler Behandlung..keine Kurzstrecke etc..
Meine Yuasa (Werksausstattung Honda) 11 Jahre, bis die Kofferraumleuchte sie leer sog. Ladegerät vom Nachbarn ausgeliehen (uralter orangefarbener Kasten), über Nacht geladen, morgens bei null. Dann die Varta geholt, VARTA, welch Qualitätsname..Als ich das Antiquariatsladegerät nach paar Tagen zurück gab, eröffnete mir mein Nachbar..Bei "null" wäre sie voll geladen, tja dumm gelaufen. In unserem Forum sind noch viele mit der Ori-Yuasa unterwegs, seit über 20 Jahren. Hab wieder eine bekommen, allein die Qualität des Gehäuses..massiv, steif, haptisch ne andere Welt..Die Va..hatte schon Angst der Griff bricht beim Tragen durch.. So ist das wenn man sich vom Namen blenden lässt.. |
Die Batterie ist wohl hinüber. 30 Minuten nach einer fünfzehnstündigen Aufladeorgie :flehan: konnte ich noch 5,99 V messen, Tendenz fallend. :flop:
Neue Varta gibt es auch nicht, habe jetzt eine Berga 35 Ah, 4 1/2 Jahre alt für 10 €. Von nem ehemaligen Suzuki Alto-Fahrer, Batterie war bis vor 2 Monaten noch im Einsatz, stand seit dem rum. Eingebaut, gestartet, bezahlt, bedankt, losgefahren. :brumm: Mal sehen wie lange die hält, bis jetzt macht sie noch einen guten Eindruck. :gut: |
Was mir noch aufgefallen war:
Gleicher Anbieter, gleiche Batterie, 12 € Preisunterschied. http://www.batterie-industrie-german.../?ReferrerID=9 http://www.ebay.de/itm/Autobatterie-...EAAOSw5cNYNucI :lupe: Augen auf beim Batterienkauf!:lupe: |
Zitat:
Die jetzt geplättete war eine Arktis, vor 2 Jahren für ca. 40 € bei ATU gekauft, als es den Laden hier noch gab. Die ist eigentlich nicht schlecht, in den Tests lag sie aber nur zwischen befriedigend und mangelhaft, während die schlechte VARTA meistens ein "gut" abstauben konnte. Eine Freundin fährt die ATU-Arktis jetzt seit 11 Jahren in ihrem L201 und zeigt noch keine Ermüdungserscheinungen. (Die Batterie 8-)). Aber mit dem gebrauchten BERGA BasicBlock hat sich der Neukauf ja eh erst mal erledigt. Hoffe ich. p.s. sehe gerade, die Arktis gibt es immer noch bei ATU, insgesamt aber teurer als die Varta. http://www.atu.de/shop/ersatzteile/B...-330-A_1069253 |
Hallo redlion , mit dem Kauf der Berga hast Du nicht's falsch gemacht . Gehört zu den Besseren , Langlebigen . Habe selbst 2 Stück jeweils über 10 Jahre in "Alteisenauto's" gefahren . Die Alteisenauto's waren sogar noch mit "nichtelektronischen " Reglern bestückt .
Gruß! |
Wenn ich die Berga und die Arktis so nebeneinander stelle und vergleiche sehe ich bis auf die Aufkleber keinen Unterschied. Entweder sind die von ein und dem selben Hersteller oder die beziehen die Gehäuse aus der selben Quelle. :nixweiss:
|
Das ist auch bei Bosch und Varta so, werden beide bei Johnson Controls gebaut. Und zufrieden bin ich (auch mit der zweiten...) Varta blue nicht wirklich. Soll zwar hohe Startleistung haben, aber auch im Sommer klingt der Anlasser irgendwie schleppend. Da war die Werksbatterie (ich glaube Yuasa...?) wesentlich besser. Die nächste wird eine Optima Yellow Top 8-)
|
Zitat:
http://up.picr.de/29687942sm.jpg |
Der eigentliche Grund dass ich es mal mit diesem Akku versuchen will (sobald meine Varta hin ist), liegt in den negativen Erfahrungen die ich mit zwei (!) Varta Blue gemacht habe. Der Werksakku hatte nur 35Ah und 300A Kaltstartstrom, und trotzdem drehte damit der Anlasser "lebendiger". Entweder hat Yuasa beim Kaltstartstrom massiv untertrieben, oder Varta stark übertrieben (was eher wahrscheinlich ist). Außerdem geht die Varta beim Entladen auch schnell in die Knie: 15min Scheinwerferlicht an (bei Motor & Zündung aus), und ich kann den Motor nicht mehr starten. Dann muss ich Licht