Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   L726 Komplette Elektronik ausgefallen (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45184)

Wurstbrot86 29.12.2016 21:57

L726 Komplette Elektronik ausgefallen
 
Hab den L276 Bj. 2010 42500 km.

Am 2.12., also vor ca. vier Wochen ist mein Auto morgens nicht angesprungen, Batterie leer. Zwei Jungs haben mich angeschoben und das Auto ging wieder an, Batterie wurde wieder geladen. Ich bin mir nicht sicher, aber es kann sein, dass ich über Nacht versehentlich die Leselampe vorne angelassen habe, trotzdem komisch, dass nach 10 Stunden etwa die Batterie dann komplett leer sein soll.

Dann 28.12. folgendes komische Ergeignis. Auto lief ganz normal, bin 20 Minuten gefahren, dann war ich einkaufen, Auto stand 20 Minuten, kein Licht angelassen. Hab das Auto gestartet, ging auch ohne Problem. Dann habe ich während der Fahrt gemerkt, dass die ABS und Batterie Leuchte an sind. Außerdem ist die Servolenkung ausfallen. Habe mich am Rand hingestellt und Motor ausgemacht und wollte neu starten. Dann sprang der Motor nicht an, das übliche Geräusch einer leeren Batterie kam. Beim zweiten Versuch sprang er gerade so an. Dann wollte ich eben ohne Servo heim fahren. Dann fiel das Radio aus, was ja noch verkraftbar ist. Dann wurden die Scheinwerfer immer schwächer und sind plötzlich ausgefallen. Habe ich Warnblinker angemacht und bin in einem beleuchteten Wohngebiet gefahren mit der Hoffnung, dass die Batterie lädt. Dann sind aber auch die Warnblinker ausgefallen und schließlich die komplette Tachoanzeige samt Nadel und Beleuchtung, es ging dann garkeine Elektrik mehr. Dachte ich, die Lichtmaschine oder Keilriemen müssen kaputt sein.

Da ich nachts nicht ohne Licht fahren wollte, hab ich das Auto im Wohngebiet abgestellt und bin heute Mittag, also ein Tag später wieder zum Auto. Keilriemen ist absolut in Ordnung. Als ich heute die Zündung angemacht habe, ging wieder die ganze Elektronik, Tachobeleuchtung ging, Scheinwerfer gingen, komisch, die Batterie kann sich ja nicht über Nacht von selbst aufladen. Dann hat mir jemand mit Überbrückungskabel Starthilfe gegeben, Motor sprang an, keine auffälligen Geräusche, habe das Auto ein bisschen stehen lassen, nach ein paar Minuten war die Batterieanzeige im Display wieder aus und es lief völlig einwandfrei. Also dachte ich dann, kann die Lichtmaschine doch nicht kaputt sein. Das Auto geht jetzt wieder perfekt.

Aber was kann dann bitte sein? Wieso fällt auf einmal nach dem Start die ganze Elektronik aus und die Batterie wird absolut nicht geladen und am nächsten Tag geht es wieder einwandfrei nach Starthilfe? Was soll da nun kaputt sein?

Eine Sache muss ich noch erwähnen, ich sehe zwar die Logik nicht, aber ich will ja nichts ausschließen. Ich habe nach dieser berühmten Toyota Anleitung den Gurtpiepser deaktiviert, wo dann im Display b-off steht. Das habe ich zwei Mal gemacht, weil nach dem ersten Ausfall der Batterie, ist der Gurtpiepser ja wieder reaktiviert. Ich weiß nicht, ob da ein Zusammenhang denkbar ist, aber die Batterie ist halt beide Male ein bis zwei Wochen nach der Deaktivierung ausgefallen. Kann dadurch ein Fehler in der Motorsteuerung entstehen? Dann das würde ja erklären, warum heute zumindest die ganze Innenraumbeleuchtung und Scheinwerfer wieder gingen, BEVOR ich die Starthilfe bekommen habe, nämlich weil nach dem Leerlaufen der Batterie der Gurtpiepser automatisch wieder an ist.

