Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Rostschutz am Sirion M300 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45552)

viper 25.06.2017 22:19

Rostschutz am Sirion M300
 
Hallo bin neu hier und habe hier im Forum gesucht welche Rostschutzmöglichkeiten es gibt.
Bin dann fündig geworden bei der Abteilung Cuore.
Sehr gut dokumentierer Bericht.

Ich wollte der Daihatsu Gemeinde meine Erfahrungen mitteilen nachdem ich jetzt einen Sirion bearbeitet habe.

Als ersters habe ich alle Radhäuser abgenommen und alle Hohlraumstopfen entfernt.

Komisch das der Sirion einen doppelten Seitenschweller hat.

Heckleuchten und Heckstossstange demontiert. Rostnester gefunden am Heckblech.Entlüftungsstopfen entfernt.

So nun hatte ich eine ganze Schachtel voll clips und stopfen.

Mit dem Dampfstrahler mal alles gewaschen und den fast abblätternden schwarzen unterbodenschutz runter gewaschen.

Übers heisse Wochenende austrocknen lassen.

Offensichtliche Rostnester mit Fertan eingepinselt.
Heckblech,li oben im Radhaus rostige Stelle 2x3 cm gross und der Innenseitenschweller der durch die Öffnungen sichtbar war.
Dieser Sirion hat beim rechten Schweller eine leichte deformation deshalb hab ich hier besonderes Augenmerk auf Rost gelegt.

Ging so.

Weitere Details folgen...

Bei Fragen Anregungen und wo man noch genauer hinschaun sollte bitte schreiben.

Sonny06011983 25.06.2017 22:40

Sehr interessant :gut:! Wäre toll fürs Forum, wenn du von deiner Arbeit das eine oder andere Foto machen und hier reinstellen könntest :respekt:

Movement L901 25.06.2017 22:45

Danke, diese Arbeit werde ich bei Schwesters M3 machen.

Meine Frage ist: wäre es nicht sinnvoller zu erst den Unterboden zu waschen, dann die Stopfen zu entfernen? oder wolltest du die Hohlräume fluten um die zu reinigen?

nordwind32 26.06.2017 07:36

Hast du das Fertan nach Vorschrift verwendet? Also nach einer Std mit Wasser einsprühen und nach 24h abwaschen/-wischen?
Kann sonst (Rost-)Probleme mit der Phosphorsäure im Fertan geben.
Alles Weitere im Link unten :gut:

Schimboone 26.06.2017 08:53

Waren bestimmt diese Stellen, oder?
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...9&d=1396510069

viper 08.07.2017 21:54

Ja sobald ich das Fahrzeug wieder sehe mach ich paar Fotos.

Fertan hab ich nur im Heckbereich ,bei den Seitenschwellern und vorne im Radhaus wo der Sand und das Laub hängen bleiben benutzt.

Fertan eine Stunde einwirken lassen und dann mit Gartenschlauch abgewaschen.Sonst nehme ich eine Sprühflasche.

Da nachher Fliud Film drüber gekommen ist mach ich mir nicht so viel gedanken um Phosphor.Muss ich?

Hab alle Stopfen rausgemacht damit ich ihn etwas spülen kann.hab aber nicht einfach den gartenschlauch reingehalten.nur ein wenig mit dem Kärcher drüber.

JA bei den Stellen war schon schön der Falzrost zu sehen aber unter den Quadratischen Lüftungsklappen noch mehr.links und rechts hinten kommt man über diese Löcher gut in das Hintere Radhaus innen hinein.Hoffe Rost am Japanischen Radlauf adee...

warum ist das auf dem Bild so schön grau???Komplettlackierung?