ausschalten, 10min warten, dann gehts wieder ganz normal. Und das jeweils bei gut 12 Monaten im Einsatz (nicht nur Kurzstrecke!). War auch bei der vorherigen Varta so (dachte die wäre eine "Montagsbatterie"). Das ist witzlos :motz:. Varta und Bosch (Varta Blue Dynamic = Bosch Silver) kauf ich nicht mehr. Ganz nebenbei reizt mich einfach, das mal auszutesten. Ich weiß, ist viel Geld für den "Spaß" und es gibt sicher gute Alternativen zur Varta. Aber ich "spiel" eben gerne mit Technik rum, ist eben meine Macke (eine von vielen... :gruebel:. Hobby kostet eben Geld :grinsevi: |
Zitat:
|
Neeeeeeeeeeee, ich rate ja niemandem dazu, sondern will das selbst machen. Mein Materia dürfte schon etwas mehr Restwert haben.... :gruebel:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Meine Batterie von Car1 38Ah ist knapp 10 Jahre alt geworden. Ich bin mir sicher es wäre auch mehr drin gewesen, würde ich das Abblendlicht nicht ständig vergessen. Seit Februar ist mir das 3 Mal passiert und jedes Mal war sie tiefentladen.
Der Lichtsummer warnt nur wenn die Tür auf geht. Ich bleibe oft im Auto nach dem Abstellen des Motors und lese ein Buch während die anderen einkaufen oder warte im Auto wenn ich jemanden vom Bahnhof abhole und der Zug sich verspätet, was leider sehr oft vorkommt. Bei Tageslicht sieht man schlecht, dass das Licht noch an ist. Ich muss mir unbedingt eine technische Lösung einfallen lassen bevor ich die neue Batterie auch noch schrotte. Im Moment habe ich ein Schildchen am Armaturenbrett dran gehängt. Was macht die Car1 heute? sie verrichtet weiterhin munter treue Dienste und trocknet meine neulich bei einer Radfahrt im Regen durchnässten Bücher ;) Danach kommt sie vielleicht ins Kinderelektroauto rein. Vorausgesetzt sie passt unterm Sitz rein, so dass der Kleine nicht dran kommen kann. Ein Tuning von 6V auf 10,5 Volt wird sicherlich Freude bereiten. |
Zitat:
|
Gibt auf Youtube jemanden der sein Auto mit sogenannten "Supercaps" startet. Letztes Update war das es seit 3 Jahren mittlerweile funktioniert aber ein kleiner Bleigelakku nachgerüstet wurde da er auch mal ohne laufenden Motor Radio hören wollte. Interessant ist die Kombi weil der kleine Akku die Kondensatoren für den hohen Startstrom eigentlich frisch halten sollte.
Ansonsten hab ich im Winter ja auch 2 Monate mein Auto abgestellt mangels Winterreifen (zu faul weil eben Zugriff auf Zweitauto von Mutter) und war so blöd den Akku nicht abzuklemmen,- erst vergessen und dann gedacht "2Monate wird schon gehen". Hätte ich besser wissen können weil Autobatterie schon vorher hart an der Entladungsgrenze orgelte im Kaltstart... Ergebniss Tiefentladung und Lima konnte den Akku in mehr als 1 Stunde nicht voller laden als ne Minute Innenraumleuchte, Autoanlage mit humanen vielleicht 100W zog das Boardnetz soweit runter das Autoradio wieder aus. BAtterie hab ich an einen Solarladeregler mit Labornetzteil geklemmt, welcher sogar frei programmierbar wäre in den Ladespannungen und Gasungszyklen. Kurz ohne Gedanken jedoch lediglich Akkutyp pi mal Daumen gewählt und eine Nacht mit PWM Verbraucher (Led Stroboskop) laden lassen. Ergebniss: Akku tuts im Auto wieder unauffällig und selbst das Abblendlicht kann, wie früher auch, einige Zeit ohne Motor angelassen werden ohne den Akku zu leeren. Mal sehen wie der nächste Winter wird... Wahrscheinlich wars nicht das Led Stroboskop sondern eher eine zufällig getroffene korrekte Gasungsladung, aber naja ;) Freiprogrammierbarer Solarladeregler für 26€ und Labornetzteil sind als Alternative zum normalen Ladegerät durchaus ne Emnpfehlung. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.