nordwind32 29.12.2016 23:09

Die kleine 40AH Daihatsu-Batterie ist nach 10 Stunden Leselampe an restlos entleert.
Und zwar so sehr, dass sie Schaden genommen hat.
Meine Frau hat mal ne Freundin nach Hause gebracht und sie haben vor ihrem Eingang noch etwas gequatsch im Auto. Motor natürlich aus aber Licht an gelassen. Nach 30 min war die Batterie so leer das sie nicht mehr Starten konnte und ich musste kommen und Starthilfe geben.
Ich hab bei 72000km und Baujahr 2009 zwar noch die erste Batterie drin, es ist aber nicht soooo ungewöhnlich, wenn eine Autobatterie nach 6 Jahren das Leben aushaucht. Vor allem nicht nach Tiefentladungen unter 11,8V.
Ist auch immer sehr Chargenabhängig.
Ich weiß jetzt nicht wie (und vor allem warum?) man den Gurtpiepser deaktiviert aber wenn dann dauerhaft Dinge im Display angezeigt werden soll das wohl nicht so sein.

Ich hatte mal einen großen BMW für den ich mir das falsche (weil ohne BMW-Software) Motorola Klapphandy (ja diese winzig kleinen Dinger Anfang 2000) besorgt hatte in der Ladeschale der originalen Freisprecheinrichtung. Da war dann plötzlich nach 3-4 Tagen immer die große 88Ah Batterie des 3l-Diesel leer!
Lag am kleinen Handy, das ohne die BMW-Software immer Strom gezogen hat und somit auch die Freisprecheinrichtung.
Mit dem richtigen Handy war wieder alles in Ordnung.
Hätte vorher auch nicht glauben wollen, das so ein kleines Ding die Autobatterie leer saugen kann.

Ich würde mal sagen du lässt das Gurtgepiepse mal drin, lässt deine Batterie checken (besser noch direkt ersetzen, 60-70€ online für ne Varta sind ja verschmerzbar) und guckst ob es wieder passiert.

Sonst sind die L276 elektrisch ja eher robust und ein abklemmen der Batterie ist problemlos und ohne Folgen.

Wurstbrot86 29.12.2016 23:29

Also das b-off wird nicht dauerhaft angezeigt, sondern nur gerade in dem Moment, wenn man den Gurtpiepser deaktiviert, also nur einmal.

Ich versteh noch nicht ganz, warum eine Batterie Schaden nimmt, wenn Sie durch eine Leuchte leer ging. Ich mein, Sie war leer, wurde wieder beladen und gut ist oder nicht?

Aber, wenn es nur die Batterie ist, warum wurde sie dann gestern Abend nicht geladen als ich ja damit gefahren bin und heute ging es dann wieder?

Edit: Zu der Batterie sollte ich vielleicht noch erwähnen, dass der Vorbesitzer 6 Jahre fast nur Kurzfahrten in Stuttgart gefahren ist.

Wobberty 30.12.2016 00:48

Hallo,

ich hatte letzthin so eine ähnliche Erfahrung. Ca. eine Stunde am Strassenrand gestanden, Standlicht an, Radio und Funkgerät an. Hatte mich noch gewundert das plötzlich der (aktive) Subwoofer nicht funktionierte.
Beim Versuch das Auto anzulassen war es klar - Batterie zu schwach. Ohne Starthilfe ging nichts mehr.
Danach hat der Radio (nicht orginal) nicht mehr funktioniert.

Dachte erst vielleicht eine Sicherung durchs Überbrücken kaputt gegangen. Am nächsten Morgen Radio ausgebaut. Alle Spannungen da. Nach Abstecken der Betriebsspannung und wieder anstecken ging er wieder einwandfrei.
Nachmittag neu Batterie eingebaut.
Geärgert das der Gurtpiepser wieder da war :grinsevi: Gleich wieder Anleitung zum Deaktivieren gesucht. Durchgeführt.

Seitdem alles wieder ok.

Der Gurtpieser hat sichlich nichts mit deiner Batterie zu tun. Ist bei unseren beiden L276 deaktiviert, hat noch nie Probleme gemacht.
Bau eine neue Batterie rein. Ich denke wenn die Batteriespannung für ein paar Minuten (komplett) weg ist wird die ganze restliche Bordelektronik wieder sauber funktionieren (Reset).