Sonny06011983 08.07.2017 23:13

Wir sind am Sirion von Jasmin auch gerade dabei. Im Moment ist der gesamte Innenraum bis aufs Armaturenbrett entkernt. Ich werd evtl. auch ein Thema dazu erstellen...

yoschi 09.07.2017 18:19

Dreck im Schweller
 
ist immer mehr oder weniger vorhanden : Farbabplatzer , Rostkrümel , Straßenstaub und Sand usw .
Je nach Dreckmenge hockt da drin die Feuchtigkeit tage- und auch wochenlang . Nach dem Waschen mit offenen Stöpseln ist übers Wochenende wahrscheinlich in Ritzen , Überlappungen usw bestimmt noch der Wassergeist drin ......

Trocknen : mit dem Fön Schweller außen erwärmen , oder mit dünnen Schlauch Heißluft in die Schweller , auch vorher mit Pressluft in den Schwellern alles auf wirbeln , oder 3 Wochen in der Sonne ; die Trocknung ist schwierig .

Gruß!

Sonny06011983 09.07.2017 18:34

Deshalb nehme ich in den Hohlräumen kein Fertan etc. Laut Endoskop ist alles trocken in den Schwellern und quasi kein Dreck vorhanden; Rost auch nur in homöopatischen Dosen. Die paar Schmutzkrümel die drin sind werden mit Druckluft versucht rauszupusten. Ansonsten wird das Fett sie schon einschließen. Wasser werde ich sicher nicht in Hohlräume spritzen...

yoschi 09.07.2017 18:46

Viper war gemeint mit dem "Vorher waschen" .
Endoskopieren ist natürlich die hohe Schule , da würde ich bestimmt auch meinen überlangen 10-ner Maulschlüssel wieder finden , welcher irgendwo im vorderen Schwellerbereich an der Hohlraumkonservierungspampe festklebt .

Gruß!

Sonny06011983 09.07.2017 18:47

Ach so schütz man also das Bordwerkzeug vor Korrosion :grinsevi: :stupid: :lol: :gut: :wusch:

Hohe Schule, naja nicht bei mir... Mein 14€ Asia-Endoskop macht zwar brauchbare Bilder, aber ich muss auch immer wieder raten, wo oben und unten ist... das ist das Schwierigste, glaube mir!

viper 11.07.2017 21:20

Ja innenraum entkernt würd ich auch gern sehen?
Was hast du im Innenraum vor?glaubst du der Rostet da still vor sich hin?
Bitte Fotos von den Fundsachen(Rost) reinstellen.

Auchwenn etwas Wasser stehen bleiben würde das Fluid Film verdrängt das auch.oder andere Erfahrungen gemacht?

nordwind32 11.07.2017 22:28

FF verdrängt Wasser

Schimboone 12.07.2017 15:56

Vom Innenraum aus findet man keinen Rost,der M3Sirion ist da total unauffällig .Vom Innenraum aus kommt man aber an alle Stopfen! Der Vorderwagen ist meines Erachtens nach am schlimmsten,wenn man die Stoßstange abnimmt erwartet einen das braune Wunder.

viper 12.07.2017 20:02

Fotos bitte von Vorderwagen ohne Stosstange.

Ich fand das das bei meiner Durchsicht nicht so wichtig.Vorne das Kastenprofil wo der Stabi unten angeschraubt ist ab da hab ich mich nach hinten gearbeitet.

Die Schrauben die den Sitz halten sind etwas rostig find ich aber nicht extrem schlimm.

Schimboone 12.07.2017 21:47

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...4&postcount=93 Schloßträger und Kühltraverse,bzw. der gesamte Vorderwagen sind sehr schlecht verarbeitet.Es gab hier schon Leute die einen neuen Schloßträger brauchten.

Sonny06011983 14.07.2017 13:30

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 534521)
Vom Innenraum aus findet man keinen Rost,der M3Sirion ist da total unauffällig .Vom Innenraum aus kommt man aber an alle Stopfen! Der Vorderwagen ist meines Erachtens nach am schlimmsten,wenn man die Stoßstange abnimmt erwartet einen das braune Wunder.

Wegen den Stopfen haben wir auch ausgeräumt...

Schimboone 14.07.2017 23:23

Dachhimmel wäre mir zuviel des guten :D Lass mich raten: Du brauchst jetzt auch neue Sonnenblendenhalter?

