Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   ADAC Sommerreifentest (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45305)

Alex78 21.02.2017 17:14

ADAC Sommerreifentest
 
Hallo zusammen!

Für alle, die dieses Jahr noch neue Sommerreifen benötigen, gibt es hier den ersten Test des Jahres: http://www.reifentrends.de/adac-sommerreifentest.html
Vielleicht hilft es ja einigen.

Lieben Gruß
Alex

markusk 22.02.2017 10:04

Ich kaufe immer einen Sieger aus dem letztjährigen Test. Die sind meist günstiger.

nordwind32 22.02.2017 10:16

Die Ergebnisse der getesteten Reifengrößen lassen so gut wie keinen Rückschluss auf die üblichen Reifengrößen von Cuore und Co. zu.

195/65 R15 oder 215/65 R16 hab ich jedenfalls noch auf keinem Cuore gesehen.

Der letzte Reifentest in einer annähernd vergleichbaren Reifengröße von 165 / 70 R 14 war zuletzt 2012.
Der Apollo Amazer 3G in 155/65 R13 ist übrigens nicht fühlbar schlechter als die Conties die ich vorher hatte! Vor allem im Grenzbereich bei Nässe.

K3-VET 22.02.2017 11:14

@markusk: aber es gewinnen doch fast immer die gleichen Reifenmarken.

@Dino: ein Reifen, der in 205/55R16 top ist, wird in 165/70R14 nicht flop sein. Umgekehrt wohl auch.
Insofern ist ein Reifentest in fremder Größe schon ein guter Anhalt.
Blöd finde ich immer, wenn ein Reifen erst gar nicht getestet wird. Dann könnte er gut sein, oder auch nicht. Immerhin ist Apollo ein dt. Reifen und kein China-Schrott. Insofern hätte er tatsächlich gute Chancen, auch bei Reifentests nicht schlecht abzuschneiden.

Gruß
Daniel

nordwind32 22.02.2017 14:12

Apollo ist doch ein indischer Produzent :gruebel:
https://en.wikipedia.org/wiki/Apollo_Tyres

Zu der Vergleichbarjkeit hab ich andere Informationen.
1-2 Dimensionen kleiner oder größer. Danach ist Schluß mit der Vergleichbarkeit.
Hab aber grad keine Zeit das nochmal zu recherchieren.

Sicher ist jedoch: ein Continental ContiPremiumContact 5 in 195/65 R15 91V
wird sicherlich keine Rückschlüsse auf einen
Continental EcoContact EP 155/65 R13 73T zulassen.

Wenn es nun auch ein ContiPremiumContact 5 wäre - okay. Aber so ist das einfach ein anderes Produkt mit anderen Eigenschaften.

Worauf man sich natürlich verlassen kann ist, Conti baut keine schlechten Reifen.
Die chinesischen Roadstone die auf meinem L7 drauf waren fand ich jedenfalls lebensgefährlich! Fahren wie auf Schmierseife. Auf trockener Straße! Bei Nässe reichte einfaches Gas geben im 2 Gang für durchdrehende Räder!

K3-VET 22.02.2017 21:30

Jetzt habe ich lange gegoogelt, warum ich Apollo als kleinen dt. Hersteller in Erinnerung hatte.
Hatte das wohl irgendwie mit dem Auto Apollo (der in Wirklichkeit Gumpert Apollo heißt) in der gleichen Hirnzelle abgespeichert. Wirklich beschäftigt habe ich mich mich solchen Autos noch nie, nur so am Rande mitbekommen.

Ansonsten kann ich sämtlichen Ausführungen Continental betreffend von Dir nur zustimmen. Das gilt natürlich auch für andere Hersteller wie Michelin ....
Anders herum gilt das aber auch: ich kann mir nur schlecht vorstellen, dass ein Hersteller, der in 205/55R16 schlechte Reifen baut, in 155/60R13 auf einmal gute Reifen baut.

Noch was: man muss auch nicht immer den Testsieger kaufen. Man kann genauso gut eigene Schwerpunkte festlegen und dann die einzelnen Testdisziplinen anders gewichten. Schon hat man einen anderen (persönlichen) Testsieger. Auf diese Weise bin ich für meinen Activa auf Vredestein gekommen - die zwar auch nach den offiziellen Gewichtungen nicht schlecht waren, aber eben noch nie gewonnen haben.


Gruß
Daniel

nordwind32 22.02.2017 22:35

Auf dem Raumschiff hab ich jetzt 2007er Vredestein Winter.
Bei Nässe sind die nicht mehr ganz so dolle. Profil ist noch gut.
Ob da ich mal den Michelin CrossClimate teste :gruebel:

Die Apollo hab ich genommen weil die Bestnoten bei Nässe und trocken hatten.
Geräusch-, Verbrauch- und Verschleißnote waren mir unwichtig - bei dem Preis :grinsevi:
Harmonieren sehr gut mit den Conties auf der HA beim L7.

AC234 23.02.2017 22:50

Na ja, 10 Jahre alte Reifen sind dann doch schon arg hart, die Zeit der alterungsstabilen Reifen ist rum. Ich fahre auf dem Scudo gerade 7 Jahre alte Winter (Uniroyal oder so was) die rutschen auch schon ganz gut, da waren die Hankook besser. Aus unserem Miniwohnwagen sind noch Contis von 1991 drauf, ohne Risse und andere Alterungserscheinungen, die werde ich erstmal testen, bevor ich bei der Größe 4.00x8 auf neueres Material, meist Chinaware, umsteige.
Jens

nordwind32 24.02.2017 07:34

Ja, 10 Jahre ist grenzwertig aber waren halt gut im Profil und beim Wagen dabei. Die beiden Sätze auf meinem L276 sind von '09 bzw. '10 und müssen auch bald erneuert werden.