Evtl. auch Wackelkontakt an der Hauptsicherung. Hatte schon mal von einem anderen Auto gehört bei dem auch die komplette Elektronik gesponnen hat. Da war es nur ein schlechter Kontakt an der Hauptsicherung.

In deinem Fall nehm ich aber die Batterie an. Die können tiefentladen schnell einen "Totalschaden" nehmen, zumal wenn sie schon ein paar Jahre alt sind.
Kosten ja nicht die Welt.

Gruß Peter

Wurstbrot86 30.12.2016 00:54

Habe zwei zur Auswahl:

http://www.autoersatzteile.de/1129193-varta

http://www.autoersatzteile.de/1145168-bosch

Wie kann ich abschätzen, welche besser ist? Der Preis sagt das nicht immer aus.

Kann man die mit normalem handwerklichem Geschick und üblichem Werkzeug selbst wechseln. Denk mal schon, habe mir das Tutorial angeschaut:

https://www.youtube.com/watch?v=j_tEUJF_NTA

Aber vielleicht gibt es ja beim L276 noch was besonderes zu beachten, da ist zum Beispiel über der Batterie noch dieser Metallbogen drüber.

Edit: Wie finde ich einen Wackler der Hauptsicherung, weiß nicht mal wo die Hauptsicherung ist. Kenne nur diesen schwarzen Kasten im Motorraum, den man abdeckeln kann und dann sind da diese blauen und roten Sicherungen, die sahen von außen gut aus, aber ich glaub, um das richtig zu prüfen, müsste man die ja einzeln rausnehmen.

yoschi 30.12.2016 06:33

Moin , die Batterie selbst könnte , eventuell , vielleicht ..... selbst die Urache sein . Schlamm , angebröckelte Teilchen erzeugen Kurzschluß in ! der Batterie , die werden beim Fahren auch mal bewegt , deshalb ist das Problem mal da und dann wieder weg , aber so richtig schlüssig ist dieser Fehler nicht nach Deiner Beschreibung .
Feuchte Elektronik unterm Abrett sorgt auch manchmal für totales Chaos .
Gruß!

yoschi 30.12.2016 06:37

Moin , die Batterie selbst könnte , eventuell , vielleicht ..... selbst die Urache sein . Schlamm , angebröckelte Teilchen erzeugen Kurzschluß in ! der Batterie , die werden beim Fahren auch mal bewegt , deshalb ist das Problem mal da und dann wieder weg , aber so richtig schlüssig ist dieser Fehler nicht nach Deiner Beschreibung .
Feuchte Elektronik unterm Abrett sorgt auch manchmal für totales Chaos .
Gruß!

Nuri 30.12.2016 10:15

Die Batterie an meinem Fiesta war nach gerade mal 4 Jahren platt. Und zwar so platt, dass sie von einem Tag auf den anderen nicht mehr zum Starten gereicht hat und auch keinen Ladestrom mehr angeommen hat. Bei den letzten drei, vier Starts vor dem Totalausfall hab ich auch schon gehört, dass der Motor länger zum Starten gebraucht hat.
Es war an jenem Tag halt ziemlich kalt. Und das hatte gereicht die ansonsten noch funktionierende Batterie zu killen.

Was ich damit sagen möchte:
Ich konnt's auch nicht glauben. Und Verständnis für Batterien hab ich immer noch nicht.

Was ich bei Deinem Bericht nicht verstanden habe: Warum fiel die Bordelektronik aus? Hat die Batterie zu viel Strom gezogen oder ist der LiMa-Regler defekt (oder D oder sonst was)?


EDIT:
Tante Wiki sagt dazu folgendens: "Ist die Ladekontrolllampe defekt oder ist keine Batterie vorhanden/diese entladen, kann keine Fremderregung stattfinden, daher wird auch bei laufender Lichtmaschine keine Spannung erzeugt. Das ist auch der Grund, warum man Kfz mit völlig entladener Batterie nicht anschieben kann."

