![]() |
L251 will manchmal nicht anspringen
Hallo,
folgendes Problem: Manchmal will ich das Auto starten, doch beim Dreh des Schlüssels passiert nix! Keine Geräusch, wie tot! Aber alle Lämpchen im Cockpit leichten hell. Angefangen hat es so: Fahre morgens zur Arbeit, alles Gut. Fahre zurück, alles Gut. Auf dem Heimweg fahre ich zum Einkaufen, nach dem Einkauf springt Auto nicht an! Bin nach Hause gelaufen und am späten Abend erneut versucht zu starten, sprang an, als wenn nichts wäre! Mit Starthilfe springt er dann sofort an! War in der Werkstatt, neue Batterie eingebaut, Lima überprüft = i.O.! Fehlerspeicher nix drin. Dieser Fehler ist nicht reproduzierbar! Es ist Glückssache, wenn er anspringt... Letztesn hatte ich versucht, als er wieder nicht ansprang, den Zündschlüssel länger in der Startstellung zu halten. Erst tat sich nichts, dann sprang er doch noch an, als wenn nichts wäre! Anlsser dreht, wenn er anspringt, kraftvoll durch! Hat jemand eine Idee, was es sein kann? Traue mich derzeit nicht, das Auto auf Bezahlparkplätzen abzustellen... |
Hi,
wir hatten mal ein ähnliches Problem im Nissanforum. Dort waren die Batterie-Anschlüsse korrodiert bzw. oxidiert. Weitere Ideen habe ich nicht, sorry. Ich kann dir aber folgende sinnvolle Ausstattung fürs Auto und für die eigene Werkzeugkiste empfehlen. http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=...=1&_udlo&_udhi https://www.lidl.de/de/ultimate-spee...Fcgp0woddIALUw Sinnvoll bei viel Kurzstrecke und im Winter. Hat tolle Features wie Überladungsschutz, Verpolungsschutz usw. https://www.lidl.de/de/cartrend-batt...atester/p89979 oder einfach ein Multimeter. viele Grüße und viel Glück bei der Fehlersuche. marwan |
Vielen Dank für die Links.
Wie gesagt,die Batterie ist neu (wurde vor 3 Wochen gewechselt), seitdem passierte der Fehler zweimal, wobei er beim zweiten Mal dann doch noch ansprang. Die Lichtmaschine und der Regler wurden in der Werkstatt geprüft. |
Zitat:
Nicht richtig fest geschraubt (Polschuh gebrochen) hatte ich auch schon mal. Da gab es dann mal Strom und mal eben nicht. |
Wenn die Polschuhe nicht richtig fest sind, dann müssten doch die Kontrolllämpchen nicht leuchten oder? Die Werkstatt hatte aber neues Polfett draufgeschmiert.
|
Wenn nicht richtig fest hast du halt die Blinkerfunktion: mal geht's, mal nicht.
Oder der Kontakt ist schlecht: für die Lämpchen reicht es aber wenn richtig Strom zum Starten gebraucht wird recht die Kontaktfläche eben nicht. Kann auch ein schlechter Massekontakt sein der genau die Symptome erzeigt. |
Wenn die Polschuhe defekt wären, würde beim Drehen auf Start die Instrumentenbeleuchtung ausgehen. Hört sich eher nach defektem Zündschloß an, der Kontakt zum Magnetschalter schein verschlissen zu sein, Version 1.
Vergammelter Masseanschluß Karossiere-Motor? Korrodierter Anschluß zum Anlasser/Magnetschalter usw. Da der Fehler jetzt nach dem hohen Salzeinsatz auftritt würde ich zuerst den Fehler in Kontaktkorrossion suchen, dafür spricht auch das es mal anspringt und mal nicht. Ebenso die Verschraubung des dicken Kabels am Anlasser überprüfen, wenn das leicht lose ist, dann schmort das zwischen den Kontaktflächen, verschweißt sich mal, dann gehts, mal nicht, dann gehts nicht. Jens |
Nur eine Vermutung:
Verschlissener Anlasser. Weiß nicht, ob die im L251 noch so sind wie in den 90ern, aber damals konnte schon sein, dass diese "Kohlebürsten" verschlissen waren. Dann dreht sich der Anlasser nur, wenn die Dinger in der richtigen Position sind und Kontakt bekommen. |
Hmmm...das erscheint mir unlogisch! Wieso springt er dann mit Starthilfe an? Und einmal gings am Nachmittag nicht aber am späten Abend sprang er dann doch wieder an.