Sonny06011983 15.07.2017 11:56

Nööö, dank Werkstatthandbuch wusste ich dass man gleichzeitig mit zwei Schraubendrehern die Rastnasen entriegeln muss. Also zum Glück alles heile geblieben.

viper 15.07.2017 19:55

Wenn jetzt schon alles draussen ist aus dem Sirion mit welchem mittel geht ihr über das gute blech drüber das es auch so bleibt? Klarlack??Hodt Multi Film?

nordwind32 15.07.2017 22:26

Ich hab mit FluidFilm und PermaFilm beste Erfahrungen.
Natürlich erst, wenn alles so ist wie man es haben möchte.
Auf Fett ist lackieren und schweißen ist nicht so gut ;)
Siehe Link. Einfach mal einlesen.

Wenn das PermaFilm leer ist werd ich auch mal MultiFilm probieren.

yoschi 16.07.2017 06:30

Dachhimmel
 
habe ich mal versaut mit ( wahrscheinlich ) Elaskon . Obwohl das ein schlecht bzw garnicht kriechender Schutzwachs ist , wurde von den Dachkanten her der schöne helle Himmel aus Kunststoff (welcher ? ) unrettbar braun . Selbst Tetra aus dem Feuerlöscher war dagegen machtlos . Ob FF auch Dachhimmel "umlackiert" ??? Das weiß allein der Wind , der aus dem Norden .

Ob dem Elaskon , wie damals üblich , Grafit- oder anderes Öl beigemischt war ? Vielleicht .

Es grüßt der unterm Applause liegende Yoschi beim Pinseln mit Würth-Rostumwandler !
Der Vorbesitzer hatte die Ablauflöcher verstopfen lassen . Beim Kauf stand rostbraunes Wasser in den Mulden , als Folge Kunstblechnern notwendig .

Schimboone 16.07.2017 11:31

Zitat:

Zitat von viper (Beitrag 534549)
Wenn jetzt schon alles draussen ist aus dem Sirion mit welchem mittel geht ihr über das gute blech drüber das es auch so bleibt? Klarlack??Hodt Multi Film?

Ich benutzte Permafilm in durchsichtig. Ist halt durchsichtig,d.h. der Lack bleibt nrmal sichtbar und evtl. Rost ist auch sofort sichtbar. Ich glaube aber nicht das der Sirion dort jemals Probleme bekommt

nordwind32 16.07.2017 11:49

Rostprobleme unterm Himmel sind jetzt eher ungewöhnlich. Deshalb hab ich da auch noch nie konserviert.
Das FluidFilm würde garantiert in den Dachhimmel ziehen und ihn verfärben.

Perma-/MultiFilm würde ich nur da verwenden, wo eine nicht fettige Oberfläche benötigt wird.
Rostfreie Oberflächen im Innenraum würde ich gar nicht behandeln, lediglich die Hohlräume.

yoschi 16.07.2017 20:25

"Rost unterm Dach eher ungewöhnlich" , ja genau , aber es war auch ein ungewöhnliches Auto : ein aus komplett aus Frankreich gelieferten Einzelteilen , u.a. kompl. Karosse , in Rumänien zusammengeschraubter R12 , bzw Dacia 1300 . Nach 10 Jahren alle Türen , vordere Fußbleche , Kotflügel uswusw durch . Beim Neuaufbau deutlichen Rost an den Dachseiten , innen , entdeckt . Satt konserviert , danach der neue Himmel ....

Deshalb meine Warnung . Gruß!

Sonny06011983 16.07.2017 23:31

Der Himmel ist tatsächlich hauptsächlich draußen, damit er nicht eingesaut wird, und damit man mal dahinter gucken kann.
Momentan ist aber Baustopp. Ich warte gerade auf ein Paket mit Helicoil M12x1,25. Netterweise haben sich zwei Schrauben des Subframes erst schlecht ansetzen lassen, dann gings aber doch. Aber bevor der Drehmomentschlüssel geknackt hat wwurde es bei einer Schraube wieder ganz leichtgängig; die andere hatte sich festgefressen. Eines der betroffenen Gewinde sitzt natürlich in der Karosse... :motz::angry: :wall:

Will mal gucken ob's Helicoil da bringt, vor allem weil's Feingewinde ist. Habe nicht so viel Lust da ein neues Stück einzuschweißen.