Nuri 30.12.2016 10:17

Hast Du elektrische oder hydraulische Servo?

wallerpauli 30.12.2016 12:00

Moin Moin
Überprüfe mal die Motormasse am Block und an der Batterie. Das war bei mir Ursache für einen Blackout .
Mfg Uwe

Lupo 30.12.2016 16:54

Hallo

Also bei den Batterien "steckt man einfach nicht drin". Vor 2 Monaten fuhr ich mit einem Lupo mit 6 1/2 jähriger 80Ah Batterie von Köln nach Frankfurt stramm über die Autobahn. In Frankfurt war ich tanken und konnte danach das Auto nicht mehr starten. Beim drehen des Zündschlüssel tat sich gar nichts, nicht mal irgend ein Relais knackte. Als ich bemerkte, dass nicht mal die Scheinwerfer mehr brannten, kam mir schon der Verdacht auf Batterie. Neue eingebaut und alles lief wieder.

Gruss

nordwind32 30.12.2016 18:07

Der L276 hat immer die elektr. Servolenkung.

@Wurstbrot86
Ich habe mich als Segler sehr intensiv mit dem Thema Bleiakku befasst (auf See kann dir niemand Starhilfe geben. Wenn Akku leer dann hast du einfach keinen Strom mehr bis zum nächsten Hafen!) und kann dir sagen, der Akku leidet und es verringert sich die Lebensdauer wenn die Spannung unter 11,8 V fällt. Jeder Startvorgang verringert die Lebensdauer zusätzlich.
Für eine lange Lebensdauer eines Bleiakkus ist es sogar notwendig, ihn nie mehr als 50% zu entladen. Also einer vollen 40AH Daihatsubatterie nie mehr als 20AH zu entnehmen.
Ist halt über 150 Jahre alte Technik.
So eine Leseleuchte zieht gern 4 Ampere pro Stunde. Das heißt in 10 Stunden sind die 40Ah verbraucht

Ob du die Bosch oder die Varta nimmst ist egal.

Zum Austausch brauchst du nur einen 10er Schlüssel, soweit ich mich erinnere. Eventuell noch einen 12er. Zuerst den Minuspol abnehmen, dann kann es keinen Kurzschluss mehr geben, wenn du versehentlich an Masse kommen solltest.

Wurstbrot86 30.12.2016 18:43

Also wenn ich jetzt eine Batterie selbst einbau, komme ich auf 60 EURO kosten. Früher oder später wird die ja eh fällig, also kann ich sie auch gleich tauschen. Gut ist immerhin, dass mir der Fehler mit dem Licht nicht bei einer neuen Batterie passiert ist.

Nur, woher weiß ich, wenn die neue Batterie drin ist, ob alles in Ordnung ist und nicht noch was anderes mit Kabeln oder sonst was ist?

yoschi 30.12.2016 19:00

Hallo Nordwind : zuerst Pluspolanschluß runter und zuletzt wieder drauf : warum ? Ist irgendwie im hintersten Gehirnkasten so gespeichert .
Eine tiefgründige , wissentschaftliche Betrachtung dieser Angelegenheit ist bei den jetzigen , mehrwöchigen Jahreswechselfeierlichkeiten eher nicht im Vordergrund.
Schönen Freitag allerseits!

Wurstbrot86 30.12.2016 19:05

Also be wirklich allen Anleitungen, die ich gelesen habe, steht, zuerst Minus runter und Plus zuerst wieder drauf.

AC234 30.12.2016 19:13

Im Grunde genommen ist das wurscht. Jedoch ist die Batterie meist mit einem Metallbügel gesichert. Beim Lösen der Mutter der Klemme der Batteriepole mittels metallenem Werkzeug kann man abrutschen und einen Kurzschluß gegen den Bügel oder das Chassis machen. Beim Minuspol passsiert da gar nichts, den der hängt sowieso am Chassis. Beim Pluspol funkts da erheblich bis zum Verschweißen des Werkzeugs oder Abschmelzen des Batteriepoles. Deshalb immer zuerst Minus lösen, wenn man dazu Werkzeug braucht. Viele französische Autos haben Klemmpolanschlüsse, die gehen ohne Werkzeug ab. Da kann man dann auch gerne mit Plus anfangen.
Jens

Wurstbrot86 30.12.2016 19:22

Aber nochmal zur vorherigen Frage:

Zitat:

Zitat von Wurstbrot86 (Beitrag 530854)
Nur, woher weiß ich, wenn die neue Batterie drin ist, ob alles in Ordnung ist und nicht noch was anderes mit Kabeln oder sonst was ist?


nordwind32 30.12.2016 20:05

Wenn du mit der neuen Batterie keine Fehler mehr hast (und da bin ich mir ziemlich sicher), dann ist auch der Rest in ordnung.