Ich werde das mit dem Massekabel/ Anlasserkabel mal checken, das erscheint mir noch am logischten. Aber was am Auto ist schon logisch ;) ? Ansonsten hätte ich auch das Zündschloß im Visier! Könnte es evtl. auch an der Wegfahrsperre liegen? Bin jetzt leider sehr angeschlagen (grippaler Infekt), so das ich wohl erst frühestens am Wochenende gucken kann. |
Du hast Deinen blechernen Liebling angeniest , und jetzt hat er den automobilen grippalen Infekt!
Zur Sache > alle Lichter leuchten , aber anspringen oder auch nicht anspringen > eine Kohle im Anlasser klemmt . War bei automobilen Klassikern eine der Ursachen . Wuensche Gesundheit , fuer Dich und fuer Deinem Elzweifuenfeins ! |
Danke für die Genesungswünsche :flehan:
Den Anlasser hatte die Werkstatt auch im Visier. Kann man die Kohlen einzeln tauschen oder benötige ich dann einen neuen Anlasser? |
Hallo,
da Du schreibst, dass beim Schlüsseldrehen "kein Geräusch" zu hören ist, könnte mein Tip ggf. der falsche sein. Da müsste man nämlich wenigstens ein "klack" hören. Zudem kommt mein Tip von dem Trara, den ich mit meinem 501 hatte... ggf. also gaaaanz anderer Anlasser und daher der Tip nicht tauglich... Also: 1) ggf. ist der Stecker am Anlasser, mit dem der Magnetschalter betätigt wird, vergammelt. Abhilfe: Stecker des Magnetschalterkabels (das dünne, das vom Zündschloss an den Anlasser kommt) vom Anlasser abziehen - Gammel vom Nups am Anlasser, auf dem der Stecker draufgesteckt war, runterschmirgeln - ggf. neuen Stecker auf das dünne Kabel crimpen - wieder anstecken - startet. 2) ggf. ist das Pluskabel (also das Dicke, das mit ner Mutter am Anlasser festgeschraubt ist) am Polschuh locker! Jaha, das hatte ich bei mir, und leider erst festgestellt, nachdem ich schon reif für n Sonderurlaub war, so entnervt war ich vom mal-startet-er-mal-startet-er-nicht-und-ich-weiß-nicht-warum.... :gruebel: Nun denn, der Polschuh ist mittels einer Schraube am Pluspol der Batterie angebracht. Bei mir: bombenfest. ABER: am Polschuh ist dann nochmal eine weitere Schraube, mit der das Kabel für den Anlasser am Polschuh angeschraubt ist. Und DIESE Schraube war locker. Hurra! Festgezogen - startet seitdem völlig problemlos! (Bevor ich das festgestellt habe, hab ich 2x den Anlasser aus- und auseinandergebaut und gefühlt 3 Kilo Kohlenstaub entfernt, neu gefettet, Magnetschalter-Nups nachgelötet etc... das hat sicher nicht geschadet, wäre aber nicht notwendig gewesen) Viele Grüße und gutes Gelingen Schraubi |
Hallo,
schau mal nach einem weißen Stromstecker in der Nähe des Motors. Wenn er nicht anspringt daran rütteln und es wird wieder gehen. Wenn ja entweder schön mit Elektrospay die Kontakte fluten oder einen neuen Stecker dran machen. Bei der kalten Temperatur gab es bei mir auf Grund der feuchten Luft eisablagerungen zwischen den Kontakten ein Starten war nicht möglich. Gruß |
Wegfahrsperre kann man ausschliessen. Die würde nicht den Start des Motors verhindern, sondern ihn nach dem Anspringen gleich wieder ausmachen.
Ich tippe auf ein Kontaktproblem. Abgegammeltes Masseband, lockerer Stecker irgendwo oder ne lose Schraube. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.