Schimboone 17.07.2017 19:27

Wenn Du den Dachhimmel eh raus hast empfehle ich dir auch die Antenne zu tauschen.die originale taugt nix....

Sonny06011983 17.07.2017 20:28

Danke für den Tipp Daniel :gut:! Stimmt, ich kann mich wieder an deine Antennengeschichte erinnern :idee: . Ich werde das mal mit meiner besseren Hälfte besprechen.

Hier übrigens der Link zu unserem Rostschutz-Vorgehen: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=45605

viper 19.07.2017 22:07

Es hat ihn erwischt!
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Foto eins nachtrag von vorher Roststelle li hi im Radlauf.Fertan Fliud und Permafilm,

Heute kam die Böse meldung ein Baum ist auf den Kleinen gefallen.

toll die Fotos Beweisen es.alles für die Katz das wird die Versicherung nicht mehr richten lassen.

Noch ein Paar Fotos gemacht bevor er kaputt irgendwohin geht.

Defekte Stellern : li A Säule,li Türe,Windschutzscheibe,Dach....

Such jetzt einen neuen im Raum Wien.:heul::heul:

Sonny06011983 19.07.2017 22:41

Oh man, mein höchstes Beileid :flehan::tear::steinigu:

nordwind32 19.07.2017 22:43

Och nee. :shock:

Na immerhin weiß du jetzt schon mal, auf was du achten musst.
Wünsche eine zügige Abwicklung :gut:

yoschi 20.07.2017 20:08

Hallo Viper , falls Du Möglichkeit und Platz zum Schrauben hast : eine vage Variante ist , irgend welche Technikteile (Motor , Getriebe ) aus dem zerknauschten Dai retten und in einen mit guter Karosse , aber eben defekten Motor usw einbauen . Lohnt aber eigentlichen nur bei hochpreisigen oder auch Liebhaber Fahrzeugen .

Gruß!

viper 21.07.2017 20:26

Da ich nicht weis was man da bekommt bei der Abwicklung als totalschaden.
Aber ja die neuen Sommerreifen werde ich gegen die defekten Winterreifen tauschen.Felgen wären schön zu retten.sonst keine Ahnung.

Bin Mechaniker damit hab ich an so etwas schon gedacht.

Vielleicht kann ihn jemand auch im ausland retten aber bei A-Säule hört glaub ich jede Reparaturmöglichkeit auf.

Gehört nicht mir daher eher einen neuen suchen!

yoschi 22.07.2017 06:46

In den osteuropäischen Karr.-Werkst. werden auch die A-Säulen gerichtet , vorausgestzt , es gibt Ersatzteile oder Schlachtfahrzeuge .
Bei einen wirtschaftlichen Totalschaden ( sollte eigentlich hier vorliegen ) gibt es den Wiederbeschaffungswert , mit ein paar Abzügen . Vorher nichts abbauen , im Gegenteil ... Nach der Preisregulierung mit den Verwertern feilschen , welche Teile bleiben , Verwertungspreis usw .

So mache ich es. Gruß!

viper 02.10.2018 21:02

Reborn
 
Also der M3 ist wieder zurück auf österreichs Strassen.
Auch Bäume können ihn nicht töten.

Seit einiger Zeit fährt er wieder.hat nur etwas gedauert.
Türe ist anscheinend neu gemacht worden.A-Säule geschweisst Dach ausgedengelt.Scheiben getauscht.

Bald darf ich ihn wieder begutachten schauen wir mal was das Fluid und Perma so gebracht hat.Begutachtung hat er auch irgendwo bekommen.


Derzeit auf der Suche was man im Innenraum als Rostschutz auftragen kann was nicht stinkt.Jemand eine Idee?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.