Erst den Minuspol abnehmen, denn wenn du dabei versehentlich mit dem 10er Schlüssel an Masse (Karosserie, Motor...) kommst passiert nichts.
Wenn du danach beim Pluspol abschrauben zufällig an Masse kommst passiert auch nichts mehr da die Masse ja schon ab ist.

Wenn du jedoch erst Plus löst und dabei an Masse kommst funkt es ganz gewaltig. Da kann sich der 10er Schlüssel schon mal stellenweise verflüssigen so viel Strom fließt da mal eben.
Habs mal ausversehen ausprobiert :oops:

Wurstbrot86 30.12.2016 20:21

Bei der neuen Batterie wurden 7,50 EURO Pfand berechnet. Wie kann ich denn für die Orginial Batterie das Pfand zurück bekommen?

nordwind32 30.12.2016 21:20

Alte Batterie zurück schicken. Gibt es einen Paketschein für die Pfandbatterie dazu oder musst du das Porto selbst zahlen in dem Shop?

Ich würde besser bei deiner Werkstatt des Vertrauens oder einem Autoteileshop bei dir in der Nähe kaufen, dann ist es einfacher die alte Pfandbatterie eben dort auch zurück geben zu können.
Stärkt die heimischen Arbeitsplätze und ist meist auch nicht teurer.
Meine Werkstatt z.B. bekommt auch 3x am Tag bestellte Teile geliefert.
ist also auch noch schneller als online.

Movement L901 31.12.2016 11:25

Hi,
das Aufladen der Batterie in regelmäßigen Abständen verlängert die Lebensdauer der Batterie und beugt Schäden vor :schlaume:
Ich benutze ein Ladegerät von Cartrend, das ich vor einigen Jahren für 25€ gekauft habe. Ein Tag nach dem Kauf gab es ein ähnliches Ladegerät fast baugleich bei Lidl für nur 18€. Ich musste 3 Tage auf Frühstück verzichten, damit ich die Differenz wieder rein hole :wall: Es war eine furchtbare Zeit.

Das Lidl-Gerät hat 3 Jahre Gewährleistung und ist super einfach zu handhaben. Man kann nix falsch machen, da es Überladungsschutz und andere Sicherheits-Features hat. Wird mehrmals jährlich angeboten.

https://www.lidl.de/de/ultimate-spee...rigPageSize=36

Gerade im Winter ist dieses Gerät pflicht. Der ADAC berichtet, dass seine meisten Aufträge bei kaltem Wetter Batterieproblem-Einsätze sind.

Ich wünsche euch ein frohes neues Jahr

Wurstbrot86 31.12.2016 17:04

Was ich noch nicht verstanden habe. Wenn es an der Batterie liegt, warum fallen dann die Scheinwerfer während der Fahrt aus. Sobald der Motor läuft, werden doch die Scheinwerfer über die Lichtmaschine angetrieben oder nicht

nordwind32 31.12.2016 18:00

Der L276 hat schon das CAN-Bus-System.
Das heißt alles wird von Steuergeräten geregelt. Und wenn nur eins davon zu wenig Strom bekommt gerät alles durcheinander. Vielleicht fällt dann auch der Erregerstrom für die Lichtmaschine aus und schon kann die intakte Lichtmaschine keinen Strom mehr liefern. Da die Batterie ja auch defekt ist fällt dann eben der Strom komplett aus.

Wichtig ist doch nur dass mit der neuen Batterie alles wieder in ordnung sein wird.

Wurstbrot86 31.12.2016 18:12

Ja die neue Batterie ist ja auch schon unterwegs. Ich hab nur die Unsicherheit im Kopf, ob dann alles in Ordnung ist. Ich mein, ich weiß es ja nicht, ich fahr damit rum und es wird alles normal wirken. Nur könnnte es ja sein, dass ein Monat später auf der Autobahn das Licht ausfällt und ich weiß nicht, was los ist.

Reisschüsselfahrer 02.01.2017 12:52

Zitat:

Vielleicht fällt dann auch der Erregerstrom für die Lichtmaschine aus und schon kann die intakte Lichtmaschine keinen Strom mehr liefern.
Das ist mir mit dem L251 auch schon passiert.