Bei einem Anhänger ist es doch fast egal was für Reifen drauf sind. Für 100er Zulassung dürfen sie halt nicht älter als 6 Jahre sein.
Wenn so ein Reifen allerdings an Altersschwäche aufgibt und man es nicht rechtzeitig merkt können die in den Anhängerradhäusern erstaunlich großen Schaden anrichten!
Mein Bussilein hat ja KingsTire KT715 in 5.00-10 die eine überraschend gute Haftung auf der Straße haben und unschlagbar günstig waren.
Allerdings haben die eine Neigung zu Standplatten. Schon nach ner Woche Standzeit braucht es 2-3 km bis die wieder ordentlich rund laufen.
Das hatte ich bei den Sava nicht.
Haben neu auch ganz fürchterlich gestunken!

markusk 24.02.2017 10:59

Zitat:

Zitat von K3-VET (Beitrag 531927)
@markusk: aber es gewinnen doch fast immer die gleichen Reifenmarken.

Aber nur fast und es sind ja auch gerne mal andere Modelle (Version5 statt Version4) und dann bekommst du den letztjährigen V4 oft zum guten Preis.
Ich wollte nur drauf hinweisen, dass ein Reifen, der 2015 im Test gut war heute ja nicht schlecht ist (wenn man den noch bekommt und der nicht zu alt ist).

Zu deiner Aussage bezüglich der Reifengrößen und dass ein Hersteller, der einen guten 15 Zöller herstellt auch einen guten 14 Zöller herstellt: genauso habe ich das auch immer gesehen.

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 531931)
Apollo ist doch ein indischer Produzent :gruebel:
https://en.wikipedia.org/wiki/Apollo_Tyres

Kaufst du heute einen Reifen von Markenherstellern, kommt der auch aus Rumänien, Serbien, Malaysia oder was weiss ich woher.
Indern würde ich trotzdem die Erfahrung mit Winterreifen absprechen ;-)

K3-VET 24.02.2017 12:07

@markusk: so meist du das. Das stimmt natürlich.


Das Problem ist eher nicht das Herstellungsland, sondern wessen Qualitätsmaßstäbe angesetzt werden.
Prinzipiell können auch Italiener hochwertige Produkte bauen. Da muss man aber dahinter stehen und die ständig verbessern und motivieren, dass die Leute am Band nicht mit ihrer "passt schon"-Einstellung bauen. Wenn aber die Firmenleitung die gleiche Einstellung hat, dann wird das eben nichts.

Rumänen ua. bauen hauptsächlich Produkte für ihr Land. Da muss ein Reifen schwarz und rund sein. Das reicht dann eigentlich auch schon. Billig ist auch wichtig.

In Deutschland fordern die Leute aber auch andere Kriterien. Ein Reifen "rund und schwarz" reicht hier eben nicht. Der muss schon bei Trockenheit gut sein, bei Nässe nicht wesentlich schlechter, leise soll er auch noch sein. Der Preis spielt in Dtl. nur eine untergeordnete Rolle.

Importiert man zB einen rein rumänischen Reifen, wird der in Dtl. keine Tests gewinnen. Kommt aber Continental oder Michelin oder sonst wer und lässt einfach ihren ContiContact oder Alpin8 in Rumänien produzieren, sieht die Sache ganz anders aus.


Gruß
Daniel

yoschi 24.02.2017 14:09

Gibt es im Ostblock überhaupt noch eine Klitsche , die nicht in der Hand der Multi's ist , also noch in rumänischen Privat- oder Staatsbesitz ? Kann sein , aber eher unwahrscheinlich .
Reifenvergleich : Conti "Premium" kann nicht die Eigenschaften eines Conti "Eco" besitzen! Das wäre ja dann ein "PremiumEco" . Unterschiedliche Größen der gleichen Spezifikation dürften da schon eher vergleichbar sein .

Chinaschrott : von einem zugelaufenen Schlachtappi die 2015 Goodride Winterreifen , von China's führender Reifenstaatskonzern , den ganzen Winter hart rangenommen : meine Michelin Alpin von ca 2010 haben zwar noch viel Profil , aber besser ? Kaum. Erst am Mittwoch 10 vor 18h wegen Lottoannahmeschluß 7km im Dresdner Randgebiet alles gegeben , auf feuchter Straße mit Splittresten : Lotto noch gespielt . Kein Ausbrechen , nur kontrolliertes Weggehen auf der Bannewitzer Höhe . ( Meinen Appi fahr ich im Winter mit mehr Last auf der Vorderachse ) Auch nie in Schneehaufen und auf Schneeglätte hoffnungslos hängen geblieben . Ist aber alles subjektiv.

Anhänger 8Zoll-Kullern : Heidenauer nach 30 Jahren und 100tkm sehr hart aber noch Profil und einige sogar ohne Risse . Chinareifen stinken und laufen 10 bis 20 Tkm . Nach 10tkm hat der TÜVer jedenfalls schon kritisch geäugt !

Grüße zum Tag nach dem Weiberfasching!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.