Damit die Lichtmaschine funktioniert braucht es eine Mindestspannung im Bordnetz.

Bei Starthilfe ist das meist gewährleistet. Beim Anschieben hat man das nicht unbedingt. Ohne Lichtmaschine fällt die Spannung immer weiter und es steigen dann auch immer mehr Steuergeräte aus.

gruß
manu

Lupo 02.01.2017 17:48

Zitat:

Zitat von Wurstbrot86 (Beitrag 530872)
Sobald der Motor läuft, werden doch die Scheinwerfer über die Lichtmaschine angetrieben oder nicht

Die Scheinwerfer holen den Strom aus der Batterie, die "Lichtmaschine" lädt diese dann wieder auf

LSirion 02.01.2017 19:31

Wenn ich mich nicht irre (die Schaltung, die ich über die Suchmaschine gefunden habe korrekt ist und ich diese auch verstanden habe), ist die Batterie mit den Verbrauchern parallel geschaltet.

Das heißt sowohl an der Batterie, als auch an den Verbrauchern liegt die Spannung der Lichtmaschine an. Solange die Lichtmaschine eine höhere Spannung als die Batterie liefert, wird aus letzterer kein Strom entnommen - der Strom müsste dann nämlich entgegen des Spannungsgefälles fließen - das kann er nicht.

nordwind32 02.01.2017 20:37

Und wenn die Lima, aus welchen Gründen auch immer, keinen Erregerstrom bekommt produziert sie keinen Strom.
Dann muss allein die Batterie den Strom liefern.
Wenn die aber defekt ist gibt es zu wenig bis gar keinen Strom mehr und immer mehr Dinge funktionieren nicht mehr wie sie sollen.

Beim alten Käfer wird dann erst das Licht immer dunkler, die Scheibenwischer immer langsamer. Dann gibt irgendwann die Zündung mangels Strom auf und man bleibt stehen und kann nicht mal mehr den Warnblinker an machen.

So ein Cuore mit Steuergeräten passieren dann komische Sachen. Mit stabiler Stromquelle ist dann aber wieder alles in ordnung, wenn allein die Batterie defekt war.

Nuri 03.01.2017 11:31

Ich brech mal eine Lanze für den ADAC.

Als bei meinem Fiesta die Batterie (nach 4 Jahren) den Geist aufgab, war die Batterie vom ADAC
a) preisneutral zu ATU Batterien
b) eine Markenbatterie
c) der Einbau inklusive
d) inkl. Hol- und Bringservice

yoschi 03.01.2017 13:16

Hallo Wurstbrot , wie Nuri anschneidet : wenn Du Angst hast liegen zu bleiben : in einen Automobilclub eintreten , und auch Elektroanlage in einer Fachwerkstatt testen lassen . Autofahren ist teuer , weil eben nicht nur Sprittanken anliegt.
Wünsche pannenfreie Fahrt .

Lupo 03.01.2017 17:45

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 530901)
Wenn ich mich nicht irre (die Schaltung, die ich über die Suchmaschine gefunden habe korrekt ist und ich diese auch verstanden habe), ist die Batterie mit den Verbrauchern parallel geschaltet.

Das heißt sowohl an der Batterie, als auch an den Verbrauchern liegt die Spannung der Lichtmaschine an. Solange die Lichtmaschine eine höhere Spannung als die Batterie liefert, wird aus letzterer kein Strom entnommen - der Strom müsste dann nämlich entgegen des Spannungsgefälles fließen - das kann er nicht.

Da könntest du recht haben, muss noch mal die Schaltpläne studieren

Gruss

AC234 03.01.2017 20:36

Ist so korrekt, die Lima regelt am Anschluß auf ca. 14,2-14,4V, das ergibt dann je nach Verkabelung und Belastung um die 14V am Batteriepol. Das ist völlig ausreichend für die Ladung. Der Regler schaltet eigentlich immer beim Einschalten der Zündung mittels der von der Kontrollleuchte kommenden Spannung den Rotor ein, sodaß die Ladung immer dann beginnt, wenn der Rotor sich dreht. Anderes ist mir nur von Gleichstromlimas bekannt, die haben die modernen Autos allerdings nicht mehr. Es gibt zwar noch alte externe Limaregler, nur werden die auch seit bestimmt 30 Jahren nicht mehr verbaut. Und selbst die versorgten den Rotor immer mit Spannung, sobald die Zündung eingeschaltet wurde. Ob allerdings das Steuergerät mit 9V klarkommt beim einschalten, das weiß ich nicht. Bei Anlassen auf jeden Fall, denn die Batteriespannung bricht vor allem im Winter auf diesen Wert zusammen. Darunter wirds jedoch schwierig.
Jens

Reisschüsselfahrer 04.01.2017 13:04

Zitat:

Der Regler schaltet eigentlich immer beim Einschalten der Zündung mittels der von der Kontrollleuchte kommenden Spannung den Rotor ein
Das ist bei den neueren Dais nicht mehr so.

Die Kontrolleuchte ist nur noch eine LED, darüber würde nicht genug Strom zu Erregung fließen.

Daher sitzt in der Lima ne Elektronik, diese Steuert die LED im Kombiinstrument und sorgt für die Entsprechende Erregung.

gruß
Manu

Wurstbrot86 20.01.2017 18:10

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Also heute habe ich mich endlich überwunden, die Batterie einzubauen.

Es ist diese hier:

https://www.autoteilemann.de/p/54514...-12v-40ah-a13/

Da steht auch ganz klar dran geeignet für Cuore L276.

Zunächst mal, sie ist nun eingebaut, Motor springt an, alle elektrischen Geräte funktionieren.

Es gibt nur eine kleine Sache. Die Batterie hat, wie man auf dem Bild sehen kann unten so Füßchen und die Halterung vom Cuore hat unten keine Aussparung für diese Füßchen und das konnte ich vorher garnicht feststellen.

Also die Batterie ist nun drin, aber eben jetzt ganz leicht schräg, weil dieser Fuß eben auf einer Seite über dieser Kante von der Halterung steht. Wenn ich an der Batterie dran rüttel, bewegt sich nichts, sie ist also fest, nur die schwarze Halterung hat jetzt etwas mehr Druck drauf durch die ganz kleine Schrägstellung. Haltet ihr das für schlimm?

Ich zeige euch hier mal Bilder.

Auf den Fotos seht ihr die alte und die neue Batterie, die neue erkennt man am Varta typischen blau. Auf dem einen Foto sieht man das mit den Füßchen sehr gut, dieser schwarze Gummi Rahmen passt aber, hab den nur fürs Foto hochgeschoben.

redlion 20.01.2017 20:41

Zitat:

Zitat von Wurstbrot86 (Beitrag 531326)
Haltet ihr das für schlimm?

Nein, ich würde das so lassen.

Wurstbrot86 20.01.2017 22:28

Danke für die Einschätzung, aber am besten immer begründen, damit ich mir das besser vorstellen kann. Warum findest du es nicht schlimm? Hast du Erfahrungen?

redlion 20.01.2017 22:38

Ok, nicht schlimm, weil die minimale Schräglage nicht dazu führt, dass Batteriesäure von einer Kammer in die andere schwappt, das wäre fatal für die Batterie. Wenn das Auto an einem steilen Hang/auf einer steilen Gebirgsstraße parkt, passiert auch nix und da kann die Schräglage schon mal deutlich größer sein als als jetzt bei Deiner Batterie.

nordwind32 20.01.2017 23:21

Also halten wir fest, die Varta Blue Dynamic 540 125 033 passt nicht optimal, da der Fuß zu breit ist.

Die Varta Blue Dynamic 540 126 033 ohne Fuß passt dann.

Oder auch die oben schon genannte Bosch 0 092 S40 180

Wurstbrot86 20.01.2017 23:46

Sieht ganz so aus. Und was würdest du sagen zu der minimalen Schrägstellung. Also rausrutschen kann es nicht, der Bügel hält es richtig fest. Es geht eigentlich nur um die Schrägstellung. Hab halt auch kein Bock alles nochmal zu machen und doppelt zu zahlen.

nordwind32 21.01.2017 23:54

Da passiert glaub ich nichts.
Aber schön ist anders.
Was sagt denn der autoteilemann dazu?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.